Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Burgrest Hüneberg auch als Burghalde bezeichnet ist die Ruine einer Höhenburg auf einem 528 3 m ü NN hohen Sandstein

Burgrest Hüneberg

  • Startseite
  • Burgrest Hüneberg
Burgrest Hüneberg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Burgrest Hüneberg, auch als Burghalde bezeichnet, ist die Ruine einer Höhenburg auf einem 528,3 m ü. NN hohen Sandsteinrücken des Hünebergs über der Gemeinde Sipplingen im Bodenseekreis in Baden-Württemberg.

Burgrest Hüneberg

Rest der Ringmauer

Alternativname(n) Burghalde
Staat Deutschland
Ort Sipplingen-„Burghalde“
Entstehungszeit 1100 bis 1200
Burgentyp Höhenburg, Hügellage
Erhaltungszustand Reste des Wohnturms, Abschnittsgraben
Ständische Stellung Ministerialenburg
Bauweise Quader- und Kleinquadermauerwerk
Geographische Lage 47° 48′ N, 9° 7′ O47.79599.1117528.3Koordinaten: 47° 47′ 45,2″ N, 9° 6′ 42,1″ O
Höhenlage 528,3 m ü. NN

Geschichte

Die Burg wurde vermutlich im 12. Jahrhundert von den Herren von Hüneberg erbaut, am 15. März 1171 wurde erstmals mit Gerungus de Huneberc ein Adliger dieser Familie erwähnt. Die Herren von Hüneberg waren Ministeriale des Klosters Reichenau, ab dem 13. Jahrhundert dienten sie den Grafen von Heiligenberg, in deren Urkunden sie mehrmals auftauchen. Das Adelsgeschlecht ist wohl während des 14. Jahrhunderts erloschen, mit ihrem Aussterben verfiel auch ihre Burg. Im Jahr 1494 wurde ein Teil des burgstals uff dem Hünenberg von einem Konstanzer Bürger verkauft.

Von der ehemaligen Burganlage auf einer ovalen Burgfläche von circa 130 mal 17 Meter befand sich eine circa 17 mal 70 Meter große Kernburg. Heute sind noch 6 Meter hohe Mauerreste des Wohnturms erhalten sowie Reste eines Abschnittsgraben

Literatur

  • Michael Losse (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Adelssitze und Befestigungen am nördlichen Bodensee. Band 1.1: Westlicher Teil rund um Sipplingen, Überlingen, Heiligenberg und Salem. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2012, ISBN 978-3-86568-191-1, S. 113–117.
  • Alois Schneider: Burgen und Befestigungen im Bodenseekreis. Hrsg.: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (= Fundberichte aus Baden-Württemberg. Band 14). 1. Auflage. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1989, ISBN 3-510-49114-9, S. 621–622. 
  • Friedrich-Wilhelm Krahe: Burgen des deutschen Mittelalters – Grundriss-Lexikon. Sonderausgabe. Flechsig Verlag, Würzburg 2000, ISBN 3-88189-360-1, S. 132. 

Siehe auch

  • Liste von Burgen und Schlössern im Regierungsbezirk Tübingen#Bodenseekreis

Weblinks

Commons: Burgrest Hüneberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Liste der Burgen und Schlösser im Bodenseekreis

Schlösser: Wasserschloss Bambergen |  |  | Humpisschloss (Schloss Brochenzell) |  | Wasserschloss Burgberg |  | Schloss Friedrichshafen | Schloss Heiligenberg |  | Schloss Hersberg |  | Schloss Kirchberg | Schloss Liebenau | Schloss Markdorf (Altes Schloss, Bischofsschloss) | Schloss Maurach | Neues Schloss Meersburg | Schloss Montfort | Schloss Salem | Schloss Spetzgart | Neues Schloss (Tettnang) | Altes Schloss (Tettnang) | Torschloss Tettnang |

Burgen und Ruinen: Burg Alt-Heiligenberg (abgegangen) | Burg Altraderach (Weiherberg, Heidenschlösschen) (abgegangen) | Burgruine Altsummerau | Wasserburg Argen (abgegangen) | Burg Baitenhausen (abgegangen) | Burg Baumgarten (abgegangen) | Burg Berg (abgegangen) | Burg Bermatingen (abgegangen) | Burgruine Ebersberg | Burg Echbeck (abgegangen) | Burg Falkenhalden (Falkenstein) (abgegangen) | Burg Frickingen (abgegangen) | Burg Gießen | Burg Hagnau (abgegangen) | Burguine Hohenbodman | Burgruine Hohenfels (Alt-Hohenfels, Nieder-Hohenfels) | Burgruine Hüneberg (Burghalde) | Burg Ittendorf | Burg Kilsenberg (abgegangen) | Lenensburg (abgegangen) | Burg Leonegg (abgegangen) | Burg Löwental (Eichstegen) (abgegangen) | Burg Markdorf (Altschloss) (abgegangen) | Burg Meersburg (Altes Schloss) | Burg Nesselwangen (abgegangen) | Burg Neu-Raderach (abgegangen) | Burguine Neusummerau |  | Burg Ramsberg (abgegangen) | Burg Sammletshofen (abgegangen) | Burg Waldburg (abgegangen) | Burg Zwingenburg

Festungen: Stadtbefestigung Buchhorn (Festung Gustavsburg) | Stadtbefestigung Tettnang |

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Burg Bürgberg |

Herrensitze:  (abgegangen) | Fürstenhäusle |  | Schloss Killenberg |

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen):  | Wasserschloss Bambergen |  | Burgstall über dem Beurenhof |  |  |  | Schloßbühl Burg | Bürgle | Burgstall Drachenstein | Burgstall Eichle |  |  | Burgstall Hagenau | Wallanlage Heidengestied | Burgstall Hornstein | Burgstall Jettenhausen |  | Burgstall Kaplinz |  | Schloßbühl Limpach | Burgstall Margarethenberg | (Burg Oberrieden?) |  | Burghügel Sandacker | Burgstell Schiggendorf | Schwedenschanze |  (Ettenburg?) | Burgstall Hohenlinden |  | Burgstall Zielbühl

Wehrkirchen:  (St. Pelagius und Verena) |  (St. Jodokus)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:18

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burgrest Hüneberg, Was ist Burgrest Hüneberg? Was bedeutet Burgrest Hüneberg?

Der Burgrest Huneberg auch als Burghalde bezeichnet ist die Ruine einer Hohenburg auf einem 528 3 m u NN hohen Sandsteinrucken des Hunebergs uber der Gemeinde Sipplingen im Bodenseekreis in Baden Wurttemberg Burgrest HunebergRest der Ringmauer Rest der RingmauerAlternativname n BurghaldeStaat DeutschlandOrt Sipplingen Burghalde Entstehungszeit 1100 bis 1200Burgentyp Hohenburg HugellageErhaltungszustand Reste des Wohnturms AbschnittsgrabenStandische Stellung MinisterialenburgBauweise Quader und KleinquadermauerwerkGeographische Lage 47 48 N 9 7 O 47 7959 9 1117 528 3 Koordinaten 47 47 45 2 N 9 6 42 1 OHohenlage 528 3 m u NNGeschichteDie Burg wurde vermutlich im 12 Jahrhundert von den Herren von Huneberg erbaut am 15 Marz 1171 wurde erstmals mit Gerungus de Huneberc ein Adliger dieser Familie erwahnt Die Herren von Huneberg waren Ministeriale des Klosters Reichenau ab dem 13 Jahrhundert dienten sie den Grafen von Heiligenberg in deren Urkunden sie mehrmals auftauchen Das Adelsgeschlecht ist wohl wahrend des 14 Jahrhunderts erloschen mit ihrem Aussterben verfiel auch ihre Burg Im Jahr 1494 wurde ein Teil des burgstals uff dem Hunenberg von einem Konstanzer Burger verkauft Von der ehemaligen Burganlage auf einer ovalen Burgflache von circa 130 mal 17 Meter befand sich eine circa 17 mal 70 Meter grosse Kernburg Heute sind noch 6 Meter hohe Mauerreste des Wohnturms erhalten sowie Reste eines AbschnittsgrabenLiteraturMichael Losse Hrsg Burgen Schlosser Adelssitze und Befestigungen am nordlichen Bodensee Band 1 1 Westlicher Teil rund um Sipplingen Uberlingen Heiligenberg und Salem Michael Imhof Verlag Petersberg 2012 ISBN 978 3 86568 191 1 S 113 117 Alois Schneider Burgen und Befestigungen im Bodenseekreis Hrsg Landesdenkmalamt Baden Wurttemberg Fundberichte aus Baden Wurttemberg Band 14 1 Auflage E Schweizerbart sche Verlagsbuchhandlung Stuttgart 1989 ISBN 3 510 49114 9 S 621 622 Friedrich Wilhelm Krahe Burgen des deutschen Mittelalters Grundriss Lexikon Sonderausgabe Flechsig Verlag Wurzburg 2000 ISBN 3 88189 360 1 S 132 Siehe auchListe von Burgen und Schlossern im Regierungsbezirk Tubingen BodenseekreisWeblinksCommons Burgrest Huneberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Liste der Burgen und Schlosser im Bodenseekreis Schlosser Wasserschloss Bambergen Humpisschloss Schloss Brochenzell Wasserschloss Burgberg Schloss Friedrichshafen Schloss Heiligenberg Schloss Hersberg Schloss Kirchberg Schloss Liebenau Schloss Markdorf Altes Schloss Bischofsschloss Schloss Maurach Neues Schloss Meersburg Schloss Montfort Schloss Salem Schloss Spetzgart Neues Schloss Tettnang Altes Schloss Tettnang Torschloss Tettnang Burgen und Ruinen Burg Alt Heiligenberg abgegangen Burg Altraderach Weiherberg Heidenschlosschen abgegangen Burgruine Altsummerau Wasserburg Argen abgegangen Burg Baitenhausen abgegangen Burg Baumgarten abgegangen Burg Berg abgegangen Burg Bermatingen abgegangen Burgruine Ebersberg Burg Echbeck abgegangen Burg Falkenhalden Falkenstein abgegangen Burg Frickingen abgegangen Burg Giessen Burg Hagnau abgegangen Burguine Hohenbodman Burgruine Hohenfels Alt Hohenfels Nieder Hohenfels Burgruine Huneberg Burghalde Burg Ittendorf Burg Kilsenberg abgegangen Lenensburg abgegangen Burg Leonegg abgegangen Burg Lowental Eichstegen abgegangen Burg Markdorf Altschloss abgegangen Burg Meersburg Altes Schloss Burg Nesselwangen abgegangen Burg Neu Raderach abgegangen Burguine Neusummerau Burg Ramsberg abgegangen Burg Sammletshofen abgegangen Burg Waldburg abgegangen Burg Zwingenburg Festungen Stadtbefestigung Buchhorn Festung Gustavsburg Stadtbefestigung Tettnang Turmhugelburgen alle abgegangen Burg Burgberg Herrensitze abgegangen Furstenhausle Schloss Killenberg Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Wasserschloss Bambergen Burgstall uber dem Beurenhof Schlossbuhl Burg Burgle Burgstall Drachenstein Burgstall Eichle Burgstall Hagenau Wallanlage Heidengestied Burgstall Hornstein Burgstall Jettenhausen Burgstall Kaplinz Schlossbuhl Limpach Burgstall Margarethenberg Burg Oberrieden Burghugel Sandacker Burgstell Schiggendorf Schwedenschanze Ettenburg Burgstall Hohenlinden Burgstall Zielbuhl Wehrkirchen St Pelagius und Verena St Jodokus

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Burgstall Oberweißenbach

  • Juli 19, 2025

    Burgrest Hüneberg

  • Juli 19, 2025

    Burgruine Schönarts

  • Juli 19, 2025

    Burgruine Krögelstein

  • Juli 19, 2025

    Burgruine Grünstein

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.