Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Burg Hürben war eine hochmittelalterliche Höhenburg auf etwa 480 m ü NHN im Dorf Hürben der Gemeinde Giengen an der

Burg Hürben

  • Startseite
  • Burg Hürben
Burg Hürben
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Burg Hürben war eine hochmittelalterliche Höhenburg auf etwa 480 m ü. NHN im Dorf Hürben der Gemeinde Giengen an der Brenz im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg. An der Stelle der abgegangenen Burg liegt heute der Dorffriedhof mit einer Gedenkstelle für die Opfer des Ersten und Zweiten Weltkrieges.

Burg Hürben
Staat Deutschland
Ort Giengen an der Brenz-Hürben
Entstehungszeit 12. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Burgstall
Ständische Stellung Ministerialenburg
Bauweise Quader- und Buckelquadermauerwerk
Geographische Lage 48° 36′ N, 10° 12′ O48.59311910.203934480Koordinaten: 48° 35′ 35,2″ N, 10° 12′ 14,2″ O
Höhenlage 480 m ü. NHN

Beschreibung

Die Burgstelle befindet sich am Ende eines nach Südosten gerichteten Spornes rechts und westlich über dem Hürbetal in etwa 480 m ü. NHN Höhe, fast genau in der Mitte des Dorfes Hürben.

Heute wird das gesamte Burgareal vom Dorffriedhof eingenommen, dessen Umfriedung sich polygonal um den Sporn zieht. Diese Mauer könnte noch größtenteils identisch mit der Umfassungsmauer der Burg sein. Der einzige Rest dieser Umfassungsmauer und damit der Burg ist ein 24 Meter langes und fünf Meter hohes Mauerstück über der Hürbequelle an der Nordseite des Bergspornes. Das Mauerwerk zeigt heute noch bis in drei Meter Höhe größere Quadersteine und Buckelquader, darüber ist Kernmauerwerk zu sehen.

Auf einer Darstellung der Burgruine in der Renlinschen Forstkarte aus dem Jahr 1591 ist die Lage der Burgkapelle am Nordostende der Burgstelle zu erkennen, in direkter Nähe westlich befand sich das ehemalige Burgtor.

Geschichte

Die kleine Spornburg war der Stammsitz des Hürbener Ortsadels. Die von Hürben waren wahrscheinlich Ministeriale der Staufer, die ihre Burg nach dem Ort Hürben benannten, dieser wiederum erhielt seinen Namen durch den nahe unter der Burg entspringenden Bach Hürbe.

Erste geschichtliche Nachrichten stammen aus dem Jahr 1135, damals ist ein Teginhart de huirwin (Degenhard von Hürben) Zeuge bei einer Schenkung des nobilis Deginhardus de Sevelt an das Augsburger Kloster Sankt Ulrich. Auch später sind die Hürbener noch mehrmals genannt, so um 1171 als Otto von Hürben (Hurwin) als ein Lehensmann des Klosters Herbrechtingen bei einer Schenkung durch Kaiser Friedrich I. Barbarossa an das Kloster erwähnt wurde. Im Jahr 1193 ist ebenfalls ein Otto von Hürben Zeuge in einer Urkunde von Kaiser Heinrich VI., 1216 ist ein Friedrich von Hürben Urkundenzeuge. Die letzte Namenserwähnung beläuft sich auf das Jahr 1226, ein Bilgerinus von Hürben ist Zeuge in einer Urkunde für Kaiser Heinrich VII. und dem Kloster Weißenau.

In den folgenden Jahren wechselte die Burg dann häufig den Besitzer. 1227 wurde Burg Hürben von Gottfried von Wolfach, dem Vogt des Herbrechtinger Klosters, an die Grafen von Dillingen verkauft, 1286 ging sie durch Erbschaft an die Grafen von Helfenstein. Im Jahr 1385 kaufte Albrecht von Rechberg die Burg, musste sie aber 1442 an die Stadt Ulm verpfänden. 1448 erwarb Graf Ulrich V. von Württemberg Burg und Dorf Hürben.

Zerstört wurde die Burg am 24. Juni 1449, als sie während des Krieges zwischen den schwäbischen und fränkischen Städten gegen das Haus Württemberg erobert und geschleift wurde. Nur die Burgkapelle überstand den Angriff, sie wurde später zur Dorfkirche, da ein Wiederaufbau der Burg unterblieb. Sie bestand fast drei Jahrhunderte länger. 1728 wurde sie von einem Blitzschlag beschädigt, dann 1737 durch einen weiteren zerstört.

1844 heißt es: Steil erhebt sich über dem Dorfe der abgerundete, isolierte Burghügel Hürben, auf dessen Kuppe der Gottesacker angelegt ist. Von der Burg selbst ist keine Spur mehr vorhanden. Durch den Burggraben getrennt, auf einer südlichen Terrasse dieses Hügels, steht malerisch das 1738 auf Gemeindekosten erbaute Kirchlein mit seinem zierlichen Turm. Vor diesem Jahr 1738 hatte zum Gottesdienst eine noch von der alten Burg übrig gebliebene Kapelle auf dem Berg gedient, die, vom Blitz entzündet, in Flammen aufging.

Ein Halsgraben trennte den Burgplatz von der im Nordwesten anschließenden Hochfläche, dieser 15 Meter breite Sohlgraben wurde um 1960 mit Schutt verfüllt.

Im Jahr 1969 wurde eine neue Leichenhalle eingeweiht.

Literatur

  • Günter Schmitt: Burgenführer Schwäbische Alb, Band 6 – Ostalb: Wandern und entdecken zwischen Ulm, Aalen und Donauwörth. Biberacher Verlagsdruckerei, Biberach an der Riß 1995, ISBN 3-924489-74-2, S. 331–334.
  • Christoph Bizer, Rolf Götz: Vergessene Burgen der Schwäbischen Alb. DRW-Verlag, Stuttgart 1989, ISBN 3-87181-244-7, S. 15.

Einzelnachweise

Commons: Burg Hürben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Quelle Geschichte: Günter Schmitt: Burgenführer Schwäbische Alb, Band 6 - Ostalb: Wandern und entdecken zwischen Ulm, Aalen und Donauwörth, S. 333ff.
  2. Christoph Bizer, Rolf Götz: Vergessene Burgen der Schwäbischen Alb, S. 15
Liste der Burgen und Schlösser im Landkreis Heidenheim

Schlösser: Schloss Ballmertshofen | Wasserschloss Bergenweiler | Schloss Brenz | Schloss Burgberg | Schloss Duttenstein | Schloss Eglingen | Schloss Hellenstein |  |  |  |  |  |  | Schloss Stetten ob Lontal | Schloss Taxis

Burgen und Ruinen: Burg Auernheim | Burg Aufhausen | Burg Benzenberg | Burg Bindstein | Burg Dunstelkingen | Burgruine Eselsburg | Burg Falkenstein |  | Burgruine Güssenburg | Burg Herwartstein | Burg Hürben | Burg Hürgerstein | Burgruine Hurwang |  | Burgruine Kaltenburg | Burg Katzenstein | Burg Knollenburg | Burg Michelstein |  | Burgruine Ravensburg 

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Alte Burg (Demmingen) | Burgstall Burstel | Burgstall Eisbühl |  |  |  |  

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 15:30

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burg Hürben, Was ist Burg Hürben? Was bedeutet Burg Hürben?

Die Burg Hurben war eine hochmittelalterliche Hohenburg auf etwa 480 m u NHN im Dorf Hurben der Gemeinde Giengen an der Brenz im Landkreis Heidenheim in Baden Wurttemberg An der Stelle der abgegangenen Burg liegt heute der Dorffriedhof mit einer Gedenkstelle fur die Opfer des Ersten und Zweiten Weltkrieges Burg HurbenStaat DeutschlandOrt Giengen an der Brenz HurbenEntstehungszeit 12 JahrhundertBurgentyp Hohenburg SpornlageErhaltungszustand BurgstallStandische Stellung MinisterialenburgBauweise Quader und BuckelquadermauerwerkGeographische Lage 48 36 N 10 12 O 48 593119 10 203934 480 Koordinaten 48 35 35 2 N 10 12 14 2 OHohenlage 480 m u NHNBurg Hurben Baden Wurttemberg BeschreibungDie Burgstelle befindet sich am Ende eines nach Sudosten gerichteten Spornes rechts und westlich uber dem Hurbetal in etwa 480 m u NHN Hohe fast genau in der Mitte des Dorfes Hurben Heute wird das gesamte Burgareal vom Dorffriedhof eingenommen dessen Umfriedung sich polygonal um den Sporn zieht Diese Mauer konnte noch grosstenteils identisch mit der Umfassungsmauer der Burg sein Der einzige Rest dieser Umfassungsmauer und damit der Burg ist ein 24 Meter langes und funf Meter hohes Mauerstuck uber der Hurbequelle an der Nordseite des Bergspornes Das Mauerwerk zeigt heute noch bis in drei Meter Hohe grossere Quadersteine und Buckelquader daruber ist Kernmauerwerk zu sehen Auf einer Darstellung der Burgruine in der Renlinschen Forstkarte aus dem Jahr 1591 ist die Lage der Burgkapelle am Nordostende der Burgstelle zu erkennen in direkter Nahe westlich befand sich das ehemalige Burgtor GeschichteDie kleine Spornburg war der Stammsitz des Hurbener Ortsadels Die von Hurben waren wahrscheinlich Ministeriale der Staufer die ihre Burg nach dem Ort Hurben benannten dieser wiederum erhielt seinen Namen durch den nahe unter der Burg entspringenden Bach Hurbe Erste geschichtliche Nachrichten stammen aus dem Jahr 1135 damals ist ein Teginhart de huirwin Degenhard von Hurben Zeuge bei einer Schenkung des nobilis Deginhardus de Sevelt an das Augsburger Kloster Sankt Ulrich Auch spater sind die Hurbener noch mehrmals genannt so um 1171 als Otto von Hurben Hurwin als ein Lehensmann des Klosters Herbrechtingen bei einer Schenkung durch Kaiser Friedrich I Barbarossa an das Kloster erwahnt wurde Im Jahr 1193 ist ebenfalls ein Otto von Hurben Zeuge in einer Urkunde von Kaiser Heinrich VI 1216 ist ein Friedrich von Hurben Urkundenzeuge Die letzte Namenserwahnung belauft sich auf das Jahr 1226 ein Bilgerinus von Hurben ist Zeuge in einer Urkunde fur Kaiser Heinrich VII und dem Kloster Weissenau In den folgenden Jahren wechselte die Burg dann haufig den Besitzer 1227 wurde Burg Hurben von Gottfried von Wolfach dem Vogt des Herbrechtinger Klosters an die Grafen von Dillingen verkauft 1286 ging sie durch Erbschaft an die Grafen von Helfenstein Im Jahr 1385 kaufte Albrecht von Rechberg die Burg musste sie aber 1442 an die Stadt Ulm verpfanden 1448 erwarb Graf Ulrich V von Wurttemberg Burg und Dorf Hurben Zerstort wurde die Burg am 24 Juni 1449 als sie wahrend des Krieges zwischen den schwabischen und frankischen Stadten gegen das Haus Wurttemberg erobert und geschleift wurde Nur die Burgkapelle uberstand den Angriff sie wurde spater zur Dorfkirche da ein Wiederaufbau der Burg unterblieb Sie bestand fast drei Jahrhunderte langer 1728 wurde sie von einem Blitzschlag beschadigt dann 1737 durch einen weiteren zerstort 1844 heisst es Steil erhebt sich uber dem Dorfe der abgerundete isolierte Burghugel Hurben auf dessen Kuppe der Gottesacker angelegt ist Von der Burg selbst ist keine Spur mehr vorhanden Durch den Burggraben getrennt auf einer sudlichen Terrasse dieses Hugels steht malerisch das 1738 auf Gemeindekosten erbaute Kirchlein mit seinem zierlichen Turm Vor diesem Jahr 1738 hatte zum Gottesdienst eine noch von der alten Burg ubrig gebliebene Kapelle auf dem Berg gedient die vom Blitz entzundet in Flammen aufging Ein Halsgraben trennte den Burgplatz von der im Nordwesten anschliessenden Hochflache dieser 15 Meter breite Sohlgraben wurde um 1960 mit Schutt verfullt Im Jahr 1969 wurde eine neue Leichenhalle eingeweiht LiteraturGunter Schmitt Burgenfuhrer Schwabische Alb Band 6 Ostalb Wandern und entdecken zwischen Ulm Aalen und Donauworth Biberacher Verlagsdruckerei Biberach an der Riss 1995 ISBN 3 924489 74 2 S 331 334 Christoph Bizer Rolf Gotz Vergessene Burgen der Schwabischen Alb DRW Verlag Stuttgart 1989 ISBN 3 87181 244 7 S 15 EinzelnachweiseCommons Burg Hurben Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Quelle Geschichte Gunter Schmitt Burgenfuhrer Schwabische Alb Band 6 Ostalb Wandern und entdecken zwischen Ulm Aalen und Donauworth S 333ff Christoph Bizer Rolf Gotz Vergessene Burgen der Schwabischen Alb S 15Liste der Burgen und Schlosser im Landkreis Heidenheim Schlosser Schloss Ballmertshofen Wasserschloss Bergenweiler Schloss Brenz Schloss Burgberg Schloss Duttenstein Schloss Eglingen Schloss Hellenstein Schloss Stetten ob Lontal Schloss Taxis Burgen und Ruinen Burg Auernheim Burg Aufhausen Burg Benzenberg Burg Bindstein Burg Dunstelkingen Burgruine Eselsburg Burg Falkenstein Burgruine Gussenburg Burg Herwartstein Burg Hurben Burg Hurgerstein Burgruine Hurwang Burgruine Kaltenburg Burg Katzenstein Burg Knollenburg Burg Michelstein Burgruine Ravensburg Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Alte Burg Demmingen Burgstall Burstel Burgstall Eisbuhl

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Großer Beutelmull

  • Juli 20, 2025

    Großes Wiesenvögelchen

  • Juli 20, 2025

    Große Zitterspinne

  • Juli 20, 2025

    Groß Pravtshagen

  • Juli 20, 2025

    Groß Schierstedt

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.