Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Bum Krüger bürgerlicher Name Willy Krüger 13 März 1906 in Berlin 15 März 1971 ebenda war ein deutscher Schauspieler Hörs

Bum Krüger

  • Startseite
  • Bum Krüger
Bum Krüger
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Bum Krüger (bürgerlicher Name: Willy Krüger) (* 13. März 1906 in Berlin; † 15. März 1971 ebenda) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher.

Leben

Bum Krüger war vor allem Bühnenschauspieler und Kabarettist. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er Mitglied des Kabaretts „Die Schaubude“. Im Film war er meist in Nebenrollen zu sehen, denen er immer ein eigenes Profil gab. Eine der Hauptrollen spielte er 1960 in der fünfteiligen Fernsehserie Am grünen Strand der Spree nach dem gleichnamigen Roman von Hans Scholz. Unter der Regie von Fritz Umgelter spielten in weiteren Hauptrollen Werner Lieven, Malte Jaeger, Günter Pfitzmann, Peter Pasetti, Elisabeth Müller und Wolfgang Büttner.

Ab 1947 arbeitete Krüger häufig als Synchronsprecher und lieh seine Stimme u. a. Ernest Borgnine (Vera Cruz), Walter Brennan (Red River), James Cagney (Keine Zeit für Heldentum), Charles Laughton (Der Glöckner von Notre-Dame), Louis de Funès (Radieschen von unten), Bob Hope (Sein Engel mit den zwei Pistolen), James Robertson Justice (Land der Pharaonen), Edward G. Robinson (Schakale der Unterwelt) und Spencer Tracy (Der Draufgänger). In Die kupferne Hochzeit (1948) spielte er die Rolle des Georg unter der Regie von Heinz Rühmann.

Krüger war zudem ein vielbeschäftigter Hörspielsprecher. Hier gehörte er häufig zu den Hauptdarstellern, wie z. B. 1953 in dem fünfteiligen Kinderhörspiel , wo er und Heinz Rühmann die beiden Titelrollen sprachen.

Bum Krüger war der Vater von Pit Krüger, der ebenfalls Schauspieler war.

Bum Krüger starb im März 1971 zwei Tage nach seinem 65. Geburtstag. Sein Grab befindet sich auf dem Hauptfriedhof Mannheim.

Filmografie (Auswahl)

  • 1947: Film ohne Titel
  • 1948: Der Herr vom andern Stern
  • 1948: Der Apfel ist ab
  • 1949: Krach im Hinterhaus
  • 1950: Hochzeitsnacht im Paradies
  • 1951: Das seltsame Leben des Herrn Bruggs
  • 1952: Das letzte Rezept
  • 1952: Das kann jedem passieren
  • 1952: Fritz und Friederike
  • 1952: Des Teufels Erbe (The Devil Makes Three)
  • 1952: Der Weibertausch
  • 1953: Käpt’n Bay-Bay
  • 1953: Die vertagte Hochzeitsnacht
  • 1953: Tante Jutta aus Kalkutta
  • 1953: Moselfahrt aus Liebeskummer
  • 1953: Dein Herz ist meine Heimat
  • 1954: Die süßesten Früchte
  • 1954: Keine Angst vor Schwiegermüttern
  • 1954: Die verschwundene Miniatur
  • 1954: Bildnis einer Unbekannten
  • 1954: Hoheit lassen bitten
  • 1955: Des Teufels General
  • 1955: Oberwachtmeister Borck
  • 1955: Unternehmen Schlafsack
  • 1956: Charleys Tante
  • 1956: Der Hauptmann von Köpenick
  • 1956: Die wilde Auguste
  • 1956: Du bist Musik
  • 1956: Mädchen mit schwachem Gedächtnis
  • 1956: Die Stimme der Sehnsucht
  • 1956: Drei Birken auf der Heide
  • 1957: Die Beine von Dolores
  • 1957: Kindermädchen für Papa gesucht
  • 1957: Das Glück liegt auf der Straße
  • 1957: Monpti
  • 1957: Egon, der Frauenheld
  • 1957: Das Mädchen ohne Pyjama
  • 1957: Schön ist die Welt
  • 1958: … denn keiner ist ohne Sünde (Filles de nuit)
  • 1958: Der lachende Vagabund
  • 1958: Das Mädchen mit den Katzenaugen
  • 1958: Nachtschwester Ingeborg
  • 1958: Der Schinderhannes
  • 1958: Der achte Wochentag (Ósmy dzien tygodnia)
  • 1958: Hoppla, jetzt kommt Eddie
  • 1958: Italienreise – Liebe inbegriffen
  • 1958: Meine 99 Bräute
  • 1959: Kasimir und Karoline
  • 1959: Schlag auf Schlag
  • 1958: Petersburger Nächte
  • 1959: Der Besuch der alten Dame (Fernsehfilm)
  • 1959: Verbrechen nach Schulschluß
  • 1959: Paradies der Matrosen
  • 1960: Brücke des Schicksals
  • 1960: Der Held meiner Träume
  • 1960: Die junge Sünderin
  • 1960: Gustav Adolfs Page
  • 1960: Am grünen Strand der Spree (Fernsehserie)
  • 1960: Schön ist die Liebe am Königssee
  • 1961: Bankraub in der Rue Latour
  • 1961: Jack Mortimer (Fernsehfilm)
  • 1961: Drei Mann in einem Boot
  • 1962: Nie hab ich nie gesagt (Fernsehfilm)
  • 1963: Der Arzt am Scheidewege (Fernsehfilm)
  • 1964: Der gelbe Pullover (Fernsehfilm)
  • 1964: Das Haus auf dem Hügel
  • 1964: Stunden der Angst (Fernsehfilm)
  • 1964: Lydia muss sterben (Fernsehfilm)
  • 1964: Teufelsspur (Fernsehfilm)
  • 1964: Sie schreiben mit – Der Verdacht (Fernsehserie)
  • 1965: Die Schlüssel (Fernseh-Mehrteiler)
  • 1965: Das Liebeskarussell
  • 1966: Die Ermittlung
  • 1966: Portrait eines Helden
  • 1967: Der Renegat (Fernsehfilm)
  • 1969: Salto Mortale (Fernsehserie, mehrere Folgen)
  • 1970: Graf Yoster gibt sich die Ehre (Fernsehserie, Folge 26)

Hörspiele (Auswahl)

  • 1947: Die Matrosen von Cattaro – Regie: Walter Ohm
  • 1948: Dantons Tod – Regie: Walter Ohm
  • 1948: Prossy’s Mam – Regie: Fritz Benscher
  • 1948: Leonhard Frank: So kann’s nicht weitergehen! (Bankier) – Regie: Alfred Vohrer (SDR)
  • 1948: Wolfdietrich Schnurre: Man sollte dagegen sein! (Angeklagter Hans Hase) – Regie: (SDR)
  • 1949: Das Verhör des Lukullus (von Bertolt Brecht) – Regie: Harald Braun
  • 1949: Liebe auf den ersten Blick – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1949: Schuld und Sühne (nach Fjodor Michailowitsch Dostojewski) – Regie: Walter Ohm
  • 1949: Menschen im Hotel – Regie: Fritz Benscher
  • 1950: Was sagen die Götter dazu? – Regie: Fritz Benscher
  • 1950: Kaiser Jones (nach Eugene O’Neill) – Regie: Walter Ohm
  • 1951: Der Soldat und die Puppe – Regie: Walter Ohm
  • 1951: Romulus der Große (nach Friedrich Dürrenmatt) – Regie: Walter Ohm
  • 1951: Die verlorenen Jahre – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1951: Nein, Herr Gimont – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1952: Sie fielen aus Gottes Hand – Regie: Walter Ohm
  • 1952: Ein Mord für die Welt – Regie: Fritz Benscher
  • 1952: Moral – Regie: Walter Ohm
  • 1952: Jim und Jill – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1952: Vater braucht eine Frau – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1952: Das kleine Hofkonzert – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1953: Das Lied der Laute – Regie: Walter Ohm
  • 1953: Josephine antwortet – Regie: Arno Assmann
  • 1953: Abdallah und sein Esel (5 Teile) – Regie:
  • 1953: Spiel im Schloß – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1953: Rip van Winkle (nach Max Frisch) – Regie: Walter Ohm
  • 1953: Geronimo und die Räuber (Mehrteiler) – Regie: Theodor Steiner
  • 1953: Lilofee – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1953: Kampf gegen den Tod; 6. Folge: Schöpferische Ohnmacht – Regie: Ludwig Cremer
  • 1953: Die unnützen Mäuler – Regie: Walter Ohm
  • 1953: Sie klopfen noch immer – Regie: Eduard Hermann
  • 1953: Carl Zuckmayer: Ulla Winblad oder Musik und Leben des Carl Michael Bellmann (Mollberg) – Regie: Walter Ohm (BR/RB/SWF)
  • 1953: Ein Weihnachtslied (nach Charles Dickens) – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1954: Rockefeller Plaza – Regie: Walter Ohm
  • 1954: Familie Professor Linden – Regie: Ludwig Cremer
  • 1954: Hinter sieben Fenstern brennt noch Licht – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1954: Das Schicksal gibt Herrn Morris eine Chance – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1954: Zweimal Napoleon – Regie: Fritz Benscher
  • 1954: Garou-Garou – Regie: Walter Ohm
  • 1955: Das Unternehmen der Wega (von Friedrich Dürrenmatt) – Regie: Kurt Reiss
  • 1955: Der Widerspenstigen Zähmung (nach William Shakespeare) – Regie: Walter Ohm
  • 1955: Der goldene Kranz – Regie: Willy Purucker
  • 1956: Ein Ding, um nichts herum… – Regie: Raoul Wolfgang Schnell
  • 1956: Kellerassel – Regie: Ludwig Cremer
  • 1956: Meine Theorie ist nämlich folgende … – Regie: Raoul Wolfgang Schnell
  • 1956: Die Gangster von Valence – Regie: Wilhelm Semmelroth
  • 1957: Die Ballade vom halben Jahrhundert – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1957: Inspektor Hornleigh auf der Spur (2) – Regie: Hermann Pfeiffer
  • 1957: Menschliche Komödie (1) – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1957: Hinter diesen Mauern – Regie: Eduard Hermann
  • 1957: Die Rechnung ohne den Wirt – Regie: Edward Rothe
  • 1957: Der Mensch im Schilderhaus – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1957: Der weiße Adler – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1958: Das flämische Freiheitslied. Die Geschichte Till Eulenspiegels und Lamme Goedzaks – Regie: Ludwig Cremer
  • 1958: Das Gelächter des Clowns – Regie: Friedhelm Ortmann
  • 1959: Stützen der Gesellschaft (nach Henrik Ibsen) – Regie: Walter Ohm
  • 1959: Es geschah in … England; Folge: Der Abschiedskuß – Regie: Heinz Dieter Köhler
  • 1959: Es geschah in … USA; Folge: Selbst ist der Mann – Regie: Hermann Pfeiffer
  • 1959: Der Raub der Sabinerinnen – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1959: Der Mann im Mond (von Herbert Hennies) – Regie: Hermann Pfeiffer
  • 1959: Eduard und Caroline – Regie: Raoul Wolfgang Schnell
  • 1959: Das Lied von Bernadette – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1959: Die Weber (nach Gerhart Hauptmann) – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1960: Die spanische Fliege – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1960: Das Transparent – Regie: Edward Rothe
  • 1960: Katjuscha (nach Lew Tolstoi) – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1960: Geronimo und die Räuber – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1960: Johnson über dem Jordan – Regie: Walter Ohm
  • 1961: , Nino Frank: Pension Usher (Oberst Brebis) – Regie: Peter Schulze-Rohr (SWF)
  • 1961: Morgen sind Sie König – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1961: Maigret und der gelbe Hund – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1961: Die kluge Wienerin – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1961: Maigret und sein Revolver – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1961: Robinson soll nicht sterben (nach Friedrich Forster) – Regie: Walter Ohm
  • 1962: Der neue Chauffeur – Regie: Walter Ohm
  • 1962: Die tausendste Nacht – Regie: Ludwig Cremer
  • 1962: Die gespaltene Hand – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1962: Die Uhr schlägt eins (nach Carl Zuckmayer) – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1962: Auf verlorenem Posten – Regie: Wolfram Rosemann
  • 1962: Mein Leopold – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1962: Sherlock Holmes spannt aus – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1963: Sherlock Holmes auf Freiersfüßen – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1963: Mindermann – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1963: Der Narr mit der Hacke – Regie: Walter Ohm
  • 1963: Am Ende des Regenbogens – Regie: Friedhelm Ortmann
  • 1964: Das kleine Hofkonzert – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1964: Celestina (Mehrteiler) – Regie: Raoul Wolfgang Schnell
  • 1964: Die Abenteuer des Monsieur Alphonse – Regie: Manfred Brückner
  • 1964: Der Prozeß um des Esels Schatten (von Friedrich Dürrenmatt) – Regie: Otto Kurth
  • 1964: Der arme tote Herr – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1964: Waldhausstraße 20 – Regie: Walter Ohm
  • 1964: Die Übungspatrone – Regie: Walter Ohm
  • 1965: Aufbruch – Regie: Walter Ohm
  • 1965: Ikarus auf der Wolke – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1965: Von Mäusen und Maschinen – Regie:
  • 1965: Die Ermittlung – Regie: Peter Schulze-Rohr
  • 1965: Der Daumen des Ingenieurs – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1965: Der Kapitän – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1966: Moritat von einem, der rausflog, das Leben zu lernen – Regie: Walter Ohm
  • 1966: Von Vätern und Söhnen – Regie: Gustav Burmester
  • 1966: Der Barbier des Midas – Regie: Heinz Wilhelm Schwarz
  • 1966: Der neueste Roman von William Strong – Regie: Otto Düben
  • 1966: Der Tote aus der Themse – Regie: Fritz Peter Vary
  • 1966: Genosse N – Regie: Gustav Burmester
  • 1966: Ergrauter Eros – Regie: Otto Düben
  • 1967: Der Fall Haas – Regie: Walter Ohm
  • 1967: Galgenfrist (Mehrteiler) – Regie: Heinz Wilhelm Schwarz
  • 1967: Landpartie – Regie: Günther Sauer
  • 1967: Cyprienne (nach Curth Flatow) – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1967: Spiegelungen – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1968: Der Wildtöter – Regie: , Stimme Häuptling
  • 1968: Die Gäste – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1968: Joel Brand – Regie: Walter Ohm
  • 1968: Siebenerlei Fleisch – Regie: Raoul Wolfgang Schnell
  • 1969: Die letzte Visite (Mehrteiler) – Regie:
  • 1969: Selbst wenn wir schweigen sollten – Regie: Friedhelm Ortmann
  • 1969: Die schwarze Villa – Regie: Fritz Peter Vary
  • 1969: Regina B. – ein Tag aus ihrem Leben – Regie: Walter Ohm
  • 1970: Hier spricht NN – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1971: Weißbuch – Regie: Walter Ohm
  • 1971: Ohne Haß und Furcht – Regie: Gustav Burmester
  • 1971: Verlorene Illusionen (Mehrteiler, nach Honoré de Balzac) – Regie: Fritz Schröder-Jahn

Literatur

  • Gwendolyn von Ambesser: Schaubudenzauber – Geschichte und Geschichten eines legendären Kabaretts. Verlag Edition AV, Lich/Hessen 2006, ISBN 978-3-936049-68-8
  • Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 4: H – L. Botho Höfer – Richard Lester. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 496.

Weblinks

  • Literatur von und über Bum Krüger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Bum Krüger bei IMDb
  • Bum Krüger bei filmportal.de
  • Bum Krüger in der Deutschen Synchronkartei
Normdaten (Person): GND: 116559594 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2008045452 | VIAF: 77070579 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Krüger, Bum
ALTERNATIVNAMEN Krüger, Willy
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher
GEBURTSDATUM 13. März 1906
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 15. März 1971
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:10

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bum Krüger, Was ist Bum Krüger? Was bedeutet Bum Krüger?

Bum Kruger burgerlicher Name Willy Kruger 13 Marz 1906 in Berlin 15 Marz 1971 ebenda war ein deutscher Schauspieler Horspiel und Synchronsprecher LebenBum Kruger war vor allem Buhnenschauspieler und Kabarettist Nach dem Zweiten Weltkrieg war er Mitglied des Kabaretts Die Schaubude Im Film war er meist in Nebenrollen zu sehen denen er immer ein eigenes Profil gab Eine der Hauptrollen spielte er 1960 in der funfteiligen Fernsehserie Am grunen Strand der Spree nach dem gleichnamigen Roman von Hans Scholz Unter der Regie von Fritz Umgelter spielten in weiteren Hauptrollen Werner Lieven Malte Jaeger Gunter Pfitzmann Peter Pasetti Elisabeth Muller und Wolfgang Buttner Ab 1947 arbeitete Kruger haufig als Synchronsprecher und lieh seine Stimme u a Ernest Borgnine Vera Cruz Walter Brennan Red River James Cagney Keine Zeit fur Heldentum Charles Laughton Der Glockner von Notre Dame Louis de Funes Radieschen von unten Bob Hope Sein Engel mit den zwei Pistolen James Robertson Justice Land der Pharaonen Edward G Robinson Schakale der Unterwelt und Spencer Tracy Der Draufganger In Die kupferne Hochzeit 1948 spielte er die Rolle des Georg unter der Regie von Heinz Ruhmann Kruger war zudem ein vielbeschaftigter Horspielsprecher Hier gehorte er haufig zu den Hauptdarstellern wie z B 1953 in dem funfteiligen Kinderhorspiel wo er und Heinz Ruhmann die beiden Titelrollen sprachen Bum Kruger war der Vater von Pit Kruger der ebenfalls Schauspieler war Bum Kruger starb im Marz 1971 zwei Tage nach seinem 65 Geburtstag Sein Grab befindet sich auf dem Hauptfriedhof Mannheim Filmografie Auswahl 1947 Film ohne Titel 1948 Der Herr vom andern Stern 1948 Der Apfel ist ab 1949 Krach im Hinterhaus 1950 Hochzeitsnacht im Paradies 1951 Das seltsame Leben des Herrn Bruggs 1952 Das letzte Rezept 1952 Das kann jedem passieren 1952 Fritz und Friederike 1952 Des Teufels Erbe The Devil Makes Three 1952 Der Weibertausch 1953 Kapt n Bay Bay 1953 Die vertagte Hochzeitsnacht 1953 Tante Jutta aus Kalkutta 1953 Moselfahrt aus Liebeskummer 1953 Dein Herz ist meine Heimat 1954 Die sussesten Fruchte 1954 Keine Angst vor Schwiegermuttern 1954 Die verschwundene Miniatur 1954 Bildnis einer Unbekannten 1954 Hoheit lassen bitten 1955 Des Teufels General 1955 Oberwachtmeister Borck 1955 Unternehmen Schlafsack 1956 Charleys Tante 1956 Der Hauptmann von Kopenick 1956 Die wilde Auguste 1956 Du bist Musik 1956 Madchen mit schwachem Gedachtnis 1956 Die Stimme der Sehnsucht 1956 Drei Birken auf der Heide 1957 Die Beine von Dolores 1957 Kindermadchen fur Papa gesucht 1957 Das Gluck liegt auf der Strasse 1957 Monpti 1957 Egon der Frauenheld 1957 Das Madchen ohne Pyjama 1957 Schon ist die Welt 1958 denn keiner ist ohne Sunde Filles de nuit 1958 Der lachende Vagabund 1958 Das Madchen mit den Katzenaugen 1958 Nachtschwester Ingeborg 1958 Der Schinderhannes 1958 Der achte Wochentag osmy dzien tygodnia 1958 Hoppla jetzt kommt Eddie 1958 Italienreise Liebe inbegriffen 1958 Meine 99 Braute 1959 Kasimir und Karoline 1959 Schlag auf Schlag 1958 Petersburger Nachte 1959 Der Besuch der alten Dame Fernsehfilm 1959 Verbrechen nach Schulschluss 1959 Paradies der Matrosen 1960 Brucke des Schicksals 1960 Der Held meiner Traume 1960 Die junge Sunderin 1960 Gustav Adolfs Page 1960 Am grunen Strand der Spree Fernsehserie 1960 Schon ist die Liebe am Konigssee 1961 Bankraub in der Rue Latour 1961 Jack Mortimer Fernsehfilm 1961 Drei Mann in einem Boot 1962 Nie hab ich nie gesagt Fernsehfilm 1963 Der Arzt am Scheidewege Fernsehfilm 1964 Der gelbe Pullover Fernsehfilm 1964 Das Haus auf dem Hugel 1964 Stunden der Angst Fernsehfilm 1964 Lydia muss sterben Fernsehfilm 1964 Teufelsspur Fernsehfilm 1964 Sie schreiben mit Der Verdacht Fernsehserie 1965 Die Schlussel Fernseh Mehrteiler 1965 Das Liebeskarussell 1966 Die Ermittlung 1966 Portrait eines Helden 1967 Der Renegat Fernsehfilm 1969 Salto Mortale Fernsehserie mehrere Folgen 1970 Graf Yoster gibt sich die Ehre Fernsehserie Folge 26 Horspiele Auswahl 1947 Die Matrosen von Cattaro Regie Walter Ohm 1948 Dantons Tod Regie Walter Ohm 1948 Prossy s Mam Regie Fritz Benscher 1948 Leonhard Frank So kann s nicht weitergehen Bankier Regie Alfred Vohrer SDR 1948 Wolfdietrich Schnurre Man sollte dagegen sein Angeklagter Hans Hase Regie SDR 1949 Das Verhor des Lukullus von Bertolt Brecht Regie Harald Braun 1949 Liebe auf den ersten Blick Regie Heinz Gunter Stamm 1949 Schuld und Suhne nach Fjodor Michailowitsch Dostojewski Regie Walter Ohm 1949 Menschen im Hotel Regie Fritz Benscher 1950 Was sagen die Gotter dazu Regie Fritz Benscher 1950 Kaiser Jones nach Eugene O Neill Regie Walter Ohm 1951 Der Soldat und die Puppe Regie Walter Ohm 1951 Romulus der Grosse nach Friedrich Durrenmatt Regie Walter Ohm 1951 Die verlorenen Jahre Regie Heinz Gunter Stamm 1951 Nein Herr Gimont Regie Heinz Gunter Stamm 1952 Sie fielen aus Gottes Hand Regie Walter Ohm 1952 Ein Mord fur die Welt Regie Fritz Benscher 1952 Moral Regie Walter Ohm 1952 Jim und Jill Regie Heinz Gunter Stamm 1952 Vater braucht eine Frau Regie Heinz Gunter Stamm 1952 Das kleine Hofkonzert Regie Heinz Gunter Stamm 1953 Das Lied der Laute Regie Walter Ohm 1953 Josephine antwortet Regie Arno Assmann 1953 Abdallah und sein Esel 5 Teile Regie 1953 Spiel im Schloss Regie Heinz Gunter Stamm 1953 Rip van Winkle nach Max Frisch Regie Walter Ohm 1953 Geronimo und die Rauber Mehrteiler Regie Theodor Steiner 1953 Lilofee Regie Heinz Gunter Stamm 1953 Kampf gegen den Tod 6 Folge Schopferische Ohnmacht Regie Ludwig Cremer 1953 Die unnutzen Mauler Regie Walter Ohm 1953 Sie klopfen noch immer Regie Eduard Hermann 1953 Carl Zuckmayer Ulla Winblad oder Musik und Leben des Carl Michael Bellmann Mollberg Regie Walter Ohm BR RB SWF 1953 Ein Weihnachtslied nach Charles Dickens Regie Heinz Gunter Stamm 1954 Rockefeller Plaza Regie Walter Ohm 1954 Familie Professor Linden Regie Ludwig Cremer 1954 Hinter sieben Fenstern brennt noch Licht Regie Heinz Gunter Stamm 1954 Das Schicksal gibt Herrn Morris eine Chance Regie Heinz Gunter Stamm 1954 Zweimal Napoleon Regie Fritz Benscher 1954 Garou Garou Regie Walter Ohm 1955 Das Unternehmen der Wega von Friedrich Durrenmatt Regie Kurt Reiss 1955 Der Widerspenstigen Zahmung nach William Shakespeare Regie Walter Ohm 1955 Der goldene Kranz Regie Willy Purucker 1956 Ein Ding um nichts herum Regie Raoul Wolfgang Schnell 1956 Kellerassel Regie Ludwig Cremer 1956 Meine Theorie ist namlich folgende Regie Raoul Wolfgang Schnell 1956 Die Gangster von Valence Regie Wilhelm Semmelroth 1957 Die Ballade vom halben Jahrhundert Regie Heinz Gunter Stamm 1957 Inspektor Hornleigh auf der Spur 2 Regie Hermann Pfeiffer 1957 Menschliche Komodie 1 Regie Heinz Gunter Stamm 1957 Hinter diesen Mauern Regie Eduard Hermann 1957 Die Rechnung ohne den Wirt Regie Edward Rothe 1957 Der Mensch im Schilderhaus Regie Heinz Gunter Stamm 1957 Der weisse Adler Regie Heinz Gunter Stamm 1958 Das flamische Freiheitslied Die Geschichte Till Eulenspiegels und Lamme Goedzaks Regie Ludwig Cremer 1958 Das Gelachter des Clowns Regie Friedhelm Ortmann 1959 Stutzen der Gesellschaft nach Henrik Ibsen Regie Walter Ohm 1959 Es geschah in England Folge Der Abschiedskuss Regie Heinz Dieter Kohler 1959 Es geschah in USA Folge Selbst ist der Mann Regie Hermann Pfeiffer 1959 Der Raub der Sabinerinnen Regie Heinz Gunter Stamm 1959 Der Mann im Mond von Herbert Hennies Regie Hermann Pfeiffer 1959 Eduard und Caroline Regie Raoul Wolfgang Schnell 1959 Das Lied von Bernadette Regie Heinz Gunter Stamm 1959 Die Weber nach Gerhart Hauptmann Regie Heinz Gunter Stamm 1960 Die spanische Fliege Regie Heinz Gunter Stamm 1960 Das Transparent Regie Edward Rothe 1960 Katjuscha nach Lew Tolstoi Regie Heinz Gunter Stamm 1960 Geronimo und die Rauber Regie Heinz Gunter Stamm 1960 Johnson uber dem Jordan Regie Walter Ohm 1961 Nino Frank Pension Usher Oberst Brebis Regie Peter Schulze Rohr SWF 1961 Morgen sind Sie Konig Regie Heinz Gunter Stamm 1961 Maigret und der gelbe Hund Regie Heinz Gunter Stamm 1961 Die kluge Wienerin Regie Heinz Gunter Stamm 1961 Maigret und sein Revolver Regie Heinz Gunter Stamm 1961 Robinson soll nicht sterben nach Friedrich Forster Regie Walter Ohm 1962 Der neue Chauffeur Regie Walter Ohm 1962 Die tausendste Nacht Regie Ludwig Cremer 1962 Die gespaltene Hand Regie Heinz Gunter Stamm 1962 Die Uhr schlagt eins nach Carl Zuckmayer Regie Heinz Gunter Stamm 1962 Auf verlorenem Posten Regie Wolfram Rosemann 1962 Mein Leopold Regie Heinz Gunter Stamm 1962 Sherlock Holmes spannt aus Regie Heinz Gunter Stamm 1963 Sherlock Holmes auf Freiersfussen Regie Heinz Gunter Stamm 1963 Mindermann Regie Heinz Gunter Stamm 1963 Der Narr mit der Hacke Regie Walter Ohm 1963 Am Ende des Regenbogens Regie Friedhelm Ortmann 1964 Das kleine Hofkonzert Regie Heinz Gunter Stamm 1964 Celestina Mehrteiler Regie Raoul Wolfgang Schnell 1964 Die Abenteuer des Monsieur Alphonse Regie Manfred Bruckner 1964 Der Prozess um des Esels Schatten von Friedrich Durrenmatt Regie Otto Kurth 1964 Der arme tote Herr Regie Heinz Gunter Stamm 1964 Waldhausstrasse 20 Regie Walter Ohm 1964 Die Ubungspatrone Regie Walter Ohm 1965 Aufbruch Regie Walter Ohm 1965 Ikarus auf der Wolke Regie Heinz Gunter Stamm 1965 Von Mausen und Maschinen Regie 1965 Die Ermittlung Regie Peter Schulze Rohr 1965 Der Daumen des Ingenieurs Regie Heinz Gunter Stamm 1965 Der Kapitan Regie Heinz Gunter Stamm 1966 Moritat von einem der rausflog das Leben zu lernen Regie Walter Ohm 1966 Von Vatern und Sohnen Regie Gustav Burmester 1966 Der Barbier des Midas Regie Heinz Wilhelm Schwarz 1966 Der neueste Roman von William Strong Regie Otto Duben 1966 Der Tote aus der Themse Regie Fritz Peter Vary 1966 Genosse N Regie Gustav Burmester 1966 Ergrauter Eros Regie Otto Duben 1967 Der Fall Haas Regie Walter Ohm 1967 Galgenfrist Mehrteiler Regie Heinz Wilhelm Schwarz 1967 Landpartie Regie Gunther Sauer 1967 Cyprienne nach Curth Flatow Regie Heinz Gunter Stamm 1967 Spiegelungen Regie Heinz Gunter Stamm 1968 Der Wildtoter Regie Stimme Hauptling 1968 Die Gaste Regie Heinz Gunter Stamm 1968 Joel Brand Regie Walter Ohm 1968 Siebenerlei Fleisch Regie Raoul Wolfgang Schnell 1969 Die letzte Visite Mehrteiler Regie 1969 Selbst wenn wir schweigen sollten Regie Friedhelm Ortmann 1969 Die schwarze Villa Regie Fritz Peter Vary 1969 Regina B ein Tag aus ihrem Leben Regie Walter Ohm 1970 Hier spricht NN Regie Heinz Gunter Stamm 1971 Weissbuch Regie Walter Ohm 1971 Ohne Hass und Furcht Regie Gustav Burmester 1971 Verlorene Illusionen Mehrteiler nach Honore de Balzac Regie Fritz Schroder JahnLiteraturGwendolyn von Ambesser Schaubudenzauber Geschichte und Geschichten eines legendaren Kabaretts Verlag Edition AV Lich Hessen 2006 ISBN 978 3 936049 68 8 Kay Weniger Das grosse Personenlexikon des Films Die Schauspieler Regisseure Kameraleute Produzenten Komponisten Drehbuchautoren Filmarchitekten Ausstatter Kostumbildner Cutter Tontechniker Maskenbildner und Special Effects Designer des 20 Jahrhunderts Band 4 H L Botho Hofer Richard Lester Schwarzkopf amp Schwarzkopf Berlin 2001 ISBN 3 89602 340 3 S 496 WeblinksLiteratur von und uber Bum Kruger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Bum Kruger bei IMDb Bum Kruger bei filmportal de Bum Kruger in der Deutschen SynchronkarteiNormdaten Person GND 116559594 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2008045452 VIAF 77070579 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kruger BumALTERNATIVNAMEN Kruger WillyKURZBESCHREIBUNG deutscher Schauspieler Horspiel und SynchronsprecherGEBURTSDATUM 13 Marz 1906GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 15 Marz 1971STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Französische Eisenbahnmetrik

  • Juli 19, 2025

    Franziskanerkloster Güstrow

  • Juli 19, 2025

    Franz Wördemann

  • Juli 19, 2025

    Franz Häuser

  • Juli 19, 2025

    Franz Hünten

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.