Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Siehe auch Burg Schlüsselberg Die Burg Schlüsselburg ist eine Burg im Ortsteil

Burg Schlüsselburg

  • Startseite
  • Burg Schlüsselburg
Burg Schlüsselburg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Siehe auch: Burg Schlüsselberg.

Die Burg Schlüsselburg ist eine Burg im Ortsteil Schlüsselburg in der Stadt Petershagen im Kreis Minden-Lübbecke. Sie liegt unweit westlich der Weser.

Burg Schlüsselburg

Burg Schlüsselburg

Staat Deutschland
Ort Schlüsselburg
Entstehungszeit 1335
Burgentyp Ortslage
Erhaltungszustand Erhalten
Ständische Stellung Klerikale
Geographische Lage 52° 29′ N, 9° 4′ O52.48259.0730555555556Koordinaten: 52° 28′ 57″ N, 9° 4′ 23″ O

Geschichte

Die Burg wurde im Jahr 1335 von Bischof Ludwig von Minden errichtet. Sie wurde nach dem Wappenzeichen des Bistums Minden benannt. Als Außenstelle der Burg in Petershagen sollte sie vor Angriffen aus dem Norden, insbesondere vor den Grafen von Hoya mit der Burg Stolzenau, schützen. Das Fürstenbistum Minden gliederte sich in fünf landesherrliche Ämter, deren Verwaltungsmittelpunkte die fünf Landesburgen Schlüsselburg, Petershagen, Schalksburg, Rahden und Reineberg waren. Die Zentralverwaltung, die bischöfliche Kanzlei befand sich seit Anfang des 14. Jahrhunderts, ebenso wie die Residenz des Bischofs, im Schloss Petershagen. Wegen der Finanznot der Landesherren wurde die Burg an heimische Adelsfamilien verpfändet. Inhaber der Burg waren die Familien von Münchhausen und von Klencke. Die militärische Bedeutung ging im 15. Jahrhundert immer mehr zurück.

Nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges wurde die Burg zum Amtshaus des Amtes Schlüsselburg. 1822 kaufte Johann Georg von Möller die Staatsdomäne. Seine Nachkommen errichteten auf der rechten Weserseite das Rittergut Schlüsselburg. 1846 kam die Burg in den Besitz der Stadt Schlüsselburg und beherbergte noch bis 1934 die Amtsverwaltung Schlüsselburg und bis 1961 die Schule. 1971 wurde die Burg von Familie Swoboda übernommen und restauriert.

Die Burg ist nicht zu verwechseln mit dem Rittergut Schlüsselburg auf dem rechten Weserufer, das erst 1828 aus dem ehemaligen Vorwerk Hühnerberg der preußischen Staatsdomäne gebildet worden war. Heute befindet sich die Burg im Privatbesitz und ist nicht öffentlich zugänglich.

Gebäude

Das heute noch vorhandene Gebäude ist der Rest einer ursprünglich zweiflügeligen Anlage. Diese Anlage wurde in den Jahren 1581 bis 1585 errichtet und ersetzte die ursprünglichen Bauten. Im 19. Jahrhundert wurde der Nordflügel abgerissen. Auf dem Schornstein des Nordgiebels befindet sich ein Storchennest, das mindestens seit 1935 ständig besetzt ist.

Literatur

  • Bernd Wilhelm Linnemeier: Beiträge zur Geschichte von Flecken und Kirchspiel Schlüsselburg. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Schlüsselburg, Stolzenau 1986.
  • Friedrich Niewöhner, Fidel Rädle (Hrsg.): Konversionen im Mittelalter und in der Frühneuzeit (= Hildesheimer Forschungen. Bd. 1). Olms, Hildesheim u. a. 1999, ISBN 3-487-11065-2.

Siehe auch

  • Portal:Nordrhein-Westfalen/Burgen, Schlösser und Adelssitze
  • Gut Neuhof

Weblinks

Commons: Burg Schlüsselburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Burg Schlüsselburg in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
  • Staatsarchiv 1 NRW
  • Staatsarchiv 2 NRW
  • Mindener Tageblatt: Die Herrin der Schlüsselburg will keine sein
Güter, Rittergüter, Herrenhäuser, Burgen und Schlösser im Kreis Minden-Lübbecke

Burg Rahden | Burg Reineberg | Burg Schlüsselburg | Ellerburg | Gut Deesberg | Gut Groß-Engershausen | Gut Hudenbeck | Gut Neuhof | Gut Obernfelde | Gut Oheimb | Gut Renkhausen | Gut Rothenhoff | Gut Stockhausen | Gut Wedigenstein | Rittergut Eisbergen | Rittergut Schlüsselburg | Schalksburg | Schloss Benkhausen | Schloss Crollage | Schloss Haddenhausen | Schloss Haldem | Schloss Hollwinkel | Schloss Hüffe | Schloss Ovelgönne | Schloss Petershagen | Schloss Wietersheim

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burg Schlüsselburg, Was ist Burg Schlüsselburg? Was bedeutet Burg Schlüsselburg?

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Siehe auch Burg Schlusselberg Die Burg Schlusselburg ist eine Burg im Ortsteil Schlusselburg in der Stadt Petershagen im Kreis Minden Lubbecke Sie liegt unweit westlich der Weser Burg SchlusselburgBurg Schlusselburg Burg SchlusselburgStaat DeutschlandOrt SchlusselburgEntstehungszeit 1335Burgentyp OrtslageErhaltungszustand ErhaltenStandische Stellung KlerikaleGeographische Lage 52 29 N 9 4 O 52 4825 9 0730555555556 Koordinaten 52 28 57 N 9 4 23 OBurg Schlusselburg Nordrhein Westfalen Burg und Kirche von Osten herGeschichteDie Burg wurde im Jahr 1335 von Bischof Ludwig von Minden errichtet Sie wurde nach dem Wappenzeichen des Bistums Minden benannt Als Aussenstelle der Burg in Petershagen sollte sie vor Angriffen aus dem Norden insbesondere vor den Grafen von Hoya mit der Burg Stolzenau schutzen Das Furstenbistum Minden gliederte sich in funf landesherrliche Amter deren Verwaltungsmittelpunkte die funf Landesburgen Schlusselburg Petershagen Schalksburg Rahden und Reineberg waren Die Zentralverwaltung die bischofliche Kanzlei befand sich seit Anfang des 14 Jahrhunderts ebenso wie die Residenz des Bischofs im Schloss Petershagen Wegen der Finanznot der Landesherren wurde die Burg an heimische Adelsfamilien verpfandet Inhaber der Burg waren die Familien von Munchhausen und von Klencke Die militarische Bedeutung ging im 15 Jahrhundert immer mehr zuruck Nach dem Ende des Dreissigjahrigen Krieges wurde die Burg zum Amtshaus des Amtes Schlusselburg 1822 kaufte Johann Georg von Moller die Staatsdomane Seine Nachkommen errichteten auf der rechten Weserseite das Rittergut Schlusselburg 1846 kam die Burg in den Besitz der Stadt Schlusselburg und beherbergte noch bis 1934 die Amtsverwaltung Schlusselburg und bis 1961 die Schule 1971 wurde die Burg von Familie Swoboda ubernommen und restauriert Die Burg ist nicht zu verwechseln mit dem Rittergut Schlusselburg auf dem rechten Weserufer das erst 1828 aus dem ehemaligen Vorwerk Huhnerberg der preussischen Staatsdomane gebildet worden war Heute befindet sich die Burg im Privatbesitz und ist nicht offentlich zuganglich GebaudeDas heute noch vorhandene Gebaude ist der Rest einer ursprunglich zweiflugeligen Anlage Diese Anlage wurde in den Jahren 1581 bis 1585 errichtet und ersetzte die ursprunglichen Bauten Im 19 Jahrhundert wurde der Nordflugel abgerissen Auf dem Schornstein des Nordgiebels befindet sich ein Storchennest das mindestens seit 1935 standig besetzt ist LiteraturBernd Wilhelm Linnemeier Beitrage zur Geschichte von Flecken und Kirchspiel Schlusselburg Evangelisch Lutherische Kirchengemeinde Schlusselburg Stolzenau 1986 Friedrich Niewohner Fidel Radle Hrsg Konversionen im Mittelalter und in der Fruhneuzeit Hildesheimer Forschungen Bd 1 Olms Hildesheim u a 1999 ISBN 3 487 11065 2 Siehe auchPortal Nordrhein Westfalen Burgen Schlosser und Adelssitze Gut NeuhofWeblinksCommons Burg Schlusselburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Burg Schlusselburg in der wissenschaftlichen Datenbank EBIDAT des Europaischen Burgeninstituts Staatsarchiv 1 NRW Staatsarchiv 2 NRW Mindener Tageblatt Die Herrin der Schlusselburg will keine seinGuter Ritterguter Herrenhauser Burgen und Schlosser im Kreis Minden Lubbecke Burg Rahden Burg Reineberg Burg Schlusselburg Ellerburg Gut Deesberg Gut Gross Engershausen Gut Hudenbeck Gut Neuhof Gut Obernfelde Gut Oheimb Gut Renkhausen Gut Rothenhoff Gut Stockhausen Gut Wedigenstein Rittergut Eisbergen Rittergut Schlusselburg Schalksburg Schloss Benkhausen Schloss Crollage Schloss Haddenhausen Schloss Haldem Schloss Hollwinkel Schloss Huffe Schloss Ovelgonne Schloss Petershagen Schloss Wietersheim

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Dänischer Widerstand

  • Juli 19, 2025

    Dänischer Freiheitsrat

  • Juli 19, 2025

    Dänische Regierung

  • Juli 19, 2025

    Dänische Goldküste

  • Juli 19, 2025

    Dürener Verkehrsgemeinschaft

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.