Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Burghauptmannschaft Österreich BHÖ ist eine Behörde der die Verwaltung und Baubetreuung historischer Gebäude im Besi

Burghauptmannschaft Österreich

  • Startseite
  • Burghauptmannschaft Österreich
Burghauptmannschaft Österreich
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Burghauptmannschaft Österreich (BHÖ) ist eine Behörde, der die Verwaltung und Baubetreuung historischer Gebäude im Besitz der Republik Österreich obliegt. Sie untersteht direkt dem Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus. Der oberste Beamte dieser Behörde ist der Burghauptmann.

Osterreich  Burghauptmannschaft Österreich
Österreichische Behörde
Staatliche Ebene Bund
Stellung der Behörde nachgeordnete Dienststelle
Aufsicht Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus
Gründung 2000
Hauptsitz Hofburg Wien, Schweizerhof, Wien
Behörden­leitung Reinhold Sahl
Bedienstete 150
Website www.burghauptmannschaft.at

Aufgaben

Die meisten Gebäude, die im Bundesbesitz stehen, wurden im Zuge der Umorganisation im Jahr 2000 der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) unterstellt. Etwa 65 Gebäude, die zum historischen und kulturellen Erbe Österreichs zählen, wurden nicht der BIG unterstellt. Sie wurden aus verschiedenen Gründen der bereits bestehenden Burghauptmannschaft eingegliedert. Durch die Vergrößerung des Verwaltungsumfanges wurde auch die Umbenennung von Burghauptmannschaft in Wien auf Burghauptmannschaft Österreich durchgeführt. Nicht verwaltet werden Gebäude, die nur mittelbar der Republik gehören, beispielsweise jene, die im Besitz der Bundesforste stehen.

Der Burghauptmannschaft Österreich unterstehen beispielsweise Gebäude, die

  • aufgrund völkerrechtlicher oder kirchlicher Verträge nur eingeschränkt nutzbar sind,
  • hoheitlich in Verwendung stehen oder
  • aufgrund strenger Denkmalschutzbestimmungen nicht mit üblichen Bedingungen wirtschaftlich verwertbar sind.

Viele Gebäude sind in den letzten Jahren auch zur Nutzung von eigenen privatrechtlichen Gesellschaften freigegeben worden. Allerdings könnten diese Unternehmen, wenn ihnen die Erhaltung dieser Gebäude überlassen bliebe, nie marktkonform arbeiten. Aus diesem Grund sind solche Bauten in der Verwaltung der Burghauptmannschaft Österreich, die die Gebäude an diese Unternehmen zu Bedingungen verpachtet, sodass diese von der Erhaltung der Gebäude unabhängig wirtschaften können.

Die Burghauptmannschaft Österreich verfügt speziell über Fachleute, die mit Historikern, Architekten und dem Bundesdenkmalamt eng zusammenarbeiten und so Bauarbeiten oder Renovierungen an den verschiedenen Gebäuden durchführen. Traditionelles Handwerk spielt dabei ebenfalls eine bedeutende Rolle, da es spezifische, den Denkmalschutz entsprechende Kompetenzen und Fähigkeiten kombiniert und mit diesem Know-how auch zur Energieeffizienz von historischen Gebäuden beitragen kann.

Der Hauptstandort der Burghauptmannschaft Österreich ist in der Hofburg Wien.

Geschichte

Der Ursprung der heutigen Burghauptmannschaft Österreich lässt sich auf das mittelalterliche Amt des Burggrafen zurückführen, zu dessen antiken Vorläufern das Amt eines römischen Praefectus Castrorum zu zählen ist. Neben den militärischen Aufgaben oblag dem Burggrafen auch die Rechtsprechung und Verwaltung einer Burg. Burggrafen waren zunächst Angehörige des Grafenstandes, die von einem weltlichen oder geistlichen Landesherrn mit einem Territorium belehnt wurden, das neben der eigentlichen Burg meist auch eine Siedlung und deren Umland umfasste. Ab dem 12. Jahrhundert wurden im bairisch-österreichischen Raum die Grafen zunehmend durch Verwaltungsbeamte ersetzt, die jedoch als Amtstitel jenen eines „Burggrafen“ beibehielten.

Otto der Hager, Bgr., der 9.2.1305 sein Haus in Wien am Rossmarkt an das Schottenkloster angrenzend an den Salzburger Erzbischof Konrad um den hohen Preis von 142 Mark lothr. Silber verkauft, um Burgrechte abzulösen, das danach mit weiteren Zukäufen die Basis des Salzburger Hofes, eine Art Botschaft des Salzburger Erzbistums bildet, war wohl einer der frühen Burggrafen in Wien. Die Salzburger Zeugen des Kaufvertrages, Otto von Goldegg und Konrad von Kuchl, bildeten damals die Salzburger Elite.

Mit Ottos Frau Mechthild, den Söhnen (zumindest) Karl und Jakob (Jakob Hager wird dezidiert „als Sohn des Graven“ bezeichnet), verlieren sich aber die weiteren Quellen.

Im Erzbistum Salzburg etwa wandelt sich der Begriff des castellanus (erster bekannter Burggraf ist Friedrich von Haunsperg +um 1130) im 15. Jhd. zum Pfleger und im 16. Jhd. zum Burg-Hauptmann.

Als im Spätmittelalter auch städtische Beamte militärische Aufgaben übernahmen, ist die Amtsbezeichnung gegenüber der eines „Stadtkommandanten“ oder „Stadthauptmanns“ nicht mehr eindeutig abgegrenzt. Im 16. Jahrhundert wird dem Burggrafen als landesfürstlichem Beamten ausschließlich die Sicherung der königlichen Burg übertragen.

Während der Regierungszeit des Kaisers Friedrich III. (1452–1493) war die Geschichte der Wiener Burg, die zu dieser Zeit noch nicht die kaiserliche Residenz war, von Bürgerkrieg, der zeitweisen Übernahme in ständischen Besitz und der Eroberung durch den ungarischen König Mathias Corvinus (1458–1490) in den Jahren 1485 bis 1490 geprägt. Erst unter der Herrschaft des Kaisers Ferdinand I. (1558–1564) stieg Wien wieder zur Residenzstadt auf. Für diesen Zeitabschnitt ist die Benennung von Burggrafen nicht eindeutig. Es scheint jedoch gesichert, dass ab dem Jahr 1530 dieses Amt von Hans Aphaltrer versehen wurde, der gleichzeitig Stadthauptmann von Wien war. Einzelne Dokumente aus früheren Jahren weisen auch Niklas Barczal von Döbre (1443) und Cristoff von Hohenveld (1492) als Inhaber dieses Amtes aus. In einigen Publikationen wird auch Burggraf Michael von Maidburg, Graf zu Hardegg und Retz (gest. 1483) als Burggraf von Wien ausgewiesen, was sich jedoch nicht eindeutig bestätigen lässt, zumal eine mögliche Verwechslung mit seinem Titel als (Magdeburg) nicht ausgeschlossen werden kann. Eine Ernennungsurkunde ist nicht überliefert. Nach Brockhaus 1817, Bd. 5, Zeitgenossen, S. 111/112 war Freiherr Otto Sigismund Hager (um 1665–1750) der letzte Burggraf der kaiserlichen Burg zu Wien.

Umfassende Veränderungen erfuhr das Amt durch eine Resolution Maria Theresias (1740–1780) vom 23. September 1750, in der die Kaiserin die Aufhebung des Oberstburggrafenamtes verfügte und gleichzeitig Andreas Pögle (1750–1767) als Burginspektor einsetzte. Das Amt des Burggrafen blieb weiterhin bestehen und der Burginspektor wurde diesem gleichgestellt.

Eine neuerliche einschneidende Veränderung erfuhr das Amt des Burginspektors mit der Hofstaatsreform Kaiser Franz Josephs I. (1848–1916) in den Jahren 1849 bis 1851 durch Karl Ludwig Graf von Grünne (1808–1884), Generaladjutant des Kaisers. Die Anordnung dazu erfolgt am 26. April 1849. Diese sah vor, das Hofmobilienamt sowie das Generalbauamt aufzulösen und deren Aufgaben auf die Inspektionen und Schlosshauptmannschaften zu übertragen. Gleichzeitig ernannte der Kaiser Ludwig Montoyer zum Schlosshauptmann von Schönbrunn und Hetzendorf und Franz Schücht zum Schlosshauptmann von Laxenburg und Baden. Als Hofburginspektor blieb Ludwig Wagner im Amt, dem nach dessen Tod Ludwig Montoyer am 7. September 1850 als Burghauptmann nachfolgte. Dessen Verwaltungsbereich erstreckte sich u. a. über die eigentlichen Hofgebäude, das Hofburgtheater, die Stadtreitschule, die Stallburg, die Hofbibliothek, das Gebäude des Naturalien-, Münz- und Antikenkabinetts, das Kärntnertortheater, die Glashäuser im heutigen Burggarten, das Ballhaus und das Kaiserspitalgebäude.

In den Anfangsjahren der Ersten Republik gelangten die ehemals kaiserlichen Bauwerke in die Zuständigkeit der Obersten Verwaltung des Hofärars unter der Leitung von Sektionschef a. D. Eugen Beck-Mannagetta (1861–1943). Ab 1922 sind die entsprechenden Dienststellen dem Bundesministerium für Handel und Gewerbe, Industrie und Bauten nachgeordnet. 1936 wurde Karl Walbiner als Nachfolger von Emanuel Karajan zum Burghauptmann ernannt, der auch nach dem Anschluss an das nationalsozialistische Deutschland 1938 im Amt blieb.

Die Aufgaben der Burghauptmannschaft gingen ab 1942 an das Reichsbauamt Wien Innere Stadt I./II. (Schmidt und Walbiner) sowie an die Verwaltung der Schlösser (Koppensteiner) über. Diese waren nachgeordnete Dienststellen der Abteilung V (Bauwesen) des Landwirtschaftsamtes für den Wehrwirtschaftsbezirk XVII unter der Leitung von Förster, das seinerseits dem Reichsstatthalter in Wien Baldur von Schirach (1940–1945) unterstand.

Mit der Übernahme in die Zweite Republik, der erneuten Eingliederung in das Bundesministerium für Handel und Wiederaufbau – das heutige Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft – und der Unterstellung unter das Bundeshochbauamt wurde Hofrat Paul Neumann zum Leiter der wieder eingerichteten Burghauptmannschaft in Wien bestellt.

Infolge des Bundesimmobiliengesetzes 2000 entstand aus der Burghauptmannschaft in Wien die Burghauptmannschaft Österreich. Aus der ursprünglichen Verwaltung von 31 Objekten wurden 98 im Jahr 2001.

Beispiele

  • Hofburg Wien
  • Jesuitenkirche (Wien)
  • Schloss Schönbrunn
  • Schloss Belvedere
  • Schloss Hof
  • Kartause Mauerbach
  • KZ-Gedenkstätte Gusen
  • KZ-Gedenkstätte Mauthausen
  • KZ-Gedenkstätte Ebensee
  • Jagdschloss Mürzsteg (das einzige Objekt in der Steiermark)
  • Hofburg (Innsbruck)
  • Schloss Ambras
  • Schloss Niederweiden
  • Schloss Orth

Literatur

  • Ludwig Mann: Die Geschichte der Burghauptmannschaft Wien. Dissertation. Universität Wien, Wien 1950. 

Weblinks

Commons: Burghauptmannschaft Österreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Burghauptmannschaft
  • Bundesbad Alte Donau
  • Hofburg Innsbruck

Einzelnachweise

  1. Monasterium. Hrsg. Land Salzburg. Das größere Salzburg. Salzburg jenseits der heutigen Landesgrenzen. 2016. S. 221 ff.
  2. Markus Wimmer, Christian Gepp: Geschichte der Burghauptmannschaft Österreich. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 29. November 2019.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  3. Bundesimmobiliengesetz 2000, abgerufen am 25. November 2013.
  4. Kenndaten der BHÖ (PDF; 117 kB) des Rechnungshofes aus 2002, abgerufen am 6. April 2009.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:17

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burghauptmannschaft Österreich, Was ist Burghauptmannschaft Österreich? Was bedeutet Burghauptmannschaft Österreich?

Die Burghauptmannschaft Osterreich BHO ist eine Behorde der die Verwaltung und Baubetreuung historischer Gebaude im Besitz der Republik Osterreich obliegt Sie untersteht direkt dem Bundesministerium fur Wirtschaft Energie und Tourismus Der oberste Beamte dieser Behorde ist der Burghauptmann Osterreich Burghauptmannschaft Osterreich Osterreichische BehordeStaatliche Ebene BundStellung der Behorde nachgeordnete DienststelleAufsicht Bundesministerium fur Wirtschaft Energie und TourismusGrundung 2000Hauptsitz Hofburg Wien Schweizerhof WienBehorden leitung Reinhold SahlBedienstete 150Website www burghauptmannschaft atAufgabenDie meisten Gebaude die im Bundesbesitz stehen wurden im Zuge der Umorganisation im Jahr 2000 der Bundesimmobiliengesellschaft BIG unterstellt Etwa 65 Gebaude die zum historischen und kulturellen Erbe Osterreichs zahlen wurden nicht der BIG unterstellt Sie wurden aus verschiedenen Grunden der bereits bestehenden Burghauptmannschaft eingegliedert Durch die Vergrosserung des Verwaltungsumfanges wurde auch die Umbenennung von Burghauptmannschaft in Wien auf Burghauptmannschaft Osterreich durchgefuhrt Nicht verwaltet werden Gebaude die nur mittelbar der Republik gehoren beispielsweise jene die im Besitz der Bundesforste stehen Der Burghauptmannschaft Osterreich unterstehen beispielsweise Gebaude die aufgrund volkerrechtlicher oder kirchlicher Vertrage nur eingeschrankt nutzbar sind hoheitlich in Verwendung stehen oder aufgrund strenger Denkmalschutzbestimmungen nicht mit ublichen Bedingungen wirtschaftlich verwertbar sind Viele Gebaude sind in den letzten Jahren auch zur Nutzung von eigenen privatrechtlichen Gesellschaften freigegeben worden Allerdings konnten diese Unternehmen wenn ihnen die Erhaltung dieser Gebaude uberlassen bliebe nie marktkonform arbeiten Aus diesem Grund sind solche Bauten in der Verwaltung der Burghauptmannschaft Osterreich die die Gebaude an diese Unternehmen zu Bedingungen verpachtet sodass diese von der Erhaltung der Gebaude unabhangig wirtschaften konnen Die Burghauptmannschaft Osterreich verfugt speziell uber Fachleute die mit Historikern Architekten und dem Bundesdenkmalamt eng zusammenarbeiten und so Bauarbeiten oder Renovierungen an den verschiedenen Gebauden durchfuhren Traditionelles Handwerk spielt dabei ebenfalls eine bedeutende Rolle da es spezifische den Denkmalschutz entsprechende Kompetenzen und Fahigkeiten kombiniert und mit diesem Know how auch zur Energieeffizienz von historischen Gebauden beitragen kann Der Hauptstandort der Burghauptmannschaft Osterreich ist in der Hofburg Wien GeschichteDer Ursprung der heutigen Burghauptmannschaft Osterreich lasst sich auf das mittelalterliche Amt des Burggrafen zuruckfuhren zu dessen antiken Vorlaufern das Amt eines romischen Praefectus Castrorum zu zahlen ist Neben den militarischen Aufgaben oblag dem Burggrafen auch die Rechtsprechung und Verwaltung einer Burg Burggrafen waren zunachst Angehorige des Grafenstandes die von einem weltlichen oder geistlichen Landesherrn mit einem Territorium belehnt wurden das neben der eigentlichen Burg meist auch eine Siedlung und deren Umland umfasste Ab dem 12 Jahrhundert wurden im bairisch osterreichischen Raum die Grafen zunehmend durch Verwaltungsbeamte ersetzt die jedoch als Amtstitel jenen eines Burggrafen beibehielten Otto der Hager Bgr der 9 2 1305 sein Haus in Wien am Rossmarkt an das Schottenkloster angrenzend an den Salzburger Erzbischof Konrad um den hohen Preis von 142 Mark lothr Silber verkauft um Burgrechte abzulosen das danach mit weiteren Zukaufen die Basis des Salzburger Hofes eine Art Botschaft des Salzburger Erzbistums bildet war wohl einer der fruhen Burggrafen in Wien Die Salzburger Zeugen des Kaufvertrages Otto von Goldegg und Konrad von Kuchl bildeten damals die Salzburger Elite Mit Ottos Frau Mechthild den Sohnen zumindest Karl und Jakob Jakob Hager wird dezidiert als Sohn des Graven bezeichnet verlieren sich aber die weiteren Quellen Im Erzbistum Salzburg etwa wandelt sich der Begriff des castellanus erster bekannter Burggraf ist Friedrich von Haunsperg um 1130 im 15 Jhd zum Pfleger und im 16 Jhd zum Burg Hauptmann Als im Spatmittelalter auch stadtische Beamte militarische Aufgaben ubernahmen ist die Amtsbezeichnung gegenuber der eines Stadtkommandanten oder Stadthauptmanns nicht mehr eindeutig abgegrenzt Im 16 Jahrhundert wird dem Burggrafen als landesfurstlichem Beamten ausschliesslich die Sicherung der koniglichen Burg ubertragen Wahrend der Regierungszeit des Kaisers Friedrich III 1452 1493 war die Geschichte der Wiener Burg die zu dieser Zeit noch nicht die kaiserliche Residenz war von Burgerkrieg der zeitweisen Ubernahme in standischen Besitz und der Eroberung durch den ungarischen Konig Mathias Corvinus 1458 1490 in den Jahren 1485 bis 1490 gepragt Erst unter der Herrschaft des Kaisers Ferdinand I 1558 1564 stieg Wien wieder zur Residenzstadt auf Fur diesen Zeitabschnitt ist die Benennung von Burggrafen nicht eindeutig Es scheint jedoch gesichert dass ab dem Jahr 1530 dieses Amt von Hans Aphaltrer versehen wurde der gleichzeitig Stadthauptmann von Wien war Einzelne Dokumente aus fruheren Jahren weisen auch Niklas Barczal von Dobre 1443 und Cristoff von Hohenveld 1492 als Inhaber dieses Amtes aus In einigen Publikationen wird auch Burggraf Michael von Maidburg Graf zu Hardegg und Retz gest 1483 als Burggraf von Wien ausgewiesen was sich jedoch nicht eindeutig bestatigen lasst zumal eine mogliche Verwechslung mit seinem Titel als Magdeburg nicht ausgeschlossen werden kann Eine Ernennungsurkunde ist nicht uberliefert Nach Brockhaus 1817 Bd 5 Zeitgenossen S 111 112 war Freiherr Otto Sigismund Hager um 1665 1750 der letzte Burggraf der kaiserlichen Burg zu Wien Umfassende Veranderungen erfuhr das Amt durch eine Resolution Maria Theresias 1740 1780 vom 23 September 1750 in der die Kaiserin die Aufhebung des Oberstburggrafenamtes verfugte und gleichzeitig Andreas Pogle 1750 1767 als Burginspektor einsetzte Das Amt des Burggrafen blieb weiterhin bestehen und der Burginspektor wurde diesem gleichgestellt Eine neuerliche einschneidende Veranderung erfuhr das Amt des Burginspektors mit der Hofstaatsreform Kaiser Franz Josephs I 1848 1916 in den Jahren 1849 bis 1851 durch Karl Ludwig Graf von Grunne 1808 1884 Generaladjutant des Kaisers Die Anordnung dazu erfolgt am 26 April 1849 Diese sah vor das Hofmobilienamt sowie das Generalbauamt aufzulosen und deren Aufgaben auf die Inspektionen und Schlosshauptmannschaften zu ubertragen Gleichzeitig ernannte der Kaiser Ludwig Montoyer zum Schlosshauptmann von Schonbrunn und Hetzendorf und Franz Schucht zum Schlosshauptmann von Laxenburg und Baden Als Hofburginspektor blieb Ludwig Wagner im Amt dem nach dessen Tod Ludwig Montoyer am 7 September 1850 als Burghauptmann nachfolgte Dessen Verwaltungsbereich erstreckte sich u a uber die eigentlichen Hofgebaude das Hofburgtheater die Stadtreitschule die Stallburg die Hofbibliothek das Gebaude des Naturalien Munz und Antikenkabinetts das Karntnertortheater die Glashauser im heutigen Burggarten das Ballhaus und das Kaiserspitalgebaude In den Anfangsjahren der Ersten Republik gelangten die ehemals kaiserlichen Bauwerke in die Zustandigkeit der Obersten Verwaltung des Hofarars unter der Leitung von Sektionschef a D Eugen Beck Mannagetta 1861 1943 Ab 1922 sind die entsprechenden Dienststellen dem Bundesministerium fur Handel und Gewerbe Industrie und Bauten nachgeordnet 1936 wurde Karl Walbiner als Nachfolger von Emanuel Karajan zum Burghauptmann ernannt der auch nach dem Anschluss an das nationalsozialistische Deutschland 1938 im Amt blieb Die Aufgaben der Burghauptmannschaft gingen ab 1942 an das Reichsbauamt Wien Innere Stadt I II Schmidt und Walbiner sowie an die Verwaltung der Schlosser Koppensteiner uber Diese waren nachgeordnete Dienststellen der Abteilung V Bauwesen des Landwirtschaftsamtes fur den Wehrwirtschaftsbezirk XVII unter der Leitung von Forster das seinerseits dem Reichsstatthalter in Wien Baldur von Schirach 1940 1945 unterstand Mit der Ubernahme in die Zweite Republik der erneuten Eingliederung in das Bundesministerium fur Handel und Wiederaufbau das heutige Bundesministerium fur Arbeit und Wirtschaft und der Unterstellung unter das Bundeshochbauamt wurde Hofrat Paul Neumann zum Leiter der wieder eingerichteten Burghauptmannschaft in Wien bestellt Infolge des Bundesimmobiliengesetzes 2000 entstand aus der Burghauptmannschaft in Wien die Burghauptmannschaft Osterreich Aus der ursprunglichen Verwaltung von 31 Objekten wurden 98 im Jahr 2001 BeispieleHofburg Wien Jesuitenkirche Wien Schloss Schonbrunn Schloss Belvedere Schloss Hof Kartause Mauerbach KZ Gedenkstatte Gusen KZ Gedenkstatte Mauthausen KZ Gedenkstatte Ebensee Jagdschloss Murzsteg das einzige Objekt in der Steiermark Hofburg Innsbruck Schloss Ambras Schloss Niederweiden Schloss OrthLiteraturLudwig Mann Die Geschichte der Burghauptmannschaft Wien Dissertation Universitat Wien Wien 1950 WeblinksCommons Burghauptmannschaft Osterreich Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Burghauptmannschaft Bundesbad Alte Donau Hofburg InnsbruckEinzelnachweiseMonasterium Hrsg Land Salzburg Das grossere Salzburg Salzburg jenseits der heutigen Landesgrenzen 2016 S 221 ff Markus Wimmer Christian Gepp Geschichte der Burghauptmannschaft Osterreich Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 29 November 2019 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Bundesimmobiliengesetz 2000 abgerufen am 25 November 2013 Kenndaten der BHO PDF 117 kB des Rechnungshofes aus 2002 abgerufen am 6 April 2009

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Jürgen Runzheimer

  • Juli 20, 2025

    Jürgen Reichardt

  • Juli 20, 2025

    Jürgen Radau

  • Juli 20, 2025

    Jürgen Pavels

  • Juli 20, 2025

    Jürgen Oelkers

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.