Als Burgenländische Küche bezeichnet man allgemein die Koch und Esstradition des gleichnamigen Bundeslandes des seit 192
Burgenländische Küche

Als Burgenländische Küche bezeichnet man allgemein die Koch- und Esstradition des gleichnamigen Bundeslandes, des seit 1921 zu Österreich gehörenden Teils von Deutsch-Westungarn. Teilweise wird sie unter Bezug auf die umgebende europäische Großlandschaft als Pannonische Küche bezeichnet.
Geschichte
Ursprünglich ist die Burgenländische Küche eine Regionalküche des Königreichs Ungarn. Dort wurde sie stark von den Landesküchen der Ungarn, der Kroaten, der Serben und Slowaken beeinflusst. Ebenso durch die Heanzen, deutsche Bauern aus bayrischen und alemannischen Gebieten. Davon leitet sich vermeintlich der Spitzname „Suppenschwaben“ ab, der den Burgenländern früher wegen ihrer Vorliebe für Kraut-, Eintropf- und Gemüsesuppen zu allen Hauptmahlzeiten gegeben wurde. Kulturell wurde die Küche auch durch die Wiener Küche beeinflusst, was sich durch Variationen typischer Gerichte der angrenzenden Landesküchen zeigt.
Traditionelle Gerichte
Vor allem der Sterz, zubereitet mit Weizenmehl, flüssigem Schweineschmalz und entweder mit gerösteten Kartoffeln (Bettlersterz) oder gekochten Bohnen (Bohnensterz), ist ein typisch burgenländisches Gericht. Zu den traditionellen Gerichten zählen außerdem verschiedene Strudel, Suppen und Gulaschvariationen mit viel Zwiebel, Knoblauch und Paprika.
Suppen
Die Bewohner im Land am Neusiedler See haben von alters her eine besondere Vorliebe für Suppe in diversen Variationen. Die Vorfahren der heutigen Burgenländer wurden deshalb von deren Nachbarn spöttisch „Suppenschwaben“ genannt.
- Einbrennsuppe – Suppe mit Mehlschwitze („Einbrenn“) aus Mehl, Butter und Wasser (oder klarer Suppe)
- Fischsuppe
- Knoufüsuppm – Knoblauchsuppe
- Krautsuppe
- Mülifoafal (Farferlsuppe) – Suppe auf Milchbasis mit Mehlnockerln. Das Mülifoafal galt laut Franz Maier-Bruck von alters her als eine Art Nationalspeise der Burgenländer („Hienzen“). Das ehedem vor allem bei den ärmeren Schichten häufig aufgetischte Gericht verschwand nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem zunehmenden Wohlstand nahezu vollständig vom Speiseplan der Burgenländer.
- Weinsuppe
Hauptspeisen
- Baou(ñ)schdeaz – Bohnensterz, ein Sterz aus Schmalz, Mehl, Wasser und Bohnen
- Fischgulasch
- Gefüllte Paprika – gefüllt mit Faschiertem und Reis. Beilage: Salzerdäpfel und Paradeissauce
- Grammeltascherln – mit faschierten Grammeln gefüllte Teigtaschen
- Grenadiermarsch – ein Gericht aus Kartoffeln, Fleckerln, Zwiebel, Paprikapulver und Wurststücken.
- Grumpangulasch – Erdäpfelgulasch (burgenländisch Grumpan bedeutet wörtlich „Grundbirne“)
- Gulasch – Mit Gulasch wird im Burgenland ausschließlich das Rindsgulasch bezeichnet.
- Lekwatatschkarln – mit Powidl gefüllte Teigtaschen (von ungarisch lekvár = Marmelade). Diese Speise entspricht den böhmischen Powidltatschkerln
- Letscho
- Martinigansl – Gebratene Gans, die zu Martini (11. November) gegessen wird. Da der heilige Martin Landespatron des Burgenlandes ist, hat das Gansl-Essen in diesem Bundesland eine besondere Tradition.
- Strudelvarietäten – Von alters her war in den bäuerlichen Haushalten des Burgenlandes – nicht bloß als Nachspeise, sondern als Hauptspeise – die Zubereitung einer Anzahl an Strudeln üblich. Laut Franz Maier-Bruck war Strudel in diversen Varietäten immer schon die Lieblingsspeise der im heutigen Burgenland beheimateten Heanzen. Als „Strudeltag“ galt der Freitag, an dem aus religiösen Gründen kein Fleisch konsumiert werden durfte. In Großhöflein wurde der „Strudeltag“, ebenso wie der „Knödeltag“, sogar in einem Volkslied besungen.Bohnenstrudel, Topfenstrudel und Kartoffelstrudel kamen in Bauernhaushalten ganzjährig auf den Tisch, andere Strudel wie Kirschstrudel, Apfelstrudel etc. werden – bis heute – saisonal zubereitet (Als typischer Festtagsstrudel gilt im Burgenland der Nussstrudel, der dort allerdings als Nachspeise serviert wird).
- Zander – in Butterschmalz gebraten und gewürzt
Zuspeisen
Als „Zuspeise“ (burgenländisch: Zuischpeis) zu Fleisch kennt die burgenländische Hausfrauenküche eine Anzahl an Varietäten, zubereitet aus Gemüse. Zu ihnen zählen etwa:
- Erbsenzuspeise (burgenländisch: Oawasbatzl – wörtlich: „Erbsenbatzerl“)
- Kartoffelzuspeise (burgenländisch: Sauri Grumpan – wörtlich: „Saure Grundbirnen“), zubereitet mit Einbrenn
- Kohlzuspeise (burgenländisch: Köch), zubereitet aus einem Kohlkopf (Wirsing), Erdäpfeln, Butter, Mehl, Salz, Pfeffer und Muskatnuss
- Kürbiszuspeise (burgenländisch: Kiawaszuischpeis), zubereitet mit nudelig gehacheltem Kürbis, Zwiebel, Paprikapulver und Sauerrahm
- Rübenzuspeise (burgenländisch: Ruimzuischpeis), zubereitet aus Halmrüben
- Süßes Kraut (burgenländisch: Siass Kraut), zubereitet mit Einbrenn, Kraut und Kartoffeln
Von alters her werden solche gemüsige Beilagen im Burgenland als „Zuspeise“ bezeichnet, jedoch ist mit dem fortschreitenden Abkommen der traditionellen Hausfrauenküche seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert auch der Gebrauch dieses Wortes seltener geworden.
Süße Speisen
- Burgenländerkipferl – Kipferl mit einer Nussbaiserfüllung
- Hullaschoiba'l – Gebackene Holunderblüten, bestreut mit Zucker und Zimt. Laut Franz Maier-Bruck sind „Schoiba'l“ generell im Burgenland eine beliebte Speise. Auch „Apfelschoiba'l“ (aus Apfelscheiben) und „Akazienschoiba'l“ (aus Akazienblüten) sind eine typisch burgenländische Speise. Gebackene Brennnesselblätter, Salbeiblätter oder Zwetschgen werden auf die gleiche Weise bereitet.
- Martinikipfel – Kipferl aus Germteig. Diese Kipferl werden am Martinstag (11. November) gebacken (der heilige Martin ist der Landespatron des Burgenlandes).
- Schmerkrapferl – zubereitet mit Schmer (Bauchfett vom Schwein), gefüllt mit Marmelade
- Spitzbuben – zubereitet mit Mehl, Kakao, geriebenen Haselnüssen, Schmalz, Eiern, Milch und Staubzucker, bestrichen mit Zwetschkenmarmelade
Backwerk
- Grammelpogatscherl – zubereitet aus faschierten Grammeln und Germteig, werden in burgenländischen Weinorten gern zu Wein gereicht
Literatur
- Franz Maier-Bruck: Vom Essen auf dem Lande. Klassische Bauernküche und Hausmannskost. Buchverlage Kremayr und Scheriau/Orac, Wien 2006, ISBN 978-3-7015-0493-0, S. 9–68.
- Dagmar Dickhaut: 99 x burgenländisch kochen. Verlag Johannes Heyn, Klagenfurt 1996, ISBN 978-3-85366-813-9.
- Hianznkuchl ...iwa Foafal, Fosn und Bogadschal. 2. Auflage, Hianzenverein, Oberschützen 2013, ISBN 978-3-95035-014-2.
- Bernhard Wieser, Michael Rathmayer: Kuchen & Torten von den burgenländischen Hochzeitsbäckerinnen. Pichler Verlag, Wien/Graz/Klagenfurt 2017, ISBN 978-3-222-14009-9.
Einzelnachweise
- Klassiker der burgenländischen Küche auf tourist-information.at
- Burgenländische Küche auf ichkoche.at
- Vgl. Gunnar Strunz: Burgenland. Natur und Kultur zwischen Neusiedler See und Alpen. 4. Auflage, Trescher Verlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-89794-451-0, S. 47 f.
- Franz Maier-Bruck: Vom Essen auf dem Lande. Klassische Bauernküche und Hausmannskost. Buchverlage Kremayr und Scheriau/Orac, Wien 2006, ISBN 978-3-7015-0493-0, S. 12.
- Franz Maier-Bruck: Vom Essen auf dem Lande. Klassische Bauernküche und Hausmannskost. Buchverlage Kremayr und Scheriau/Orac, Wien 2006, ISBN 978-3-7015-0493-0, S. 13.
- Franz Maier-Bruck: Vom Essen auf dem Lande. Klassische Bauernküche und Hausmannskost. Buchverlage Kremayr und Scheriau/Orac, Wien 2006, ISBN 978-3-7015-0493-0, S. 17.
- Franz Maier-Bruck: Vom Essen auf dem Lande. Klassische Bauernküche und Hausmannskost. Buchverlage Kremayr und Scheriau/Orac, Wien 2006, ISBN 978-3-7015-0493-0, S. 14.
- György Sebestyén: Unterwegs im Burgenland. Roetzer, Eisenstadt 1973, S. 64.
- Franz Maier-Bruck: Vom Essen auf dem Lande. Klassische Bauernküche und Hausmannskost. Buchverlage Kremayr und Scheriau/Orac, Wien 2006, ISBN 978-3-7015-0493-0, S. 13.
- Johann Werfring: Die Bauernsprache der Sieggrabener. edition lex liszt 12, Oberwart 2022, ISBN 978-3-99016-222-4, S. 78 f.
- Mülifoafal Artikel vom 22. Dezember 2016 auf burgenland.orf.at
- Franz Maier-Bruck: Vom Essen auf dem Lande. Klassische Bauernküche und Hausmannskost. Buchverlage Kremayr und Scheriau/Orac, Wien 2006, ISBN 978-3-7015-0493-0, S. 13.
- Franz Maier-Bruck: Vom Essen auf dem Lande. Klassische Bauernküche und Hausmannskost. Buchverlage Kremayr und Scheriau/Orac, Wien 2006, ISBN 978-3-7015-0493-0, S. 36.
- Johann Werfring: Die Bauernsprache der Sieggrabener. Kapitel 3: Kulinarische Wörter, edition lex liszt 12, Oberwart 2022, ISBN 978-3-99016-222-4, S. 73.
- Franz Maier-Bruck: Vom Essen auf dem Lande. Klassische Bauernküche und Hausmannskost. Buchverlage Kremayr und Scheriau/Orac, Wien 2006, ISBN 978-3-7015-0493-0, S. 21.
- Johann Werfring: Die Bauernsprache der Sieggrabener. Kapitel 3: Kulinarische Wörter, edition lex liszt 12, Oberwart 2022, ISBN 978-3-99016-222-4, S. 75.
- Franz Maier-Bruck: Vom Essen auf dem Lande. Klassische Bauernküche und Hausmannskost. Buchverlage Kremayr und Scheriau/Orac, Wien 2006, ISBN 978-3-7015-0493-0, S. 40.
- Franz Maier-Bruck: Vom Essen auf dem Lande. Klassische Bauernküche und Hausmannskost. Buchverlage Kremayr und Scheriau/Orac, Wien 2006, ISBN 978-3-7015-0493-0, S. 33.
- Johann Werfring: Die Bauernsprache der Sieggrabener. Kapitel 3: Kulinarische Wörter, edition lex liszt 12, Oberwart 2022, ISBN 978-3-99016-222-4, S. 81.
- Franz Maier-Bruck: Vom Essen auf dem Lande. Klassische Bauernküche und Hausmannskost. Buchverlage Kremayr und Scheriau/Orac, Wien 2006, ISBN 978-3-7015-0493-0, S. 41–44.
- Johann Werfring: Der Weinbaupionier Anton Kollwentz. Die Geschichte einer burgenländischen Winzerdynastie. edition lex liszt 12, Oberwart 2021, ISBN 978-3-99016-179-1, S. 64.
- Johann Werfring: Die Bauernsprache der Sieggrabener. Kapitel 3: Kulinarische Wörter, edition lex liszt 12, Oberwart 2022, ISBN 978-3-99016-222-4, S. 71–84.
- Kohlzuspeise auf dasmundwerk.at
- Franz Maier-Bruck: Vom Essen auf dem Lande. Klassische Bauernküche und Hausmannskost. Buchverlage Kremayr und Scheriau/Orac, Wien 2006, ISBN 978-3-7015-0493-0, S. 46.
- Franz Maier-Bruck: Vom Essen auf dem Lande. Klassische Bauernküche und Hausmannskost. Buchverlage Kremayr und Scheriau/Orac, Wien 2006, ISBN 978-3-7015-0493-0, S. 58.
- Johann Werfring: Die Bauernsprache der Sieggrabener. Kapitel 3: Kulinarische Wörter, edition lex liszt 12, Oberwart 2022, ISBN 978-3-99016-222-4, S. 82.
- Karin Losert: Spitzbuben. In: Bernhard Wieser, Michael Rathmayer (Hrsg.): Kuchen und Torten von den Burgenländischen Hochzeitsbäckerinnen. Pichler Verlag, Wien/Graz/Klagenfurt, ISBN 978-3-222-14009-9, S. 66 f.
- So gut isst Österreich: Grammelpogatscherl Artikel vom 23. April 2019 auf burgenland.orf.at
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burgenländische Küche, Was ist Burgenländische Küche? Was bedeutet Burgenländische Küche?
Als Burgenlandische Kuche bezeichnet man allgemein die Koch und Esstradition des gleichnamigen Bundeslandes des seit 1921 zu Osterreich gehorenden Teils von Deutsch Westungarn Teilweise wird sie unter Bezug auf die umgebende europaische Grosslandschaft als Pannonische Kuche bezeichnet Martinigansl mit Rotkraut Maroni und ServiettenknodelGulaschBurgenlandischer HausfrauenstrudelGeschichteUrsprunglich ist die Burgenlandische Kuche eine Regionalkuche des Konigreichs Ungarn Dort wurde sie stark von den Landeskuchen der Ungarn der Kroaten der Serben und Slowaken beeinflusst Ebenso durch die Heanzen deutsche Bauern aus bayrischen und alemannischen Gebieten Davon leitet sich vermeintlich der Spitzname Suppenschwaben ab der den Burgenlandern fruher wegen ihrer Vorliebe fur Kraut Eintropf und Gemusesuppen zu allen Hauptmahlzeiten gegeben wurde Kulturell wurde die Kuche auch durch die Wiener Kuche beeinflusst was sich durch Variationen typischer Gerichte der angrenzenden Landeskuchen zeigt Traditionelle GerichteVor allem der Sterz zubereitet mit Weizenmehl flussigem Schweineschmalz und entweder mit gerosteten Kartoffeln Bettlersterz oder gekochten Bohnen Bohnensterz ist ein typisch burgenlandisches Gericht Zu den traditionellen Gerichten zahlen ausserdem verschiedene Strudel Suppen und Gulaschvariationen mit viel Zwiebel Knoblauch und Paprika Suppen Die Bewohner im Land am Neusiedler See haben von alters her eine besondere Vorliebe fur Suppe in diversen Variationen Die Vorfahren der heutigen Burgenlander wurden deshalb von deren Nachbarn spottisch Suppenschwaben genannt Einbrennsuppe Suppe mit Mehlschwitze Einbrenn aus Mehl Butter und Wasser oder klarer Suppe Fischsuppe Knoufusuppm Knoblauchsuppe Krautsuppe Mulifoafal Farferlsuppe Suppe auf Milchbasis mit Mehlnockerln Das Mulifoafal galt laut Franz Maier Bruck von alters her als eine Art Nationalspeise der Burgenlander Hienzen Das ehedem vor allem bei den armeren Schichten haufig aufgetischte Gericht verschwand nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem zunehmenden Wohlstand nahezu vollstandig vom Speiseplan der Burgenlander WeinsuppeHauptspeisen Baou n schdeaz Bohnensterz ein Sterz aus Schmalz Mehl Wasser und Bohnen Fischgulasch Gefullte Paprika gefullt mit Faschiertem und Reis Beilage Salzerdapfel und Paradeissauce Grammeltascherln mit faschierten Grammeln gefullte Teigtaschen Grenadiermarsch ein Gericht aus Kartoffeln Fleckerln Zwiebel Paprikapulver und Wurststucken Grumpangulasch Erdapfelgulasch burgenlandisch Grumpan bedeutet wortlich Grundbirne Gulasch Mit Gulasch wird im Burgenland ausschliesslich das Rindsgulasch bezeichnet Lekwatatschkarln mit Powidl gefullte Teigtaschen von ungarisch lekvar Marmelade Diese Speise entspricht den bohmischen Powidltatschkerln Letscho Martinigansl Gebratene Gans die zu Martini 11 November gegessen wird Da der heilige Martin Landespatron des Burgenlandes ist hat das Gansl Essen in diesem Bundesland eine besondere Tradition Strudelvarietaten Von alters her war in den bauerlichen Haushalten des Burgenlandes nicht bloss als Nachspeise sondern als Hauptspeise die Zubereitung einer Anzahl an Strudeln ublich Laut Franz Maier Bruck war Strudel in diversen Varietaten immer schon die Lieblingsspeise der im heutigen Burgenland beheimateten Heanzen Als Strudeltag galt der Freitag an dem aus religiosen Grunden kein Fleisch konsumiert werden durfte In Grosshoflein wurde der Strudeltag ebenso wie der Knodeltag sogar in einem Volkslied besungen Bohnenstrudel Topfenstrudel und Kartoffelstrudel kamen in Bauernhaushalten ganzjahrig auf den Tisch andere Strudel wie Kirschstrudel Apfelstrudel etc werden bis heute saisonal zubereitet Als typischer Festtagsstrudel gilt im Burgenland der Nussstrudel der dort allerdings als Nachspeise serviert wird Zander in Butterschmalz gebraten und gewurztZuspeisen Als Zuspeise burgenlandisch Zuischpeis zu Fleisch kennt die burgenlandische Hausfrauenkuche eine Anzahl an Varietaten zubereitet aus Gemuse Zu ihnen zahlen etwa Erbsenzuspeise burgenlandisch Oawasbatzl wortlich Erbsenbatzerl Kartoffelzuspeise burgenlandisch Sauri Grumpan wortlich Saure Grundbirnen zubereitet mit Einbrenn Kohlzuspeise burgenlandisch Koch zubereitet aus einem Kohlkopf Wirsing Erdapfeln Butter Mehl Salz Pfeffer und Muskatnuss Kurbiszuspeise burgenlandisch Kiawaszuischpeis zubereitet mit nudelig gehacheltem Kurbis Zwiebel Paprikapulver und Sauerrahm Rubenzuspeise burgenlandisch Ruimzuischpeis zubereitet aus Halmruben Susses Kraut burgenlandisch Siass Kraut zubereitet mit Einbrenn Kraut und Kartoffeln Von alters her werden solche gemusige Beilagen im Burgenland als Zuspeise bezeichnet jedoch ist mit dem fortschreitenden Abkommen der traditionellen Hausfrauenkuche seit dem ausgehenden 20 Jahrhundert auch der Gebrauch dieses Wortes seltener geworden Susse Speisen Burgenlanderkipferl Kipferl mit einer Nussbaiserfullung Hullaschoiba l Gebackene Holunderbluten bestreut mit Zucker und Zimt Laut Franz Maier Bruck sind Schoiba l generell im Burgenland eine beliebte Speise Auch Apfelschoiba l aus Apfelscheiben und Akazienschoiba l aus Akazienbluten sind eine typisch burgenlandische Speise Gebackene Brennnesselblatter Salbeiblatter oder Zwetschgen werden auf die gleiche Weise bereitet Martinikipfel Kipferl aus Germteig Diese Kipferl werden am Martinstag 11 November gebacken der heilige Martin ist der Landespatron des Burgenlandes Schmerkrapferl zubereitet mit Schmer Bauchfett vom Schwein gefullt mit Marmelade Spitzbuben zubereitet mit Mehl Kakao geriebenen Haselnussen Schmalz Eiern Milch und Staubzucker bestrichen mit ZwetschkenmarmeladeBackwerk Grammelpogatscherl zubereitet aus faschierten Grammeln und Germteig werden in burgenlandischen Weinorten gern zu Wein gereichtLiteraturFranz Maier Bruck Vom Essen auf dem Lande Klassische Bauernkuche und Hausmannskost Buchverlage Kremayr und Scheriau Orac Wien 2006 ISBN 978 3 7015 0493 0 S 9 68 Dagmar Dickhaut 99 x burgenlandisch kochen Verlag Johannes Heyn Klagenfurt 1996 ISBN 978 3 85366 813 9 Hianznkuchl iwa Foafal Fosn und Bogadschal 2 Auflage Hianzenverein Oberschutzen 2013 ISBN 978 3 95035 014 2 Bernhard Wieser Michael Rathmayer Kuchen amp Torten von den burgenlandischen Hochzeitsbackerinnen Pichler Verlag Wien Graz Klagenfurt 2017 ISBN 978 3 222 14009 9 EinzelnachweiseKlassiker der burgenlandischen Kuche auf tourist information at Burgenlandische Kuche auf ichkoche at Vgl Gunnar Strunz Burgenland Natur und Kultur zwischen Neusiedler See und Alpen 4 Auflage Trescher Verlag Berlin 2019 ISBN 978 3 89794 451 0 S 47 f Franz Maier Bruck Vom Essen auf dem Lande Klassische Bauernkuche und Hausmannskost Buchverlage Kremayr und Scheriau Orac Wien 2006 ISBN 978 3 7015 0493 0 S 12 Franz Maier Bruck Vom Essen auf dem Lande Klassische Bauernkuche und Hausmannskost Buchverlage Kremayr und Scheriau Orac Wien 2006 ISBN 978 3 7015 0493 0 S 13 Franz Maier Bruck Vom Essen auf dem Lande Klassische Bauernkuche und Hausmannskost Buchverlage Kremayr und Scheriau Orac Wien 2006 ISBN 978 3 7015 0493 0 S 17 Franz Maier Bruck Vom Essen auf dem Lande Klassische Bauernkuche und Hausmannskost Buchverlage Kremayr und Scheriau Orac Wien 2006 ISBN 978 3 7015 0493 0 S 14 Gyorgy Sebestyen Unterwegs im Burgenland Roetzer Eisenstadt 1973 S 64 Franz Maier Bruck Vom Essen auf dem Lande Klassische Bauernkuche und Hausmannskost Buchverlage Kremayr und Scheriau Orac Wien 2006 ISBN 978 3 7015 0493 0 S 13 Johann Werfring Die Bauernsprache der Sieggrabener edition lex liszt 12 Oberwart 2022 ISBN 978 3 99016 222 4 S 78 f Mulifoafal Artikel vom 22 Dezember 2016 auf burgenland orf at Franz Maier Bruck Vom Essen auf dem Lande Klassische Bauernkuche und Hausmannskost Buchverlage Kremayr und Scheriau Orac Wien 2006 ISBN 978 3 7015 0493 0 S 13 Franz Maier Bruck Vom Essen auf dem Lande Klassische Bauernkuche und Hausmannskost Buchverlage Kremayr und Scheriau Orac Wien 2006 ISBN 978 3 7015 0493 0 S 36 Johann Werfring Die Bauernsprache der Sieggrabener Kapitel 3 Kulinarische Worter edition lex liszt 12 Oberwart 2022 ISBN 978 3 99016 222 4 S 73 Franz Maier Bruck Vom Essen auf dem Lande Klassische Bauernkuche und Hausmannskost Buchverlage Kremayr und Scheriau Orac Wien 2006 ISBN 978 3 7015 0493 0 S 21 Johann Werfring Die Bauernsprache der Sieggrabener Kapitel 3 Kulinarische Worter edition lex liszt 12 Oberwart 2022 ISBN 978 3 99016 222 4 S 75 Franz Maier Bruck Vom Essen auf dem Lande Klassische Bauernkuche und Hausmannskost Buchverlage Kremayr und Scheriau Orac Wien 2006 ISBN 978 3 7015 0493 0 S 40 Franz Maier Bruck Vom Essen auf dem Lande Klassische Bauernkuche und Hausmannskost Buchverlage Kremayr und Scheriau Orac Wien 2006 ISBN 978 3 7015 0493 0 S 33 Johann Werfring Die Bauernsprache der Sieggrabener Kapitel 3 Kulinarische Worter edition lex liszt 12 Oberwart 2022 ISBN 978 3 99016 222 4 S 81 Franz Maier Bruck Vom Essen auf dem Lande Klassische Bauernkuche und Hausmannskost Buchverlage Kremayr und Scheriau Orac Wien 2006 ISBN 978 3 7015 0493 0 S 41 44 Johann Werfring Der Weinbaupionier Anton Kollwentz Die Geschichte einer burgenlandischen Winzerdynastie edition lex liszt 12 Oberwart 2021 ISBN 978 3 99016 179 1 S 64 Johann Werfring Die Bauernsprache der Sieggrabener Kapitel 3 Kulinarische Worter edition lex liszt 12 Oberwart 2022 ISBN 978 3 99016 222 4 S 71 84 Kohlzuspeise auf dasmundwerk at Franz Maier Bruck Vom Essen auf dem Lande Klassische Bauernkuche und Hausmannskost Buchverlage Kremayr und Scheriau Orac Wien 2006 ISBN 978 3 7015 0493 0 S 46 Franz Maier Bruck Vom Essen auf dem Lande Klassische Bauernkuche und Hausmannskost Buchverlage Kremayr und Scheriau Orac Wien 2006 ISBN 978 3 7015 0493 0 S 58 Johann Werfring Die Bauernsprache der Sieggrabener Kapitel 3 Kulinarische Worter edition lex liszt 12 Oberwart 2022 ISBN 978 3 99016 222 4 S 82 Karin Losert Spitzbuben In Bernhard Wieser Michael Rathmayer Hrsg Kuchen und Torten von den Burgenlandischen Hochzeitsbackerinnen Pichler Verlag Wien Graz Klagenfurt ISBN 978 3 222 14009 9 S 66 f So gut isst Osterreich Grammelpogatscherl Artikel vom 23 April 2019 auf burgenland orf at