Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Burg Flüglingen ist eine abgegangene hochmittelalterliche Höhenburg auf 535 5 m ü NN die sich einst nordwestlich von

Burg Flüglingen

  • Startseite
  • Burg Flüglingen
Burg Flüglingen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Burg Flüglingen ist eine abgegangene hochmittelalterliche Höhenburg auf 535,5 m ü. NN, die sich einst nordwestlich von Weimersheim am Rande eines Bergplateaus des Schlossberges, eines Teils des Flüglinger Berges, erhob.

Burg Flüglingen
Staat Deutschland
Ort Weißenburg in Bayern-Weimersheim-„Schlossberg“
Entstehungszeit 12. oder 13. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg, Spornlage, Motte
Erhaltungszustand Burgstall, großer Turmhügel mit teilweisem Außenwall erhalten
Ständische Stellung Ministerialensitz
Geographische Lage 49° 3′ N, 10° 55′ O49.044810.91066535.5Koordinaten: 49° 2′ 41,3″ N, 10° 54′ 38,4″ O
Höhenlage 535,5 m ü. NN

Der heutige Burgstall befindet sich in etwa 800 Meter Entfernung von der Ortsmitte von Weimersheim, Ortsteil der Kreisstadt Weißenburg in Bayern im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern. Er war der frühere Sitz der Kropfe von Flüglingen, daneben befinden sich aber auch die Reste von vorgeschichtlichen und von frühmittelalterlichen Befestigungen auf dem Flüglinger Berg. Heute sind von dem als Bodendenkmal geschützten Objekt noch ein großer Turmhügel mit teilweisem Außenwall sichtbar, sie ist eine der größten und besterhaltenen Anlagen im Landkreis.

Geschichte

Der beeindruckende Burgstall wurde während des Hochmittelalters, vermutlich im 12. oder 13. Jahrhundert errichtet. Die Bauherren waren die Kropfe von Weißenburg bzw. Emetzheim; sie waren als Reichsministeriale aus der Gegend von Regensburg hierhergekommen, dienten aber auch als Ministeriale den Bischöfen von Eichstätt. Nach der Errichtung der Anlage nannte sich eine Linie Kropfe von Flüglingen. 1235 wird ein Heinrich von Flüglingen erwähnt. Die erste Erwähnung der Burg selbst erfolgte 1255 mit der Nennung des „Henricus juvenis Cropf de novo castro Flugelingen“. Überregionale Bedeutung erreichte Konrad Kropf von Flüglingen, der 1242 als Burgvogt der Reichsburg Trifels (Conradus dictus Croph burcgravius castri Trifels) belegt ist und 1268 als Marschall des schwäbischen Herzogs Konradin auf dessen Feldzug nach Italien begleitete, wo er zusammen mit dem Staufer den Tod fand. Konrad Kropf war Bruder des Hildebrand Kropf von Emetzheim, was die enge Verbindung der nur rund 3,7 Kilometer auseinander liegenden Burgen belegt. Mit dem Tod Konradins 1268 begann auch der Stern der staufertreuen Kropfe zu sinken. Aus der Mitte des 14. Jahrhunderts stammen die letzten Nachrichten von Familienmitgliedern, 1342 und 1343 letztmals für die Flüglinger Linie.

1342 verkauften Hans Kropf von Flüglingen und seine Gemahlin Gertrud ihre Vogtei über Weimersheim auf ihrer Hube und zwei Lehen sowie einer Hofstatt an Wirich von Treuchtlingen und dessen Frau Agnes um 66 Pfund Heller. 1343 kaufte Seifried Kropf von Emetzheim von seinen Verwandten Hans und Gertrud Kropf von Flüglingen, letztere eine geborene von Hausen, 4 Pfund Heller aus dem Zoll zu Weißenburg. Es hat ganz den Anschein, als hätte damals ein Ausverkauf des Flüglinger Besitzes stattgefunden.

Die folgenden Besitzer der Burg Flüglingen waren die Schenken von Geyern (erstmals mit Heinrich Schenk von Geyern zu Flüglingen im Jahr 1363 belegt), die jedoch schon zwischen 1379 und 1385 die Burg an die Burggrafen von Nürnberg (die späteren Markgrafen von Brandenburg-Ansbach) weiterverkauften. Im Folgenden wurde sie noch mehrfach verpfändet, kam aber nicht mehr aus der Oberhoheit der Burggrafen bzw. Markgrafen und war daher mehrmals in kriegerische Auseinandersetzungen verwickelt. Die Angabe, die Burg sei 1422 durch Feuer zerstört worden, ist nicht richtig – offenbar wurde nur der Weiler Unterflüglingen zerstört und nicht mehr aufgebaut. Noch im 16. Jahrhundert wurde die Burg Flüglingen als markgräflich ansbachischer Amtssitz genutzt, doch scheint sie schon 1617, also noch vor dem Dreißigjährigen Krieg, aufgegeben worden zu sein; neuer Amtssitz war dann der Ort Weimersheim am Fuß des Burgbergs.

Beschreibung

Der einteilige Burgstall liegt am Ostrand des Flüglinger Berges, dem sogenannten Schlossberg. Dieser fällt nach Norden, Osten und Süden steil zum Tal ab, an der Westseite geht er in ein größeres Plateau des Flüglinger Berges über. Heute ist der Turmhügel durch einen tiefen, von Nord nach Süd verlaufenden Graben von der restlichen Hochfläche getrennt, dieser ist allerdings durch spätere Steinbrucharbeiten entstanden. Ob sich dort auch früher ein Halsgraben befand, ist nicht bekannt.

Der rundliche Burghügel ist von einem rundlich ovalen, teilweise aber auch rechteckigen Ringwall umgeben, und bildet so zusätzlich einen Ringgraben um den Hügel. Der Wall ist an der Westseite durch den Steinbruchgraben stark gestört, auch an der Ostseite ist er wohl durch Erosion beschädigt. Der Ringgraben ist an der Westseite mindestens 25 Meter breit und acht bis neun Meter tief. Die Höhe des Burghügels beträgt etwa zehn Meter, von der Sohle des Ringgrabens aus gemessen. Darauf befindet sich ein rechteckiges 60 mal 55 Meter großes Plateau mit abgerundeten Ecken. Die Oberfläche des Hügels weist heute mehrere Wälle und Gräben auf; sie entstanden durch Steinraub, als die Bewohner der umliegenden Dörfer die Steine der Ruine zu Bauzwecken abtransportierten.

Das Aussehen der Burg ist durch eine knappe Beschreibung aus dem Jahr 1515 in groben Zügen rekonstruierbar. Die ältere Auffassung, es habe sich um eine Turmhügelburg (Motte) gehandelt, ist demnach zu revidieren: Burg Flüglingen war eine „klassische Adelsburg“ mit Ringmauer, Torgebäude, Bergfried, Wohngebäude (Kemenate) und Wirtschaftsbauten.

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Ansicht des Burghügels mit dem ihm umgebenden Ringwall sowie dem Ringgraben. (Juni 2013)
Siehe auch: Liste deutscher Turmhügelburgen

Literatur

  • Ingrid Burger-Segl, Walter E. Keller: Archäologische Wanderungen, Band 3: mittleres Altmühltal und Fränkisches Seenland. Verlag Walter E. Keller, Treuchtlingen 1993, ISBN 3-924828-58-X, S. 52–55.
  • Fritz-Rudolf Herrmann: Weimersheim, Stadt Weißenburg: Wallanlage und Burgstall. In: Konrad Spindler (Bearb.): Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, Band 15: Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen – Denkmäler und Fundstätten. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0504-3, S. 201–202.
  • Daniel Burger: Vom burgus Weißenburg zur Burg nach Emetzheim. Die Entstehung der Ministerialenburg der Kropfe von Emetzheim im Hochmittelalter. In: Villa nostra. Weißenburger Blätter, 1999, Heft 2, S. 9–13.
  • Daniel Burger: Die Burg Flüglingen – eine Baubesichtigung von 1515 bringt Neues zum Aussehen des markgräflichen Amtssitzes, in: Villa nostra. Weißenburger Heimatblätter, 2010, Heft 2, S. 5–18.
  • Gottfried Stieber: Flüglingen. In: Historische und topographische Nachricht von dem Fürstenthum Brandenburg-Onolzbach. Johann Jacob Enderes, Schwabach 1761, OCLC 231049377, S. 375 (Digitalisat). 

Weblinks

Commons: Burg Flüglingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Daniel Burger: Vom burgus Weißenburg zur Burg nach Emetzheim. Die Entstehung der Ministerialenburg der Kropfe von Emetzheim im Hochmittelalter. In: Villa nostra. Weißenburger Blätter. Heft 2, 1999, S. 9–13. 
  2. Bernhard Meyer: Burg Trifels - Die mittelalterliche Baugeschichte. Herausgegeben vom Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern 2001, ISBN 3-927754-50-1, S. 95.
  3. Konrad Spindler: Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, Band 15: Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen – Denkmäler und Fundstätten, S. 201 f.
  4. Daniel Burger: Die Burg Flüglingen – eine Baubesichtigung von 1515 bringt Neues zum Aussehen des markgräflichen Amtssitzes. In: Villa nostra. Weißenburger Heimatblätter. Heft 2, 2010, S. 5–18. 
Burgen und Schlösser im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Schlösser: Schloss Absberg | Schloss Altenmuhr | Oberes Schloss (Markt Berolzheim) | Unteres Schloss (Markt Berolzheim) | Schloss Cronheim | Schloss Dettenheim | Residenz Ellingen | Schloss Falbenthal | Jagdschloss Georgenthal (abgegangen) | Schloss Geyern | Jagdschloss Gunzenhausen | Palais Heydenab (Gunzenhausen) | Schloss Mittelmuhr (abgegangen) | Schloss Möhren | Schloss Neuenmuhr (abgegangen) | Altes Schloss (Pappenheim) | Neues Schloss (Pappenheim) | Altes Vogteischloss Pleinfeld | Schloss Polsingen | Schloss Raitenbuch | Schloss Sandsee | Schloss Spielberg | Schloss Stopfenheim | Schloss Syburg | Schloss Trendel | Stadtschloss Treuchtlingen (Niedere Veste) |  (abgegangen) | Schloss Falkenhausen |  | Palais Zocha (Gunzenhausen)

Burgen: Burgruine Bechthal | Burg Berolzheim (abgegangen) | Gelbe Bürg (abgegangen) | Burg Geyern (abgegangen) | Burgruine Hohentrüdingen | Burg Neuhaus (abgegangen) | Burgruine Pappenheim | Burgruine Rechenberg |  (abgegangen) | Burgruine Stahelsberg | Burg Trendel (abgegangen) | Burgruine Treuchtlingen (Obere Veste)

Festungen: Wülzburg

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Burg Absberg |  |  |  |  | Turmhügel am Burgstallberg | Burg Emetzheim | Burg Flüglingen | Lunkenburg | Turmhügel Schlossbuck im Hag (Burg Pfofeld) | Burgstall Schlossgraben |  | Burgstall Steinhaus |  | Turmhügel am Weinberg

Burgställe (abgegangene unbekannte Burgen):  | Alte Bürg (Weißenburg in Bayern) | Alte Bürg (Pappenheim) | Burgstall Altes Schloss | Abschnittsbefestigung Burgstall (Kleinweingarten) | Burgstall Burgsalach | Burgstall Buschel (Treuchtlingen) | Burgstall Buschl (Wolfsbronn) |  | Burgstall Gersdorf |  |  | Abschnittsbefestigung Schlossberg (Degersheim) |  | Burgstall Schlössle (Treuchtlingen) | Abschnittsbefestigung Schlossleite (Pappenheim) |  | Ringwall Viersteinberg | Abschnittsbefestigung Weinberg |  |

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burg Flüglingen, Was ist Burg Flüglingen? Was bedeutet Burg Flüglingen?

Die Burg Fluglingen ist eine abgegangene hochmittelalterliche Hohenburg auf 535 5 m u NN die sich einst nordwestlich von Weimersheim am Rande eines Bergplateaus des Schlossberges eines Teils des Fluglinger Berges erhob Burg FluglingenStaat DeutschlandOrt Weissenburg in Bayern Weimersheim Schlossberg Entstehungszeit 12 oder 13 JahrhundertBurgentyp Hohenburg Spornlage MotteErhaltungszustand Burgstall grosser Turmhugel mit teilweisem Aussenwall erhaltenStandische Stellung MinisterialensitzGeographische Lage 49 3 N 10 55 O 49 0448 10 91066 535 5 Koordinaten 49 2 41 3 N 10 54 38 4 OHohenlage 535 5 m u NNBurg Fluglingen Bayern Der heutige Burgstall befindet sich in etwa 800 Meter Entfernung von der Ortsmitte von Weimersheim Ortsteil der Kreisstadt Weissenburg in Bayern im mittelfrankischen Landkreis Weissenburg Gunzenhausen in Bayern Er war der fruhere Sitz der Kropfe von Fluglingen daneben befinden sich aber auch die Reste von vorgeschichtlichen und von fruhmittelalterlichen Befestigungen auf dem Fluglinger Berg Heute sind von dem als Bodendenkmal geschutzten Objekt noch ein grosser Turmhugel mit teilweisem Aussenwall sichtbar sie ist eine der grossten und besterhaltenen Anlagen im Landkreis GeschichteDer beeindruckende Burgstall wurde wahrend des Hochmittelalters vermutlich im 12 oder 13 Jahrhundert errichtet Die Bauherren waren die Kropfe von Weissenburg bzw Emetzheim sie waren als Reichsministeriale aus der Gegend von Regensburg hierhergekommen dienten aber auch als Ministeriale den Bischofen von Eichstatt Nach der Errichtung der Anlage nannte sich eine Linie Kropfe von Fluglingen 1235 wird ein Heinrich von Fluglingen erwahnt Die erste Erwahnung der Burg selbst erfolgte 1255 mit der Nennung des Henricus juvenis Cropf de novo castro Flugelingen Uberregionale Bedeutung erreichte Konrad Kropf von Fluglingen der 1242 als Burgvogt der Reichsburg Trifels Conradus dictus Croph burcgravius castri Trifels belegt ist und 1268 als Marschall des schwabischen Herzogs Konradin auf dessen Feldzug nach Italien begleitete wo er zusammen mit dem Staufer den Tod fand Konrad Kropf war Bruder des Hildebrand Kropf von Emetzheim was die enge Verbindung der nur rund 3 7 Kilometer auseinander liegenden Burgen belegt Mit dem Tod Konradins 1268 begann auch der Stern der staufertreuen Kropfe zu sinken Aus der Mitte des 14 Jahrhunderts stammen die letzten Nachrichten von Familienmitgliedern 1342 und 1343 letztmals fur die Fluglinger Linie 1342 verkauften Hans Kropf von Fluglingen und seine Gemahlin Gertrud ihre Vogtei uber Weimersheim auf ihrer Hube und zwei Lehen sowie einer Hofstatt an Wirich von Treuchtlingen und dessen Frau Agnes um 66 Pfund Heller 1343 kaufte Seifried Kropf von Emetzheim von seinen Verwandten Hans und Gertrud Kropf von Fluglingen letztere eine geborene von Hausen 4 Pfund Heller aus dem Zoll zu Weissenburg Es hat ganz den Anschein als hatte damals ein Ausverkauf des Fluglinger Besitzes stattgefunden Die folgenden Besitzer der Burg Fluglingen waren die Schenken von Geyern erstmals mit Heinrich Schenk von Geyern zu Fluglingen im Jahr 1363 belegt die jedoch schon zwischen 1379 und 1385 die Burg an die Burggrafen von Nurnberg die spateren Markgrafen von Brandenburg Ansbach weiterverkauften Im Folgenden wurde sie noch mehrfach verpfandet kam aber nicht mehr aus der Oberhoheit der Burggrafen bzw Markgrafen und war daher mehrmals in kriegerische Auseinandersetzungen verwickelt Die Angabe die Burg sei 1422 durch Feuer zerstort worden ist nicht richtig offenbar wurde nur der Weiler Unterfluglingen zerstort und nicht mehr aufgebaut Noch im 16 Jahrhundert wurde die Burg Fluglingen als markgraflich ansbachischer Amtssitz genutzt doch scheint sie schon 1617 also noch vor dem Dreissigjahrigen Krieg aufgegeben worden zu sein neuer Amtssitz war dann der Ort Weimersheim am Fuss des Burgbergs BeschreibungDer einteilige Burgstall liegt am Ostrand des Fluglinger Berges dem sogenannten Schlossberg Dieser fallt nach Norden Osten und Suden steil zum Tal ab an der Westseite geht er in ein grosseres Plateau des Fluglinger Berges uber Heute ist der Turmhugel durch einen tiefen von Nord nach Sud verlaufenden Graben von der restlichen Hochflache getrennt dieser ist allerdings durch spatere Steinbrucharbeiten entstanden Ob sich dort auch fruher ein Halsgraben befand ist nicht bekannt Der rundliche Burghugel ist von einem rundlich ovalen teilweise aber auch rechteckigen Ringwall umgeben und bildet so zusatzlich einen Ringgraben um den Hugel Der Wall ist an der Westseite durch den Steinbruchgraben stark gestort auch an der Ostseite ist er wohl durch Erosion beschadigt Der Ringgraben ist an der Westseite mindestens 25 Meter breit und acht bis neun Meter tief Die Hohe des Burghugels betragt etwa zehn Meter von der Sohle des Ringgrabens aus gemessen Darauf befindet sich ein rechteckiges 60 mal 55 Meter grosses Plateau mit abgerundeten Ecken Die Oberflache des Hugels weist heute mehrere Walle und Graben auf sie entstanden durch Steinraub als die Bewohner der umliegenden Dorfer die Steine der Ruine zu Bauzwecken abtransportierten Das Aussehen der Burg ist durch eine knappe Beschreibung aus dem Jahr 1515 in groben Zugen rekonstruierbar Die altere Auffassung es habe sich um eine Turmhugelburg Motte gehandelt ist demnach zu revidieren Burg Fluglingen war eine klassische Adelsburg mit Ringmauer Torgebaude Bergfried Wohngebaude Kemenate und Wirtschaftsbauten vergrossern und Informationen zum Bild anzeigenAnsicht des Burghugels mit dem ihm umgebenden Ringwall sowie dem Ringgraben Juni 2013 Siehe auch Liste deutscher TurmhugelburgenLiteraturIngrid Burger Segl Walter E Keller Archaologische Wanderungen Band 3 mittleres Altmuhltal und Frankisches Seenland Verlag Walter E Keller Treuchtlingen 1993 ISBN 3 924828 58 X S 52 55 Fritz Rudolf Herrmann Weimersheim Stadt Weissenburg Wallanlage und Burgstall In Konrad Spindler Bearb Fuhrer zu archaologischen Denkmalern in Deutschland Band 15 Landkreis Weissenburg Gunzenhausen Denkmaler und Fundstatten Konrad Theiss Verlag Stuttgart 1987 ISBN 3 8062 0504 3 S 201 202 Daniel Burger Vom burgus Weissenburg zur Burg nach Emetzheim Die Entstehung der Ministerialenburg der Kropfe von Emetzheim im Hochmittelalter In Villa nostra Weissenburger Blatter 1999 Heft 2 S 9 13 Daniel Burger Die Burg Fluglingen eine Baubesichtigung von 1515 bringt Neues zum Aussehen des markgraflichen Amtssitzes in Villa nostra Weissenburger Heimatblatter 2010 Heft 2 S 5 18 Gottfried Stieber Fluglingen In Historische und topographische Nachricht von dem Furstenthum Brandenburg Onolzbach Johann Jacob Enderes Schwabach 1761 OCLC 231049377 S 375 Digitalisat WeblinksCommons Burg Fluglingen Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseDaniel Burger Vom burgus Weissenburg zur Burg nach Emetzheim Die Entstehung der Ministerialenburg der Kropfe von Emetzheim im Hochmittelalter In Villa nostra Weissenburger Blatter Heft 2 1999 S 9 13 Bernhard Meyer Burg Trifels Die mittelalterliche Baugeschichte Herausgegeben vom Institut fur pfalzische Geschichte und Volkskunde Kaiserslautern 2001 ISBN 3 927754 50 1 S 95 Konrad Spindler Fuhrer zu archaologischen Denkmalern in Deutschland Band 15 Landkreis Weissenburg Gunzenhausen Denkmaler und Fundstatten S 201 f Daniel Burger Die Burg Fluglingen eine Baubesichtigung von 1515 bringt Neues zum Aussehen des markgraflichen Amtssitzes In Villa nostra Weissenburger Heimatblatter Heft 2 2010 S 5 18 Burgen und Schlosser im Landkreis Weissenburg Gunzenhausen Schlosser Schloss Absberg Schloss Altenmuhr Oberes Schloss Markt Berolzheim Unteres Schloss Markt Berolzheim Schloss Cronheim Schloss Dettenheim Residenz Ellingen Schloss Falbenthal Jagdschloss Georgenthal abgegangen Schloss Geyern Jagdschloss Gunzenhausen Palais Heydenab Gunzenhausen Schloss Mittelmuhr abgegangen Schloss Mohren Schloss Neuenmuhr abgegangen Altes Schloss Pappenheim Neues Schloss Pappenheim Altes Vogteischloss Pleinfeld Schloss Polsingen Schloss Raitenbuch Schloss Sandsee Schloss Spielberg Schloss Stopfenheim Schloss Syburg Schloss Trendel Stadtschloss Treuchtlingen Niedere Veste abgegangen Schloss Falkenhausen Palais Zocha Gunzenhausen Burgen Burgruine Bechthal Burg Berolzheim abgegangen Gelbe Burg abgegangen Burg Geyern abgegangen Burgruine Hohentrudingen Burg Neuhaus abgegangen Burgruine Pappenheim Burgruine Rechenberg abgegangen Burgruine Stahelsberg Burg Trendel abgegangen Burgruine Treuchtlingen Obere Veste Festungen Wulzburg Turmhugelburgen alle abgegangen Burg Absberg Turmhugel am Burgstallberg Burg Emetzheim Burg Fluglingen Lunkenburg Turmhugel Schlossbuck im Hag Burg Pfofeld Burgstall Schlossgraben Burgstall Steinhaus Turmhugel am Weinberg Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Alte Burg Weissenburg in Bayern Alte Burg Pappenheim Burgstall Altes Schloss Abschnittsbefestigung Burgstall Kleinweingarten Burgstall Burgsalach Burgstall Buschel Treuchtlingen Burgstall Buschl Wolfsbronn Burgstall Gersdorf Abschnittsbefestigung Schlossberg Degersheim Burgstall Schlossle Treuchtlingen Abschnittsbefestigung Schlossleite Pappenheim Ringwall Viersteinberg Abschnittsbefestigung Weinberg

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Heinrich Schüchtermann

  • Juli 19, 2025

    Heinrich Mückter

  • Juli 19, 2025

    Heinrich Lücke

  • Juli 19, 2025

    Heinrich Höfer

  • Juli 19, 2025

    Heinrich Kämpchen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.