Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die abgegangene Burg Schönering lag in der Gemeinde Wilhering im Bezirk Linz Land von Oberösterreich Burg SchöneringKern

Burg Schönering

  • Startseite
  • Burg Schönering
Burg Schönering
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die abgegangene Burg Schönering lag in der Gemeinde Wilhering im Bezirk Linz-Land von Oberösterreich.

Burg Schönering

Kernwerk der Burg Schönering heute

Staat Österreich
Ort Wilhering
Entstehungszeit erste Erwähnung 833
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Burgstall, Erdwerk
Geographische Lage 48° 18′ N, 14° 10′ O48.3074328714.16442394Koordinaten: 48° 18′ 26,8″ N, 14° 9′ 51,9″ O

Geschichte

Schönering wurde erstmals 833 und die gleichnamige Pfarre 985 urkundlich erwähnt; die Pfarre wurde vermutlich schon um 750 von Hochstift Passau aus mit der Pfarre Hartkirchen errichtet.

1362 wird die vest ze Schönhering erwähnt. Im Jahre 1362 stellen die Aisterheimer dem Grafen Ulrich I. von Schaunberg eine Verpflichtungserklärung aus, in der sie geloben, ihre Feste Schönering offen zu halten, worauf sie die Feste als Lehen zurück erhalten. 1375 nennt sich Wernhart von Aistershaim zu Schönhering. Die Aistershamer besaßen um diese Zeit Schloss Aistersheim, die Burg Schönering und die Burg Eggenberg.

Vom 20. September 1427 stammt die Nachricht, dass Engelhart der Grueber hat zu Lehen den Sitz zw Schönhering vom Bistum Passau erhalten. 1472 soll hier Hanns Hohenfelder zu Schönering gesessen haben. Der Sitz der Herren Schönering-Blankenburg soll 1477 zerstört worden sein.

Burg Schönering heute

Das Erdwerk einer kleinen Höhenburg auf dem Eiselsberg, die etwa 0,7 km von der Ortschaft Schönering entfernt ist, wird als Platz der Burg Schönering vermutet. Durch Airborne Laserscannings und nochmalige Begehung konnte gesichert werden, dass es sich bei der Fundstelle mit hoher Wahrscheinlichkeit um die Burg Schönering handelt. Es befindet sich hier eine Hausberganlage mit einem kegelstumpfförmigen Kernwerk.

Literatur

  • Josef Reitinger: Die ur- und frühgeschichtlichen Funde in Oberösterreich (= Schriftenreihe des OÖ. Musealvereins. Band 3). Oberösterreichischer Landesverlag, Linz 1968. 
  • Christian K. Steingruber: Eine kritische Betrachtung des Historisch-Topographischen Handbuches der Wehranlagen und Herrensitze Oberösterreichs. Oberösterreichisches Landesarchiv, Linz 2013. 

Einzelnachweise

  1. Pfarre Schönering.
  2. Gefolgsleute der Grafen von Shaunberg.
  3. Josef Reitinger, 1968, S. 475.
  4. Norbert Grabherr 1975, S. 80.
  5. Christian K. Steingruber, 2013, Persönliche Mitteilung.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 15:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burg Schönering, Was ist Burg Schönering? Was bedeutet Burg Schönering?

Die abgegangene Burg Schonering lag in der Gemeinde Wilhering im Bezirk Linz Land von Oberosterreich Burg SchoneringKernwerk der Burg Schonering heute Kernwerk der Burg Schonering heuteStaat OsterreichOrt WilheringEntstehungszeit erste Erwahnung 833Burgentyp HohenburgErhaltungszustand Burgstall ErdwerkGeographische Lage 48 18 N 14 10 O 48 30743287 14 16442394 Koordinaten 48 18 26 8 N 14 9 51 9 OBurg Schonering Oberosterreich GeschichteSchonering wurde erstmals 833 und die gleichnamige Pfarre 985 urkundlich erwahnt die Pfarre wurde vermutlich schon um 750 von Hochstift Passau aus mit der Pfarre Hartkirchen errichtet 1362 wird die vest ze Schonhering erwahnt Im Jahre 1362 stellen die Aisterheimer dem Grafen Ulrich I von Schaunberg eine Verpflichtungserklarung aus in der sie geloben ihre Feste Schonering offen zu halten worauf sie die Feste als Lehen zuruck erhalten 1375 nennt sich Wernhart von Aistershaim zu Schonhering Die Aistershamer besassen um diese Zeit Schloss Aistersheim die Burg Schonering und die Burg Eggenberg Vom 20 September 1427 stammt die Nachricht dass Engelhart der Grueber hat zu Lehen den Sitz zw Schonhering vom Bistum Passau erhalten 1472 soll hier Hanns Hohenfelder zu Schonering gesessen haben Der Sitz der Herren Schonering Blankenburg soll 1477 zerstort worden sein Burg Schonering heuteDas Erdwerk einer kleinen Hohenburg auf dem Eiselsberg die etwa 0 7 km von der Ortschaft Schonering entfernt ist wird als Platz der Burg Schonering vermutet Durch Airborne Laserscannings und nochmalige Begehung konnte gesichert werden dass es sich bei der Fundstelle mit hoher Wahrscheinlichkeit um die Burg Schonering handelt Es befindet sich hier eine Hausberganlage mit einem kegelstumpfformigen Kernwerk LiteraturJosef Reitinger Die ur und fruhgeschichtlichen Funde in Oberosterreich Schriftenreihe des OO Musealvereins Band 3 Oberosterreichischer Landesverlag Linz 1968 Christian K Steingruber Eine kritische Betrachtung des Historisch Topographischen Handbuches der Wehranlagen und Herrensitze Oberosterreichs Oberosterreichisches Landesarchiv Linz 2013 EinzelnachweisePfarre Schonering Gefolgsleute der Grafen von Shaunberg Josef Reitinger 1968 S 475 Norbert Grabherr 1975 S 80 Christian K Steingruber 2013 Personliche Mitteilung

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Deutsches Nachrichtenbüro

  • Juli 19, 2025

    Deutscher Städtebaupreis

  • Juli 19, 2025

    Deutscher Fußballverband

  • Juli 20, 2025

    Deutscher Bundespräsident

  • Juli 19, 2025

    Deutsche Überseewanderung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.