Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Burg Mägdeberg ist eine mittelalterliche Burgruine 1 5 Kilometer südwestlich von Mühlhausen Ehingen im Landkreis Kon

Burg Mägdeberg

  • Startseite
  • Burg Mägdeberg
Burg Mägdeberg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Burg Mägdeberg ist eine mittelalterliche Burgruine 1,5 Kilometer südwestlich von Mühlhausen-Ehingen im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg, Deutschland.

Burg Mägdeberg

Südseite der Ruine Mägdeberg

Alternativname(n) castrum Megideberc
Staat Deutschland
Ort Mühlhausen-Ehingen
Entstehungszeit 1235 und 1240
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Ruine
Ständische Stellung Ministeriale
Bauweise Quader
Geographische Lage 47° 48′ N, 8° 48′ O47.8052777777788.7975654Koordinaten: 47° 48′ 19″ N, 8° 47′ 51″ O
Höhenlage 654 m ü. NN

Geographische Lage

Bei der auf dem bewaldeten Mägdeberg im Hegau gelegenen Burg handelt es sich um den Typus der Höhenburg. Die Ruine steht auf rund 654 Meter über Normalnull und ist strategisch günstig gelegen, umringt von weiteren Burgen. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Burg Mägdeberg, circa zwei Kilometer südöstlich, befindet sich die Burg Hohenkrähen und fünf Kilometer in nordwestlicher Richtung bei Engen, d. h. in Sichtweite, die Burg Hohenhewen. Die Anfahrt zur heute verwilderten Ruine Mägdeberg erfolgt über Mühlhausen. Etwa 300 Meter von der Ruine entfernt befindet sich ein Wanderparkplatz.

Geschichte

Die Geschichte der Burg Mägdeberg ist eng mit der Geschichte des nordöstlich davon gelegenen Dorfes Mühlhausen verbunden. Seit dem 10. Jahrhundert hatte das Kloster Reichenau die Herrschaft über den Mägdeberg und Mühlhausen inne. Unter dem Reichenauer Abt Konrad von Zimmern wurde zwischen 1235 und 1240 die Burg auf dem Mägdeberg gebaut. Sie wurde 1240 als castrum Megideberc erstmals urkundlich erwähnt.

Ab 1337 war die Reichenauer Ministerialenfamilie von Dettingen (oder Tettingen) auf der Burg, die sie um 1343, zusammen mit anderen Burgen, als Pfand in ihren Besitz übernahm. Ungefähr zu dieser Zeit traten auch die Grafen von Württemberg und die Herzöge von Österreich als Kaufinteressenten auf. Streitobjekt war die Burg, da beide beabsichtigten, ihre Stellung im Hegau auszubauen.

1358 verkaufte Abt Eberhard von Brandis (1343–1379) die Burg an die Habsburger, die Herzöge Rudolf IV., Friedrich III., Albrecht III. und Leopold III. von Österreich. Etwa drei Monate später, im Jahre 1359, erwarben die Grafen Ulrich IV. und Eberhard II. von Württemberg die Burg Mägdeberg, eine höchst kuriose Situation, da die Burg scheinbar gleichzeitig von zwei Verkäufern an zwei Käufer ging. Dem Württemberger gelang es allerdings schneller, sich in der Burg festzusetzen. Da aber die Habsburger die württembergische Unterstützung brauchten, blieb der illegale Zweitverkauf an die Grafen von Württemberg vorerst ohne Folgen.

Im Jahr 1378 kam es aufgrund einer lang andauernden Fehde der württembergischen Grafen mit den oberschwäbischen Städten zur Zerstörung der Burg durch Truppen des Oberschwäbischen Städtebundes. Die Burg wurde dabei von Konstanzer Truppen belagert, woraufhin 18 Bauern aus Mühlhausen desertierten, und der Rest der Mannschaft bald danach ebenfalls aufgab. Dies war eine der ersten Belagerungen im Hegau mit großen Feuerwaffen. Die eingenommene Burg wurde anschließend geplündert und zerstört.

Über 100 Jahre lag die Ruine Mägdeberg brach, bis sie 1479 durch Graf Eberhard im Bart wieder aufgebaut wurde. Vom Mägdeberg aus belagerte er die benachbarte Burg Hohenkrähen, da er mit deren Herren in Fehde lag. Jetzt rächte sich der illegale Verkauf von 1359. So erhob etwa zur gleichen Zeit Sigmund von Österreich Anspruch auf die Burg Mägdeberg, da er auf den ungültigen Kauf von 1359 beharrte. Als er damit scheiterte, ließ der Österreicher ein 3400 Mann starkes Heer vor der Burg aufmarschieren. Darunter befanden sich über tausend Mann Infanterie und 400 Mann Kavallerie. Nach gut zehn Tagen nahm die kampflose Belagerung ein Ende, und die Burg wurde übergeben. Um 1480/81 verzichtete Eberhard im Bart schließlich gänzlich auf die Burg und diese gelangte in den Besitz Österreichs.

Ab 1485 wurde die Burgruine auf Kosten des Erzherzogs von Österreich wieder aufgebaut und befestigt. Nach Fertigstellung des Ausbaus um 1500 wurde die Burg als und Lehen von Österreich vergeben. Wahrscheinlich 1545 wurde in der Südostecke des Burgbergrings das neue Schloss gebaut. Im Deutschen Bauernkrieg wurde die Burg 1525 durch Bauern aus der Umgebung besetzt, jedoch nicht zerstört. Von 1528 bis 1620 war sie Lehen der Herren von Reischach.

1633 wurde die schon Festungscharakter besitzende Burg im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) durch schwedische und württembergische Soldaten eingenommen und geplündert. 1634 ließ Konrad Widerholt, der Kommandant der Festung Hohentwiel, die Burgen Mägdeberg und Hohenkrähen niederbrennen, um so möglichen Feinden der Festung Hohentwiel keinen Schlupfwinkel zu bieten.

Der dritte Aufbau der Burg erfolgte zwischen 1650 und 1653. Dieser kam eher einer notdürftigen Instandsetzung gleich. Die Burg kam 1657 als Lehen an die Herren von Rost (bis 1762). Im Jahre 1700 befand sich die Anlage in einem so schlechten Zustand, dass sie aufgegeben wurde. 1710 begann der Abbruch der Burg. 1774 kam sie als Lehen an die Grafen von Enzenberg. Im Jahr 1788 wurde die Ursulakapelle aufgehoben, zwischen 1820 und 1830 stürzte ihr Dach ein.

1840 gelangte die Burgruine in den Besitz der Gräfin von Langenstein, seit 1872 ist der Mägdeberg im Besitz der Grafen Douglas von Langenstein.

Baubeschreibung

Die Burganlage ist frei zugänglich. Das Steinquader-Mauerwerk ist rundum geschlossen und in gutem Zustand, so dass sich Form und Ausmaße der einstigen Burg weitestgehend erhalten haben. Die Reste weisen auf eine eindrucksvolle Verteidigungsanlage hin, die jedoch keineswegs so uneinnehmbar wie die Festung Hohentwiel war. Die Burg Mägdeberg wurde bis ins 17. Jahrhundert insgesamt dreimal zerstört. Nach ihrer Aufgabe Ende des 17. Jahrhunderts kam es zur Ausschlachtung der Burg und Nutzung als Steinbruch.

Der Festungsbau gliedert sich in eine Oberburg (Hauptburg) und eine Unterburg (Vorburg). Sie veranschaulicht die Bauweise der verschiedenen Abschnitte des Mittelalters. Die Gipfelburg stammt aus dem Hochmittelalter. Die Rundgeschütztürme entstanden im Spätmittelalter.

Der Zugang zur Burg erfolgte aus östlicher Richtung durch das erste Burgtor (?). Über einen flach ansteigenden rampenartigen Aufgang, der gegen Süden mit einer Mauer abgestützt wurde, gelangte man zum zweiten Burgtor. Dessen Linke wurde durch einen mächtigen Schalenturm flankiert. Rechterhand schließt sich der Zwinger an. Vor dem oberen Torgebäude befindet sich ein großer Vorhof. Im dritten Burgtor, im doppelstöckigen und an der Stirnseite dickwandigen Torgebäude zur Hauptburg, stand das noch zuletzt genutzte Gebäude, die Ursulakapelle, bis ihr Dach einstürzte. Die Hauptburg selber steht auf gewachsenem Fels. In der Hauptburg befinden sich die Reste des Palas.

Literatur

  • Eberhard Dobler: Burg und Herrschaft Mägdeberg (= Hegau-Bibliothek. Band 2). Verein für Geschichte des Hegaus, Singen 1959.
  • Arthur Hauptmann: Burgen einst und jetzt – Burgen und Burgruinen in Südbaden und angrenzenden Gebieten. Verlag Südkurier, Konstanz 1984, ISBN 3-87799-040-1, S. 15–17.
  • Friedrich-Wilhelm Krahe: Burgen des deutschen Mittelalters – Grundriss-Lexikon. Sonderausgabe. Flechsig Verlag, Würzburg 2000, ISBN 3-88189-360-1, S. 389.

Siehe auch

  • Liste von Burgen und Schlössern im Regierungsbezirk Freiburg#Landkreis Konstanz
  • Burgenweg 4

Weblinks

Commons: Burg Mägdeberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Burg Mägdeberg bei burgenwelt.de
  • Hohenmägdeberg auf hegauritter.de
  • 3D-Modell der Burg Mägdeberg
Liste der Burgen und Schlösser im Landkreis Konstanz

Burgen: Hohenfels | Hohenfriedingen | Oberstaad | Riedheim

Ruinen und abgegangene Burgen: Alter Turm Aach | Burg Allensbach | Ruine Altbodman | Ruine Alt-Dettingen | Burg Altstadt | Burg Anselfingen | Burg Biesendorf | Burg Binningen | Burg Bittelbrunn | Burg Bodman (Karolingische Königspfalz) | Burg Bodman (Staufische Pfalz) | Burg Bohlingen | Burghof | Burgstall Bürglen | Bürglischloss | Burgstall Burstel | Frankenburg | Burg Frauenberg | Burg Gebsenstein | Burg Großer Felsen |  | Burg Hals | Heidenschlössle | Ruine Heilsberg | Burg Heudorf | Hildisburg | Burg Hilzingen | Hinterburg | Hohenhewen | Hohenkrähen | Hohenstoffeln | Burg Homboll | Homburg | Burg Honstetten | Burg Kapf | Kargegg | Burg Kastenbühl | Burg Kirnberg | Knorenschloss | Burg Laubegg | Burg Mägdeberg | Burg Mahlspüren | Burg Mahlspüren | Burg Mainau | Moosburg | Nellenburg | Burg Neuhausen | Burg Neuhewen | Burg Pfingstbühl | Rappenburg | Burg Reute | Rosenegg | Rothenburg | Burg Rusbühl | Burg Schlossbühl | Schnabelburg | Ruine Schopflen | Schrotzburg | Burstel Seelfingen | Burg Staufen | Tudoburg | Burghalde Tengen | Burg Volkertshausen | Burg Wahlwies | Wohnturm Wahlwies | Wasserburg | Wasserburg Weiherhof | Burg Weiler | Burg Welschingen | Burg Winterspüren | Burg Wittenspurg | Burg Worblingen

Festungen: Hohentwiel

Herrenhäuser:  | Lanzenhof | Liebenfelsisches Schlösschen | Schloss Mühlingen |  |  |  | Schloss Seeheim

Abgegangene Pfalzen: Reichenauer Pfalz

Schlösser: Blumenfeld | Bodman | Bohlingen |  | Espasingen | Freudental | Gaienhofen |  | Hegne | Hornstaad | Kattenhorn | Königsegg | Krenkingen | Langenrain | Langenstein | Mainau | Marbach | Meldegg | Möggingen |  | Oberes Schloss | Österreichisches Schlösschen | Randegg | Scheffelschlösschen | Schlatt unter Krähen | Weiterdingen | Windegg | Zizenhausen

Abgegangene Schlösser: Bodman

Wehrkirchen:  |  |

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 15:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burg Mägdeberg, Was ist Burg Mägdeberg? Was bedeutet Burg Mägdeberg?

Die Burg Magdeberg ist eine mittelalterliche Burgruine 1 5 Kilometer sudwestlich von Muhlhausen Ehingen im Landkreis Konstanz in Baden Wurttemberg Deutschland Burg MagdebergSudseite der Ruine Magdeberg Sudseite der Ruine MagdebergAlternativname n castrum MegidebercStaat DeutschlandOrt Muhlhausen EhingenEntstehungszeit 1235 und 1240Burgentyp HohenburgErhaltungszustand RuineStandische Stellung MinisterialeBauweise QuaderGeographische Lage 47 48 N 8 48 O 47 805277777778 8 7975 654 Koordinaten 47 48 19 N 8 47 51 OHohenlage 654 m u NNBurg Magdeberg Baden Wurttemberg Geographische LageBei der auf dem bewaldeten Magdeberg im Hegau gelegenen Burg handelt es sich um den Typus der Hohenburg Die Ruine steht auf rund 654 Meter uber Normalnull und ist strategisch gunstig gelegen umringt von weiteren Burgen In unmittelbarer Nachbarschaft zur Burg Magdeberg circa zwei Kilometer sudostlich befindet sich die Burg Hohenkrahen und funf Kilometer in nordwestlicher Richtung bei Engen d h in Sichtweite die Burg Hohenhewen Die Anfahrt zur heute verwilderten Ruine Magdeberg erfolgt uber Muhlhausen Etwa 300 Meter von der Ruine entfernt befindet sich ein Wanderparkplatz GeschichteSchalenturmDer Magdeberg vom Hohenkrahen aus gesehenErstes Tor Die Geschichte der Burg Magdeberg ist eng mit der Geschichte des nordostlich davon gelegenen Dorfes Muhlhausen verbunden Seit dem 10 Jahrhundert hatte das Kloster Reichenau die Herrschaft uber den Magdeberg und Muhlhausen inne Unter dem Reichenauer Abt Konrad von Zimmern wurde zwischen 1235 und 1240 die Burg auf dem Magdeberg gebaut Sie wurde 1240 als castrum Megideberc erstmals urkundlich erwahnt Ab 1337 war die Reichenauer Ministerialenfamilie von Dettingen oder Tettingen auf der Burg die sie um 1343 zusammen mit anderen Burgen als Pfand in ihren Besitz ubernahm Ungefahr zu dieser Zeit traten auch die Grafen von Wurttemberg und die Herzoge von Osterreich als Kaufinteressenten auf Streitobjekt war die Burg da beide beabsichtigten ihre Stellung im Hegau auszubauen 1358 verkaufte Abt Eberhard von Brandis 1343 1379 die Burg an die Habsburger die Herzoge Rudolf IV Friedrich III Albrecht III und Leopold III von Osterreich Etwa drei Monate spater im Jahre 1359 erwarben die Grafen Ulrich IV und Eberhard II von Wurttemberg die Burg Magdeberg eine hochst kuriose Situation da die Burg scheinbar gleichzeitig von zwei Verkaufern an zwei Kaufer ging Dem Wurttemberger gelang es allerdings schneller sich in der Burg festzusetzen Da aber die Habsburger die wurttembergische Unterstutzung brauchten blieb der illegale Zweitverkauf an die Grafen von Wurttemberg vorerst ohne Folgen Im Jahr 1378 kam es aufgrund einer lang andauernden Fehde der wurttembergischen Grafen mit den oberschwabischen Stadten zur Zerstorung der Burg durch Truppen des Oberschwabischen Stadtebundes Die Burg wurde dabei von Konstanzer Truppen belagert woraufhin 18 Bauern aus Muhlhausen desertierten und der Rest der Mannschaft bald danach ebenfalls aufgab Dies war eine der ersten Belagerungen im Hegau mit grossen Feuerwaffen Die eingenommene Burg wurde anschliessend geplundert und zerstort Uber 100 Jahre lag die Ruine Magdeberg brach bis sie 1479 durch Graf Eberhard im Bart wieder aufgebaut wurde Vom Magdeberg aus belagerte er die benachbarte Burg Hohenkrahen da er mit deren Herren in Fehde lag Jetzt rachte sich der illegale Verkauf von 1359 So erhob etwa zur gleichen Zeit Sigmund von Osterreich Anspruch auf die Burg Magdeberg da er auf den ungultigen Kauf von 1359 beharrte Als er damit scheiterte liess der Osterreicher ein 3400 Mann starkes Heer vor der Burg aufmarschieren Darunter befanden sich uber tausend Mann Infanterie und 400 Mann Kavallerie Nach gut zehn Tagen nahm die kampflose Belagerung ein Ende und die Burg wurde ubergeben Um 1480 81 verzichtete Eberhard im Bart schliesslich ganzlich auf die Burg und diese gelangte in den Besitz Osterreichs Ab 1485 wurde die Burgruine auf Kosten des Erzherzogs von Osterreich wieder aufgebaut und befestigt Nach Fertigstellung des Ausbaus um 1500 wurde die Burg als und Lehen von Osterreich vergeben Wahrscheinlich 1545 wurde in der Sudostecke des Burgbergrings das neue Schloss gebaut Im Deutschen Bauernkrieg wurde die Burg 1525 durch Bauern aus der Umgebung besetzt jedoch nicht zerstort Von 1528 bis 1620 war sie Lehen der Herren von Reischach 1633 wurde die schon Festungscharakter besitzende Burg im Dreissigjahrigen Krieg 1618 1648 durch schwedische und wurttembergische Soldaten eingenommen und geplundert 1634 liess Konrad Widerholt der Kommandant der Festung Hohentwiel die Burgen Magdeberg und Hohenkrahen niederbrennen um so moglichen Feinden der Festung Hohentwiel keinen Schlupfwinkel zu bieten Der dritte Aufbau der Burg erfolgte zwischen 1650 und 1653 Dieser kam eher einer notdurftigen Instandsetzung gleich Die Burg kam 1657 als Lehen an die Herren von Rost bis 1762 Im Jahre 1700 befand sich die Anlage in einem so schlechten Zustand dass sie aufgegeben wurde 1710 begann der Abbruch der Burg 1774 kam sie als Lehen an die Grafen von Enzenberg Im Jahr 1788 wurde die Ursulakapelle aufgehoben zwischen 1820 und 1830 sturzte ihr Dach ein 1840 gelangte die Burgruine in den Besitz der Grafin von Langenstein seit 1872 ist der Magdeberg im Besitz der Grafen Douglas von Langenstein BaubeschreibungDer Magdeberg im Herbst 2003 Die Burganlage ist frei zuganglich Das Steinquader Mauerwerk ist rundum geschlossen und in gutem Zustand so dass sich Form und Ausmasse der einstigen Burg weitestgehend erhalten haben Die Reste weisen auf eine eindrucksvolle Verteidigungsanlage hin die jedoch keineswegs so uneinnehmbar wie die Festung Hohentwiel war Die Burg Magdeberg wurde bis ins 17 Jahrhundert insgesamt dreimal zerstort Nach ihrer Aufgabe Ende des 17 Jahrhunderts kam es zur Ausschlachtung der Burg und Nutzung als Steinbruch Der Festungsbau gliedert sich in eine Oberburg Hauptburg und eine Unterburg Vorburg Sie veranschaulicht die Bauweise der verschiedenen Abschnitte des Mittelalters Die Gipfelburg stammt aus dem Hochmittelalter Die Rundgeschutzturme entstanden im Spatmittelalter Ursulakapelle Der Zugang zur Burg erfolgte aus ostlicher Richtung durch das erste Burgtor Uber einen flach ansteigenden rampenartigen Aufgang der gegen Suden mit einer Mauer abgestutzt wurde gelangte man zum zweiten Burgtor Dessen Linke wurde durch einen machtigen Schalenturm flankiert Rechterhand schliesst sich der Zwinger an Vor dem oberen Torgebaude befindet sich ein grosser Vorhof Im dritten Burgtor im doppelstockigen und an der Stirnseite dickwandigen Torgebaude zur Hauptburg stand das noch zuletzt genutzte Gebaude die Ursulakapelle bis ihr Dach einsturzte Die Hauptburg selber steht auf gewachsenem Fels In der Hauptburg befinden sich die Reste des Palas LiteraturEberhard Dobler Burg und Herrschaft Magdeberg Hegau Bibliothek Band 2 Verein fur Geschichte des Hegaus Singen 1959 Arthur Hauptmann Burgen einst und jetzt Burgen und Burgruinen in Sudbaden und angrenzenden Gebieten Verlag Sudkurier Konstanz 1984 ISBN 3 87799 040 1 S 15 17 Friedrich Wilhelm Krahe Burgen des deutschen Mittelalters Grundriss Lexikon Sonderausgabe Flechsig Verlag Wurzburg 2000 ISBN 3 88189 360 1 S 389 Siehe auchListe von Burgen und Schlossern im Regierungsbezirk Freiburg Landkreis Konstanz Burgenweg 4WeblinksCommons Burg Magdeberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Burg Magdeberg bei burgenwelt de Hohenmagdeberg auf hegauritter de 3D Modell der Burg MagdebergListe der Burgen und Schlosser im Landkreis Konstanz Burgen Hohenfels Hohenfriedingen Oberstaad Riedheim Ruinen und abgegangene Burgen Alter Turm Aach Burg Allensbach Ruine Altbodman Ruine Alt Dettingen Burg Altstadt Burg Anselfingen Burg Biesendorf Burg Binningen Burg Bittelbrunn Burg Bodman Karolingische Konigspfalz Burg Bodman Staufische Pfalz Burg Bohlingen Burghof Burgstall Burglen Burglischloss Burgstall Burstel Frankenburg Burg Frauenberg Burg Gebsenstein Burg Grosser Felsen Burg Hals Heidenschlossle Ruine Heilsberg Burg Heudorf Hildisburg Burg Hilzingen Hinterburg Hohenhewen Hohenkrahen Hohenstoffeln Burg Homboll Homburg Burg Honstetten Burg Kapf Kargegg Burg Kastenbuhl Burg Kirnberg Knorenschloss Burg Laubegg Burg Magdeberg Burg Mahlspuren Burg Mahlspuren Burg Mainau Moosburg Nellenburg Burg Neuhausen Burg Neuhewen Burg Pfingstbuhl Rappenburg Burg Reute Rosenegg Rothenburg Burg Rusbuhl Burg Schlossbuhl Schnabelburg Ruine Schopflen Schrotzburg Burstel Seelfingen Burg Staufen Tudoburg Burghalde Tengen Burg Volkertshausen Burg Wahlwies Wohnturm Wahlwies Wasserburg Wasserburg Weiherhof Burg Weiler Burg Welschingen Burg Winterspuren Burg Wittenspurg Burg Worblingen Festungen Hohentwiel Herrenhauser Lanzenhof Liebenfelsisches Schlosschen Schloss Muhlingen Schloss Seeheim Abgegangene Pfalzen Reichenauer Pfalz Schlosser Blumenfeld Bodman Bohlingen Espasingen Freudental Gaienhofen Hegne Hornstaad Kattenhorn Konigsegg Krenkingen Langenrain Langenstein Mainau Marbach Meldegg Moggingen Oberes Schloss Osterreichisches Schlosschen Randegg Scheffelschlosschen Schlatt unter Krahen Weiterdingen Windegg Zizenhausen Abgegangene Schlosser Bodman Wehrkirchen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Schloss Grünsberg

  • Juli 20, 2025

    Schloss Fürfeld

  • Juli 20, 2025

    Saskia Schüler

  • Juli 20, 2025

    Sascha Mölders

  • Juli 20, 2025

    Sarah Sjöström

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.