Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Ruine der Burg Grünenfels liegt nördlich von Waltensburg Gemeinde Breil Brigels zwischen den Tobeln der Bäche Flem u

Burg Grünenfels

  • Startseite
  • Burg Grünenfels
Burg Grünenfels
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Ruine der Burg Grünenfels liegt nördlich von Waltensburg (Gemeinde Breil/Brigels) zwischen den Tobeln der Bäche Flem und Ladral.
Grünenfels war neben Jörgenberg, Kropfenstein und der Burg Vogelberg eine der ursprünglich vier Burgen in Waltensburg.

Grünenfels

Burg Grünenfels – Mauersporn in der Südostecke

Staat Schweiz
Ort Waltensburg
Entstehungszeit um 1150 bis 1200
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Ruine
Ständische Stellung Freiadlige
Geographische Lage 46° 47′ N, 9° 7′ O46.7794444444449.12027777777781003Koordinaten: 46° 46′ 46″ N, 9° 7′ 13″ O; CH1903: 728416 / 182295
Höhenlage 1003 m ü. M.

Lage

Die Ruine der Höhenburg liegt auf 1003 m ü. M. am östlichen Ende eines Hügelzuges, getrennt von diesem durch einen Halsgraben. Da die Ruine völlig überwachsen ist, ist sie im Wald nur schwer zu finden, wenn man ihre Lage nicht kennt. Sie ist von der Kirche Waltensburg aus über einen Feldweg in zehn Minuten erreichbar.

Name

Der Name erscheint im 13. Jahrhundert in mehreren Schreibweisen: so etwa 1257 als Gruoninvels, 1278 als Gruenenvels und 1289 als Gruonvels. Er bezieht sich auf den grünen Bündner Schiefer, der beim Bau verwendet wurde. Nicht abgeklärt ist, ob das Baumaterial aus der nächsten Nähe der Burg stammt. In diesem Fall hätte das Hauptgebäude zusätzlich noch auf grünem Felsgrund gestanden.

Anlage

Bis 1960 waren von der Burg nur noch wenige Mauerreste und der Zahn einer Mauerecke zu erkennen. 1961 zwang eine Raubgrabung von Jugendlichen das Rhätische Museum zu einer Notgrabung, bei der der Grundriss im Bereich der Hauptburg freigelegt und einige Kleinfunde sichergestellt wurden. Weil die Grabung aber unvollendet blieb, ist die Baugeschichte der Burg bis heute nicht vollends geklärt. Die Anlage ist heute stark mit kleinen Bäumen und Buschwerk überwachsen und das Mauerwerk dementsprechend in einem äusserst schlechten Zustand und dem vollständigen Zerfall nahe.

Vom mächtigen Tor im Süden ist noch eine Schwelle erhalten. Den Hauptteil der Anlage bildete ein quadratischer Turm im westlichen Teil mit einer Seitenlänge von knapp 9 Metern und 1,8 Meter dicken Mauern. Im östlichen Teil lagen die Wohn- und Wirtschaftsbauten. Die Mauerreste stammen aus verschiedenen Bauphasen. Der erhaltene Mauerzahn an der Südostecke lässt auf einen mindestens dreistöckigen Bau schliessen. Das längliche, durch einen Abschnittsgraben abgetrennte künstlich ausgeebnete Plateau der Vorburg im Osten weist keine Mauerspuren auf.

Geschichte

Ausgegrabene Gegenstände wie Ofenkacheln und verschiedene Eisengegenstände zeigen, dass die Burg im späten 12. Jahrhundert errichtet wurde und bis ins ausgehende 14. Jahrhundert besiedelt war. Die Ringmauer dürfte der Gründungszeit zuzuordnen sein. In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde die Anlage durch einen starken Hauptturm ergänzt.

Die Burg Grünenfels war der Stammsitz der gleichnamigen Familie, die wahrscheinlich dem freien Adel angehörte, es aber nie schaffte, in die kleine Schicht der Edelfreien des Vorderrheintales aufzusteigen. 1257 wird erstmals ein Conrad von Grünenfels urkundlich erwähnt. Die nächste Generation, vertreten durch die Brüder Albert (1278–1321) und Heinrich (1278–1295) von Grünenfels, war bereits die letzte der Familie.

Alberts Tochter Margarethe heiratete Heinrich von Montalt, der damit in den Besitz der Burg Grünenfels kam. Heinrich II. von Montalt übergab Grünenfels zusammen mit weiterem Besitz 1357 seinem Schwager Ulrich Walter von Belmont, um einen Streit mit ihm beizulegen. 1358 erhielt er sie als Lehen zurück.
Nach dem Tod Heinrichs II. von Montalt gingen dessen Rechte an Grünenfels an eine Cousine über, welche diese 1378 mit weiterem Besitz an Ulrich Brun von Rhäzüns verkaufte. Die Güter und Rechte von Grünenfels gehörten fortan zur rhäzünsischen Herrschaft Jörgenberg. Nach dieser Übergabe dürfte Grünenfels verlassen worden sein.

Galerie

  • Plan der Anlage
  • Fundament des Turmes
  • Ecke des Turmes von Südosten
  • Schiessscharte in der Ostmauer

Literatur

  • Heinrich Boxler: Burgnamengebung in der Nordostschweiz und in Graubünden. Verlag Huber, Frauenfeld u. a. 1976, ISBN 3-7193-0538-4, (Studia linguistica Alemannica 6), (Zugleich: Zürich, Univ., Diss., 1976).
  • Bundesamt für Landestopografie: Burgenkarte der Schweiz. Mit Detailkarten und Objektbeschreibung. = Carte des châtaux de la Suisse. Avec cartes de détail et description des objets. = Carta dei castelli della Svizzera. Con carte dettagliate e descrizione degli oggetti. swisstopo, Wabern 2007, (1:200.000).
  • Anton von Castelmur: Die Burgen und Schlösser des Kantons Graubünden. Band 2. Birkhäuser-Verlag, Basel 1940, (Die Burgen und Schlösser der Schweiz 15, 1, ZDB-ID 1000492-0).
  • Otto P. Clavadetscher, Werner Meyer: Das Burgenbuch von Graubünden. Orell Füssli, Zürich 1984, ISBN 3-280-01319-4.

Weblinks

Commons: Burg Grünenfels – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Burg Grünenfels (Chischlatsch) + (Fotos) auf burgenwelt.org
  • Burg Grünenfels (Chischlatsch) + (Foto) auf alleburgen.de
  • Burgruine Grünenfels + (Fotos) auf swisscastles.ch

Einzelnachweise

  1. Heinrich Boxler: Die Burgennamengebung in der Nordostschweiz und in Graubünden. S. 169. 
Burgen und Schlösser in Graubünden

Bischöfliches Schloss Fürstenau | Alt-Aspermont | Alt-Süns | Balcun At | Baldenstein | Bärenburg | Belfort | Belmont | Bernegg | Brandis | Cagliatscha | Turm von Sta. Maria in Calanca | Campell | Canaschal | Cartatscha | Castelberg | Castelmur | Castels | Castrisch | Chisti | Crap da Sass | Crap Sogn Parcazi | de Mont | Ehrenfels | Fracstein | Falkenstein | Frauenberg | Friberg (Siat) | Friberg (Trun) | Friedau | Grafenberg | Greifenstein | Grottenstein | Grüneck | Grünenfels | Guardaval | Burg Haldenstein | Schloss Haldenstein | Hasensprung | Heidenberg | Heinzenberg | Hochjuvalt | Hohenbalken | Hohen Rätien | Innerjuvalt | Jörgenberg | Burg Kapfenstein | Klingenhorn | Kropfenstein | Lagenberg | Talsperre La Serra | La Tur | Lichtenstein | Löwenberg | Löwenstein | Marmarola | Marmels | Marschlins | Mesocco | Moregg | Neu-Aspermont | Neu-Süns | Neuburg | Nivagl | Norantola | Ober-Ruchenberg | Obertagstein | Ortenstein | Paspels | Pontaningen | Rappenstein | Rhäzüns | Rietberg | Ringgenberg | Riom | Rohan | Salenegg | Salons | Saxenstein | Schauenstein | Schiedberg | Turm Schlans | Schwarzenstein | Serviezel (Martina) | Serviezel (Ramosch) | Solavers | Spaniola | Spliatsch | Splügen | Steinsberg | Strahlegg | Strassberg | Surcasti | Tarasp | Torre Palas | Tschanüff | Tuor | Turm la Praschun | Turraccia | Untertagstein | Valendas | Vogelberg | Wackenau | Wildenberg (Falera) | Wildenberg (Zernez) | Wynegg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:39

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burg Grünenfels, Was ist Burg Grünenfels? Was bedeutet Burg Grünenfels?

Die Ruine der Burg Grunenfels liegt nordlich von Waltensburg Gemeinde Breil Brigels zwischen den Tobeln der Bache Flem und Ladral Grunenfels war neben Jorgenberg Kropfenstein und der Burg Vogelberg eine der ursprunglich vier Burgen in Waltensburg GrunenfelsBurg Grunenfels Mauersporn in der Sudostecke Burg Grunenfels Mauersporn in der SudosteckeStaat SchweizOrt WaltensburgEntstehungszeit um 1150 bis 1200Burgentyp HohenburgErhaltungszustand RuineStandische Stellung FreiadligeGeographische Lage 46 47 N 9 7 O 46 779444444444 9 1202777777778 1003 Koordinaten 46 46 46 N 9 7 13 O CH1903 728416 182295Hohenlage 1003 m u M Burg Grunenfels Kanton Graubunden LageDie Ruine der Hohenburg liegt auf 1003 m u M am ostlichen Ende eines Hugelzuges getrennt von diesem durch einen Halsgraben Da die Ruine vollig uberwachsen ist ist sie im Wald nur schwer zu finden wenn man ihre Lage nicht kennt Sie ist von der Kirche Waltensburg aus uber einen Feldweg in zehn Minuten erreichbar NameDer Name erscheint im 13 Jahrhundert in mehreren Schreibweisen so etwa 1257 als Gruoninvels 1278 als Gruenenvels und 1289 als Gruonvels Er bezieht sich auf den grunen Bundner Schiefer der beim Bau verwendet wurde Nicht abgeklart ist ob das Baumaterial aus der nachsten Nahe der Burg stammt In diesem Fall hatte das Hauptgebaude zusatzlich noch auf grunem Felsgrund gestanden AnlageBis 1960 waren von der Burg nur noch wenige Mauerreste und der Zahn einer Mauerecke zu erkennen 1961 zwang eine Raubgrabung von Jugendlichen das Rhatische Museum zu einer Notgrabung bei der der Grundriss im Bereich der Hauptburg freigelegt und einige Kleinfunde sichergestellt wurden Weil die Grabung aber unvollendet blieb ist die Baugeschichte der Burg bis heute nicht vollends geklart Die Anlage ist heute stark mit kleinen Baumen und Buschwerk uberwachsen und das Mauerwerk dementsprechend in einem ausserst schlechten Zustand und dem vollstandigen Zerfall nahe Vom machtigen Tor im Suden ist noch eine Schwelle erhalten Den Hauptteil der Anlage bildete ein quadratischer Turm im westlichen Teil mit einer Seitenlange von knapp 9 Metern und 1 8 Meter dicken Mauern Im ostlichen Teil lagen die Wohn und Wirtschaftsbauten Die Mauerreste stammen aus verschiedenen Bauphasen Der erhaltene Mauerzahn an der Sudostecke lasst auf einen mindestens dreistockigen Bau schliessen Das langliche durch einen Abschnittsgraben abgetrennte kunstlich ausgeebnete Plateau der Vorburg im Osten weist keine Mauerspuren auf GeschichteAusgegrabene Gegenstande wie Ofenkacheln und verschiedene Eisengegenstande zeigen dass die Burg im spaten 12 Jahrhundert errichtet wurde und bis ins ausgehende 14 Jahrhundert besiedelt war Die Ringmauer durfte der Grundungszeit zuzuordnen sein In der ersten Halfte des 13 Jahrhunderts wurde die Anlage durch einen starken Hauptturm erganzt Die Burg Grunenfels war der Stammsitz der gleichnamigen Familie die wahrscheinlich dem freien Adel angehorte es aber nie schaffte in die kleine Schicht der Edelfreien des Vorderrheintales aufzusteigen 1257 wird erstmals ein Conrad von Grunenfels urkundlich erwahnt Die nachste Generation vertreten durch die Bruder Albert 1278 1321 und Heinrich 1278 1295 von Grunenfels war bereits die letzte der Familie Alberts Tochter Margarethe heiratete Heinrich von Montalt der damit in den Besitz der Burg Grunenfels kam Heinrich II von Montalt ubergab Grunenfels zusammen mit weiterem Besitz 1357 seinem Schwager Ulrich Walter von Belmont um einen Streit mit ihm beizulegen 1358 erhielt er sie als Lehen zuruck Nach dem Tod Heinrichs II von Montalt gingen dessen Rechte an Grunenfels an eine Cousine uber welche diese 1378 mit weiterem Besitz an Ulrich Brun von Rhazuns verkaufte Die Guter und Rechte von Grunenfels gehorten fortan zur rhazunsischen Herrschaft Jorgenberg Nach dieser Ubergabe durfte Grunenfels verlassen worden sein GaleriePlan der Anlage Fundament des Turmes Ecke des Turmes von Sudosten Schiessscharte in der OstmauerLiteraturHeinrich Boxler Burgnamengebung in der Nordostschweiz und in Graubunden Verlag Huber Frauenfeld u a 1976 ISBN 3 7193 0538 4 Studia linguistica Alemannica 6 Zugleich Zurich Univ Diss 1976 Bundesamt fur Landestopografie Burgenkarte der Schweiz Mit Detailkarten und Objektbeschreibung Carte des chataux de la Suisse Avec cartes de detail et description des objets Carta dei castelli della Svizzera Con carte dettagliate e descrizione degli oggetti swisstopo Wabern 2007 1 200 000 Anton von Castelmur Die Burgen und Schlosser des Kantons Graubunden Band 2 Birkhauser Verlag Basel 1940 Die Burgen und Schlosser der Schweiz 15 1 ZDB ID 1000492 0 Otto P Clavadetscher Werner Meyer Das Burgenbuch von Graubunden Orell Fussli Zurich 1984 ISBN 3 280 01319 4 WeblinksCommons Burg Grunenfels Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Burg Grunenfels Chischlatsch Fotos auf burgenwelt org Burg Grunenfels Chischlatsch Foto auf alleburgen de Burgruine Grunenfels Fotos auf swisscastles chEinzelnachweiseHeinrich Boxler Die Burgennamengebung in der Nordostschweiz und in Graubunden S 169 Burgen und Schlosser in Graubunden Bischofliches Schloss Furstenau Alt Aspermont Alt Suns Balcun At Baldenstein Barenburg Belfort Belmont Bernegg Brandis Cagliatscha Turm von Sta Maria in Calanca Campell Canaschal Cartatscha Castelberg Castelmur Castels Castrisch Chisti Crap da Sass Crap Sogn Parcazi de Mont Ehrenfels Fracstein Falkenstein Frauenberg Friberg Siat Friberg Trun Friedau Grafenberg Greifenstein Grottenstein Gruneck Grunenfels Guardaval Burg Haldenstein Schloss Haldenstein Hasensprung Heidenberg Heinzenberg Hochjuvalt Hohenbalken Hohen Ratien Innerjuvalt Jorgenberg Burg Kapfenstein Klingenhorn Kropfenstein Lagenberg Talsperre La Serra La Tur Lichtenstein Lowenberg Lowenstein Marmarola Marmels Marschlins Mesocco Moregg Neu Aspermont Neu Suns Neuburg Nivagl Norantola Ober Ruchenberg Obertagstein Ortenstein Paspels Pontaningen Rappenstein Rhazuns Rietberg Ringgenberg Riom Rohan Salenegg Salons Saxenstein Schauenstein Schiedberg Turm Schlans Schwarzenstein Serviezel Martina Serviezel Ramosch Solavers Spaniola Spliatsch Splugen Steinsberg Strahlegg Strassberg Surcasti Tarasp Torre Palas Tschanuff Tuor Turm la Praschun Turraccia Untertagstein Valendas Vogelberg Wackenau Wildenberg Falera Wildenberg Zernez Wynegg

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Alfred Körner

  • Juli 20, 2025

    Alfred Dönhoff

  • Juli 20, 2025

    Alexander Schöppner

  • Juli 20, 2025

    Alessandro Schöpf

  • Juli 20, 2025

    Albert Vögler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.