Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Burg Röthgen auch Burg Merötgen genannt war namensgebend für den gleichnamigen Ortsteil Röthgen in Eschweiler Nordrh

Burg Röthgen

  • Startseite
  • Burg Röthgen
Burg Röthgen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Burg Röthgen, auch Burg Merötgen genannt, war namensgebend für den gleichnamigen Ortsteil Röthgen in Eschweiler, Nordrhein-Westfalen. Die in der Burgstraße gelegene Anlage ist eine typische niederrheinische Wasserburg, deren Bausubstanz mehrheitlich aus dem frühen 16. Jahrhundert stammt.

Burg Röthgen

Kernburg von Süden gesehen

Alternativname(n) Burg Merötgen
Staat Deutschland
Ort Röthgen
Entstehungszeit um 1300 bis 1348
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand wesentliche Teile erhalten
Ständische Stellung Ministeriale
Bauweise Bruchstein
Geographische Lage 50° 49′ N, 6° 16′ O50.8108333333336.2611111111111Koordinaten: 50° 48′ 39″ N, 6° 15′ 40″ O

Heutzutage wird die Anlage als Wohnhaus der Eigentümer sowie als Reitschul- und Pensionsstall genutzt.

Beschreibung

Die zweiteilige Burganlage ist in ihrem Kern gotischen Ursprungs. Die Vorburg beheimatet einen Reiterhof, während die Kernburg zu privaten Wohnzwecken genutzt wird.

Die Behauptung, dass früher ein unterirdischer Gang die Röthgener Burg mit der Nothberger Burg verbunden haben soll, konnte trotz entsprechender Untersuchungen nicht bestätigt werden und ist angesichts der topographischen Gegebenheiten nahezu unmöglich.

Die Vorburg

Die niedrige, dreiflügelige Vorburg ist zu der nordwestlich davon gelegenen zweiflügeligen Kernburg offen und von dieser durch einen Wassergraben getrennt. Die einstigen Gräften der teilweise aus Backstein erbauten Gebäude sind heute noch gut zu erkennen, liegen jedoch trocken. Von den zwei ehemals existierenden Portalen ist nur das im südwestlichen Flügel mit seinem barocken Korbbogentor erhalten.

Die Kernburg

Über eine Steinbogenbrücke ist der Hof der Kernburg zu betreten. Die unregelmäßige Form des nördlichen Burggrabens lässt darauf schließen, dass es sich hierbei um einen alten Weiher gehandelt hat, an dessen Ufer die Burg errichtet wurde, um ihn anschließend in das Grabensystem der Anlage einzubeziehen.

Die zwei erhaltenen, zweigeschossigen Gebäudeflügel aus Bruchstein stoßen rechtwinklig aufeinander, wobei nur der südöstliche noch originalen Baubestand zeigt. Markant ist hierbei seine südliche Ecke, in die auch heute noch gut sichtbar der einstige Bergfried integriert ist. Der Nordost-Flügel wurde während des Zweiten Weltkriegs bis auf die Grundmauern zerstört und in den 1960er Jahren nach originalen Vorbildern rekonstruiert. Er erhebt sich über einem Kellergeschoss mit kleinen Schießscharten und wird an seinen Ecken von zwei Rundtürmen mit Knickhelmen abgeschlossen.

An der Art der Fenster lässt sich sehr gut deren barocke Herkunft ablesen. Sie besitzen die typischen regionalen Blausteineinfassungen aus flachen Segmentbögen mit einem abschließenden Keilstein in ihrer oberen Mitte.

Geschichte

Bewohner und Besitzer

Das genaue Entstehungsdatum der Burg ist historisch nicht belegt. Akten aus dem 17. Jahrhundert bezeugen die Burg als Stammsitz der Ritter von Engelsdorf (genannt Merötgen), die dort schon im 13. Jahrhundert ansässig waren, obgleich erst 1348 ein Edmund von Röthgen (Edmuntz van me Roitgen) urkundlich erwähnt wird. Ebenso unklar wie das Gründungsdatum ist auch das Verhältnis der Ritter von Röthgen zu den Rittern von Engelsdorf. Nach derzeitiger Urkundenlage scheinen beide Geschlechter die Röthgener Burganlage im 14. Jahrhundert bewohnt zu haben. Historiker vermuten, dass die Schwester Emuntz van me Roitgens Ehefrau des Gerhard von Engelsdorf war, der auch als Lehnsnehmer der Nothberger Burg erscheint. Fest steht lediglich, dass die Röthgener Burg zum Schutze Jülicher Besitzungen im unübersichtlichen Waldgebiet der Voreifel errichtet und als Lehen der Jülicher Grafen vergeben wurde.

Die Jahreszahl 1514 auf einer erhaltenen Wetterfahne gibt Grund zu der Annahme, dass es vermutlich Wilhelm von der Horst zu Hurt, verheiratet mit Margaretha von Engelsdorf, war, der die Anlage in jenem Jahr grundlegend um- und ausbauen ließ und damit einen alten Vorgängerbau ersetzte.

Als am 12. Februar 1553 das Geschlecht mit Carsilius von Engelsdorf im Mannesstamm erlosch, kam die Burg an Margarethas Enkelin Elisabeth von der Horst zu Hurt, die seit 1550 mit Wilhelm von Harff, Herr zu Alsdorf verheiratet war. Durch die weitläufigen Familienverhältnisse der von Engelsdorf erhoben jedoch auch Mitglieder andere Familienzweige Anspruch auf die Anlage. Es folgten langwierige Erbstreitigkeiten, die erst 1691/1692 ein Ende fanden, als die Röthgener Burg dem Freiherrn Karl Wilhelm von Bourscheidt zugesprochen wurde und sich nachfolgend rund 250 Jahre lang im Besitz dieser luxemburgischen Adelsfamilie befand.

Während der Kämpfe des Zweiten Weltkriegs in und um Eschweiler wurde ein großer Teil der Röthgener Anlage stark beschädigt. Auch das Haus Rath in Eschweiler, das sich ebenfalls in Bourscheidter Besitz befand, wurde beschädigt. Die Familie verkaufte die Burg 1950 an die Braunkohle-Industrie AG Zukunft (BIAG), um mit dem Erlös Haus Rath wieder aufbauen zu können.

Im Jahr 1954 erwarb Peter Kugel die Ruine samt den dazugehörigen Ländereien von der BIAG, um sie ab 1968/1969 unter Leitung des damaligen Aachener Dombaumeisters und Stadtkonservators Leo Hugot zu privaten Wohnzwecken wieder aufzubauen. Die Familie Kugel ist auch heute noch Eigentümerin.

Baugeschichte

Erste historisch gesicherte Erkenntnisse über das Aussehen der Burganlage existieren erst mit ihrem Ausbau im frühen 16. Jahrhundert. Nach dem Ende der Bauarbeiten handelte es sich um eine zweiteilige Anlage, deren zweigeschossige Kernburg aus Bruchstein auf einem künstlich aufgeschütteten Hügel lag und durch einen Graben von einer tiefer gelegenen dreiflügeligen, kleinen Vorburg getrennt war. Die vier Flügel der geschlossenen Hauptburg gruppierten sich um einen Innenhof, wobei der viereckige Bergfried des Vorgängerbaus das südliche Ende des Südost-Flügels bildete. Der nordöstliche Gebäudeflügel umfasste den Palas und besaß an seinen beiden Ecken Rundtürme.

Bereits im 16. Jahrhundert und anschließend noch einmal im 17. Jahrhundert wurde die Vorburg teilweise unter Verwendung von Backstein erneuert. Sie war wie die Kernburg von Wassergräben umgeben, die von einem Waldbach gespeist wurden.

1855 ließen die Besitzer die Anlage dem Zeitgeschmack entsprechend umbauen und dabei den Nordwest- sowie den Südwest-Flügel niederlegen. Lediglich die Umfassungsmauern der beiden Seiten blieben erhalten. Die Fenster der übrigen zwei Gebäudeflügel wurden vergrößert, lediglich im Drempel des Dachgeschosses blieben die ursprünglichen, kleinen Fenster unverändert. Der hohe Bergfried wurde soweit abgetragen, dass er die gleiche Höhe wie der Südost-Flügel besaß, um mit diesem ein gemeinsames Dach zu erhalten.

Während des Zweiten Weltkriegs trug die Burg im Jahr 1944 erhebliche Schäden davon. Der südöstliche Flügel wurde vollkommen zerstört und erst ab 1968/1969 wieder aufgebaut.

Literatur

  • Ulrich Coenen: Architektonische Kostbarkeiten im Kreis Aachen. G. Mainz, Aachen 1987, ISBN 3-925714-11-1, S. 122–123.
  • Merödgen. In: Alexander Duncker (Hrsg.): Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preußischen Monarchie nebst den königlichen Familien-, Haus-, Fideicommiss- und Schattull-Gütern. Band 16. Duncker, Berlin 1881, Blatt 910 (zlb.de [Text zwei Seiten danach]). 
  • Holger A. Dux, Dirk Holtermann: Die Aachener Burgenrunde – Radeln zwischen Wurm und Inde. Walter Rau, Düsseldorf 2000, ISBN 3-7919-0749-2, S. 101 (wasserburgen.de).
  • Otto Merckens: Burg Röthgen. In: Heimatblätter des Landkreises Aachen. Nr. 6, 1936, S. 1–6.
  • Manfred Nimax: Burgen und Adelssitze an Rur, Wurm und Inde. Nimax, Aachen 2010, ISBN 978-3-936342-86-5, S. 73–77.
  • Herbert Limpens: Stadt Eschweiler. Neusser Druckerei und Verlag, Neuss 1983, ISBN 3-88094-439-3, S. 9–11 (= Rheinische Kunststätten, Heft 271).
  • Ernst von Oidtman: Das Geschlecht von Engelsdorf, genannt Merötgen, als Besitzer der Burg Merötgen bei Eschweiler. In: Leopold Neuhöfer (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte von Eschweiler und Umgebung. Band I. Herzog, Eschweiler 1872 (Digitalisat).
  • Ernst von Oidtman: Die Herren von Engelsdorf. In: Leopold Neuhöfer (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte von Eschweiler und Umgebung. Band II. Herzog, Eschweiler 1881, S. 171–175.
  • Heribert Reiners: Die Kunstdenkmäler des Landkreises Aachen. L. Schwann, Düsseldorf 1912, S. 102–104 (= Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Band 9, Abt. 2).
  • Klaus Wirtz: Aus der Geschichte der Röthgener Burg. In: Heimatblätter des Landkreises Aachen. Jg. 21, Nr. 3, 1965, S. 68–71.

Weblinks

Commons: Burg Röthgen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Holger A. Dux, Dirk Holtermann: Die Aachener Burgenrunde – Radeln zwischen Wurm und Inde. 200, S. 101.
  2. Abteilung Rheinland. (Memento des Originals vom 17. Juni 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, Landesarchiv NRW; abgerufen am 16. Juni 2018.
Baudenkmäler in Eschweiler

Altes Rathaus | Broicher Hof | Burg Eschweiler | Burg Kinzweiler | Dreieinigkeitskirche | Burg Nothberg | Burg Röthgen | Burg Weisweiler | Dreibogenbrücke | Drimbornshof | Gerichtsgebäude Kaiserstraße | Gressenicher Mühle | Hauptbahnhof | Haus Kambach | Haus Palant | Kirschenhof | Nothberger Hof | Pannhaus | Pumpenhaus | Schombart-Apotheke | St. Cäcilia Hehlrath | Städt. Gymnasium | St. Blasius Kinzweiler | St. Georg Sankt Jöris | St. Marien Röthgen | St. Peter und Paul | Talbahnhof | Zisterzienserinnenkloster St. Jöris

Güter, Herrenhäuser, Burgen und Schlösser in der Städteregion Aachen

Burg Alsdorf | Burg Baesweiler | Schloss Berensberg | Broicher Hof | Drimbornshof | Burg Eschweiler | Burg Frankenberg | Rittergut Hausen | Haus Heyden | Gut Kalkofen | Haus Kambach | Schloss Kellersberg | Burg Kinzweiler | Burg Laurenzberg | Burg Lürken | Burg Mausbach | Burg Monschau | Burg Nothberg | Nothberger Hof | Haus Ober-Frohnrath | Haus Palant | Schloss Rahe | Burg Rode | Burg Röthgen | Schloss Schönau | Burg Schönforst | Burg Schwartzenburg | Burg Seffent | Soerser Haus | Burg Stolberg | Burg Weisweiler | Burg Wilhelmstein

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:40

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burg Röthgen, Was ist Burg Röthgen? Was bedeutet Burg Röthgen?

Die Burg Rothgen auch Burg Merotgen genannt war namensgebend fur den gleichnamigen Ortsteil Rothgen in Eschweiler Nordrhein Westfalen Die in der Burgstrasse gelegene Anlage ist eine typische niederrheinische Wasserburg deren Bausubstanz mehrheitlich aus dem fruhen 16 Jahrhundert stammt Burg RothgenKernburg von Suden gesehen Kernburg von Suden gesehenAlternativname n Burg MerotgenStaat DeutschlandOrt RothgenEntstehungszeit um 1300 bis 1348Burgentyp NiederungsburgErhaltungszustand wesentliche Teile erhaltenStandische Stellung MinisterialeBauweise BruchsteinGeographische Lage 50 49 N 6 16 O 50 810833333333 6 2611111111111 Koordinaten 50 48 39 N 6 15 40 OBurg Rothgen Nordrhein Westfalen Heutzutage wird die Anlage als Wohnhaus der Eigentumer sowie als Reitschul und Pensionsstall genutzt BeschreibungDie zweiteilige Burganlage ist in ihrem Kern gotischen Ursprungs Die Vorburg beheimatet einen Reiterhof wahrend die Kernburg zu privaten Wohnzwecken genutzt wird Die Behauptung dass fruher ein unterirdischer Gang die Rothgener Burg mit der Nothberger Burg verbunden haben soll konnte trotz entsprechender Untersuchungen nicht bestatigt werden und ist angesichts der topographischen Gegebenheiten nahezu unmoglich Die Vorburg Die niedrige dreiflugelige Vorburg ist zu der nordwestlich davon gelegenen zweiflugeligen Kernburg offen und von dieser durch einen Wassergraben getrennt Die einstigen Graften der teilweise aus Backstein erbauten Gebaude sind heute noch gut zu erkennen liegen jedoch trocken Von den zwei ehemals existierenden Portalen ist nur das im sudwestlichen Flugel mit seinem barocken Korbbogentor erhalten Die Kernburg Uber eine Steinbogenbrucke ist der Hof der Kernburg zu betreten Die unregelmassige Form des nordlichen Burggrabens lasst darauf schliessen dass es sich hierbei um einen alten Weiher gehandelt hat an dessen Ufer die Burg errichtet wurde um ihn anschliessend in das Grabensystem der Anlage einzubeziehen Die zwei erhaltenen zweigeschossigen Gebaudeflugel aus Bruchstein stossen rechtwinklig aufeinander wobei nur der sudostliche noch originalen Baubestand zeigt Markant ist hierbei seine sudliche Ecke in die auch heute noch gut sichtbar der einstige Bergfried integriert ist Der Nordost Flugel wurde wahrend des Zweiten Weltkriegs bis auf die Grundmauern zerstort und in den 1960er Jahren nach originalen Vorbildern rekonstruiert Er erhebt sich uber einem Kellergeschoss mit kleinen Schiessscharten und wird an seinen Ecken von zwei Rundturmen mit Knickhelmen abgeschlossen An der Art der Fenster lasst sich sehr gut deren barocke Herkunft ablesen Sie besitzen die typischen regionalen Blausteineinfassungen aus flachen Segmentbogen mit einem abschliessenden Keilstein in ihrer oberen Mitte GeschichteBewohner und Besitzer Nordost Flugel mit EckturmBurg Rothgen um 1860 Sammlung Alexander Duncker Das genaue Entstehungsdatum der Burg ist historisch nicht belegt Akten aus dem 17 Jahrhundert bezeugen die Burg als Stammsitz der Ritter von Engelsdorf genannt Merotgen die dort schon im 13 Jahrhundert ansassig waren obgleich erst 1348 ein Edmund von Rothgen Edmuntz van me Roitgen urkundlich erwahnt wird Ebenso unklar wie das Grundungsdatum ist auch das Verhaltnis der Ritter von Rothgen zu den Rittern von Engelsdorf Nach derzeitiger Urkundenlage scheinen beide Geschlechter die Rothgener Burganlage im 14 Jahrhundert bewohnt zu haben Historiker vermuten dass die Schwester Emuntz van me Roitgens Ehefrau des Gerhard von Engelsdorf war der auch als Lehnsnehmer der Nothberger Burg erscheint Fest steht lediglich dass die Rothgener Burg zum Schutze Julicher Besitzungen im unubersichtlichen Waldgebiet der Voreifel errichtet und als Lehen der Julicher Grafen vergeben wurde Die Jahreszahl 1514 auf einer erhaltenen Wetterfahne gibt Grund zu der Annahme dass es vermutlich Wilhelm von der Horst zu Hurt verheiratet mit Margaretha von Engelsdorf war der die Anlage in jenem Jahr grundlegend um und ausbauen liess und damit einen alten Vorgangerbau ersetzte Als am 12 Februar 1553 das Geschlecht mit Carsilius von Engelsdorf im Mannesstamm erlosch kam die Burg an Margarethas Enkelin Elisabeth von der Horst zu Hurt die seit 1550 mit Wilhelm von Harff Herr zu Alsdorf verheiratet war Durch die weitlaufigen Familienverhaltnisse der von Engelsdorf erhoben jedoch auch Mitglieder andere Familienzweige Anspruch auf die Anlage Es folgten langwierige Erbstreitigkeiten die erst 1691 1692 ein Ende fanden als die Rothgener Burg dem Freiherrn Karl Wilhelm von Bourscheidt zugesprochen wurde und sich nachfolgend rund 250 Jahre lang im Besitz dieser luxemburgischen Adelsfamilie befand Wahrend der Kampfe des Zweiten Weltkriegs in und um Eschweiler wurde ein grosser Teil der Rothgener Anlage stark beschadigt Auch das Haus Rath in Eschweiler das sich ebenfalls in Bourscheidter Besitz befand wurde beschadigt Die Familie verkaufte die Burg 1950 an die Braunkohle Industrie AG Zukunft BIAG um mit dem Erlos Haus Rath wieder aufbauen zu konnen Im Jahr 1954 erwarb Peter Kugel die Ruine samt den dazugehorigen Landereien von der BIAG um sie ab 1968 1969 unter Leitung des damaligen Aachener Dombaumeisters und Stadtkonservators Leo Hugot zu privaten Wohnzwecken wieder aufzubauen Die Familie Kugel ist auch heute noch Eigentumerin Baugeschichte Erste historisch gesicherte Erkenntnisse uber das Aussehen der Burganlage existieren erst mit ihrem Ausbau im fruhen 16 Jahrhundert Nach dem Ende der Bauarbeiten handelte es sich um eine zweiteilige Anlage deren zweigeschossige Kernburg aus Bruchstein auf einem kunstlich aufgeschutteten Hugel lag und durch einen Graben von einer tiefer gelegenen dreiflugeligen kleinen Vorburg getrennt war Die vier Flugel der geschlossenen Hauptburg gruppierten sich um einen Innenhof wobei der viereckige Bergfried des Vorgangerbaus das sudliche Ende des Sudost Flugels bildete Der nordostliche Gebaudeflugel umfasste den Palas und besass an seinen beiden Ecken Rundturme Bereits im 16 Jahrhundert und anschliessend noch einmal im 17 Jahrhundert wurde die Vorburg teilweise unter Verwendung von Backstein erneuert Sie war wie die Kernburg von Wassergraben umgeben die von einem Waldbach gespeist wurden 1855 liessen die Besitzer die Anlage dem Zeitgeschmack entsprechend umbauen und dabei den Nordwest sowie den Sudwest Flugel niederlegen Lediglich die Umfassungsmauern der beiden Seiten blieben erhalten Die Fenster der ubrigen zwei Gebaudeflugel wurden vergrossert lediglich im Drempel des Dachgeschosses blieben die ursprunglichen kleinen Fenster unverandert Der hohe Bergfried wurde soweit abgetragen dass er die gleiche Hohe wie der Sudost Flugel besass um mit diesem ein gemeinsames Dach zu erhalten Wahrend des Zweiten Weltkriegs trug die Burg im Jahr 1944 erhebliche Schaden davon Der sudostliche Flugel wurde vollkommen zerstort und erst ab 1968 1969 wieder aufgebaut LiteraturUlrich Coenen Architektonische Kostbarkeiten im Kreis Aachen G Mainz Aachen 1987 ISBN 3 925714 11 1 S 122 123 Merodgen In Alexander Duncker Hrsg Die landlichen Wohnsitze Schlosser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preussischen Monarchie nebst den koniglichen Familien Haus Fideicommiss und Schattull Gutern Band 16 Duncker Berlin 1881 Blatt 910 zlb de Text zwei Seiten danach Holger A Dux Dirk Holtermann Die Aachener Burgenrunde Radeln zwischen Wurm und Inde Walter Rau Dusseldorf 2000 ISBN 3 7919 0749 2 S 101 wasserburgen de Otto Merckens Burg Rothgen In Heimatblatter des Landkreises Aachen Nr 6 1936 S 1 6 Manfred Nimax Burgen und Adelssitze an Rur Wurm und Inde Nimax Aachen 2010 ISBN 978 3 936342 86 5 S 73 77 Herbert Limpens Stadt Eschweiler Neusser Druckerei und Verlag Neuss 1983 ISBN 3 88094 439 3 S 9 11 Rheinische Kunststatten Heft 271 Ernst von Oidtman Das Geschlecht von Engelsdorf genannt Merotgen als Besitzer der Burg Merotgen bei Eschweiler In Leopold Neuhofer Hrsg Beitrage zur Geschichte von Eschweiler und Umgebung Band I Herzog Eschweiler 1872 Digitalisat Ernst von Oidtman Die Herren von Engelsdorf In Leopold Neuhofer Hrsg Beitrage zur Geschichte von Eschweiler und Umgebung Band II Herzog Eschweiler 1881 S 171 175 Heribert Reiners Die Kunstdenkmaler des Landkreises Aachen L Schwann Dusseldorf 1912 S 102 104 Die Kunstdenkmaler der Rheinprovinz Band 9 Abt 2 Klaus Wirtz Aus der Geschichte der Rothgener Burg In Heimatblatter des Landkreises Aachen Jg 21 Nr 3 1965 S 68 71 WeblinksCommons Burg Rothgen Album mit Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseHolger A Dux Dirk Holtermann Die Aachener Burgenrunde Radeln zwischen Wurm und Inde 200 S 101 Abteilung Rheinland Memento des Originals vom 17 Juni 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Landesarchiv NRW abgerufen am 16 Juni 2018 Baudenkmaler in Eschweiler Altes Rathaus Broicher Hof Burg Eschweiler Burg Kinzweiler Dreieinigkeitskirche Burg Nothberg Burg Rothgen Burg Weisweiler Dreibogenbrucke Drimbornshof Gerichtsgebaude Kaiserstrasse Gressenicher Muhle Hauptbahnhof Haus Kambach Haus Palant Kirschenhof Nothberger Hof Pannhaus Pumpenhaus Schombart Apotheke St Cacilia Hehlrath Stadt Gymnasium St Blasius Kinzweiler St Georg Sankt Joris St Marien Rothgen St Peter und Paul Talbahnhof Zisterzienserinnenkloster St Joris Guter Herrenhauser Burgen und Schlosser in der Stadteregion Aachen Burg Alsdorf Burg Baesweiler Schloss Berensberg Broicher Hof Drimbornshof Burg Eschweiler Burg Frankenberg Rittergut Hausen Haus Heyden Gut Kalkofen Haus Kambach Schloss Kellersberg Burg Kinzweiler Burg Laurenzberg Burg Lurken Burg Mausbach Burg Monschau Burg Nothberg Nothberger Hof Haus Ober Frohnrath Haus Palant Schloss Rahe Burg Rode Burg Rothgen Schloss Schonau Burg Schonforst Burg Schwartzenburg Burg Seffent Soerser Haus Burg Stolberg Burg Weisweiler Burg Wilhelmstein

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Kreis Angermünde

  • Juli 19, 2025

    Kreis Cüstrin

  • Juli 19, 2025

    Kranbau Köthen

  • Juli 19, 2025

    Kraftwerk Römerbrücke

  • Juli 19, 2025

    Kraftwerk Peißenberg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.