Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Burg Möckmühl auch Götzenburg genannt ist eine hochmittelalterliche Höhenburg in Möckmühl im Landkreis Heilbronn in

Burg Möckmühl

  • Startseite
  • Burg Möckmühl
Burg Möckmühl
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Burg Möckmühl, auch Götzenburg genannt, ist eine hochmittelalterliche Höhenburg in Möckmühl im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

Burg Möckmühl

Burg Möckmühl

Alternativname(n) Götzenburg
Staat Deutschland
Ort Möckmühl
Entstehungszeit 1251
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Erhalten oder wesentliche Teile erhalten
Ständische Stellung Unbekannte Zuordnung
Geographische Lage 49° 19′ N, 9° 22′ O49.3247222222229.3605555555556Koordinaten: 49° 19′ 29″ N, 9° 21′ 38″ O

Lage

Die württembergische Burg Möckmühl beschirmte einst den Schnittpunkt mehrerer Zoll- und Geleitstraßen an der Einmündung der Seckach in die Jagst.

Der wichtigste dieser Wege führte von Würzburg nach Wimpfen und war bereits den Römern zur Verteidigung des Limes von Bedeutung.

Geschichte

Von wem die Burg angelegt wurde, ist unbekannt. Wahrscheinlich waren es die edelfreien Herren von Dürn, jedenfalls nicht die bereits um 1150 auftretenden und früh ausgestorbenen Herren von Möckmühl. 1258, nach dem Tode Konrads von Dürn, gelangte die kurz zuvor (1251) erstmals erwähnte Burg an dessen Witwe Mechtild, letzte Gräfin von Lauffen, der die Burg Möckmühl 18 Jahre lang als Sitz und Leibgedinge diente.

Durch die Hochzeit von Mechtilds Enkel, Graf Poppo von Dürn, mit Agnes von Hohenlohe, ging der Besitz von Möckmühl 1287 an die Familie seiner Frau, denen von Hohenlohe. Dort verblieb sie bis 1445.

Der Burgherr Albrecht von Hohenlohe († 1338), auch genannt Albrecht von Schelklingen zu Muecksmühl, oder Albrecht von Hohenlohe genannt Schelingen, tötete den Sohn des Bayernherzogs Ludwig 1290 im Turnier, was er durch große Stiftungen an Kirchen und Klöster zu sühnen suchte. Die Hohenlohe gründeten 1379 vor dem Burgtor ein Chorherrenstift, dessen Kirche beim Franzoseneinfall 1642 zerstört wurde.

1445 an Kurpfalz gelangt, wurde Möckmühl 1451 Erbteil der Witwe des Kurfürsten Ludwig, die 1453 Graf Ulrich den Vielgeliebten von Württemberg heiratete, wodurch Burg und Stadt an das Haus Württemberg fielen, was nicht ohne harte Konflikte abging. 1519 verteidigte Götz von Berlichingen Burg Möckmühl als Vogt Herzog Ulrichs von Württemberg gegen den Schwäbischen Bund und geriet bei einem Ausfall in Gefangenschaft, worüber seine Aufzeichnungen berichten. Er soll hier die Aufforderung, sich zu ergeben, mit den bekannten Worten „Er kahn mich hinden lekhen!“ erwidert haben.

1781 erfolgte der Abbruch der Schlossgebäude und 1829 der Ankauf durch die Stadt, von der Gustav Hermann von Alvensleben (1827–1905), Kommandierender General des XIII. Armeekorps, die „Götzenburg“ 1902 erwarb. Von ihm ausgebaut, überragt das Schloss mit dem heute hochgezogenen Giebel und seinem Bergfried die Stadt und ist schon von weitem sichtbar.

Der durch den Artilleriebeschuss von 1945 stark beschädigte Bau wurde durch Achaz von Alvensleben (1888–1976) wiederhergestellt. In den Nachkriegsjahren lebte der Schriftsteller Paul Brock zeitweilig in der Burg.

Die Burg blieb noch bis 1996 im Besitz der Familie von Alvensleben und ist bis in die Gegenwart in Privatbesitz.

Ab 2011 wurde die Burg zum Ashram der Gruppe Sri Chaitanya Saraswat Math, die der Hare-Krishna-Bewegung angehört, umgebaut.

2017 verkaufte ein Immobilienmakler die Burg an einen ehemaligen Investmentbanker, der die Burg mit seiner Familie bewohnen will; der Hare-Krishna-Gruppe war Möckmühl nicht international genug.

Anlage

Im Fünfeck erbaut, erhebt sich die Burg, in die Stadtbefestigung durch Schenkelmauern einbezogen, mit Eckbastionen auf schmalem Felsrücken. Ältester Teil ist der runde Bergfried, heute „Götzenturm“ genannt. Seine romanische Einsteigluke befindet sich in einer Höhe von dreizehn Metern. Auch der Nordwest-Turm ist alt. Die einstige Schildmauer im Osten existiert nicht mehr.

Um das Schlossgebäude und beide Türme legt sich die erhaltene Ringmauer der Burg. Eine Bogenbrücke führt in den Innenhof. Durch Stiche von Matthäus Merian und D. Meissner ist der ursprüngliche Zustand überliefert.

Kultur

Baukunst und Minnedichtung blühten im Umkreis von Konrad und Mechtild von Dürn. Romanische Reste der Wildenburg bei Amorbach gehen auf sie zurück. Die Minnesänger Gottfried von Hohenlohe und waren Verwandte des Hauses. Wolfram von Eschenbach stand den Dürns nahe. Bei ihnen schuf er einen Teil seines „Parzival“.

Albrecht Pilgrim von Buchheim, Ministerialer und Mechtilds Lehnsmann, ist 1274 bis 1282 in ihrem Gefolge nachzuweisen; er wurde von manchen Forschern mit dem Minnesänger von Buchein gleichgesetzt, dem mutmaßlichen Verfasser von fünf Liedern der Manessischen Handschrift.

Literatur

  • Erich Strohhäcker: Die Geschichte der Burg Möckmühl. In: Schwaben und Franken. Heimatgeschichtliche Beilage der Heilbronner Stimme. 5. Jahrgang, Nr. 7, 25. Juli 1959, S. 1–3.

Weblinks

Commons: Burg Möckmühl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Burg Möckmühl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Burg Möckmühl auf der Website der Stadt Möckmühl

Quellen

  1. Klaus Kühnel: Götz von Berlichingen wird gefangen genommen. Vor 485 Jahren. KalenderBlatt vom 11. Mai 2004 auf DeutschlandRadio Berlin (Memento vom 31. Oktober 2007 im Internet Archive)
  2. http://scsmath.org/deutsch/
  3. Petra Müller-Kromer: Neuer Besitzer zieht mit seiner Familie in die Burg. In: Heilbronner Stimme, 5. Juli 2017
Liste der Burgen und Schlösser in Stadt und Landkreis Heilbronn

Schlösser: Schloss Affaltrach | Schloss Assumstadt | Schloss Babstadt | Wasserschloss Bad Rappenau | Unteres Schloss Beilstein |  | Oberschloss Bonfeld |  | Schloss Brackenheim | Schloss Bürg | Schloss Domeneck | Schloss Eschenau | Schloss Fürfeld | Unterschloss Gemmingen | Greckenschloss | Schloss Grombach | Deutschhof Heilbronn | Schloss Heinsheim | Schloss Heuchlingen | Schloss Horneck | Schloss Ittlingen | Rotes Schloss Jagsthausen | Weißes Schloss Jagsthausen | Deutschordensschloss Kirchhausen | Schloss Klingenberg | Neuer Bau Lauffen | Schloss Lautenbach | Teusserschlößchen | Schloss Lehen | Schloss Lehrensteinsfeld | Schloss Liebenstein | Schloss Magenheim | Schloss Massenbach | Deutschordensschloss Neckarsulm | Schloss Neudenau | Schloss Neuenstadt | Schloss Oedheim | Schloss Presteneck |  | Schloss Schomberg | Schloss Schwaigern | Schloss Siegelsbach | Schloss Stocksberg | Oberes Schloss Talheim | Unteres Schloss Talheim | Schloss Weiler | Schloss Zaberfeld

Herrensitze: Chanowskysches Schlösschen | Cotta’sche Villa | Neues Schlösschen Michelbach |  | Schloss Obergimpern | St. Andrésches Schlösschen |  | Trappenseeschlösschen | Schloss Treschklingen | Gemmingensches Schloss Widdern

Verschwundene Schlösser: Wasserschloss Adelshofen | Bläß’sches Palais | Unterschloss Bonfeld |  |  |  | Schloss Kochersteinsfeld | Oberes Schloss Lauffen |  |  |  | Wasserschloss Untereisesheim |  | Zyllnhardtsches Schloss Widdern

Burgen und Ruinen: Burgruine Blankenhorn | Burg Duttenberg | Burg Ehrenberg (Neckar) | Burgruine Helfenberg | Burgruine Heriboldesburg | Burg Hohenbeilstein | Burg Horkheim | Götzenburg Jagsthausen | Grafenburg Lauffen | Burgruine Löwenstein | Burg Maienfels | Burg Möckmühl | Burg Neipperg | Burg Ochsenburg | Burg Stettenfels | Burg Streichenberg | Burgruine Weibertreu | Burg Wildeck | Kaiserpfalz Wimpfen am Berg

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burg Böckingen | Alte Bürg (Möckmühl) | Burg Ehrenberg (Talheim) | Burg Erenstein |  |  |  | Burg Korb | Alte Burg Lauffen |  | Leinburg |  |  |  | Burg Obermagenheim | Burg Richen |  | Burg Scheuerberg | Burg Widdern | Wasserburg Willsbach |

Wallburgen: Burgmal (Burg Altböckingen) | Frankenschanze | Harchenburg | Ringwall Ottilienberg

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Burgstuhl (Ilsfeld) |

Warttürme Heuchelberger Warte |  |

Normdaten (Geografikum): GND: 4528624-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 237446080

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:39

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burg Möckmühl, Was ist Burg Möckmühl? Was bedeutet Burg Möckmühl?

Die Burg Mockmuhl auch Gotzenburg genannt ist eine hochmittelalterliche Hohenburg in Mockmuhl im Landkreis Heilbronn in Baden Wurttemberg Burg MockmuhlBurg Mockmuhl Burg MockmuhlAlternativname n GotzenburgStaat DeutschlandOrt MockmuhlEntstehungszeit 1251Burgentyp HohenburgErhaltungszustand Erhalten oder wesentliche Teile erhaltenStandische Stellung Unbekannte ZuordnungGeographische Lage 49 19 N 9 22 O 49 324722222222 9 3605555555556 Koordinaten 49 19 29 N 9 21 38 OBurg Mockmuhl Baden Wurttemberg LageDie wurttembergische Burg Mockmuhl beschirmte einst den Schnittpunkt mehrerer Zoll und Geleitstrassen an der Einmundung der Seckach in die Jagst Der wichtigste dieser Wege fuhrte von Wurzburg nach Wimpfen und war bereits den Romern zur Verteidigung des Limes von Bedeutung GeschichteVon wem die Burg angelegt wurde ist unbekannt Wahrscheinlich waren es die edelfreien Herren von Durn jedenfalls nicht die bereits um 1150 auftretenden und fruh ausgestorbenen Herren von Mockmuhl 1258 nach dem Tode Konrads von Durn gelangte die kurz zuvor 1251 erstmals erwahnte Burg an dessen Witwe Mechtild letzte Grafin von Lauffen der die Burg Mockmuhl 18 Jahre lang als Sitz und Leibgedinge diente Durch die Hochzeit von Mechtilds Enkel Graf Poppo von Durn mit Agnes von Hohenlohe ging der Besitz von Mockmuhl 1287 an die Familie seiner Frau denen von Hohenlohe Dort verblieb sie bis 1445 Albrecht von Hohenlohe Mockmuhl um 1268 1338 Epitaph im Kloster Schontal Der Burgherr Albrecht von Hohenlohe 1338 auch genannt Albrecht von Schelklingen zu Muecksmuhl oder Albrecht von Hohenlohe genannt Schelingen totete den Sohn des Bayernherzogs Ludwig 1290 im Turnier was er durch grosse Stiftungen an Kirchen und Kloster zu suhnen suchte Die Hohenlohe grundeten 1379 vor dem Burgtor ein Chorherrenstift dessen Kirche beim Franzoseneinfall 1642 zerstort wurde Burg Mockmuhl um 1870 Olgemalde von Karl Weysser 1445 an Kurpfalz gelangt wurde Mockmuhl 1451 Erbteil der Witwe des Kurfursten Ludwig die 1453 Graf Ulrich den Vielgeliebten von Wurttemberg heiratete wodurch Burg und Stadt an das Haus Wurttemberg fielen was nicht ohne harte Konflikte abging 1519 verteidigte Gotz von Berlichingen Burg Mockmuhl als Vogt Herzog Ulrichs von Wurttemberg gegen den Schwabischen Bund und geriet bei einem Ausfall in Gefangenschaft woruber seine Aufzeichnungen berichten Er soll hier die Aufforderung sich zu ergeben mit den bekannten Worten Er kahn mich hinden lekhen erwidert haben Ruckwartige Ansicht 1781 erfolgte der Abbruch der Schlossgebaude und 1829 der Ankauf durch die Stadt von der Gustav Hermann von Alvensleben 1827 1905 Kommandierender General des XIII Armeekorps die Gotzenburg 1902 erwarb Von ihm ausgebaut uberragt das Schloss mit dem heute hochgezogenen Giebel und seinem Bergfried die Stadt und ist schon von weitem sichtbar Der durch den Artilleriebeschuss von 1945 stark beschadigte Bau wurde durch Achaz von Alvensleben 1888 1976 wiederhergestellt In den Nachkriegsjahren lebte der Schriftsteller Paul Brock zeitweilig in der Burg Die Burg blieb noch bis 1996 im Besitz der Familie von Alvensleben und ist bis in die Gegenwart in Privatbesitz Ab 2011 wurde die Burg zum Ashram der Gruppe Sri Chaitanya Saraswat Math die der Hare Krishna Bewegung angehort umgebaut 2017 verkaufte ein Immobilienmakler die Burg an einen ehemaligen Investmentbanker der die Burg mit seiner Familie bewohnen will der Hare Krishna Gruppe war Mockmuhl nicht international genug AnlageRingmauer mit Wehrturmen Im Funfeck erbaut erhebt sich die Burg in die Stadtbefestigung durch Schenkelmauern einbezogen mit Eckbastionen auf schmalem Felsrucken Altester Teil ist der runde Bergfried heute Gotzenturm genannt Seine romanische Einsteigluke befindet sich in einer Hohe von dreizehn Metern Auch der Nordwest Turm ist alt Die einstige Schildmauer im Osten existiert nicht mehr Um das Schlossgebaude und beide Turme legt sich die erhaltene Ringmauer der Burg Eine Bogenbrucke fuhrt in den Innenhof Durch Stiche von Matthaus Merian und D Meissner ist der ursprungliche Zustand uberliefert KulturBaukunst und Minnedichtung bluhten im Umkreis von Konrad und Mechtild von Durn Romanische Reste der Wildenburg bei Amorbach gehen auf sie zuruck Die Minnesanger Gottfried von Hohenlohe und waren Verwandte des Hauses Wolfram von Eschenbach stand den Durns nahe Bei ihnen schuf er einen Teil seines Parzival Albrecht Pilgrim von Buchheim Ministerialer und Mechtilds Lehnsmann ist 1274 bis 1282 in ihrem Gefolge nachzuweisen er wurde von manchen Forschern mit dem Minnesanger von Buchein gleichgesetzt dem mutmasslichen Verfasser von funf Liedern der Manessischen Handschrift LiteraturErich Strohhacker Die Geschichte der Burg Mockmuhl In Schwaben und Franken Heimatgeschichtliche Beilage der Heilbronner Stimme 5 Jahrgang Nr 7 25 Juli 1959 S 1 3 WeblinksCommons Burg Mockmuhl Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Burg Mockmuhl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Burg Mockmuhl auf der Website der Stadt MockmuhlQuellenKlaus Kuhnel Gotz von Berlichingen wird gefangen genommen Vor 485 Jahren KalenderBlatt vom 11 Mai 2004 auf DeutschlandRadio Berlin Memento vom 31 Oktober 2007 im Internet Archive http scsmath org deutsch Petra Muller Kromer Neuer Besitzer zieht mit seiner Familie in die Burg In Heilbronner Stimme 5 Juli 2017Liste der Burgen und Schlosser in Stadt und Landkreis Heilbronn Schlosser Schloss Affaltrach Schloss Assumstadt Schloss Babstadt Wasserschloss Bad Rappenau Unteres Schloss Beilstein Oberschloss Bonfeld Schloss Brackenheim Schloss Burg Schloss Domeneck Schloss Eschenau Schloss Furfeld Unterschloss Gemmingen Greckenschloss Schloss Grombach Deutschhof Heilbronn Schloss Heinsheim Schloss Heuchlingen Schloss Horneck Schloss Ittlingen Rotes Schloss Jagsthausen Weisses Schloss Jagsthausen Deutschordensschloss Kirchhausen Schloss Klingenberg Neuer Bau Lauffen Schloss Lautenbach Teusserschlosschen Schloss Lehen Schloss Lehrensteinsfeld Schloss Liebenstein Schloss Magenheim Schloss Massenbach Deutschordensschloss Neckarsulm Schloss Neudenau Schloss Neuenstadt Schloss Oedheim Schloss Presteneck Schloss Schomberg Schloss Schwaigern Schloss Siegelsbach Schloss Stocksberg Oberes Schloss Talheim Unteres Schloss Talheim Schloss Weiler Schloss Zaberfeld Herrensitze Chanowskysches Schlosschen Cotta sche Villa Neues Schlosschen Michelbach Schloss Obergimpern St Andresches Schlosschen Trappenseeschlosschen Schloss Treschklingen Gemmingensches Schloss Widdern Verschwundene Schlosser Wasserschloss Adelshofen Blass sches Palais Unterschloss Bonfeld Schloss Kochersteinsfeld Oberes Schloss Lauffen Wasserschloss Untereisesheim Zyllnhardtsches Schloss Widdern Burgen und Ruinen Burgruine Blankenhorn Burg Duttenberg Burg Ehrenberg Neckar Burgruine Helfenberg Burgruine Heriboldesburg Burg Hohenbeilstein Burg Horkheim Gotzenburg Jagsthausen Grafenburg Lauffen Burgruine Lowenstein Burg Maienfels Burg Mockmuhl Burg Neipperg Burg Ochsenburg Burg Stettenfels Burg Streichenberg Burgruine Weibertreu Burg Wildeck Kaiserpfalz Wimpfen am Berg Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burg Bockingen Alte Burg Mockmuhl Burg Ehrenberg Talheim Burg Erenstein Burg Korb Alte Burg Lauffen Leinburg Burg Obermagenheim Burg Richen Burg Scheuerberg Burg Widdern Wasserburg Willsbach Wallburgen Burgmal Burg Altbockingen Frankenschanze Harchenburg Ringwall Ottilienberg Turmhugelburgen alle abgegangen Burgstuhl Ilsfeld Wartturme Heuchelberger Warte Normdaten Geografikum GND 4528624 3 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 237446080

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Kleine Höhe

  • Juli 20, 2025

    Klaus Schnädelbach

  • Juli 20, 2025

    Klaus Nüchtern

  • Juli 20, 2025

    Klaus Küster

  • Juli 20, 2025

    Klaus Köller

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.