Der Burgstall Säbnich liegt in der Gemeinde Waldhausen im Bezirk Perg in Oberösterreich Er befindet sich inmitten einer
Burg Säbnich

Der Burgstall Säbnich liegt in der Gemeinde Waldhausen im Bezirk Perg in Oberösterreich. Er befindet sich inmitten einer Schleife des Sarmingbaches auf einem isolierten Berghügel hinter den Häusern Gloxwald Nr. 11 und Nr. 12 (an der Sarmingbachstraße L575 und ziemlich genau 2,6 Straßenkilometer von der Donau Straße B3 entfernt).
Burgstall Säbnich | ||
---|---|---|
Zugang von Westen (Forststraße). 2010 | ||
Staat | Österreich | |
Ort | Gemeinde Waldhausen im Strudengau | |
Entstehungszeit | 1147 erste urk. Erwähnung | |
Burgentyp | Höhenburg | |
Erhaltungszustand | Burgstall | |
Geographische Lage | 48° 15′ N, 14° 57′ O | |
Höhenlage | 429 m | |
|
Die benachbarte und jüngere Burgruine Sarmingstein, lange Zeit und irrtümlich oft mit Säbnich gleichgesetzt, liegt etwa 1 km (Luftlinie) weiter südlich auf einem Felssporn hoch über dem Ort Sarmingstein.
Geschichte
Der älteste Name dieser Anlage stammt aus dem Jahre 985 und lautet „Sabebnikke“. Um 1124 war die Burg im Besitz des hochfreien Otto von Machland († 1149). Dieser und seine Frau Julia von Peilstein stiftete 1147 die Burg für die Gründung eines Klosters für die Augustiner-Chorherren auf Burg Säbnich. Die Mönche verlegten das Kloster aber bereits 1161 nach Waldhausen. Die Burg Säbnich wurde daraufhin dem Verfall überlassen. Lesefunde (Keramikscherben) weisen auf eine kurze Besiedlungsphase der Fundstelle im 12. Jahrhundert hin. Burgstall und umgebender Waldbesitz gehörten noch im 18. Jahrhundert zum Dominikalbesitz des Klosters.
Burgstall Säbnich heute
Nach übereinstimmender Meinung von Mittelalterarchäologen und Burgenforschern ist die Burg Säbnich inmitten der Schleife des Sarmingbaches auf dem Gipfel des markanten etwa 40 m hohen Berghügels hinter den „Häusln am Burgstall“ mit der Adresse Gloxwald Nr. 11 und Nr. 12 zu lokalisieren.
Der Burgstall ist zu Fuß über die neuere Forststraße im Westen des Burghügels gut erreichbar.
Der Burgstall am Gipfel des Hügels und verborgen unter Wald und Vegetation zeigt noch immer deutliche Geländemerkmale und darunter Mauerreste eines „Festen Hauses“ sowie Reste einer bogenförmigen Wall-Graben-Anlage. Das Burgen-Kernwerk besitzt eine Länge von 52 m und eine Breite von 10 bis 16 m.
Der Burgstall wurde im Süden beim Bau der Forststraße leider ziemlich beeinträchtigt. So wurde der bogenförmige Wallgraben bis auf einen Rest im Westen zerstört. Die früher noch sichtbaren Mauerreste eines viereckigen Turmes im Bereich des oberen Kernwerks verschwanden nach einer Aufforstung leider unter Vegetation.
Auf dem Digitalen Geländemodell (LIDAR) des OÖ Geoinformationssystems ist zu sehen, dass der ehemalige Zufahrtsweg vom nördlich gelegenen Sarmingbach aus in Bogenform zum Gipfel des Hügels führte. Lesefunde (Keramikscherben) weisen auf eine kurze Besiedlungsphase der Burg Säbnich im 12. Jahrhundert hin.
Bildergalerie
- Sarmingbachschleife und Burghügel Parz. 6704 im Franziszeischen Kataster
- Burghügel. Zugang von Westen (Forststraße)
- Reste der Wallanlage im Westen
- Runde Substruktion im Osten. Turm beim Eingang(?)
- Eckig/runde Substruktion im Westen. Festes Haus, Turm(?)
Literatur
- Christian K. Steingruber: Eine kritische Betrachtung des Historisch-Topographischen Handbuches der Wehranlagen und Herrensitze Oberösterreichs. Oberösterreichisches Landesarchiv, Linz 2013.
- Josef Roidtner: Die Fundplätze der keltischen, römischen und altdeutschen Waffen, Münzen und Gerätschaften am Donau-Strudel und Wirbel. In: Dreissigster Jahresbericht über das Museum Francisco-Carolinum. Linz 1871, S. 15, 17, 19–22 (zobodat.at [PDF]; ist insofern veraltet, weil Klosterburg Säbnich noch mit Burg Sarmingstein gleichgesetzt wird).
- Wendelin Richter: Historische Daten und Sagen über Kirchen, Klöster und Burgen im politischen Bezirke Perg. Verlag J.M. Hiebl, Grein 1908, S. 15 (Säbnich).
- Klaus Birngruber: Studien zu den frühen Urkunden des Klosters Waldhausen. Magisterarbeit, Universität Wien, 2008, S. 27, doi:10.25365/thesis.2488.
- Norbert Grabherr: Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze Oberösterreichs (= Veröffentlichungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte. Band VII–VIII). Wien 1975, S. 89 (Säbnich - mit anderslautender Lagestelle).
- Christian K. Steingruber: Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ von N. Grabherr, Version 2023/II. S. 649 (I/23/3 Säbnich; steyr.dahoam.net).
Weblinks
- Burgruine Säbnich auf www.wehrbauten.at, abgerufen am 3. Juli 2021.
- Säbnich in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
- Betreff: Sarmingstein Säbnich. Memento von www.burgenseite.com auf archive.org, abgerufen am 3. Juli 2021 (Turmruine bzw. Burgruine Sarmingstein versus Burgruine Säbnich).
Einzelnachweise
- Wolfgang Schachenhofer: Ortsgeschichte von Sankt Nikola an der Donau. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Jahrgang 35, Linz 1981, Heft 3/4, S. 291 (ooegeschichte.at [PDF]).
- Christian K. Steingruber: Eine kritische Betrachtung des Historisch-Topographischen Handbuches der Wehranlagen und Herrensitze Oberösterreichs. Oberösterreichisches Landesarchiv, Linz 2013, S. 214.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burg Säbnich, Was ist Burg Säbnich? Was bedeutet Burg Säbnich?
Der Burgstall Sabnich liegt in der Gemeinde Waldhausen im Bezirk Perg in Oberosterreich Er befindet sich inmitten einer Schleife des Sarmingbaches auf einem isolierten Berghugel hinter den Hausern Gloxwald Nr 11 und Nr 12 an der Sarmingbachstrasse L575 und ziemlich genau 2 6 Strassenkilometer von der Donau Strasse B3 entfernt Burgstall SabnichZugang von Westen Forststrasse 2010 Zugang von Westen Forststrasse 2010Staat OsterreichOrt Gemeinde Waldhausen im StrudengauEntstehungszeit 1147 erste urk ErwahnungBurgentyp HohenburgErhaltungszustand BurgstallGeographische Lage 48 15 N 14 57 O 48 242355 14 943926 429 Koordinaten 48 14 32 5 N 14 56 38 1 OHohenlage 429 mBurgruine Sabnich Oberosterreich Die benachbarte und jungere Burgruine Sarmingstein lange Zeit und irrtumlich oft mit Sabnich gleichgesetzt liegt etwa 1 km Luftlinie weiter sudlich auf einem Felssporn hoch uber dem Ort Sarmingstein GeschichteDer alteste Name dieser Anlage stammt aus dem Jahre 985 und lautet Sabebnikke Um 1124 war die Burg im Besitz des hochfreien Otto von Machland 1149 Dieser und seine Frau Julia von Peilstein stiftete 1147 die Burg fur die Grundung eines Klosters fur die Augustiner Chorherren auf Burg Sabnich Die Monche verlegten das Kloster aber bereits 1161 nach Waldhausen Die Burg Sabnich wurde daraufhin dem Verfall uberlassen Lesefunde Keramikscherben weisen auf eine kurze Besiedlungsphase der Fundstelle im 12 Jahrhundert hin Burgstall und umgebender Waldbesitz gehorten noch im 18 Jahrhundert zum Dominikalbesitz des Klosters Burgstall Sabnich heuteNach ubereinstimmender Meinung von Mittelalterarchaologen und Burgenforschern ist die Burg Sabnich inmitten der Schleife des Sarmingbaches auf dem Gipfel des markanten etwa 40 m hohen Berghugels hinter den Hausln am Burgstall mit der Adresse Gloxwald Nr 11 und Nr 12 zu lokalisieren Der Burgstall ist zu Fuss uber die neuere Forststrasse im Westen des Burghugels gut erreichbar Der Burgstall am Gipfel des Hugels und verborgen unter Wald und Vegetation zeigt noch immer deutliche Gelandemerkmale und darunter Mauerreste eines Festen Hauses sowie Reste einer bogenformigen Wall Graben Anlage Das Burgen Kernwerk besitzt eine Lange von 52 m und eine Breite von 10 bis 16 m Der Burgstall wurde im Suden beim Bau der Forststrasse leider ziemlich beeintrachtigt So wurde der bogenformige Wallgraben bis auf einen Rest im Westen zerstort Die fruher noch sichtbaren Mauerreste eines viereckigen Turmes im Bereich des oberen Kernwerks verschwanden nach einer Aufforstung leider unter Vegetation Auf dem Digitalen Gelandemodell LIDAR des OO Geoinformationssystems ist zu sehen dass der ehemalige Zufahrtsweg vom nordlich gelegenen Sarmingbach aus in Bogenform zum Gipfel des Hugels fuhrte Lesefunde Keramikscherben weisen auf eine kurze Besiedlungsphase der Burg Sabnich im 12 Jahrhundert hin BildergalerieSarmingbachschleife und Burghugel Parz 6704 im Franziszeischen Kataster Burghugel Zugang von Westen Forststrasse Reste der Wallanlage im Westen Runde Substruktion im Osten Turm beim Eingang Eckig runde Substruktion im Westen Festes Haus Turm LiteraturChristian K Steingruber Eine kritische Betrachtung des Historisch Topographischen Handbuches der Wehranlagen und Herrensitze Oberosterreichs Oberosterreichisches Landesarchiv Linz 2013 Josef Roidtner Die Fundplatze der keltischen romischen und altdeutschen Waffen Munzen und Geratschaften am Donau Strudel und Wirbel In Dreissigster Jahresbericht uber das Museum Francisco Carolinum Linz 1871 S 15 17 19 22 zobodat at PDF ist insofern veraltet weil Klosterburg Sabnich noch mit Burg Sarmingstein gleichgesetzt wird Wendelin Richter Historische Daten und Sagen uber Kirchen Kloster und Burgen im politischen Bezirke Perg Verlag J M Hiebl Grein 1908 S 15 Sabnich Klaus Birngruber Studien zu den fruhen Urkunden des Klosters Waldhausen Magisterarbeit Universitat Wien 2008 S 27 doi 10 25365 thesis 2488 Norbert Grabherr Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze Oberosterreichs Veroffentlichungen der Osterreichischen Arbeitsgemeinschaft fur Ur und Fruhgeschichte Band VII VIII Wien 1975 S 89 Sabnich mit anderslautender Lagestelle Christian K Steingruber Kritische Anmerkungen zum Historisch topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OO von N Grabherr Version 2023 II S 649 I 23 3 Sabnich steyr dahoam net WeblinksBurgruine Sabnich auf www wehrbauten at abgerufen am 3 Juli 2021 Sabnich in der wissenschaftlichen Datenbank EBIDAT des Europaischen Burgeninstituts Betreff Sarmingstein Sabnich Memento von www burgenseite com auf archive org abgerufen am 3 Juli 2021 Turmruine bzw Burgruine Sarmingstein versus Burgruine Sabnich EinzelnachweiseWolfgang Schachenhofer Ortsgeschichte von Sankt Nikola an der Donau In Oberosterreichische Heimatblatter Jahrgang 35 Linz 1981 Heft 3 4 S 291 ooegeschichte at PDF Christian K Steingruber Eine kritische Betrachtung des Historisch Topographischen Handbuches der Wehranlagen und Herrensitze Oberosterreichs Oberosterreichisches Landesarchiv Linz 2013 S 214