Die Burg Winterspüren auch Schlossberg genannt ist eine abgegangene Höhenburg auf 530 m ü NHN im Flurbereich Schlossberg
Burg Winterspüren

Die Burg Winterspüren, auch Schlossberg genannt, ist eine abgegangene Höhenburg auf 530 m ü. NHN im Flurbereich „Schlossberg“, „Schlosshölzle“ 2200 Meter nordwestlich von Winterspüren, einem heutigen Stadtteil von Stockach und 400 Meter nordnordöstlich von Jettweiler im baden-württembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland.
Burg Winterspüren | ||
---|---|---|
Alternativname(n) | Schlossberg bei Jettweiler | |
Staat | Deutschland | |
Ort | Stockach-Winterspüren-Jettweiler-„Schlossberg“ | |
Entstehungszeit | vermutlich um 1100 | |
Burgentyp | Höhenburg | |
Erhaltungszustand | Burgstall | |
Geographische Lage | 47° 52′ N, 9° 2′ O | |
Höhenlage | 530 m ü. NHN | |
|
Vermutlich war die Burg Sitz der um 1100 genannten Edelfreien Herren von Winterspüren. Von der ehemaligen Burganlage sind keine Reste erhalten.
Literatur
- Michael Losse (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Adelssitze und Befestigungen am nördlichen Bodensee, Band 1.1: Westlicher Teil rund um Sipplingen, Überlingen, Heiligenberg und Salem. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2012, ISBN 978-3-86568-191-1, S. 137.
- Hans-Wilhelm Heine: Studien zu Wehranlagen zwischen junger Donau und westlichem Bodensee. In: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg. Band 5. Stuttgart 1978, ISSN 0178-3262, S. 104.
Siehe auch
- Liste von Burgen und Schlössern im Regierungsbezirk Freiburg#Landkreis Konstanz
Einzelnachweise
- Jettweiler bei leo-bw.de
- Winterspüren (Schlossberg) in der privaten Datenbank Alle Burgen.
- Winterspüren bei leo-bw.de
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burg Winterspüren, Was ist Burg Winterspüren? Was bedeutet Burg Winterspüren?
Die Burg Winterspuren auch Schlossberg genannt ist eine abgegangene Hohenburg auf 530 m u NHN im Flurbereich Schlossberg Schlossholzle 2200 Meter nordwestlich von Winterspuren einem heutigen Stadtteil von Stockach und 400 Meter nordnordostlich von Jettweiler im baden wurttembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland Burg WinterspurenAlternativname n Schlossberg bei JettweilerStaat DeutschlandOrt Stockach Winterspuren Jettweiler Schlossberg Entstehungszeit vermutlich um 1100Burgentyp HohenburgErhaltungszustand BurgstallGeographische Lage 47 52 N 9 2 O 47 861368 9 032996 530 Koordinaten 47 51 40 9 N 9 1 58 8 OHohenlage 530 m u NHNBurg Winterspuren Baden Wurttemberg Vermutlich war die Burg Sitz der um 1100 genannten Edelfreien Herren von Winterspuren Von der ehemaligen Burganlage sind keine Reste erhalten LiteraturMichael Losse Hrsg Burgen Schlosser Adelssitze und Befestigungen am nordlichen Bodensee Band 1 1 Westlicher Teil rund um Sipplingen Uberlingen Heiligenberg und Salem Michael Imhof Verlag Petersberg 2012 ISBN 978 3 86568 191 1 S 137 Hans Wilhelm Heine Studien zu Wehranlagen zwischen junger Donau und westlichem Bodensee In Landesdenkmalamt Baden Wurttemberg Hrsg Forschungen und Berichte der Archaologie des Mittelalters in Baden Wurttemberg Band 5 Stuttgart 1978 ISSN 0178 3262 S 104 Siehe auchListe von Burgen und Schlossern im Regierungsbezirk Freiburg Landkreis KonstanzEinzelnachweiseJettweiler bei leo bw de Winterspuren Schlossberg in der privaten Datenbank Alle Burgen Winterspuren bei leo bw deListe der Burgen und Schlosser im Landkreis Konstanz Burgen Hohenfels Hohenfriedingen Oberstaad Riedheim Ruinen und abgegangene Burgen Alter Turm Aach Burg Allensbach Ruine Altbodman Ruine Alt Dettingen Burg Altstadt Burg Anselfingen Burg Biesendorf Burg Binningen Burg Bittelbrunn Burg Bodman Karolingische Konigspfalz Burg Bodman Staufische Pfalz Burg Bohlingen Burghof Burgstall Burglen Burglischloss Burgstall Burstel Frankenburg Burg Frauenberg Burg Gebsenstein Burg Grosser Felsen Burg Hals Heidenschlossle Ruine Heilsberg Burg Heudorf Hildisburg Burg Hilzingen Hinterburg Hohenhewen Hohenkrahen Hohenstoffeln Burg Homboll Homburg Burg Honstetten Burg Kapf Kargegg Burg Kastenbuhl Burg Kirnberg Knorenschloss Burg Laubegg Burg Magdeberg Burg Mahlspuren Burg Mahlspuren Burg Mainau Moosburg Nellenburg Burg Neuhausen Burg Neuhewen Burg Pfingstbuhl Rappenburg Burg Reute Rosenegg Rothenburg Burg Rusbuhl Burg Schlossbuhl Schnabelburg Ruine Schopflen Schrotzburg Burstel Seelfingen Burg Staufen Tudoburg Burghalde Tengen Burg Volkertshausen Burg Wahlwies Wohnturm Wahlwies Wasserburg Wasserburg Weiherhof Burg Weiler Burg Welschingen Burg Winterspuren Burg Wittenspurg Burg Worblingen Festungen Hohentwiel Herrenhauser Lanzenhof Liebenfelsisches Schlosschen Schloss Muhlingen Schloss Seeheim Abgegangene Pfalzen Reichenauer Pfalz Schlosser Blumenfeld Bodman Bohlingen Espasingen Freudental Gaienhofen Hegne Hornstaad Kattenhorn Konigsegg Krenkingen Langenrain Langenstein Mainau Marbach Meldegg Moggingen Oberes Schloss Osterreichisches Schlosschen Randegg Scheffelschlosschen Schlatt unter Krahen Weiterdingen Windegg Zizenhausen Abgegangene Schlosser Bodman Wehrkirchen