Die Burg Burgjoß auch Schloss Burgjoß Burg Jossa genannt ist ein Schloss an Stelle einer älteren Wasserburg am Ortsrand
Burg Burgjoß

Die Burg Burgjoß, auch Schloss Burgjoß, Burg Jossa genannt, ist ein Schloss an Stelle einer älteren Wasserburg am Ortsrand von Burgjoß (Main-Kinzig-Kreis) im hessischen Spessart.
Burg Burgjoß | ||
---|---|---|
Ansicht von Nordwesten mit halbrundem Turm im Vordergrund | ||
Alternativname(n) | Burg Jossa, Schloss Burgjoß | |
Staat | Deutschland | |
Ort | Burgjoß | |
Entstehungszeit | 12. bis 13. Jahrhundert | |
Burgentyp | Niederungsburg | |
Bauweise | Buckelquader | |
Geographische Lage | 50° 12′ N, 9° 29′ O | |
|
Geschichte
Mittelalter
Die Burg „Jazaha“ an der Jossa dürfte nach ihren baulichen Merkmalen gegen Ende des 12. oder zu Anfang des 13. Jahrhunderts als fuldisches Lehen entstanden sein. Zu dieser Zeit ist mit den Herren von Jossa in dem wesentlich älteren Ort (ersterwähnt im 9. Jahrhundert) eine Seitenlinie der Herren von Steckelberg fassbar, die sich von Jasza nennt. Die Niederungsburg diente der Kontrolle einer älteren Straße. Es handelte sich dabei ursprünglich um einen burgähnlichen Holzbau, der auf Pfählen ruhte und von einem Wassergraben umgeben war. Im 12. Jahrhundert (um 1160) entstand anstelle der Holzkonstruktion eine aus Sandstein errichtete Burganlage.
1176 belehnte das Kloster Fulda die Herren von Jossa mit Burg und Gericht, doch als diese sich dann im 13. Jahrhundert an der Bergstraße ansiedelten, wurden deren Güter nach und nach verkauft. Danach wechselten Burg und Gericht mehrmals den Besitzer. Bereits 1326 besaßen die Isenburger ein Viertel der Burg. Durch das Aussterben der Herren von Jossa vor 1367 wurde die Anlage zur Ganerbenburg. Anteile an dem Besitz wechselten mehrfach zwischen verschiedenen Niederadligen Familien der Region, wie den Herren von Hutten, den Herren und Grafen von Hanau und auch höherständigen Adeligen, wie den Grafen von Rieneck und den Kurfürsten von Mainz.
Neuzeit
1451 gehörte den Grafen von Hanau-Münzenberg die Hälfte, der andere Teil war Besitz der Herren von Thüngen und denen von Hutten. Die von Hutten erwarben mit der Zeit die gesamte Ortschaft, verkauften aber ihren gesamten Besitz im Tal der Jossa im Jahr 1541 an das Erzstift Mainz.
Es folgte bis 1573 ein größerer Umbau unter Kurfürst Daniel Brendel von Homburg zu einem Renaissance-Wasserschloss. Kurmainz nutzte die Burg als Kellerei. Sie blieb als „Kellerey Burgjoßa“ Verwaltungsmittelpunkt im Jossatal, mit den Dörfern Burgjoß, Mernes, Oberndorf und Deutelbach. Mit der Säkularisation 1803 kam der Jossgrund zum neu geschaffenen Fürstentum Aschaffenburg, 1810 zum napoleonischen Großherzogtum Frankfurt, 1814, im Pariser Frieden an das Königreich Bayern, 1867 nach dem für Bayern verlorenen Deutschen Bruderkrieg an Preußen, und schließlich 1945 an das neu gegründete Land Hessen. Seit der Zugehörigkeit zu Bayern (1814–1866) befindet sich in der Burg ein Forstamt, das heute noch besteht.
Anlage
Die Gräben der ehemaligen Wasserburg wurden eingeebnet und sind nur noch schwach erkennbar. Die ältesten erhaltenen, mittelalterlichen Relikte sind ein halbrunder, schildmauerartiger Turmbau sowie Teile der ovalen Ringmauer. Der Turmbau wurde, nach staufischer Art mit Buckelquadern errichtet. Hier finden sich Steinmetzzeichen, die auf eine gleichzeitige Erbauung mit der Pfalz Gelnhausen hindeuten. Die Mauern des Turmbaus sind bis zu vier Meter dick.
Teilweise auf das ältere Mauerwerk aufgesetzt sind die heute dominierenden Renaissance-Bauten aus dem 16. Jahrhundert. Auf dem Fundament des halbrunden Turms entstand ein dreigeschossiger Bau mit Giebelfassade zum Innenhof. Der dreigeschossige Hauptbau auf rechteckigem Grundriss dominiert die Anlage. An der Hofseite ist ein viergeschossiger Treppenturm angebaut. Das dortige Portal sowie ein Fenster des Gebäudes tragen die Jahreszahl 1573. Am Portal befindet sich zusätzlich ein viergeteiltes Wappen mit dem Mainzer Rad, dem Zeichen der Kurfürsten von Mainz. An die Burg schließt sich seit 1973 mit dem Burgwiesenpark eine größere Gartenanlage der Gemeinde Jossgrund an.
Literatur
- Waltraud Friedrich: Kulturdenkmäler in Hessen. Main-Kinzig-Kreis II.2. Gelnhausen, Gründau, Hasselroth, Jossgrund, Linsengericht, Wächtersbach. Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Theiss, Wiesbaden/Stuttgart 2011, ISBN 978-3-8062-2469-6, S. 800f. (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland).
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Auflage. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6, S. 381f.
- Rolf Müller (Hrsg.): Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990, ISBN 3-89214-017-0, S. 200.
Weblinks
- G. U. Großmann: Renaissance-Schlösser in Hessen – Katalog des DFG-Projekts: Burgjoß, Burg
- Burg Jossa, Gemeinde Jossgrund. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 21. Mai 2010). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 5. Dezember 2011.
- Burgjoß auf burgenwelt.org
Einzelnachweise
- Oskar Amberg: 1150 Jahre Burgjoß - Chronik. Hrsg.: Gemeinde Jossgrund. Jossgrund, Burgjoß 2000 (jossgrund.net).
- Forstamt Jossgrund bei Hessen Forst ( vom 31. Dezember 2016 im Internet Archive), abgerufen im Januar 2014
- G. U. Großmann: Renaissance-Schlösser in Hessen – Katalog des DFG-Projekts: Burgjoß, Burg
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burg Burgjoß, Was ist Burg Burgjoß? Was bedeutet Burg Burgjoß?
Die Burg Burgjoss auch Schloss Burgjoss Burg Jossa genannt ist ein Schloss an Stelle einer alteren Wasserburg am Ortsrand von Burgjoss Main Kinzig Kreis im hessischen Spessart Burg BurgjossAnsicht von Nordwesten mit halbrundem Turm im Vordergrund Ansicht von Nordwesten mit halbrundem Turm im VordergrundAlternativname n Burg Jossa Schloss BurgjossStaat DeutschlandOrt BurgjossEntstehungszeit 12 bis 13 JahrhundertBurgentyp NiederungsburgBauweise BuckelquaderGeographische Lage 50 12 N 9 29 O 50 203989 9 480386 Koordinaten 50 12 14 4 N 9 28 49 4 OBurg Burgjoss Hessen StrassenseiteGeschichteMittelalter Die Burg Jazaha an der Jossa durfte nach ihren baulichen Merkmalen gegen Ende des 12 oder zu Anfang des 13 Jahrhunderts als fuldisches Lehen entstanden sein Zu dieser Zeit ist mit den Herren von Jossa in dem wesentlich alteren Ort ersterwahnt im 9 Jahrhundert eine Seitenlinie der Herren von Steckelberg fassbar die sich von Jasza nennt Die Niederungsburg diente der Kontrolle einer alteren Strasse Es handelte sich dabei ursprunglich um einen burgahnlichen Holzbau der auf Pfahlen ruhte und von einem Wassergraben umgeben war Im 12 Jahrhundert um 1160 entstand anstelle der Holzkonstruktion eine aus Sandstein errichtete Burganlage 1176 belehnte das Kloster Fulda die Herren von Jossa mit Burg und Gericht doch als diese sich dann im 13 Jahrhundert an der Bergstrasse ansiedelten wurden deren Guter nach und nach verkauft Danach wechselten Burg und Gericht mehrmals den Besitzer Bereits 1326 besassen die Isenburger ein Viertel der Burg Durch das Aussterben der Herren von Jossa vor 1367 wurde die Anlage zur Ganerbenburg Anteile an dem Besitz wechselten mehrfach zwischen verschiedenen Niederadligen Familien der Region wie den Herren von Hutten den Herren und Grafen von Hanau und auch hoherstandigen Adeligen wie den Grafen von Rieneck und den Kurfursten von Mainz Neuzeit 1451 gehorte den Grafen von Hanau Munzenberg die Halfte der andere Teil war Besitz der Herren von Thungen und denen von Hutten Die von Hutten erwarben mit der Zeit die gesamte Ortschaft verkauften aber ihren gesamten Besitz im Tal der Jossa im Jahr 1541 an das Erzstift Mainz Es folgte bis 1573 ein grosserer Umbau unter Kurfurst Daniel Brendel von Homburg zu einem Renaissance Wasserschloss Kurmainz nutzte die Burg als Kellerei Sie blieb als Kellerey Burgjossa Verwaltungsmittelpunkt im Jossatal mit den Dorfern Burgjoss Mernes Oberndorf und Deutelbach Mit der Sakularisation 1803 kam der Jossgrund zum neu geschaffenen Furstentum Aschaffenburg 1810 zum napoleonischen Grossherzogtum Frankfurt 1814 im Pariser Frieden an das Konigreich Bayern 1867 nach dem fur Bayern verlorenen Deutschen Bruderkrieg an Preussen und schliesslich 1945 an das neu gegrundete Land Hessen Seit der Zugehorigkeit zu Bayern 1814 1866 befindet sich in der Burg ein Forstamt das heute noch besteht AnlageDie Graben der ehemaligen Wasserburg wurden eingeebnet und sind nur noch schwach erkennbar Die altesten erhaltenen mittelalterlichen Relikte sind ein halbrunder schildmauerartiger Turmbau sowie Teile der ovalen Ringmauer Der Turmbau wurde nach staufischer Art mit Buckelquadern errichtet Hier finden sich Steinmetzzeichen die auf eine gleichzeitige Erbauung mit der Pfalz Gelnhausen hindeuten Die Mauern des Turmbaus sind bis zu vier Meter dick Teilweise auf das altere Mauerwerk aufgesetzt sind die heute dominierenden Renaissance Bauten aus dem 16 Jahrhundert Auf dem Fundament des halbrunden Turms entstand ein dreigeschossiger Bau mit Giebelfassade zum Innenhof Der dreigeschossige Hauptbau auf rechteckigem Grundriss dominiert die Anlage An der Hofseite ist ein viergeschossiger Treppenturm angebaut Das dortige Portal sowie ein Fenster des Gebaudes tragen die Jahreszahl 1573 Am Portal befindet sich zusatzlich ein viergeteiltes Wappen mit dem Mainzer Rad dem Zeichen der Kurfursten von Mainz An die Burg schliesst sich seit 1973 mit dem Burgwiesenpark eine grossere Gartenanlage der Gemeinde Jossgrund an LiteraturWaltraud Friedrich Kulturdenkmaler in Hessen Main Kinzig Kreis II 2 Gelnhausen Grundau Hasselroth Jossgrund Linsengericht Wachtersbach Herausgegeben vom Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Theiss Wiesbaden Stuttgart 2011 ISBN 978 3 8062 2469 6 S 800f Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Rudolf Knappe Mittelalterliche Burgen in Hessen 800 Burgen Burgruinen und Burgstatten 3 Auflage Wartberg Verlag Gudensberg Gleichen 2000 ISBN 3 86134 228 6 S 381f Rolf Muller Hrsg Schlosser Burgen alte Mauern Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei Wiesbaden 1990 ISBN 3 89214 017 0 S 200 WeblinksCommons Schloss Burgjoss Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien G U Grossmann Renaissance Schlosser in Hessen Katalog des DFG Projekts Burgjoss Burg Burg Jossa Gemeinde Jossgrund Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 21 Mai 2010 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Hessisches Institut fur Landesgeschichte abgerufen am 5 Dezember 2011 Burgjoss auf burgenwelt orgEinzelnachweiseOskar Amberg 1150 Jahre Burgjoss Chronik Hrsg Gemeinde Jossgrund Jossgrund Burgjoss 2000 jossgrund net Forstamt Jossgrund bei Hessen Forst Memento vom 31 Dezember 2016 im Internet Archive abgerufen im Januar 2014 G U Grossmann Renaissance Schlosser in Hessen Katalog des DFG Projekts Burgjoss BurgBurgen und Schlosser in Hessen im Main Kinzig Kreis Altenburg Huttenburg Altengronau Wasserschloss Altengronau Huttenschloss Bad Soden Burgruine Beilstein Schloss Birstein Blaues Wunder Burg Brandenstein Altes Schloss Budesheim Neues Schloss Budesheim Burg Burgjoss Burg Dorfelden Schloss Eisenhammer Pfalz Gelnhausen Schloss Gettenbach Schloss Huttelngesass Stadtschloss Hanau Schloss Hausen Oberburg Heldenbergen Schloss Philippsruhe Schloss Langenselbold Lautersches Schlosschen Schloss Meerholz Schloss Naumburg Nassburg Burg Bad Orb Schloss Ramholz Burg Ronneburg Wasserburg Ruckingen Schleifrashof Burg Schwarzenfels Burgstall Spyelberg Burg Spielberg Burg Steckelberg Schloss Steinheim Burg Stolzenberg Schloss Steinau Hof Trages Wasserburg Uerzell Burg Wachenbuchen Schloss Wachtersbach Burg Windecken Schloss Wirtheim Ringwall Wirtheim Jagdschloss Wolfgang