Das Bundespräsidialamt BPrA ist die Behörde des deutschen Bundespräsidenten und eine oberste Bundesbehörde Sie ist für d
Bundespräsidialamt

Das Bundespräsidialamt (BPrA) ist die Behörde des deutschen Bundespräsidenten und eine oberste Bundesbehörde. Sie ist für die Unterstützung des Bundespräsidenten bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben als Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland zuständig.
Bundespräsidialamt | |
---|---|
Staatliche Ebene | Bund |
Stellung | Oberste Bundesbehörde |
Gründung | 1949 |
Hauptsitz | Berlin |
Chefin des Bundespräsidialamtes | Dörte Dinger, Staatssekretärin |
Bedienstete | ca. 240 (2024) |
Haushaltsvolumen | 44,65 Mio. Euro (2021) einschließlich Bundespräsident |
Netzauftritt | www.bundespraesident.de |
Geschichte
Das Bundespräsidialamt ist in der Bundesrepublik organisatorischer Nachfolger des Büros des Reichspräsidenten bzw. der Präsidialkanzlei des Deutschen Reichs. Es nahm zusammen mit dem Bundespräsidenten 1949 erstmals auf der Viktorshöhe in Bad Godesberg (heute ein Stadtbezirk von Bonn) seine Arbeit auf. Ende 1950 nahmen dann beide ihren Sitz in bzw. unweit der Villa Hammerschmidt. Dort war das Bundespräsidialamt unter anderem in einem eigens errichteten Neubau, der 1898 fertiggestellten Doppelvilla Balg sowie der 1900 fertiggestellten Villa Frau Ernst Prieger an der Kaiser-Friedrich-Straße (Ortsteil Gronau) untergebracht. Diese Liegenschaften gingen später sukzessive an das Bundeskartellamt über.
Richard von Weizsäcker, Bundespräsident von Juli 1984 bis Juni 1994, verlegte im Januar 1994 seinen ersten Amtssitz nach Berlin. Das Bundespräsidialamt zog im November 1998 formell nach Berlin.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gab das Forschungsprojekt Das Bundespräsidialamt und die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus 1949–1994 in Auftrag. Es startete im Mai 2020 unter Leitung von Norbert Frei (Universität Jena). Die Ergebnisse des Forschungsprojekts stellten der Bundespräsident und Norbert Frei im Oktober 2023 in Schloss Bellevue vor. Dabei sagte Bundespräsident Steinmeier: „Gerade in dieser Zeit, in der unsere Demokratie so sehr angefochten ist, müssen wir uns als Gesellschaft unserer Geschichte bewusst sein. Denn was sich nicht wiederholen soll, darf auch nicht vergessen werden“.
Dienstsitze
Der erste Sitz der Bundespräsidialamts ist Berlin. Das elliptische Amtsgebäude neben dem Schloss Bellevue, das deshalb auch „Präsidenten-Ei“ genannt wird, befindet sich am Nordrand des dortigen Großen Tiergartens und wurde von 1996 bis 1998 nach Plänen der Architekten Gruber + Kleine-Kraneburg errichtet und am 23. November 1998 eröffnet. Es besteht aus einem viergeschossigen elliptischen Büroring und einem fünfgeschossigen quaderförmigen Zentraltrakt für Haustechnik und Versorgung. Die Innenwand des Ringes ist hochgezogen und schließt bündig mit dem Innenquader ab, sodass auf dem Dach eine erhabene innere Ellipse erkennbar wird. In die polierte schwarze Fassade sind bündige Fenster eingelassen. Der Raum zwischen Ring und Quader wird durch ein Glasdach geschlossen. Auf dem Dach über dem elliptischen Ring ist eine Photovoltaikanlage installiert.
Neben dem zweiten Amtssitz des Bundespräsidenten in der Bonner Villa Hammerschmidt befindet sich dort mit der Hausverwaltung der Villa auch ein Zweitsitz des Bundespräsidialamtes.
Aufgaben
Zu den Aufgaben des Bundespräsidialamtes gehören die Beratung des Bundespräsidenten in seiner Amtsführung, die Information des Bundespräsidenten über politische Geschehnisse, die Vorbereitung der Entscheidungen des Bundespräsidenten sowie die Ausführung seiner Aufträge, wie beispielsweise die Vorbereitung von Staatsbesuchen.
Organisation
(Stand: 3. September 2024) Das Bundespräsidialamt wird von der Chefin des Bundespräsidialamtes, Staatssekretärin Dörte Dinger, geleitet und gliedert sich wie folgt:
Abteilung Z (Zentrale Angelegenheiten)
Die Abteilung Z ist für Zentrale Angelegenheiten, also den administrativen und technischen Betrieb zuständig. Zudem sind hier die Bereiche Protokoll sowie Verfassung und Recht angesiedelt. Die Abteilung hat zudem die Stabsstelle „Vergabestelle, Vertragsmanagement“.
- Referat Z 1 – Personal, Haushalt, Organisation
- Referat Z 2 – Innerer Dienst, Veranstaltungsmanagement und -logistik, Sicherheit
- Referat Z 3 – Informations- und Kommunikationstechnologie, Geheimschutz
- Referat Z 4 – Protokoll, Koordinierung digitaler Formate
- Referat Z 5 – Verfassung und Recht, Justitiariat
- Referat Z 6 – Bau, Technik, Liegenschaften
Abteilung 1 – Inland
Die Abteilung 1 – Inland ist für den innenpolitischen Bereich zuständig.
- Referat 08 – Gesellschaftliche Grundsatzfragen und Transformationen
- Referat 10 – Grundsatzfragen der Innen- und Demokratiepolitik / Historische Grundsatzfragen, Erinnern und Gedenken
- Referat 11 – Bürgerbüro, Eingaben und Petitionen, Künstlerhilfe, Glückwünsche
- Referat 12 – Wirtschaft, Finanzen, Arbeit und Soziales, Umwelt und Verkehr
- Referat 13 – Bildung, Wissenschaft, Familie
- Referat 14 – Ordenskanzlei
- Referat 15 – Kunst und Kultur, Kirchen und Religionsgemeinschaften
Abteilung 2 – Ausland
Die Abteilung 2 – Ausland ist für außenpolitische Fragen zuständig und kooperiert eng mit dem Auswärtigen Amt.
- Referat 20 – Grundsatzfragen der Außenpolitik, Beziehungen zu Amerika, zu Nordafrika, zur Türkei und zum Nahen und Mittleren Osten sowie zu internationalen und multilateralen Organisationen sowie Nichtregierungsorganisationen
- Referat 21 – Beziehungen zu den Ländern Europas, Europapolitik
- Referat 22 – Beziehungen zu den Ländern Asiens, Subsahara-Afrikas, des südlichen Kaukasus und Ozeaniens, Grundsatz Entwicklungspolitik
Verbindungsoffizier
Die Bundeswehr ordnet einen Stabsoffizier im Dienstgrad eines Oberst oder Kapitän zur See als „Verbindungsoffizier des Bundesministers der Verteidigung beim Bundespräsidenten“ ab. Er unterrichtet diesen in Verteidigungs- und Rüstungskontrollfragen und informiert über militärische Angelegenheiten von herausragender aktueller oder grundsätzlicher Bedeutung. Neben der Kontaktpflege zu führenden Persönlichkeiten und Dienststellen der Streitkräfte und zu sicherheitspolitischen Instituten obliegt ihm die Vorbereitung der Besuche des Bundespräsidenten bei der Bundeswehr. Zudem beantwortet er die Anfragen und Zuschriften zu seinem Themenbereich, begleitet den Bundespräsidenten bei Staatsbesuchen in das Ausland und nimmt dabei protokollarische Aufgaben wahr.
Weitere Stabsbereiche
Der Chefin des Bundespräsidialamtes sind zudem die Sprecherin des Bundespräsidenten, Cerstin Gammelin, welche die Stabsstelle „02 – Kommunikation“ leitet, und die Stabsstelle „03 – Reden und Texte“ zugeordnet. Dem Bundespräsidenten direkt steht die Stabsstelle „01 – Persönliches Büro“ zur Seite.
Auch die Büros der Bundespräsidenten a. D. Christian Wulff und Joachim Gauck sind Teil des Bundespräsidialamtes.
Mitarbeiter
Name | Lebensdaten | Amtszeit |
---|---|---|
Manfred Klaiber | 1903–1981 | 1949–1957 |
Karl Theodor Bleek | 1898–1969 | 1957–1961 |
Hans-Heinrich Herwarth von Bittenfeld | 1904–1999 | 1961–1965 |
Hans Berger | 1909–1985 | 1965–1969 |
Dietrich Spangenberg | 1922–1990 | 1969–1974 |
Paul Frank | 1918–2011 | 1974–1979 |
Hans Neusel | 1927–2013 | 1979–1984 |
Klaus Blech | 1928–2022 | 1984–1989 |
Andreas Meyer-Landrut | * 1929 | 1989–1994 |
Wilhelm Staudacher | * 1945 | 1994–1999 |
Rüdiger Frohn | * 1950 | 1999–2004 |
Michael Jansen | * 1941 | 2004–2006 |
Gert Haller | 1944–2010 | 2006–2009 |
Hans-Jürgen Wolff | * 1958 | 2009–2010 |
Lothar Hagebölling | * 1952 | 2010–2012 |
David Gill | * 1966 | 2012–2017 |
Stephan Steinlein | * 1961 | 2017–2022 |
Dörte Dinger | * 1981 | seit 2022 |
Im Bundespräsidialamt, intern Alcatraz genannt, sind rund 240 Personen beschäftigt.
Seit 1953 ist der Chef des Bundespräsidialamtes ein beamteter Staatssekretär. Er ist der protokollarisch ranghöchste beamtete Staatssekretär des Bundes und nimmt als Beobachter an den Sitzungen der Bundesregierung und des Bundessicherheitsrates teil, um den Bundespräsidenten über die Tätigkeiten der Exekutive zu informieren. Da er ein politischer Beamter ist, kann er ohne Angabe von Gründen in den einstweiligen Ruhestand verabschiedet werden; bei Amtswechseln kann dies der Fall sein.
Stellvertreter der Chefin des Bundespräsidialamtes ist Ministerialdirektor Oliver Schmolke, Leiter der Inlandsabteilung.
Siehe auch
- Präsidentschaftskanzlei, die entsprechende Institution des Bundespräsidenten in Österreich
Literatur
- Hermann Butzer: Der Bundespräsident und sein Präsidialamt. In: Verwaltungsarchiv. Bd. 82., Heft 4, 1991, ISSN 0042-4501, S. 497–524.
- Norbert Frei: Im Namen der Deutschen. Die Bundespräsidenten und die NS-Vergangenheit. Verlag C. H. Beck, München 2023.
- Jens Hannig: Struktur und Funktionsweise des Bundespräsidialamtes. Marburg 2005 (Marburg, Universität, Magisterarbeit, 2005).
- Franz Spath: Das Bundespräsidialamt (= Ämter und Organisationen der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 20). 5., neu bearbeitete Ausgabe. Droste, Düsseldorf 1993, ISBN 3-7700-7065-8.
- Bundespräsidialamt (Hrsg.): Das Bundespräsidialamt. Bundespräsidialamt, Berlin ohne Jahr (Broschüre, V. i. S. d. P. Walter Karschies).
Weblinks
- Offizielle Website des Bundespräsidialamtes
Einzelnachweise
- Gesetz über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2021 (Haushaltsgesetz 2021). (PDF; 34,1 MB) In: bundeshaushalt.de. Bundesministerium der Finanzen (BMF), 21. Dezember 2020, S. 18, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 9. Januar 2021; abgerufen am 13. Juni 2021. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Abkürzungsverzeichnis. (PDF; 49 kB) Abkürzungen für die Verfassungsorgane, die obersten Bundesbehörden und die obersten Gerichtshöfe des Bundes. In: bund.de. Bundesverwaltungsamt (BVA), archiviert vom 28. März 2020; abgerufen am 14. August 2016. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Olga Sonntag: Villen am Bonner Rheinufer: 1819–1914, Bouvier Verlag, Bonn 1998, ISBN 3-416-02618-7, Bd. 3, Katalog (2), S. 94–96, 261–264 (zugleich Dissertation Universität Bonn, 1994).
- www.bundespraesident.de: "Das Bundespräsidialamt und der Nationalsozialismus" – Forschungsprojekt startet
- "Vieles liegt noch im Dunkeln"
- Das Bundespräsidialamt und der Nationalsozialismus. Bundespräsidialamt, 11. Oktober 2023, abgerufen am 1. November 2024.
- Vorstellung der Ergebnisse des Forschungsprojekts "Das Bundespräsidialamt und der Nationalsozialismus 1949–1994". Bundespräsidialamt, 11. Oktober 2023, abgerufen am 1. November 2024.
- Olga Sonntag: Villen am Bonner Rheinufer: 1819–1914, Bouvier Verlag, Bonn 1998, ISBN 3-416-02618-7, Bd. 3, Katalog (2), S. 94–96, 261–264 (zugleich Dissertation Universität Bonn, 1994).
- Das Verwaltungsgebäude – Von Bonn nach Berlin. Abgerufen am 29. Juli 2011.
- Organisationsplan. Bundespräsidialamt, 3. September 2024, abgerufen am 1. November 2024.
- Verbindungsoffizier der Bundeswehr. Bundespräsidialamt, abgerufen am 25. März 2022.
- Veit Medick: (S+) Absage von Selenskyj: Wie Steinmeiers Kiew-Reise plötzlich scheiterte – die SPIEGEL-Rekonstruktion. In: Der Spiegel. 13. April 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 13. April 2022]).
- Bundespräsidialamt. Bundespräsidialamt, abgerufen am 1. November 2024.
Koordinaten: 52° 30′ 59″ N, 13° 21′ 4″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bundespräsidialamt, Was ist Bundespräsidialamt? Was bedeutet Bundespräsidialamt?
Das Bundesprasidialamt BPrA ist die Behorde des deutschen Bundesprasidenten und eine oberste Bundesbehorde Sie ist fur die Unterstutzung des Bundesprasidenten bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben als Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland zustandig Bundesprasidialamt BPrA Logo des BundesprasidentenStaatliche Ebene BundStellung Oberste BundesbehordeGrundung 1949Hauptsitz BerlinChefin des Bundesprasidialamtes Dorte Dinger StaatssekretarinBedienstete ca 240 2024 Haushaltsvolumen 44 65 Mio Euro 2021 einschliesslich BundesprasidentNetzauftritt www bundespraesident deSitz des Bundesprasidialamtes in Berlin TiergartenGeschichteDas Bundesprasidialamt ist in der Bundesrepublik organisatorischer Nachfolger des Buros des Reichsprasidenten bzw der Prasidialkanzlei des Deutschen Reichs Es nahm zusammen mit dem Bundesprasidenten 1949 erstmals auf der Viktorshohe in Bad Godesberg heute ein Stadtbezirk von Bonn seine Arbeit auf Ende 1950 nahmen dann beide ihren Sitz in bzw unweit der Villa Hammerschmidt Dort war das Bundesprasidialamt unter anderem in einem eigens errichteten Neubau der 1898 fertiggestellten Doppelvilla Balg sowie der 1900 fertiggestellten Villa Frau Ernst Prieger an der Kaiser Friedrich Strasse Ortsteil Gronau untergebracht Diese Liegenschaften gingen spater sukzessive an das Bundeskartellamt uber Richard von Weizsacker Bundesprasident von Juli 1984 bis Juni 1994 verlegte im Januar 1994 seinen ersten Amtssitz nach Berlin Das Bundesprasidialamt zog im November 1998 formell nach Berlin Bundesprasident Frank Walter Steinmeier gab das Forschungsprojekt Das Bundesprasidialamt und die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus 1949 1994 in Auftrag Es startete im Mai 2020 unter Leitung von Norbert Frei Universitat Jena Die Ergebnisse des Forschungsprojekts stellten der Bundesprasident und Norbert Frei im Oktober 2023 in Schloss Bellevue vor Dabei sagte Bundesprasident Steinmeier Gerade in dieser Zeit in der unsere Demokratie so sehr angefochten ist mussen wir uns als Gesellschaft unserer Geschichte bewusst sein Denn was sich nicht wiederholen soll darf auch nicht vergessen werden DienstsitzeInnenansicht des BundesprasidialamtesAmtsgebaude Bundesprasidialamt und dahinter Schloss Bellevue Der erste Sitz der Bundesprasidialamts ist Berlin Das elliptische Amtsgebaude neben dem Schloss Bellevue das deshalb auch Prasidenten Ei genannt wird befindet sich am Nordrand des dortigen Grossen Tiergartens und wurde von 1996 bis 1998 nach Planen der Architekten Gruber Kleine Kraneburg errichtet und am 23 November 1998 eroffnet Es besteht aus einem viergeschossigen elliptischen Buroring und einem funfgeschossigen quaderformigen Zentraltrakt fur Haustechnik und Versorgung Die Innenwand des Ringes ist hochgezogen und schliesst bundig mit dem Innenquader ab sodass auf dem Dach eine erhabene innere Ellipse erkennbar wird In die polierte schwarze Fassade sind bundige Fenster eingelassen Der Raum zwischen Ring und Quader wird durch ein Glasdach geschlossen Auf dem Dach uber dem elliptischen Ring ist eine Photovoltaikanlage installiert Neben dem zweiten Amtssitz des Bundesprasidenten in der Bonner Villa Hammerschmidt befindet sich dort mit der Hausverwaltung der Villa auch ein Zweitsitz des Bundesprasidialamtes AufgabenZu den Aufgaben des Bundesprasidialamtes gehoren die Beratung des Bundesprasidenten in seiner Amtsfuhrung die Information des Bundesprasidenten uber politische Geschehnisse die Vorbereitung der Entscheidungen des Bundesprasidenten sowie die Ausfuhrung seiner Auftrage wie beispielsweise die Vorbereitung von Staatsbesuchen Organisation Stand 3 September 2024 Das Bundesprasidialamt wird von der Chefin des Bundesprasidialamtes Staatssekretarin Dorte Dinger geleitet und gliedert sich wie folgt Abteilung Z Zentrale Angelegenheiten Die Abteilung Z ist fur Zentrale Angelegenheiten also den administrativen und technischen Betrieb zustandig Zudem sind hier die Bereiche Protokoll sowie Verfassung und Recht angesiedelt Die Abteilung hat zudem die Stabsstelle Vergabestelle Vertragsmanagement Referat Z 1 Personal Haushalt Organisation Referat Z 2 Innerer Dienst Veranstaltungsmanagement und logistik Sicherheit Referat Z 3 Informations und Kommunikationstechnologie Geheimschutz Referat Z 4 Protokoll Koordinierung digitaler Formate Referat Z 5 Verfassung und Recht Justitiariat Referat Z 6 Bau Technik LiegenschaftenAbteilung 1 Inland Die Abteilung 1 Inland ist fur den innenpolitischen Bereich zustandig Referat 08 Gesellschaftliche Grundsatzfragen und Transformationen Referat 10 Grundsatzfragen der Innen und Demokratiepolitik Historische Grundsatzfragen Erinnern und Gedenken Referat 11 Burgerburo Eingaben und Petitionen Kunstlerhilfe Gluckwunsche Referat 12 Wirtschaft Finanzen Arbeit und Soziales Umwelt und Verkehr Referat 13 Bildung Wissenschaft Familie Referat 14 Ordenskanzlei Referat 15 Kunst und Kultur Kirchen und ReligionsgemeinschaftenAbteilung 2 Ausland Die Abteilung 2 Ausland ist fur aussenpolitische Fragen zustandig und kooperiert eng mit dem Auswartigen Amt Referat 20 Grundsatzfragen der Aussenpolitik Beziehungen zu Amerika zu Nordafrika zur Turkei und zum Nahen und Mittleren Osten sowie zu internationalen und multilateralen Organisationen sowie Nichtregierungsorganisationen Referat 21 Beziehungen zu den Landern Europas Europapolitik Referat 22 Beziehungen zu den Landern Asiens Subsahara Afrikas des sudlichen Kaukasus und Ozeaniens Grundsatz EntwicklungspolitikVerbindungsoffizier Die Bundeswehr ordnet einen Stabsoffizier im Dienstgrad eines Oberst oder Kapitan zur See als Verbindungsoffizier des Bundesministers der Verteidigung beim Bundesprasidenten ab Er unterrichtet diesen in Verteidigungs und Rustungskontrollfragen und informiert uber militarische Angelegenheiten von herausragender aktueller oder grundsatzlicher Bedeutung Neben der Kontaktpflege zu fuhrenden Personlichkeiten und Dienststellen der Streitkrafte und zu sicherheitspolitischen Instituten obliegt ihm die Vorbereitung der Besuche des Bundesprasidenten bei der Bundeswehr Zudem beantwortet er die Anfragen und Zuschriften zu seinem Themenbereich begleitet den Bundesprasidenten bei Staatsbesuchen in das Ausland und nimmt dabei protokollarische Aufgaben wahr Weitere Stabsbereiche Der Chefin des Bundesprasidialamtes sind zudem die Sprecherin des Bundesprasidenten Cerstin Gammelin welche die Stabsstelle 02 Kommunikation leitet und die Stabsstelle 03 Reden und Texte zugeordnet Dem Bundesprasidenten direkt steht die Stabsstelle 01 Personliches Buro zur Seite Auch die Buros der Bundesprasidenten a D Christian Wulff und Joachim Gauck sind Teil des Bundesprasidialamtes MitarbeiterChefs des Bundesprasidialamtes Name Lebensdaten AmtszeitManfred Klaiber 1903 1981 1949 1957Karl Theodor Bleek 1898 1969 1957 1961Hans Heinrich Herwarth von Bittenfeld 1904 1999 1961 1965Hans Berger 1909 1985 1965 1969Dietrich Spangenberg 1922 1990 1969 1974Paul Frank 1918 2011 1974 1979Hans Neusel 1927 2013 1979 1984Klaus Blech 1928 2022 1984 1989Andreas Meyer Landrut 1929 1989 1994Wilhelm Staudacher 1945 1994 1999Rudiger Frohn 1950 1999 2004Michael Jansen 1941 2004 2006Gert Haller 1944 2010 2006 2009Hans Jurgen Wolff 1958 2009 2010Lothar Hagebolling 1952 2010 2012David Gill 1966 2012 2017Stephan Steinlein 1961 2017 2022Dorte Dinger 1981 seit 2022 Im Bundesprasidialamt intern Alcatraz genannt sind rund 240 Personen beschaftigt Seit 1953 ist der Chef des Bundesprasidialamtes ein beamteter Staatssekretar Er ist der protokollarisch ranghochste beamtete Staatssekretar des Bundes und nimmt als Beobachter an den Sitzungen der Bundesregierung und des Bundessicherheitsrates teil um den Bundesprasidenten uber die Tatigkeiten der Exekutive zu informieren Da er ein politischer Beamter ist kann er ohne Angabe von Grunden in den einstweiligen Ruhestand verabschiedet werden bei Amtswechseln kann dies der Fall sein Stellvertreter der Chefin des Bundesprasidialamtes ist Ministerialdirektor Oliver Schmolke Leiter der Inlandsabteilung Siehe auchPrasidentschaftskanzlei die entsprechende Institution des Bundesprasidenten in OsterreichLiteraturHermann Butzer Der Bundesprasident und sein Prasidialamt In Verwaltungsarchiv Bd 82 Heft 4 1991 ISSN 0042 4501 S 497 524 Norbert Frei Im Namen der Deutschen Die Bundesprasidenten und die NS Vergangenheit Verlag C H Beck Munchen 2023 Jens Hannig Struktur und Funktionsweise des Bundesprasidialamtes Marburg 2005 Marburg Universitat Magisterarbeit 2005 Franz Spath Das Bundesprasidialamt Amter und Organisationen der Bundesrepublik Deutschland Bd 20 5 neu bearbeitete Ausgabe Droste Dusseldorf 1993 ISBN 3 7700 7065 8 Bundesprasidialamt Hrsg Das Bundesprasidialamt Bundesprasidialamt Berlin ohne Jahr Broschure V i S d P Walter Karschies WeblinksCommons Bundesprasidialamt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary Bundesprasidialamt Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Offizielle Website des BundesprasidialamtesEinzelnachweiseGesetz uber die Feststellung des Bundeshaushaltsplans fur das Haushaltsjahr 2021 Haushaltsgesetz 2021 PDF 34 1 MB In bundeshaushalt de Bundesministerium der Finanzen BMF 21 Dezember 2020 S 18 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 9 Januar 2021 abgerufen am 13 Juni 2021 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Abkurzungsverzeichnis PDF 49 kB Abkurzungen fur die Verfassungsorgane die obersten Bundesbehorden und die obersten Gerichtshofe des Bundes In bund de Bundesverwaltungsamt BVA archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 28 Marz 2020 abgerufen am 14 August 2016 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Olga Sonntag Villen am Bonner Rheinufer 1819 1914 Bouvier Verlag Bonn 1998 ISBN 3 416 02618 7 Bd 3 Katalog 2 S 94 96 261 264 zugleich Dissertation Universitat Bonn 1994 www bundespraesident de Das Bundesprasidialamt und der Nationalsozialismus Forschungsprojekt startet Vieles liegt noch im Dunkeln Das Bundesprasidialamt und der Nationalsozialismus Bundesprasidialamt 11 Oktober 2023 abgerufen am 1 November 2024 Vorstellung der Ergebnisse des Forschungsprojekts Das Bundesprasidialamt und der Nationalsozialismus 1949 1994 Bundesprasidialamt 11 Oktober 2023 abgerufen am 1 November 2024 Olga Sonntag Villen am Bonner Rheinufer 1819 1914 Bouvier Verlag Bonn 1998 ISBN 3 416 02618 7 Bd 3 Katalog 2 S 94 96 261 264 zugleich Dissertation Universitat Bonn 1994 Das Verwaltungsgebaude Von Bonn nach Berlin Abgerufen am 29 Juli 2011 Organisationsplan Bundesprasidialamt 3 September 2024 abgerufen am 1 November 2024 Verbindungsoffizier der Bundeswehr Bundesprasidialamt abgerufen am 25 Marz 2022 Veit Medick S Absage von Selenskyj Wie Steinmeiers Kiew Reise plotzlich scheiterte die SPIEGEL Rekonstruktion In Der Spiegel 13 April 2022 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 13 April 2022 Bundesprasidialamt Bundesprasidialamt abgerufen am 1 November 2024 52 516388888889 13 351111111111 Koordinaten 52 30 59 N 13 21 4 O Normdaten Korperschaft GND 5530976 8 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n96013667 VIAF 134346659