Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Burgmuseum Grünwald befindet sich in der Burg Grünwald in der oberbayerischen Gemeinde Grünwald im Landkreis München

Burgmuseum Grünwald

  • Startseite
  • Burgmuseum Grünwald
Burgmuseum Grünwald
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Burgmuseum Grünwald befindet sich in der Burg Grünwald in der oberbayerischen Gemeinde Grünwald im Landkreis München. Das Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung mit Hauptsitz in München informiert zur Geschichte der Burg Grünwald im Speziellen, aber auch zur Burggeschichte Bayerns im Allgemeinen.

Geschichte

Der Freistaat Bayern erwarb 1976 die Burg, um darin ein Zweigmuseum der Prähistorischen Staatssammlung einzurichten. Nach der Renovierung des Ostflügels wurde 1979 im Nordostturm eine Ausstellung zur Geschichte der Burg eröffnet. Im Obergeschoss des Ostflügels fanden Sonderausstellungen statt. Nachdem auch der Westflügel instand gesetzt war, feierte man im Juli 1983 die Gesamteröffnung des neuen Museums. Die Räume im Westteil der Burg beherbergten zunächst ein Lapidarium mit römischen Meilensteinen, Grab- und Weihedenkmälern sowie Rekonstruktionen einer Fußbodenheizung und einer römischen Küche. Weitere Räume dienten als Depot.

Mit einer umfangreichen Sanierung der Burg wurden 2013 die Ausstellungsflächen erweitert, Räume für Veranstaltungen und Museumspädagogik geschaffen und die Dauerausstellung inhaltlich neu gestaltet. Am 30. April 2014 war mit Eröffnung des zweiten Abschnitts der Ausstellung Burgen in Bayern die Umgestaltung abgeschlossen.

Ausstellung

Ein Teil der Dauerausstellung befasst sich mit der mehr als tausendjährigen Geschichte der Burg Grünwald und ihrer Vorgängeranlagen. Anhand eines Modells, das die Burg zur Zeit ihrer größten Ausdehnung zwischen 1467 und 1575 zeigt, werden die Bestandteile und deren Funktion erklärt. Ab dem 17. Jahrhundert wurde das Bauwerk als Munitionslager und Gefängnis genutzt. Im Museum sind Reste der Wandmalerei des Alchemisten und Hochstaplers Emanuele Caetano zu sehen, der zwischen 1698 und 1704 in der Burg inhaftiert war.

1879 gelangte die Burg Grünwald in Privatbesitz. Das Museum erinnert an Persönlichkeiten und deren Verbindung zur Burg: Ludwig von Schwanthaler ließ sich von ihr zum Bau seiner eigenen Burg Schwaneck auf der gegenüberliegenden Seite des Isartals inspirieren. Die Familie des Wachspräparators Paul Zeiller kaufte die Burg und richtete Arbeitsräume zur Herstellung von Wachsfiguren sowie eine Schausammlung als Anthropologisches Museum ein. Karl Valentin war mit den Besitzern befreundet und verewigte die Burg im Theaterstück Ritter Unkenstein und im Lied von den Oid’n Rittersleit.

Die Ausstellung Burgen in Bayern zeigt die Verbreitung der rund 5000 mittelalterlichen Burgen auf dem heutigen Gebiet Bayerns. Am Modell einer Höhenbefestigung, einer Niederungsburg und einer Höhenburg werden Burgentypen, deren zeitliche Entwicklung und Funktion als Fluchtburg, Wehrbau oder Herrschaftssitz erklärt. Exponate und Texte veranschaulichen den Werdegang und die Ausrüstung der Ritter und den Alltag der Burgbewohner. Burgenbau war aufwendig und teuer. Die Ausstellung zeigt Bautechniken, beteiligte Handwerker und einen Auszug aus der spätmittelalterlichen Baurechnung für den Umbau der Burg Grünwald.

Der Großteil der mittelalterlichen Bevölkerung lebte nicht auf einer Burg, sondern in deren Umland. Die abhängigen Bauern erhielten Schutz und Land gegen Abgaben und Frondienste. Die Ausstellung erläutert die Bedeutung der Burgen für die Erschließung und Verwaltung ländlicher Gebiete.

Spiel- und Medienstationen machen das Museum auch für Kinder und Jugendliche interessant. In Zusammenarbeit mit dem Museumspädagogischen Zentrum München gibt es Führungen und Freizeitangebote für Kindertageseinrichtungen, Schulen und Familien.

Literatur

  • Mathias Will, Arno Rettner: Burg Grünwald – Burgen in Bayern. Mit Beiträgen von Harald Schulze, Ludwig Wamser und Ellen Bošnjak (= Rupert Gebhard [Hrsg.]: Ausstellungs- und Museumsführer der Archäologischen Staatssammlung. Band 1). 1. Auflage. München 2015, ISBN 978-3-927806-40-5. 

Weblinks

Commons: Burg Grünwald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Burgmuseum Grünwald im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Burgmuseum Grünwald. Archäologische Staatssammlung; abgerufen am 3. April 2024 

Einzelnachweise

  1. Jochen Garbsch: Führer durch das römische Lapidarium im Burgmuseum Grünwald (= Prähistorische Staatssammlung München. Kleine Museumsführer. Nr. 6). Süddeutscher Verlag, München 1985. 
  2. Jahresbericht 2013 – Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern. 2014, ISSN 2198-6916, S. 41 (museumsberatung-bayern.de [PDF; 1,6 MB; abgerufen am 12. März 2023]). 
  3. Jahresbericht 2014. (PDF) Archäologische Staatssammlung München, S. 11, archiviert vom Original am 12. März 2023; abgerufen am 18. August 2024. 
  4. Museumspädagogisches Zentrum München MPZ. Abgerufen am 16. März 2023. 

48.04316666666711.519222222222Koordinaten: 48° 2′ 35,4″ N, 11° 31′ 9,2″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 2098197-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n83236303 | VIAF: 123841537

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 13:53

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burgmuseum Grünwald, Was ist Burgmuseum Grünwald? Was bedeutet Burgmuseum Grünwald?

Das Burgmuseum Grunwald befindet sich in der Burg Grunwald in der oberbayerischen Gemeinde Grunwald im Landkreis Munchen Das Zweigmuseum der Archaologischen Staatssammlung mit Hauptsitz in Munchen informiert zur Geschichte der Burg Grunwald im Speziellen aber auch zur Burggeschichte Bayerns im Allgemeinen Eingang der Burg GrunwaldGeschichteDer Freistaat Bayern erwarb 1976 die Burg um darin ein Zweigmuseum der Prahistorischen Staatssammlung einzurichten Nach der Renovierung des Ostflugels wurde 1979 im Nordostturm eine Ausstellung zur Geschichte der Burg eroffnet Im Obergeschoss des Ostflugels fanden Sonderausstellungen statt Nachdem auch der Westflugel instand gesetzt war feierte man im Juli 1983 die Gesamteroffnung des neuen Museums Die Raume im Westteil der Burg beherbergten zunachst ein Lapidarium mit romischen Meilensteinen Grab und Weihedenkmalern sowie Rekonstruktionen einer Fussbodenheizung und einer romischen Kuche Weitere Raume dienten als Depot Mit einer umfangreichen Sanierung der Burg wurden 2013 die Ausstellungsflachen erweitert Raume fur Veranstaltungen und Museumspadagogik geschaffen und die Dauerausstellung inhaltlich neu gestaltet Am 30 April 2014 war mit Eroffnung des zweiten Abschnitts der Ausstellung Burgen in Bayern die Umgestaltung abgeschlossen AusstellungEin Teil der Dauerausstellung befasst sich mit der mehr als tausendjahrigen Geschichte der Burg Grunwald und ihrer Vorgangeranlagen Anhand eines Modells das die Burg zur Zeit ihrer grossten Ausdehnung zwischen 1467 und 1575 zeigt werden die Bestandteile und deren Funktion erklart Ab dem 17 Jahrhundert wurde das Bauwerk als Munitionslager und Gefangnis genutzt Im Museum sind Reste der Wandmalerei des Alchemisten und Hochstaplers Emanuele Caetano zu sehen der zwischen 1698 und 1704 in der Burg inhaftiert war 1879 gelangte die Burg Grunwald in Privatbesitz Das Museum erinnert an Personlichkeiten und deren Verbindung zur Burg Ludwig von Schwanthaler liess sich von ihr zum Bau seiner eigenen Burg Schwaneck auf der gegenuberliegenden Seite des Isartals inspirieren Die Familie des Wachspraparators Paul Zeiller kaufte die Burg und richtete Arbeitsraume zur Herstellung von Wachsfiguren sowie eine Schausammlung als Anthropologisches Museum ein Karl Valentin war mit den Besitzern befreundet und verewigte die Burg im Theaterstuck Ritter Unkenstein und im Lied von den Oid n Rittersleit Die Ausstellung Burgen in Bayern zeigt die Verbreitung der rund 5000 mittelalterlichen Burgen auf dem heutigen Gebiet Bayerns Am Modell einer Hohenbefestigung einer Niederungsburg und einer Hohenburg werden Burgentypen deren zeitliche Entwicklung und Funktion als Fluchtburg Wehrbau oder Herrschaftssitz erklart Exponate und Texte veranschaulichen den Werdegang und die Ausrustung der Ritter und den Alltag der Burgbewohner Burgenbau war aufwendig und teuer Die Ausstellung zeigt Bautechniken beteiligte Handwerker und einen Auszug aus der spatmittelalterlichen Baurechnung fur den Umbau der Burg Grunwald Der Grossteil der mittelalterlichen Bevolkerung lebte nicht auf einer Burg sondern in deren Umland Die abhangigen Bauern erhielten Schutz und Land gegen Abgaben und Frondienste Die Ausstellung erlautert die Bedeutung der Burgen fur die Erschliessung und Verwaltung landlicher Gebiete Spiel und Medienstationen machen das Museum auch fur Kinder und Jugendliche interessant In Zusammenarbeit mit dem Museumspadagogischen Zentrum Munchen gibt es Fuhrungen und Freizeitangebote fur Kindertageseinrichtungen Schulen und Familien LiteraturMathias Will Arno Rettner Burg Grunwald Burgen in Bayern Mit Beitragen von Harald Schulze Ludwig Wamser und Ellen Bosnjak Rupert Gebhard Hrsg Ausstellungs und Museumsfuhrer der Archaologischen Staatssammlung Band 1 1 Auflage Munchen 2015 ISBN 978 3 927806 40 5 WeblinksCommons Burg Grunwald Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Burgmuseum Grunwald im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Burgmuseum Grunwald Archaologische Staatssammlung abgerufen am 3 April 2024 EinzelnachweiseJochen Garbsch Fuhrer durch das romische Lapidarium im Burgmuseum Grunwald Prahistorische Staatssammlung Munchen Kleine Museumsfuhrer Nr 6 Suddeutscher Verlag Munchen 1985 Jahresbericht 2013 Landesstelle fur die nichtstaatlichen Museen in Bayern 2014 ISSN 2198 6916 S 41 museumsberatung bayern de PDF 1 6 MB abgerufen am 12 Marz 2023 Jahresbericht 2014 PDF Archaologische Staatssammlung Munchen S 11 archiviert vom Original am 12 Marz 2023 abgerufen am 18 August 2024 Museumspadagogisches Zentrum Munchen MPZ Abgerufen am 16 Marz 2023 48 043166666667 11 519222222222 Koordinaten 48 2 35 4 N 11 31 9 2 O Normdaten Korperschaft GND 2098197 1 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n83236303 VIAF 123841537

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Niederösterreichischer Fußballverband

  • Juli 20, 2025

    Niedersächsische Musiktage

  • Juli 20, 2025

    Niederstätter surPrize

  • Juli 20, 2025

    Niederländische Eishockeynationalmannschaft

  • Juli 20, 2025

    Nicole Grünewald

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.