In Österreich wurde das Konzept Ständestaat von den diktatorischen Regierungen Dollfuß und Schuschnigg und ihren Anhänge
Bundesstaat Österreich

In Österreich wurde das Konzept Ständestaat von den diktatorischen Regierungen Dollfuß und Schuschnigg und ihren Anhängern zur Benennung der autoritären Staatsform von 1934 bis 1938 verwendet. Offiziell hieß die Republik zwischen der Maiverfassung vom 1. Mai 1934 und dem „Anschluss“ im März 1938 Bundesstaat Österreich, diese Epoche der österreichischen Geschichte wird auch als Austrofaschismus bezeichnet.
Entwicklung
Eine parlamentarische Geschäftsordnungskrise, ausgelöst durch den Rücktritt aller drei Nationalratspräsidenten am 4. März 1933, nutzte der christlichsoziale Kanzler Engelbert Dollfuß zu einem Staatsstreich. Seine Regierungspropaganda sprach von der „Selbstausschaltung des Parlaments“, in Wirklichkeit verhinderte er aber dessen Wiederzusammentreten. Bundespräsident Wilhelm Miklas blieb trotz Aufforderung untätig.
Bundeskanzler Dollfuß regierte nach der Ausschaltung des Parlaments auf der Basis des Kriegswirtschaftlichen Ermächtigungsgesetzes aus dem Ersten Weltkrieg, das ihm außerordentliche Vollmachten verlieh. Dabei handelte es sich nicht um den ersten Einsatz des Gesetzes nach dem Krieg: Schon die Regierungen in der Zeit von 1918 bis 1920 hatten es genutzt, obwohl damals ein Parlament bestand, und 1932 war es ebenfalls angewendet worden. Er legte den Verfassungsgerichtshof lahm (die regierungsnahen Richter traten geschlossen zurück), um eine Klage der Abgeordneten zu verhindern, und konnte seine Diktatur nach den Februarkämpfen 1934 durch die völlige Ausschaltung der Sozialdemokratie mit Hilfe eines eigens geschaffenen Ermächtigungsgesetzes festigen.
Nach Dollfuß’ Ermordung am 25. Juli 1934 im Zuge des nationalsozialistischen Juliputschversuchs wurde Kurt Schuschnigg Bundeskanzler und damit Führer des Ständestaates. Außenpolitisch lehnte sich der Ständestaat an das faschistische Italien an, das Österreich zunächst gegen die politische und militärische Aggression des NS-Regimes unterstützte. Mit der Annäherung Italiens an Deutschland ab 1936 entfiel dieser Schutz, so dass Schuschnigg schließlich am 11. März 1938 unter deutschem Druck zurücktrat. Dies machte den Weg für den „Anschluss“ frei.
Organisation des Regimes
Anstelle der Bundesverfassung von 1920 wurde per 1. Mai 1934 eine neue Verfassung (Maiverfassung) erlassen, die vor allem von Otto Ender ausgearbeitet worden war. Es wurde ein „christlich-deutscher Ständestaat“ (es war vom „besseren deutschen Staat“ die Rede) proklamiert, dessen Staatsgewalt von berufsständisch organisierten Kammern ausgehen sollte, die Parlament und Parteien ersetzen sollten.
Der tatsächlich errichtete Ständestaat 1934–38 war jedoch kein Ständestaat im Sinne des Begriffs, sondern höchstens der Versuch, einen solchen zu errichten. In der Zwischenzeit – ob die Bundesregierung subjektiv ernsthaft an der ständestaatlichen Idee festhielt oder nicht, mag offenbleiben – wurde diktatorisch regiert; nicht die Maiverfassung, sondern das Verfassungsgesetz vom 30. April 1934 mit seiner Übertragung, so wörtlich, „insbesondere d[er] Zuständigkeit zur Gesetzgebung des Bundes einschließlich der Verfassungsgesetzgebung“ auf die Bundesregierung bildete die Grundlage des Regierungshandelns.
Für die Staatsreform wurde aber von Schuschnigg explizit Odo Neustädter-Stürmer als Bundesminister mit der sachlichen Leitung der die Gesetzgebung über die berufsständische Neuordnung vorbereitenden Tätigkeit der Bundesministerien betraut (10. September 1934 – 17. Oktober 1935 und 6. November 1936 – 20. März 1937, Kabinette Schuschnigg I und III). Von den vorgesehenen sieben Kammern – die für den Beginn des maiverfassungsmäßigen Gesetzgebungsverfahrens sämtlich notwendig gewesen wären – wurden nur zwei, die Landwirtschaftskammer und die Kammer für den Öffentlichen Dienst, tatsächlich eingerichtet.
Als Parteiersatz wurde eine Vaterländische Front geschaffen, in der bis 1936 alle Parteien, die nicht verboten worden waren, zusammengefasst wurden – danach wurde jedwede politische Opposition verboten. Dem Regime standen Sozialdemokraten, Kommunisten, Liberale und Nationalsozialisten feindlich gegenüber. Dies hatte nicht zuletzt mit seinen massiven Versuchen einer Rekatholisierung der der Kirche entfremdeten Arbeiter- und Mittelschichten zu tun (forcierter Kirchenbau in Arbeitervierteln, etwa im Sandleitenhof, institutioneller Druck auf die Jugend via Beichtzettel). Das Regime hatte von Anfang an eine schmale gesellschaftliche Basis.
Die politischen Gegner jeder Couleur wurden verfolgt: Im Jänner 1934 wurde das Anhaltelager Kaisersteinbruch mit der Zuweisung von etwa 70 Häftlingen in Betrieb genommen, der Stand an Angehaltenen betrug Anfang April 629 (516 Nationalsozialisten, 113 Sozialdemokraten und Kommunisten). Mit dem 30. April 1934 räumte man dieses Lager, und der Abtransport der Angehaltenen nach Wöllersdorf wurde verfügt.
Ideengeschichte
Die Idee eines Ständestaates entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sie hatte eine starke antiliberale Stoßrichtung und war als Protest gegen den im Kapitalismus inhärenten sozialen Abstieg traditioneller Berufsgruppen wie Bauern oder Handwerker entstanden.
In Österreich wurde diese Konzeption von Karl von Vogelsang, einem der Ideengeber der Christlichsozialen Partei, vertreten. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war es vor allem Othmar Spann, der solche Ideen propagierte.
Eine starke Stoßrichtung hatte diese Idee gegen die organisierte Arbeiterbewegung: Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollten sich innerhalb der Berufsstände gegenübersitzen, um eine selbstständige und ständeübergreifende Gewerkschaftsbewegung zu verhindern. Die Überwindung des Klassenkampfes war ein vordringliches Ziel der Ständestaatsideologen. Der österreichische Ständestaat berief sich auf die Enzyklika Quadragesimo anno von Papst Pius XI.
Auf ähnliche Denkmodelle beriefen sich auch das faschistische Italien sowie die autoritären Regimes in Spanien (Franquismus) und Portugal (Estado Novo).
Die Definition des österreichischen Historikers Gerhard Jagschitz fasste 1983 zusammen:
„Der Ständestaat stellt die Summe bürgerlicher Revisions- und Restaurationspolitik gegen das System des November 1918 dar. Seine bestimmenden Faktoren Antimarxismus und Antibolschewismus, Destruktion der parlamentarisch-demokratischen Ordnungsprinzipien, Antiliberalismus und Staatsvorstellungen des politischen Katholizismus mündeten in der Konstruktion eines autoritären, ständisch gegliederten Staates im Rahmen der Maiverfassung des Jahres 1934.“
Politische Symbole
Die Abgrenzung des Ständestaats sowohl gegen das nationalsozialistischen Deutschland als auch gegen die Republik drückte sich auch auf der symbolischen Ebene aus. Das Kruckenkreuz, Symbol der Vaterländischen Front, wurde als mittelalterliches Symbol – die älteste Darstellung befindet sich auf dem (römisch-deutschen) Reichsschwert – dem Hakenkreuz entgegengesetzt. Die durchgängige Verwendung dieses Propagandasymbols war neu für Österreich.
Der Adler des Ständestaates lehnte sich in Abgrenzung zum einköpfigen, graphisch streng gestalteten Adler des Deutschen Reiches an den Doppeladler des Heiligen Römischen Reiches an. Da der Doppeladler jahrhundertelang in Österreich geführt wurde, seit Habsburger Kaiser des Heiligen Römischen Reiches wurden, wirkte die Rückkehr zu ihm nostalgisch. Dazu passten die Traditionspflege mit Elementen des kaiserlichen Österreich, die Zulassung von Adelstiteln und die teilweise Rückgängigmachung des Habsburgergesetzes.
Das Bundesheer erhielt 1934 (mit Ausnahme der kleinen Luftstreitkräfte) statt der bisher getragenen Uniformen im Stil der Reichswehr solche, die sich stilistisch an die Donaumonarchie anlehnten.
Siehe auch
Literatur
- Ulrich Kluge: Der österreichische Ständestaat 1934–1938. Entstehung und Scheitern. Verlag für Geschichte und Politik, Wien 1984, ISBN 3-7028-0225-8.
- Erika Kustatscher: „Berufsstand“ oder „Stand“? Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit. Böhlau, Wien 2016, ISBN 978-3-205-20341-4.
- Otto Naderer: Der bewaffnete Aufstand. Der Republikanische Schutzbund der österreichischen Sozialdemokratie und die militärische Vorbereitung auf den Bürgerkrieg (1923–1934). Ares, Graz 2005, ISBN 978-3-902475-06-0 (zugleich Dissertation Universität Salzburg 2003, 384 Seiten).
- Alfred Pfoser, Béla Rásky, Hermann Schlösser: Maskeraden. Eine Kulturgeschichte des Austrofaschismus. Residenz, Salzburg/Wien 2024, ISBN 978-3-7017-3613-3.
- Anton Staudinger: Zur „Österreich“-Ideologie des Ständestaates. In: Ludwig Jedlicka, Rudolf Neck (Hrsg.): Das Juliabkommen von 1936. Vorgeschichte, Hintergründe und Folgen. Protokoll des Symposiums in Wien am 10. und 11. Juni 1976 (= Theodor-Körner-Fonds. Wissenschaftliche Kommission zur Erforschung der Österreichischen Geschichte der Jahre 1927 bis 1938: Veröffentlichungen. Band 4). Verlag für Geschichte und Politik, Wien 1977, ISBN 3-486-44641-X, S. 198–240.
- Georg Wieser (Otto Leichter): Ein Staat stirbt. Österreich 1934–38. new academic press, Wien 2018, ISBN 978-3-7003-2096-8 (Reprint der Originalausgabe im Verlag Editions Nouvelles Internationales, Paris 1938).
Weblinks
- Eintrag zu Ständestaat (Österreich) im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Verfassung 1934, BGBl. 1/1934; ÖNB-ALEX (Historische Rechts- und Gesetzestexte Online)
Einzelnachweise
- BGBl. Nr. 255/1934
- Quadragesimo anno ( vom 20. Dezember 2014 im Internet Archive).
- Gerhard Jagschitz: Der österreichische Ständestaat 1934–1938. In: Weinzierl, Skalnik: Österreich 1918–1938. 1983, S. 498.
- Miloslav Szabó: Rezension auf H-Soz-u-Kult, 19. Oktober 2018
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bundesstaat Österreich, Was ist Bundesstaat Österreich? Was bedeutet Bundesstaat Österreich?
In Osterreich wurde das Konzept Standestaat von den diktatorischen Regierungen Dollfuss und Schuschnigg und ihren Anhangern zur Benennung der autoritaren Staatsform von 1934 bis 1938 verwendet Offiziell hiess die Republik zwischen der Maiverfassung vom 1 Mai 1934 und dem Anschluss im Marz 1938 Bundesstaat Osterreich diese Epoche der osterreichischen Geschichte wird auch als Austrofaschismus bezeichnet Standestaatswappen im Vergleich zum Republikwappen Ruckgriff auf den kaiserlichen Doppeladler Erganzung durch Heiligenschein Weglassung der Mauerkrone als Symbol des Burgertums des Hammers fur die Arbeiterschaft und der Sichel fur den BauernstandDoppeladler mit Heiligenschein am 1937 eroffneten Gebaude der HTBLuVA BregenzDoppeladler auf der 5 Schilling Munze von 1934Entwicklung Hauptartikel Austrofaschismus Eine parlamentarische Geschaftsordnungskrise ausgelost durch den Rucktritt aller drei Nationalratsprasidenten am 4 Marz 1933 nutzte der christlichsoziale Kanzler Engelbert Dollfuss zu einem Staatsstreich Seine Regierungspropaganda sprach von der Selbstausschaltung des Parlaments in Wirklichkeit verhinderte er aber dessen Wiederzusammentreten Bundesprasident Wilhelm Miklas blieb trotz Aufforderung untatig Bundeskanzler Dollfuss regierte nach der Ausschaltung des Parlaments auf der Basis des Kriegswirtschaftlichen Ermachtigungsgesetzes aus dem Ersten Weltkrieg das ihm ausserordentliche Vollmachten verlieh Dabei handelte es sich nicht um den ersten Einsatz des Gesetzes nach dem Krieg Schon die Regierungen in der Zeit von 1918 bis 1920 hatten es genutzt obwohl damals ein Parlament bestand und 1932 war es ebenfalls angewendet worden Er legte den Verfassungsgerichtshof lahm die regierungsnahen Richter traten geschlossen zuruck um eine Klage der Abgeordneten zu verhindern und konnte seine Diktatur nach den Februarkampfen 1934 durch die vollige Ausschaltung der Sozialdemokratie mit Hilfe eines eigens geschaffenen Ermachtigungsgesetzes festigen Nach Dollfuss Ermordung am 25 Juli 1934 im Zuge des nationalsozialistischen Juliputschversuchs wurde Kurt Schuschnigg Bundeskanzler und damit Fuhrer des Standestaates Aussenpolitisch lehnte sich der Standestaat an das faschistische Italien an das Osterreich zunachst gegen die politische und militarische Aggression des NS Regimes unterstutzte Mit der Annaherung Italiens an Deutschland ab 1936 entfiel dieser Schutz so dass Schuschnigg schliesslich am 11 Marz 1938 unter deutschem Druck zurucktrat Dies machte den Weg fur den Anschluss frei Organisation des RegimesAnstelle der Bundesverfassung von 1920 wurde per 1 Mai 1934 eine neue Verfassung Maiverfassung erlassen die vor allem von Otto Ender ausgearbeitet worden war Es wurde ein christlich deutscher Standestaat es war vom besseren deutschen Staat die Rede proklamiert dessen Staatsgewalt von berufsstandisch organisierten Kammern ausgehen sollte die Parlament und Parteien ersetzen sollten Der tatsachlich errichtete Standestaat 1934 38 war jedoch kein Standestaat im Sinne des Begriffs sondern hochstens der Versuch einen solchen zu errichten In der Zwischenzeit ob die Bundesregierung subjektiv ernsthaft an der standestaatlichen Idee festhielt oder nicht mag offenbleiben wurde diktatorisch regiert nicht die Maiverfassung sondern das Verfassungsgesetz vom 30 April 1934 mit seiner Ubertragung so wortlich insbesondere d er Zustandigkeit zur Gesetzgebung des Bundes einschliesslich der Verfassungsgesetzgebung auf die Bundesregierung bildete die Grundlage des Regierungshandelns Fur die Staatsreform wurde aber von Schuschnigg explizit Odo Neustadter Sturmer als Bundesminister mit der sachlichen Leitung der die Gesetzgebung uber die berufsstandische Neuordnung vorbereitenden Tatigkeit der Bundesministerien betraut 10 September 1934 17 Oktober 1935 und 6 November 1936 20 Marz 1937 Kabinette Schuschnigg I und III Von den vorgesehenen sieben Kammern die fur den Beginn des maiverfassungsmassigen Gesetzgebungsverfahrens samtlich notwendig gewesen waren wurden nur zwei die Landwirtschaftskammer und die Kammer fur den Offentlichen Dienst tatsachlich eingerichtet Als Parteiersatz wurde eine Vaterlandische Front geschaffen in der bis 1936 alle Parteien die nicht verboten worden waren zusammengefasst wurden danach wurde jedwede politische Opposition verboten Dem Regime standen Sozialdemokraten Kommunisten Liberale und Nationalsozialisten feindlich gegenuber Dies hatte nicht zuletzt mit seinen massiven Versuchen einer Rekatholisierung der der Kirche entfremdeten Arbeiter und Mittelschichten zu tun forcierter Kirchenbau in Arbeitervierteln etwa im Sandleitenhof institutioneller Druck auf die Jugend via Beichtzettel Das Regime hatte von Anfang an eine schmale gesellschaftliche Basis Die politischen Gegner jeder Couleur wurden verfolgt Im Janner 1934 wurde das Anhaltelager Kaisersteinbruch mit der Zuweisung von etwa 70 Haftlingen in Betrieb genommen der Stand an Angehaltenen betrug Anfang April 629 516 Nationalsozialisten 113 Sozialdemokraten und Kommunisten Mit dem 30 April 1934 raumte man dieses Lager und der Abtransport der Angehaltenen nach Wollersdorf wurde verfugt IdeengeschichteDieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Die Idee eines Standestaates entwickelte sich in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts Sie hatte eine starke antiliberale Stossrichtung und war als Protest gegen den im Kapitalismus inharenten sozialen Abstieg traditioneller Berufsgruppen wie Bauern oder Handwerker entstanden In Osterreich wurde diese Konzeption von Karl von Vogelsang einem der Ideengeber der Christlichsozialen Partei vertreten In der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts war es vor allem Othmar Spann der solche Ideen propagierte Eine starke Stossrichtung hatte diese Idee gegen die organisierte Arbeiterbewegung Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollten sich innerhalb der Berufsstande gegenubersitzen um eine selbststandige und standeubergreifende Gewerkschaftsbewegung zu verhindern Die Uberwindung des Klassenkampfes war ein vordringliches Ziel der Standestaatsideologen Der osterreichische Standestaat berief sich auf die Enzyklika Quadragesimo anno von Papst Pius XI Auf ahnliche Denkmodelle beriefen sich auch das faschistische Italien sowie die autoritaren Regimes in Spanien Franquismus und Portugal Estado Novo Die Definition des osterreichischen Historikers Gerhard Jagschitz fasste 1983 zusammen Der Standestaat stellt die Summe burgerlicher Revisions und Restaurationspolitik gegen das System des November 1918 dar Seine bestimmenden Faktoren Antimarxismus und Antibolschewismus Destruktion der parlamentarisch demokratischen Ordnungsprinzipien Antiliberalismus und Staatsvorstellungen des politischen Katholizismus mundeten in der Konstruktion eines autoritaren standisch gegliederten Staates im Rahmen der Maiverfassung des Jahres 1934 Gerhard Jagschitz Der osterreichische StandestaatPolitische SymboleZum Vergleich Darstellung des Wappens Kaiser Friedrichs III 1415 1493 Die Abgrenzung des Standestaats sowohl gegen das nationalsozialistischen Deutschland als auch gegen die Republik druckte sich auch auf der symbolischen Ebene aus Das Kruckenkreuz Symbol der Vaterlandischen Front wurde als mittelalterliches Symbol die alteste Darstellung befindet sich auf dem romisch deutschen Reichsschwert dem Hakenkreuz entgegengesetzt Die durchgangige Verwendung dieses Propagandasymbols war neu fur Osterreich Der Adler des Standestaates lehnte sich in Abgrenzung zum einkopfigen graphisch streng gestalteten Adler des Deutschen Reiches an den Doppeladler des Heiligen Romischen Reiches an Da der Doppeladler jahrhundertelang in Osterreich gefuhrt wurde seit Habsburger Kaiser des Heiligen Romischen Reiches wurden wirkte die Ruckkehr zu ihm nostalgisch Dazu passten die Traditionspflege mit Elementen des kaiserlichen Osterreich die Zulassung von Adelstiteln und die teilweise Ruckgangigmachung des Habsburgergesetzes Das Bundesheer erhielt 1934 mit Ausnahme der kleinen Luftstreitkrafte statt der bisher getragenen Uniformen im Stil der Reichswehr solche die sich stilistisch an die Donaumonarchie anlehnten Siehe auchGeschichte OsterreichsLiteraturUlrich Kluge Der osterreichische Standestaat 1934 1938 Entstehung und Scheitern Verlag fur Geschichte und Politik Wien 1984 ISBN 3 7028 0225 8 Erika Kustatscher Berufsstand oder Stand Ein politischer Schlusselbegriff im Osterreich der Zwischenkriegszeit Bohlau Wien 2016 ISBN 978 3 205 20341 4 Otto Naderer Der bewaffnete Aufstand Der Republikanische Schutzbund der osterreichischen Sozialdemokratie und die militarische Vorbereitung auf den Burgerkrieg 1923 1934 Ares Graz 2005 ISBN 978 3 902475 06 0 zugleich Dissertation Universitat Salzburg 2003 384 Seiten Alfred Pfoser Bela Rasky Hermann Schlosser Maskeraden Eine Kulturgeschichte des Austrofaschismus Residenz Salzburg Wien 2024 ISBN 978 3 7017 3613 3 Anton Staudinger Zur Osterreich Ideologie des Standestaates In Ludwig Jedlicka Rudolf Neck Hrsg Das Juliabkommen von 1936 Vorgeschichte Hintergrunde und Folgen Protokoll des Symposiums in Wien am 10 und 11 Juni 1976 Theodor Korner Fonds Wissenschaftliche Kommission zur Erforschung der Osterreichischen Geschichte der Jahre 1927 bis 1938 Veroffentlichungen Band 4 Verlag fur Geschichte und Politik Wien 1977 ISBN 3 486 44641 X S 198 240 Georg Wieser Otto Leichter Ein Staat stirbt Osterreich 1934 38 new academic press Wien 2018 ISBN 978 3 7003 2096 8 Reprint der Originalausgabe im Verlag Editions Nouvelles Internationales Paris 1938 WeblinksCommons Standestaat Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag zu Standestaat Osterreich im Austria Forum im AEIOU Osterreich Lexikon Verfassung 1934 BGBl 1 1934 ONB ALEX Historische Rechts und Gesetzestexte Online EinzelnachweiseBGBl Nr 255 1934 Quadragesimo anno Memento vom 20 Dezember 2014 im Internet Archive Gerhard Jagschitz Der osterreichische Standestaat 1934 1938 In Weinzierl Skalnik Osterreich 1918 1938 1983 S 498 Miloslav Szabo Rezension auf H Soz u Kult 19 Oktober 2018Regierungssysteme und Vorgangerstaaten Osterreichs Markgrafschaft Osterreich 976 1156 Herzogtum Osterreich 1156 1453 Erzherzogtum Osterreich 1453 1806 Kaisertum Osterreich 1804 1867 Osterreich Ungarn 1867 1918 Deutschosterreich 1918 1919 Erste Republik Osterreich 1919 1934 Austrofaschistischer Standestaat 1934 1938 Alpen und Donau Reichsgaue Ostmark 1938 1945 Besetztes Nachkriegsosterreich 1945 1955 Zweite Republik Osterreich seit 1945 1955