Die Burg Auchtbühl ist eine abgegangene Spornburg auf einem flachen Bergsporn bei 691 4 m ü NN in einer Donauschlinge 65
Burg Auchtbühl

Die Burg Auchtbühl ist eine abgegangene Spornburg auf einem flachen Bergsporn bei 691,4 m ü. NN in einer Donauschlinge 650 Meter südöstlich von Neidingen, einem Ortsteil der Gemeinde Beuron im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.
Burg Auchtbühl | ||
---|---|---|
Der Auchtbühl von Neidingen aus gesehen (dahinter der Fels der Burg Lengenfeld) | ||
Staat | Deutschland | |
Ort | Beuron-Neidingen | |
Entstehungszeit | 1200 bis 1300 | |
Burgentyp | Höhenburg, Spornlage | |
Erhaltungszustand | Burgstall, Wall und Graben | |
Geographische Lage | 48° 5′ N, 9° 4′ O | |
Höhenlage | 691,4 m ü. NN | |
|
Geschichte
Die Burg wurde spätestens während des 13. Jahrhunderts erbaut, und schon 1497 zusammen mit der Schauenburg als Burgstall („das burgstall enhalb [= jenseits, d. h. gegenüber der Schauenburg] der Thonow“) im Besitz der Herren von Hausen erwähnt.
Die ehemalige Burganlage verfügte über eine Gesamtfläche von 4600 Quadratmeter mit einer Kernburg von 800 Quadratmeter. Der heutige Burgstall zeigt nur noch Wallreste und zwei Gräben.
Literatur
- Günter Schmitt: Burgenführer Schwäbische Alb. Band 3 • Donautal. Wandern und entdecken zwischen Sigmaringen und Tuttlingen. Biberacher Verlagsdruckerei, Biberach an der Riß 1990, ISBN 3-924489-50-5, S. 141–144.
- Hans-Wilhelm Heine: Studien zu Wehranlagen zwischen junger Donau und westlichem Bodensee. Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Stuttgart 1978, S. 53 und 163.
- Hans-Wilhelm Heine: Der Burgstall auf dem Auchtbühl. Gemeinde Beuron, Ortsteil Hausen im Tal, Kreis Sigmaringen BuS 1978/II, S. 84.
Siehe auch
- Liste von Burgen und Schlössern im Regierungsbezirk Tübingen#Landkreis Sigmaringen
Einzelnachweise
- Hans-Wilhelm Heine: Studien zu Wehranlagen zwischen junger Donau und westlichem Bodensee, S. 53
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burg Auchtbühl, Was ist Burg Auchtbühl? Was bedeutet Burg Auchtbühl?
Die Burg Auchtbuhl ist eine abgegangene Spornburg auf einem flachen Bergsporn bei 691 4 m u NN in einer Donauschlinge 650 Meter sudostlich von Neidingen einem Ortsteil der Gemeinde Beuron im Landkreis Sigmaringen in Baden Wurttemberg Burg AuchtbuhlDer Auchtbuhl von Neidingen aus gesehen dahinter der Fels der Burg Lengenfeld Der Auchtbuhl von Neidingen aus gesehen dahinter der Fels der Burg Lengenfeld Staat DeutschlandOrt Beuron NeidingenEntstehungszeit 1200 bis 1300Burgentyp Hohenburg SpornlageErhaltungszustand Burgstall Wall und GrabenGeographische Lage 48 5 N 9 4 O 48 090761 9 063068 691 4 Koordinaten 48 5 26 7 N 9 3 47 OHohenlage 691 4 m u NNBurg Auchtbuhl Baden Wurttemberg GeschichteDie Burg wurde spatestens wahrend des 13 Jahrhunderts erbaut und schon 1497 zusammen mit der Schauenburg als Burgstall das burgstall enhalb jenseits d h gegenuber der Schauenburg der Thonow im Besitz der Herren von Hausen erwahnt Die ehemalige Burganlage verfugte uber eine Gesamtflache von 4600 Quadratmeter mit einer Kernburg von 800 Quadratmeter Der heutige Burgstall zeigt nur noch Wallreste und zwei Graben LiteraturGunter Schmitt Burgenfuhrer Schwabische Alb Band 3 Donautal Wandern und entdecken zwischen Sigmaringen und Tuttlingen Biberacher Verlagsdruckerei Biberach an der Riss 1990 ISBN 3 924489 50 5 S 141 144 Nordlicher BurggrabenHans Wilhelm Heine Studien zu Wehranlagen zwischen junger Donau und westlichem Bodensee Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Baden Wurttemberg Stuttgart 1978 S 53 und 163 Sudlicher BurggrabenHans Wilhelm Heine Der Burgstall auf dem Auchtbuhl Gemeinde Beuron Ortsteil Hausen im Tal Kreis Sigmaringen BuS 1978 II S 84 Siehe auchListe von Burgen und Schlossern im Regierungsbezirk Tubingen Landkreis SigmaringenEinzelnachweiseHans Wilhelm Heine Studien zu Wehranlagen zwischen junger Donau und westlichem Bodensee S 53Liste der Burgen und Schlosser im Landkreis Sigmaringen Schlosser Schloss Bartelstein abgegangen Schloss Gutenstein Schloss Hausen Schloss Hettingen Jagdschloss Josefslust Altes Schloss Krauchenwies Sommerschloss Krauchenwies Wasserschloss Menningen Schloss Messkirch Schlossle Ratzenhofen Schloss Scheer Schloss Sigmaringen Schloss Werenwag Burgen und Ruinen Burg Affelstetten Burg Altwildenstein Ruine Baldenstein Ruine Dietfurt Burg Falkenstein Burg Hahnenkamm Burg Hexenturm Burg Lichtenstein Burg Hornstein Burg Jungnau Burg Kreidenstein Wagenburg Burg Lengenfeld Heidenschloss Burgruine Neugutenstein Burg Pfannenstiel Schauenburg Burg Schiltau Unterfalkenstein Unterwildenstein Burg Utkoven Burg Veringen Burg Vorderlichtenstein Burg Waldsberg Burg Weckenstein Hohlenburg Weiler Burg Wildenstein Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burg Altgutenstein Alt Lichtenegg Burg Arnoldsberg Burg Auchtbuhl Baumburg Ruine Benzenberg Ruine Bittelschiess Burg Boll Ruine Bittelschiess Burgle Heudorf Burg Burgweiler Burg Burrach Burg Dichtenhausen Ruine Eppenburg Burg Freudenberg Burg Friedberg Burg Grossstadelhofen Burg Heggelbach Ruine Hertenstein Burgstall Hornstein Burg Hustneck Burg Isikofen Burg Katharinafels Burg Langenfels Burg Leibertingen Burg Leiterberg Burg Lenzenberg Burg Neidingen Neu Lichtenegg Burgstall Ostrach Petershohle Burg Rosna Burg Schmeien Burg Spaltfels Waldburg