Die Reichsbahndirektion München war eine regionale Verwaltungsbehörde der Deutschen Reichsbahn Von 1920 bis 1933 war die
Bundesbahndirektion München

Die Reichsbahndirektion München war eine regionale Verwaltungsbehörde der Deutschen Reichsbahn. Von 1920 bis 1933 war die Direktion Teil der Gruppenverwaltung Bayern. Vorläufer war seit 1904 die Eisenbahndirektion München der Bayerischen Staatseisenbahnen, die wiederum auf das 1845 eingerichtete erste Bahnamt München zurückging.
Nach Gründung der Deutschen Bundesbahn erfolgte die Umbenennung in Bundesbahndirektion München. Sie wurde im Zuge der Bahnreform 1993 aufgelöst.
Geschichte
Die Generalverwaltung der Königlichen Eisenbahnen richtete im Juli 1845 ein erstes Bahnamt München ein, das die Strecken rund um München verwaltete. Am 14. November 1851 wurde das Bahnamt München zum Oberpost- und Bahnamt München umgewandelt. Durch die Übernahme eines Teils der Strecken der Actiengesellschaft der bayerischen Ostbahnen wuchs das betreute Streckennetz am 15. April 1875 erheblich an. Das Direktionsgebäude der Ostbahnen am Münchner Centralbahnhof wurde fortan durch das Bahnamt weitergenutzt. 1876 erhob die Generaldirektion der Königlichen Verkehrsanstalten das Bahnamt zum Oberbahnamt München. Diesem waren 1894 die Bahnämter München Ostbahnhof, München Südbahnhof und München Centralbahnhof sowie die Bahnverwaltungen in Holzkirchen, Mühldorf, Pasing, Simbach und Starnberg zugeordnet. 1904 erfolgte eine erste Neuordnung der Verwaltungsstruktur, aus den Oberbahnämtern wurden Eisenbahnbetriebsdirektionen. Zum 1. April 1907 reduzierten die Bayerischen Staatsbahnen die Anzahl ihrer Direktionen, München übernahm dabei die Strecken des früheren Oberbahnamts Rosenheim.
Mit Gründung der Deutschen Reichsbahn ging die Eisenbahndirektion München zum 1. April 1920 an diese über, ab dem 6. Juli 1922 auch formell als Reichsbahndirektion (RBD) München bezeichnet. Bayern hatte sich im Staatsvertrag mit dem Reich aber eine separate Zwischeninstanz in Form der Gruppenverwaltung Bayern gesichert, so dass die bayerischen Reichsbahndirektionen nicht direkt der Berliner Hauptverwaltung unterstanden. Das Gebiet der Münchner Reichsbahndirektion erstreckte sich zum größten Teil im Bezirk Oberbayern über das Alpenvorland und in die bayerischen Alpen hinein.
Zum 1. Oktober 1933 wurde die Gruppenverwaltung Bayern aufgelöst und ihre Aufgaben durch die Deutsche Reichsbahn übernommen. Daraufhin zog die Reichsbahndirektion München in das Gebäude der Gruppenverwaltung an der Arnulfstraße um. Das alte Gebäude der Reichsbahndirektion wurde durch das neugegründete Reichsbahn-Zentralamt München übernommen.
Für die nationalsozialistischen Umbauplanungen der Münchner Bahnanlagen wurde am 1. Januar 1938 zur Entlastung der Reichsbahndirektion die neue (RBauD München) gegründet. Nach dem Anschluss Österreichs übernahm die RBD München zum 31. März 1938 die Bahnstrecken Kufstein–Innsbruck und Innsbruck–Mittenwald von der aufgelösten Bundesbahndirektion Innsbruck. Mit der Verstaatlichung der Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) gingen zum 1. August 1938 alle LAG-Strecken, unter anderem die Isartalbahn, an die Reichsbahndirektion München über. Am 1. Oktober 1944 wurde die Reichsbahn-Baudirektion aufgrund der Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs aufgelöst; bis zum Kriegsende verblieb noch ein Baustab. Die Luftangriffe auf München zerstörten große Teile des Direktionsgebäudes an der Arnulfstraße.
Zum 22. Mai 1945 wurden die 1938 von der Bundesbahndirektion Innsbruck übernommenen Strecken wieder an die Österreichischen Staatsbahnen zurückgegeben. Nach der Gründung der Deutschen Bundesbahn am 7. September 1949 erhielt die bisherige Reichsbahndirektion zum 18. Dezember 1951 die Bezeichnung Bundesbahndirektion München.
Am 1. Mai 1971 erfolgte die Auflösung der Bundesbahndirektion Augsburg. Das Direktionsgebiet wurde weitgehend der Bundesbahndirektion München zugeordnet.
Streckennetz
Bedeutende Strecken innerhalb der Direktion waren:
- die Strecke (Augsburg) – München – Rosenheim – Salzburg bzw. Kufstein – (Innsbruck)
- die Strecke Treuchtlingen – Ingolstadt – München
- die Strecke München – (Landshut – Regensburg/Plattling)
- die Strecke München – Mühldorf – Simbach am Inn
- die Strecke München – Weilheim – Garmisch-Partenkirchen – Mittenwald – (Innsbruck)
Präsidenten
Reichsbahndirektion
Im Zeitraum zwischen dem Übergang von den Bayerischen Staatseisenbahnen zur Reichsbahn 1920 und dem Übergang zur Deutschen Bundesbahn 1949 amtierten die folgenden Präsidenten der Reichsbahndirektion München:
- 1918 bis 30. September 1921: Alois Ritter von Frank
- 1. Oktober 1921 bis Dezember 1928: Karl Ritter von Völcker
- Dezember 1928 bis 2. April 1929: unbesetzt
- 3. April 1929 bis 31. Januar 1933: Joseph von Käß
- 1. Februar 1933 bis 30. September 1933: Karl Wilhelm List
- 1. Oktober 1933 bis 30. September 1942: Albert Gollwitzer
- 1. Oktober 1942 bis 16. März 1943: Otto Gümbel
- 17. März 1943 bis 31. August 1943: Friedrich Drechsler (kommissarisch)
- 1. September 1943 bis Mai 1945: Johann Zwingmann
- Juni 1945 bis 6. September 1949: Karl Rosenhaupt (Präsident der Bundesbahndirektion München bis 28. Februar 1951)
Bundesbahndirektion
- 1951 bis 1960:
- 1961 bis 1968:
- 1969 bis 1977:
- 1977 bis 1982: Alfons Thoma
- 1982 bis 1993: Peter Lisson
Literatur
- Klaus-Dieter Korhammer, Armin Franzke, Ernst Rudolph: Drehscheibe des Südens. Eisenbahnknoten München. Hrsg.: Peter Lisson. Hestra-Verlag, Darmstadt 1991, ISBN 3-7771-0236-9, S. 137–139.
Weblinks
- Eisenbahndirektion München. Zeittafel: Errichtungen – Bezeichnungen – Auflösungen. In: bahnstatistik.de.
Einzelnachweise
- Korhammer, Franzke, Rudolph: Drehscheibe des Südens. 1991, S. 137–138.
- Korhammer, Franzke, Rudolph: Drehscheibe des Südens. 1991, S. 138.
- Korhammer, Franzke, Rudolph: Drehscheibe des Südens. 1991, S. 158.
- Eisenbahndirektion München. In: bahnstatistik.de, abgerufen am 17. Dezember 2016.
- Korhammer, Franzke, Rudolph: Drehscheibe des Südens. 1991, S. 138–139.
- Walther Zeitler, Helge Hufschläger: Die Eisenbahn in Schwaben. Motorbuch Verlag, Stuttgart, 1980, ISBN 3-87943-761-0, Seite 203.
- Joachim Lilla: Staatsminister, leitende Verwaltungsbeamte und (NS-)Funktionsträger in Bayern 1918 bis 1945: V. Behörden der Finanz-, Post- und Eisenbahnverwaltung. In: Bayerische Landesbibliothek Online, 8. November 2012, abgerufen am 19. Januar 2020.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bundesbahndirektion München, Was ist Bundesbahndirektion München? Was bedeutet Bundesbahndirektion München?
Die Reichsbahndirektion Munchen war eine regionale Verwaltungsbehorde der Deutschen Reichsbahn Von 1920 bis 1933 war die Direktion Teil der Gruppenverwaltung Bayern Vorlaufer war seit 1904 die Eisenbahndirektion Munchen der Bayerischen Staatseisenbahnen die wiederum auf das 1845 eingerichtete erste Bahnamt Munchen zuruckging Nach Grundung der Deutschen Bundesbahn erfolgte die Umbenennung in Bundesbahndirektion Munchen Sie wurde im Zuge der Bahnreform 1993 aufgelost GeschichteDie Generalverwaltung der Koniglichen Eisenbahnen richtete im Juli 1845 ein erstes Bahnamt Munchen ein das die Strecken rund um Munchen verwaltete Am 14 November 1851 wurde das Bahnamt Munchen zum Oberpost und Bahnamt Munchen umgewandelt Durch die Ubernahme eines Teils der Strecken der Actiengesellschaft der bayerischen Ostbahnen wuchs das betreute Streckennetz am 15 April 1875 erheblich an Das Direktionsgebaude der Ostbahnen am Munchner Centralbahnhof wurde fortan durch das Bahnamt weitergenutzt 1876 erhob die Generaldirektion der Koniglichen Verkehrsanstalten das Bahnamt zum Oberbahnamt Munchen Diesem waren 1894 die Bahnamter Munchen Ostbahnhof Munchen Sudbahnhof und Munchen Centralbahnhof sowie die Bahnverwaltungen in Holzkirchen Muhldorf Pasing Simbach und Starnberg zugeordnet 1904 erfolgte eine erste Neuordnung der Verwaltungsstruktur aus den Oberbahnamtern wurden Eisenbahnbetriebsdirektionen Zum 1 April 1907 reduzierten die Bayerischen Staatsbahnen die Anzahl ihrer Direktionen Munchen ubernahm dabei die Strecken des fruheren Oberbahnamts Rosenheim Mit Grundung der Deutschen Reichsbahn ging die Eisenbahndirektion Munchen zum 1 April 1920 an diese uber ab dem 6 Juli 1922 auch formell als Reichsbahndirektion RBD Munchen bezeichnet Bayern hatte sich im Staatsvertrag mit dem Reich aber eine separate Zwischeninstanz in Form der Gruppenverwaltung Bayern gesichert so dass die bayerischen Reichsbahndirektionen nicht direkt der Berliner Hauptverwaltung unterstanden Das Gebiet der Munchner Reichsbahndirektion erstreckte sich zum grossten Teil im Bezirk Oberbayern uber das Alpenvorland und in die bayerischen Alpen hinein Zum 1 Oktober 1933 wurde die Gruppenverwaltung Bayern aufgelost und ihre Aufgaben durch die Deutsche Reichsbahn ubernommen Daraufhin zog die Reichsbahndirektion Munchen in das Gebaude der Gruppenverwaltung an der Arnulfstrasse um Das alte Gebaude der Reichsbahndirektion wurde durch das neugegrundete Reichsbahn Zentralamt Munchen ubernommen Fur die nationalsozialistischen Umbauplanungen der Munchner Bahnanlagen wurde am 1 Januar 1938 zur Entlastung der Reichsbahndirektion die neue RBauD Munchen gegrundet Nach dem Anschluss Osterreichs ubernahm die RBD Munchen zum 31 Marz 1938 die Bahnstrecken Kufstein Innsbruck und Innsbruck Mittenwald von der aufgelosten Bundesbahndirektion Innsbruck Mit der Verstaatlichung der Lokalbahn Aktien Gesellschaft LAG gingen zum 1 August 1938 alle LAG Strecken unter anderem die Isartalbahn an die Reichsbahndirektion Munchen uber Am 1 Oktober 1944 wurde die Reichsbahn Baudirektion aufgrund der Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs aufgelost bis zum Kriegsende verblieb noch ein Baustab Die Luftangriffe auf Munchen zerstorten grosse Teile des Direktionsgebaudes an der Arnulfstrasse Zum 22 Mai 1945 wurden die 1938 von der Bundesbahndirektion Innsbruck ubernommenen Strecken wieder an die Osterreichischen Staatsbahnen zuruckgegeben Nach der Grundung der Deutschen Bundesbahn am 7 September 1949 erhielt die bisherige Reichsbahndirektion zum 18 Dezember 1951 die Bezeichnung Bundesbahndirektion Munchen Am 1 Mai 1971 erfolgte die Auflosung der Bundesbahndirektion Augsburg Das Direktionsgebiet wurde weitgehend der Bundesbahndirektion Munchen zugeordnet StreckennetzBedeutende Strecken innerhalb der Direktion waren die Strecke Augsburg Munchen Rosenheim Salzburg bzw Kufstein Innsbruck die Strecke Treuchtlingen Ingolstadt Munchen die Strecke Munchen Landshut Regensburg Plattling die Strecke Munchen Muhldorf Simbach am Inn die Strecke Munchen Weilheim Garmisch Partenkirchen Mittenwald Innsbruck PrasidentenReichsbahndirektion Im Zeitraum zwischen dem Ubergang von den Bayerischen Staatseisenbahnen zur Reichsbahn 1920 und dem Ubergang zur Deutschen Bundesbahn 1949 amtierten die folgenden Prasidenten der Reichsbahndirektion Munchen 1918 bis 30 September 1921 Alois Ritter von Frank 1 Oktober 1921 bis Dezember 1928 Karl Ritter von Volcker Dezember 1928 bis 2 April 1929 unbesetzt 3 April 1929 bis 31 Januar 1933 Joseph von Kass 1 Februar 1933 bis 30 September 1933 Karl Wilhelm List 1 Oktober 1933 bis 30 September 1942 Albert Gollwitzer 1 Oktober 1942 bis 16 Marz 1943 Otto Gumbel 17 Marz 1943 bis 31 August 1943 Friedrich Drechsler kommissarisch 1 September 1943 bis Mai 1945 Johann Zwingmann Juni 1945 bis 6 September 1949 Karl Rosenhaupt Prasident der Bundesbahndirektion Munchen bis 28 Februar 1951 Bundesbahndirektion 1951 bis 1960 1961 bis 1968 1969 bis 1977 1977 bis 1982 Alfons Thoma 1982 bis 1993 Peter LissonLiteraturKlaus Dieter Korhammer Armin Franzke Ernst Rudolph Drehscheibe des Sudens Eisenbahnknoten Munchen Hrsg Peter Lisson Hestra Verlag Darmstadt 1991 ISBN 3 7771 0236 9 S 137 139 WeblinksEisenbahndirektion Munchen Zeittafel Errichtungen Bezeichnungen Auflosungen In bahnstatistik de EinzelnachweiseKorhammer Franzke Rudolph Drehscheibe des Sudens 1991 S 137 138 Korhammer Franzke Rudolph Drehscheibe des Sudens 1991 S 138 Korhammer Franzke Rudolph Drehscheibe des Sudens 1991 S 158 Eisenbahndirektion Munchen In bahnstatistik de abgerufen am 17 Dezember 2016 Korhammer Franzke Rudolph Drehscheibe des Sudens 1991 S 138 139 Walther Zeitler Helge Hufschlager Die Eisenbahn in Schwaben Motorbuch Verlag Stuttgart 1980 ISBN 3 87943 761 0 Seite 203 Joachim Lilla Staatsminister leitende Verwaltungsbeamte und NS Funktionstrager in Bayern 1918 bis 1945 V Behorden der Finanz Post und Eisenbahnverwaltung In Bayerische Landesbibliothek Online 8 November 2012 abgerufen am 19 Januar 2020