Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Bundespolizeipräsidium BPOLP ist eine Bundesoberbehörde und Bundespolizeibehörde mit Sitz in Potsdam Es untersteht d

Bundespolizeipräsidium

  • Startseite
  • Bundespolizeipräsidium
Bundespolizeipräsidium
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Bundespolizeipräsidium (BPOLP) ist eine Bundesoberbehörde und Bundespolizeibehörde mit Sitz in Potsdam. Es untersteht dem Bundesministerium des Innern (BMI) unmittelbar (§ 57 BPolG). Das Bundespolizeipräsidium steht an der Spitze der Bundespolizei und ist für die Dienst- und Fachaufsicht und für die polizeilich-strategische Ausrichtung der Bundespolizei zuständig. Präsident des Bundespolizeipräsidiums ist seit 1. August 2012 Dieter Romann, Vizepräsidenten sind seit Dezember 2022 Thomas J. Plank und seit April 2022 Peter Beiderwieden. Von den 4300 Mitarbeitern des Bundespolizeipräsidiums sind etwa 800 am Hauptsitz Potsdam beschäftigt.

Bundespolizeipräsidium
— BPOLP —

Staatliche Ebene Bund
Stellung Bundesoberbehörde
Aufsichtsbehörde Bundesministerium des Innern
Gründung 1. März 2008
Hauptsitz Potsdam, Brandenburg Brandenburg
Behördenleitung Präsident
Dieter Romann
Vizepräsidenten
Peter Beiderwieden
Thomas J. Plank
Bedienstete 4300
Netzauftritt BPOLP auf bundespolizei.de

Gliederung

Das Bundespolizeipräsidium gliedert sich in acht Abteilungen mit jeweils mehreren Referaten. Dem Präsidenten ist der Leitungsstab (LS) mit den drei Bereichen LS 1 – Leitungsbüro, LS 2 – Presse und Öffentlichkeitsarbeit und LS 3 – Innenrevision/Prüfbehörde Fonds für Innere Sicherheit sowie die Vertrauensstelle der Bundespolizei zugeordnet. Ihm unterstehen die beiden Vizepräsidenten. Vizepräsident Plank führt die Abteilungen 1 bis 4 sowie die Nationale Qualitätskontrollstelle für die Luftsicherheit. Vizepräsident Beiderwieden führt die Abteilungen 5 bis 8. Bei ihm sind die Koordinierungsstelle zusätzliche Ressourcen Aus- und Fortbildung sowie der Datenschutzbeauftragte angegliedert.

Die acht Abteilungen mit den nachgeordneten Referaten sind:

  • Abteilung 1 – Lage, Auswertung, Geheim- und Sabotageschutz
    • Referat 11 – Führungs- und Lagedienst
    • Referat 12 – Auswertung und Analyse
    • Referat 13 – Polizeiliche Erkenntnisbearbeitung und Auskunftsstelle VISA
    • Referat 14 – Gemeinsames Analyse- und Strategiezentrum illegale Migration – GASIM
  • Abteilung 2 – Gefahrenabwehr
    • Referat 21 – Grundsatzangelegenheit der Führung und des Einsatzes
    • Referat 22 – Grenzpolizeiliche Aufgaben
    • Referat 23 – Bahnpolizeiliche Aufgaben
    • Referat 24 – Luftsicherheitsaufgaben
    • Referat 25 – Rückführung
  • Abteilung 3 – Kriminalitätsbekämpfung
    • Referat 31 – Grundsatzangelegenheiten
    • Referat 32 – Fahndung, Politisch motivierte Kriminalität
    • Referat 33 – Kriminaltechnik, Erkennungsdienst und Urkunden
    • Referat 34 – Ermittlungskoordination und Zentrale Ermittlungen
    • Referat 35 – Besondere Einsatz- und Ermittlungsunterstützung
    • Referat 36 – Polizeifachliche Datenverarbeitung
  • Abteilung 4 – Internationale Angelegenheiten
    • Referat 41 – Grundsatz und EU-Zusammenarbeit
    • Referat 42 – Internationale Zusammenarbeit
    • Referat 43 – Führung des Auslandseinsatzes
    • Referat 44 – Zuständige Behörde / ISF / Finanzermittel Ausland, Drittmittel
    • IPM – Geschäftsstelle der AG Internationale Polizeimissionen
  • Abteilung 5 – Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnik (IKTZ)
    • Zentralstelle IKT-Fachlichkeit
    • Referat 51 – IKT-Strategie, CERT
    • Referat 52 – Infrastruktur
    • Referat 53 – Service
    • Referat 54 – Produktmanagement
    • Referat 55 – Informationssicherheit
    • Referat 56 – Funkaufklärung
    • Referat 57 – Sprech- und Datenfunk
  • Abteilung 6 – Polizeitechnik und Materialmanagement
    • Referat 61 – Grundsatzangelegenheiten der Polizeitechnik
    • Referat 62 – Bedarfsdeckung
    • Referat 63 – Querschnittsaufgaben
    • Referat 64 – Werkstätten und zentrale Serviceeinrichtungen
    • Referat 65 – Forschung und Erprobung FEM
    • Referat 66 – Medien
  • Abteilung 7 – Recht, Personal, Aus- und Fortbildung, Spitzensportförderung
    • Referat 71 – Rechtsangelegenheiten
    • Referat 72 – Personal
    • Referat 73 – Personalnebenkosten, Auslandsbesoldung
    • Referat 74 – Zentrale Bußgeldstelle
    • Referat 75 – Aus- und Fortbildung, Spitzensportförderung
  • Abteilung 8 – Haushalt, Organisation, Ärztlicher- und Sicherheitstechnischer Dienst
    • Referat 81 – Haushalt, Liegenschafts-, Gebäudemanagement
    • Referat 82 – Organisation, Controlling
    • Referat 83 – Ärztlicher und Sicherheitstechnischer Dienst
    • Referat 84 – Standortservice

Hinzu kommen unmittelbar zugeordnete Dienststellen der katholischen und evangelischen Seelsorge, der Beauftragte für den Haushalt, die Gleichstellungsbeauftragte sowie Interessenvertretungen (Gesamt-, Bezirks- und örtliche Personalräte, Gesamt-, Bezirks- und Schwerbehindertenvertretung).

Das Referat 56 betreibt funktechnische Aufklärung im Rahmen bundespolizeilicher Zuständigkeiten und unterstützt gemäß § 10 BPolG auch das Bundesamt für Verfassungsschutz auf dem Gebiet der Funktechnik.

Nachgeordneter Bereich

Das Bundespolizeipräsidium hat – für Bundesoberbehörden eher untypisch – nachgeordnete Unterbehörden. Elf Bundespolizeidirektionen bestehen in Berlin, Pirna, München, Stuttgart, Flughafen Frankfurt Main, Koblenz, Sankt Augustin, Bad Bramstedt und Hannover, hinzu kommen die Direktion Bundesbereitschaftspolizei in Fuldatal und die Bundespolizeidirektion 11 in Berlin. Auch die Bundespolizeiakademie in Lübeck ist dem Bundespolizeipräsidium nachgeordnet, aber ihrerseits – wie das Bundespolizeipräsidium – für das gesamte Bundesgebiet zuständig. Nach klassischem Behördenaufbau hätte sie an sich den Rang einer eigenständigen Bundesoberbehörde, nach der Entscheidung des Gesetzgebers (§ 57 BPolG) ist ihr Rang unklassifiziert geblieben.

Geschichte

Das Bundespolizeipräsidium wurde am 1. März 2008 gegründet. Zuvor war ein Aufbaustab zur Errichtung eingerichtet worden. Erster Präsident des neuen Präsidiums wurde Matthias Seeger. Am 20. Juli 2012 wurde Seeger in den einstweiligen Ruhestand versetzt.

Die frühere Bundespolizei – Zentralstelle für Information und Kommunikation (BPOLZSIUK) ist organisatorisch in der Form von drei Referaten in die Abteilung 5 des Bundespolizeipräsidiums eingegliedert worden. Das Referat 54 ist verantwortlich für das Produktmanagement polizeilicher IKT-Verfahren. Das ehemalige Referat 55 Einsatz- und Ermittlungsunterstützung gehört seit dem 1. August 2017 zur neu geschaffenen Bundespolizeidirektion 11.

Leitung

Die Leitung des Bundespolizeipräsidiums besteht aus dem Präsidenten sowie zwei Vizepräsidentinnen/Vizepräsidenten. Der Präsident ist politischer Beamter und kann jederzeit in den einstweiligen Ruhestand versetzt werden (§ 54 Abs. 1 Nr. 8 BBG).

Das Amt des Präsidenten des Bundespolizeipräsidiums ist in die Besoldungsgruppe B 9 der Besoldungsordnung B des Bundes eingruppiert, die Ämter der Vizepräsidenten in Besoldungsgruppe B 6 und die der Abteilungsleiter in B 3.

Am 19. Februar 2016 wurde mit Ulrike Meuser zum ersten Mal eine Frau Vizepräsidentin der Bundespolizei.

Präsidenten

  1. Matthias Seeger (2008–2012)
  2. Dieter Romann (seit 1. August 2012)

Vizepräsidenten

Amtierende Vizepräsidenten
  • Peter Beiderwieden (seit April 2022)
  • Thomas J. Plank (seit Dezember 2022)
Ehemalige Vizepräsidenten
  • Wolfgang Lohmann (2008–2012)
  • Franz-Josef Hammerl (2008)
  • Ralf Göbel (2009–2010)
  • Michael Frehse (2010–2012)
  • Franz Palm (2012–2016)
  • Jürgen Schubert (2012–2022)
  • Ulrike Meuser (2016–2022)

Weblinks

  • Website des Bundespolizeipräsidiums auf www.bundespolizei.de

Einzelnachweise

  1. Organigramm der Bundespolizei. In: Bundespolizei. 1. März 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Januar 2018; abgerufen am 1. April 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  2. Lebenslauf Thomas J. Plank. (PDF) Bundespolizei, abgerufen am 27. Dezember 2022. 
  3. Lebenslauf Peter Beiderwieden. (pdf) Bundespolizei, abgerufen am 24. April 2022. 
  4. Organisationsplan des Bundespolizeipräsidiums. In: Bundespolizei. 1. März 2019, abgerufen am 1. April 2020. 
  5. Florian Gathmann: Personalzoff im Innenministerium: Dein Feind und Helfer. In: Spiegel Online. 30. Juli 2012, abgerufen am 1. April 2020. 
  6. Festsetzung von Zusätzen zu den Grundamtsbezeichnungen; Rundschreiben zur Bundesbesoldungsordnung B (BBesO B) – RdSchr. d. BMI v. 25.3.2021 – D3-30200/183#5 –. In: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. 25. März 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. März 2022; abgerufen am 14. Dezember 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  7. Dieter Romann neuer Chef der Bundespolizei. Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 24. März 2024. 
  8. Lebenslauf Peter Beiderwieden. (pdf) Bundespolizei, abgerufen am 24. April 2022. 
  9. Lebenslauf Thomas J. Plank. (PDF) Bundespolizei, abgerufen am 27. Dezember 2022. 
  10. Franz-Josef Hammerl. Freie Universität Berlin, abgerufen am 28. Dezember 2022. 
  11. CDU-Abgeordneter Göbel wird Vize-Chef der Bundespolizei. Die Welt, 31. Januar 2009, abgerufen am 28. Dezember 2022. 
  12. Staat und Verwaltung. Wegweiser Media & Conferences GmbH, abgerufen am 28. Dezember 2022. 
  13. Spitzenfunktionen bei der Bundespolizei neu besetzt. Bundesministerium des Innern und für Heimat, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Dezember 2022; abgerufen am 28. Dezember 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  14. Lebenslauf des Vizepräsidenten des Bundespolizeipräsidiums, Jürgen Schubert. (PDF) In: Bundespolizei. 10. August 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. April 2022; abgerufen am 28. Dezember 2022. 
Nachgeordneter Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern (BMI) der Bundesrepublik Deutschland
Beauftragte der
Bundesregierung
:

Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten | Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik | Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus | Vertreter des Bundesinteresses beim Bundesverwaltungsgericht (VBI)

Bundesbehörden:

Beschaffungsamt des BMI (BeschA) | Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) | Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) | Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) | Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) | Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (BADV) | Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) | Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) | Bundesausgleichsamt (BAA) | Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB) | Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) | Bundeskriminalamt (BKA) | Bundespolizeipräsidium (BPOLP) | Bundesverwaltungsamt (BVA) | Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) | Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund) | Statistisches Bundesamt (StBA) | Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS)

52.38061213.083346Koordinaten: 52° 22′ 50,2″ N, 13° 5′ 0″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 16017497-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 151152062

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 05 Jul 2025 / 15:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bundespolizeipräsidium, Was ist Bundespolizeipräsidium? Was bedeutet Bundespolizeipräsidium?

Das Bundespolizeiprasidium BPOLP ist eine Bundesoberbehorde und Bundespolizeibehorde mit Sitz in Potsdam Es untersteht dem Bundesministerium des Innern BMI unmittelbar 57 BPolG Das Bundespolizeiprasidium steht an der Spitze der Bundespolizei und ist fur die Dienst und Fachaufsicht und fur die polizeilich strategische Ausrichtung der Bundespolizei zustandig Prasident des Bundespolizeiprasidiums ist seit 1 August 2012 Dieter Romann Vizeprasidenten sind seit Dezember 2022 Thomas J Plank und seit April 2022 Peter Beiderwieden Von den 4300 Mitarbeitern des Bundespolizeiprasidiums sind etwa 800 am Hauptsitz Potsdam beschaftigt Bundespolizeiprasidium BPOLP Staatliche Ebene BundStellung BundesoberbehordeAufsichtsbehorde Bundesministerium des InnernGrundung 1 Marz 2008Hauptsitz Potsdam Brandenburg BrandenburgBehordenleitung Prasident Dieter Romann Vizeprasidenten Peter Beiderwieden Thomas J PlankBedienstete 4300Netzauftritt BPOLP auf bundespolizei deCoin des BundespolizeiprasidiumsGliederungDas Bundespolizeiprasidium gliedert sich in acht Abteilungen mit jeweils mehreren Referaten Dem Prasidenten ist der Leitungsstab LS mit den drei Bereichen LS 1 Leitungsburo LS 2 Presse und Offentlichkeitsarbeit und LS 3 Innenrevision Prufbehorde Fonds fur Innere Sicherheit sowie die Vertrauensstelle der Bundespolizei zugeordnet Ihm unterstehen die beiden Vizeprasidenten Vizeprasident Plank fuhrt die Abteilungen 1 bis 4 sowie die Nationale Qualitatskontrollstelle fur die Luftsicherheit Vizeprasident Beiderwieden fuhrt die Abteilungen 5 bis 8 Bei ihm sind die Koordinierungsstelle zusatzliche Ressourcen Aus und Fortbildung sowie der Datenschutzbeauftragte angegliedert Die acht Abteilungen mit den nachgeordneten Referaten sind Abteilung 1 Lage Auswertung Geheim und Sabotageschutz Referat 11 Fuhrungs und Lagedienst Referat 12 Auswertung und Analyse Referat 13 Polizeiliche Erkenntnisbearbeitung und Auskunftsstelle VISA Referat 14 Gemeinsames Analyse und Strategiezentrum illegale Migration GASIM Abteilung 2 Gefahrenabwehr Referat 21 Grundsatzangelegenheit der Fuhrung und des Einsatzes Referat 22 Grenzpolizeiliche Aufgaben Referat 23 Bahnpolizeiliche Aufgaben Referat 24 Luftsicherheitsaufgaben Referat 25 Ruckfuhrung Abteilung 3 Kriminalitatsbekampfung Referat 31 Grundsatzangelegenheiten Referat 32 Fahndung Politisch motivierte Kriminalitat Referat 33 Kriminaltechnik Erkennungsdienst und Urkunden Referat 34 Ermittlungskoordination und Zentrale Ermittlungen Referat 35 Besondere Einsatz und Ermittlungsunterstutzung Referat 36 Polizeifachliche Datenverarbeitung Abteilung 4 Internationale Angelegenheiten Referat 41 Grundsatz und EU Zusammenarbeit Referat 42 Internationale Zusammenarbeit Referat 43 Fuhrung des Auslandseinsatzes Referat 44 Zustandige Behorde ISF Finanzermittel Ausland Drittmittel IPM Geschaftsstelle der AG Internationale Polizeimissionen Abteilung 5 Zentrum fur Informations und Kommunikationstechnik IKTZ Zentralstelle IKT Fachlichkeit Referat 51 IKT Strategie CERT Referat 52 Infrastruktur Referat 53 Service Referat 54 Produktmanagement Referat 55 Informationssicherheit Referat 56 Funkaufklarung Referat 57 Sprech und Datenfunk Abteilung 6 Polizeitechnik und Materialmanagement Referat 61 Grundsatzangelegenheiten der Polizeitechnik Referat 62 Bedarfsdeckung Referat 63 Querschnittsaufgaben Referat 64 Werkstatten und zentrale Serviceeinrichtungen Referat 65 Forschung und Erprobung FEM Referat 66 Medien Abteilung 7 Recht Personal Aus und Fortbildung Spitzensportforderung Referat 71 Rechtsangelegenheiten Referat 72 Personal Referat 73 Personalnebenkosten Auslandsbesoldung Referat 74 Zentrale Bussgeldstelle Referat 75 Aus und Fortbildung Spitzensportforderung Abteilung 8 Haushalt Organisation Arztlicher und Sicherheitstechnischer Dienst Referat 81 Haushalt Liegenschafts Gebaudemanagement Referat 82 Organisation Controlling Referat 83 Arztlicher und Sicherheitstechnischer Dienst Referat 84 Standortservice Hinzu kommen unmittelbar zugeordnete Dienststellen der katholischen und evangelischen Seelsorge der Beauftragte fur den Haushalt die Gleichstellungsbeauftragte sowie Interessenvertretungen Gesamt Bezirks und ortliche Personalrate Gesamt Bezirks und Schwerbehindertenvertretung Das Referat 56 betreibt funktechnische Aufklarung im Rahmen bundespolizeilicher Zustandigkeiten und unterstutzt gemass 10 BPolG auch das Bundesamt fur Verfassungsschutz auf dem Gebiet der Funktechnik Nachgeordneter BereichDas Bundespolizeiprasidium hat fur Bundesoberbehorden eher untypisch nachgeordnete Unterbehorden Elf Bundespolizeidirektionen bestehen in Berlin Pirna Munchen Stuttgart Flughafen Frankfurt Main Koblenz Sankt Augustin Bad Bramstedt und Hannover hinzu kommen die Direktion Bundesbereitschaftspolizei in Fuldatal und die Bundespolizeidirektion 11 in Berlin Auch die Bundespolizeiakademie in Lubeck ist dem Bundespolizeiprasidium nachgeordnet aber ihrerseits wie das Bundespolizeiprasidium fur das gesamte Bundesgebiet zustandig Nach klassischem Behordenaufbau hatte sie an sich den Rang einer eigenstandigen Bundesoberbehorde nach der Entscheidung des Gesetzgebers 57 BPolG ist ihr Rang unklassifiziert geblieben GeschichteDas Bundespolizeiprasidium wurde am 1 Marz 2008 gegrundet Zuvor war ein Aufbaustab zur Errichtung eingerichtet worden Erster Prasident des neuen Prasidiums wurde Matthias Seeger Am 20 Juli 2012 wurde Seeger in den einstweiligen Ruhestand versetzt Die fruhere Bundespolizei Zentralstelle fur Information und Kommunikation BPOLZSIUK ist organisatorisch in der Form von drei Referaten in die Abteilung 5 des Bundespolizeiprasidiums eingegliedert worden Das Referat 54 ist verantwortlich fur das Produktmanagement polizeilicher IKT Verfahren Das ehemalige Referat 55 Einsatz und Ermittlungsunterstutzung gehort seit dem 1 August 2017 zur neu geschaffenen Bundespolizeidirektion 11 LeitungDie Leitung des Bundespolizeiprasidiums besteht aus dem Prasidenten sowie zwei Vizeprasidentinnen Vizeprasidenten Der Prasident ist politischer Beamter und kann jederzeit in den einstweiligen Ruhestand versetzt werden 54 Abs 1 Nr 8 BBG Das Amt des Prasidenten des Bundespolizeiprasidiums ist in die Besoldungsgruppe B 9 der Besoldungsordnung B des Bundes eingruppiert die Amter der Vizeprasidenten in Besoldungsgruppe B 6 und die der Abteilungsleiter in B 3 Am 19 Februar 2016 wurde mit Ulrike Meuser zum ersten Mal eine Frau Vizeprasidentin der Bundespolizei Prasidenten Matthias Seeger 2008 2012 Dieter Romann seit 1 August 2012 Vizeprasidenten Amtierende VizeprasidentenPeter Beiderwieden seit April 2022 Thomas J Plank seit Dezember 2022 Ehemalige VizeprasidentenWolfgang Lohmann 2008 2012 Franz Josef Hammerl 2008 Ralf Gobel 2009 2010 Michael Frehse 2010 2012 Franz Palm 2012 2016 Jurgen Schubert 2012 2022 Ulrike Meuser 2016 2022 WeblinksWebsite des Bundespolizeiprasidiums auf www bundespolizei deEinzelnachweiseOrganigramm der Bundespolizei In Bundespolizei 1 Marz 2019 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 21 Januar 2018 abgerufen am 1 April 2020 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Lebenslauf Thomas J Plank PDF Bundespolizei abgerufen am 27 Dezember 2022 Lebenslauf Peter Beiderwieden pdf Bundespolizei abgerufen am 24 April 2022 Organisationsplan des Bundespolizeiprasidiums In Bundespolizei 1 Marz 2019 abgerufen am 1 April 2020 Florian Gathmann Personalzoff im Innenministerium Dein Feind und Helfer In Spiegel Online 30 Juli 2012 abgerufen am 1 April 2020 Festsetzung von Zusatzen zu den Grundamtsbezeichnungen Rundschreiben zur Bundesbesoldungsordnung B BBesO B RdSchr d BMI v 25 3 2021 D3 30200 183 5 In Bundesministerium des Innern fur Bau und Heimat 25 Marz 2021 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 28 Marz 2022 abgerufen am 14 Dezember 2021 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Dieter Romann neuer Chef der Bundespolizei Suddeutsche Zeitung abgerufen am 24 Marz 2024 Lebenslauf Peter Beiderwieden pdf Bundespolizei abgerufen am 24 April 2022 Lebenslauf Thomas J Plank PDF Bundespolizei abgerufen am 27 Dezember 2022 Franz Josef Hammerl Freie Universitat Berlin abgerufen am 28 Dezember 2022 CDU Abgeordneter Gobel wird Vize Chef der Bundespolizei Die Welt 31 Januar 2009 abgerufen am 28 Dezember 2022 Staat und Verwaltung Wegweiser Media amp Conferences GmbH abgerufen am 28 Dezember 2022 Spitzenfunktionen bei der Bundespolizei neu besetzt Bundesministerium des Innern und fur Heimat archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 28 Dezember 2022 abgerufen am 28 Dezember 2022 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Lebenslauf des Vizeprasidenten des Bundespolizeiprasidiums Jurgen Schubert PDF In Bundespolizei 10 August 2015 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 7 April 2022 abgerufen am 28 Dezember 2022 Nachgeordneter Geschaftsbereich des Bundesministeriums des Innern BMI der Bundesrepublik DeutschlandBeauftragte der Bundesregierung Beauftragter der Bundesregierung fur Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Beauftragter der Bundesregierung fur Informationstechnik Beauftragter der Bundesregierung fur judisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus Vertreter des Bundesinteresses beim Bundesverwaltungsgericht VBI Bundesbehorden Beschaffungsamt des BMI BeschA Bundesamt fur Bevolkerungsschutz und Katastrophenhilfe BBK Bundesamt fur Kartographie und Geodasie BKG Bundesamt fur Migration und Fluchtlinge BAMF Bundesamt fur Sicherheit in der Informationstechnik BSI Bundesamt fur Verfassungsschutz BfV Bundesamt fur zentrale Dienste und offene Vermogensfragen BADV Bundesanstalt fur den Digitalfunk der Behorden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben BDBOS Bundesanstalt Technisches Hilfswerk THW Bundesausgleichsamt BAA Bundesinstitut fur Bevolkerungsforschung BIB Bundesinstitut fur Sportwissenschaft BISp Bundeskriminalamt BKA Bundespolizeiprasidium BPOLP Bundesverwaltungsamt BVA Bundeszentrale fur politische Bildung bpb Hochschule des Bundes fur offentliche Verwaltung HS Bund Statistisches Bundesamt StBA Zentrale Stelle fur Informationstechnik im Sicherheitsbereich ZITiS 52 380612 13 083346 Koordinaten 52 22 50 2 N 13 5 0 O Normdaten Korperschaft GND 16017497 1 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 151152062

Neueste Artikel
  • Juni 24, 2025

    Tricarbonsäuren

  • Juni 23, 2025

    Treueverhältnis

  • Juli 04, 2025

    Treibscheibenförderung

  • Juni 24, 2025

    Travemünde

  • Juni 22, 2025

    Traubenkernöl

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.