Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Burgstall Altenkünsberg auch Kindesberg genannt ist eine abgegangene Burg auf der Gemarkung Neuhof bei Altenkünsberg

Burgstall Altenkünsberg

  • Startseite
  • Burgstall Altenkünsberg
Burgstall Altenkünsberg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Burgstall Altenkünsberg, auch Kindesberg genannt, ist eine abgegangene Burg auf der Gemarkung Neuhof bei Altenkünsberg, einem heutigen Stadtteil von Creußen im Landkreis Bayreuth in Bayern.

Burgstall Altenkünsberg

Burgstall Altenkünsberg

Alternativname(n) Kindesberg
Staat Deutschland
Ort Creußen-Altenkünsberg
Entstehungszeit um 1220
Burgentyp Ortslage
Erhaltungszustand Burgstall, verbaute Reste, Graben
Bauweise Buckelquader, Bruchstein, Sandstein
Geographische Lage 49° 52′ N, 11° 39′ O49.86216111111111.654130555556Koordinaten: 49° 51′ 43,8″ N, 11° 39′ 14,9″ O

Die Burg wurde um 1220 von der Herren von Künsberg als Stammsitz erbaut. Von 1404 bis 1417 wurde ein Neubau errichtet und 1461 zerstört. Im frühen 16. Jahrhundert wurde die Burg wieder aufgebaut und 1591 erneut zerstört. 1791 wurde sie abgebrochen. Als weitere Besitzer werden auch die Herren von Stein genannt.

Der Kartograph der Plassenburg Johann Christoph Stierlein fertigte 1792 einen detailgetreuen Plan der Burgruine. Der Plan zeigt die gedrungene Anlage auf einer Bergkuppe an den Weiler anschließend. Neben einer viereckigen Umfassungsmauer mit unterschiedlich langen Seiten sind noch Reste einer Gebäudemauer zu erkennen.

Von der kleinen Burganlage sind noch Fundamente der etwa zwei Meter starken Ringmauer und Reste des Halsgrabens erhalten. Die Reste des Mauerwerks, die zum Teil in einem Bauernhaus verbaut sind, bestehen aus Buckelquadern, Bruchstein und Sandstein.

Literatur

  • Friedrich-Wilhelm Krahe: Burgen des deutschen Mittelalters. Grundriss-Lexikon. Weidlich/Flechsig, Würzburg 1994, ISBN 3-8035-1372-3.
  • Stefan Benz: Burgen und Schlösser zwischen Oberpfalz und Oberfranken. Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.), 2002. In: Burgen und Schlösser. 2/2002, S. 66 ff.
  • Hans Vollet, Kathrin Heckel: Die Ruinenzeichnungen des Plassenburgkartographen Johann Christoph Stierlein. Die Zeichnungen aus den Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek München. Katalog zur Ausstellung des Landschaftsmuseums Obermain auf der Plassenburg ob Kulmbach vom 25. März bis 24. April 1987. Kulmbach 1987.
  • : Die Kunstdenkmäler von Oberfranken – II. Landkreis Pegnitz. In: Die Kunstdenkmäler von Bayern. R. Oldenbourg Verlag, München 1961. ISBN 3-486-41881-5. S. 57f.

Weblinks

Commons: Burgstall Altenkünsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Burgberg auf der Bayerischen Uraufnahme mit dem BayernAtlas
  • Altenkünsberg in der privaten Datenbank Alle Burgen.
Burgen und Schlösser im Landkreis Bayreuth

Schlösser: Schloss Adlitz | Schloss Aichig |  |  |  |  |  | Schloss Emtmannsberg | Jagdschloss Falkenhaube | Schloss Fantaisie |  |  | Schloss Freienfels |  |  | Schloss Göppmannsbühl |  |  |  | Höchstaufseß (abgegangen) |  |  | Schloss Kühlenfels |  |  |  |  | Schloss Nemmersdorf | Schloss Oberaufseß |  | Schloss Plankenfels |  |  |  | Schloss Schnabelwaid |  |  |  |  |  |  | (abgegangen) | Schloss Trockau | Schloss Truppach | Schloss Unteraufseß | Schloss Unternschreez |  |  |  |  |  |

Burgen und Ruinen: Burg Ahorn (abgegangen) | Burg Altenkünsberg (abgegangen) | Burgruine Altes Schloss (Bad Berneck) | Burg Betzenstein (Halbruine) | Burg Böheimstein (abgegangen) | Burg Bühl | Burg Creußen (abgegangen) |  (abgegangen) |  (abgegangen) | Wasserburg Crottendorf (abgegangen) |  (abgegangen) | Burg Frankenberg (Oberfranken) | (abgegangen) | Burgruine Grünstein | Burgruine Hollenberg | Stadtburg Hollfeld (abgegangen) | Burgruine Hohenberneck | Burg Kirchahorn (abgegangen) | Burgruine Krögelstein | Burgruine Leienfels | Burg Leuenstein (abgegangen) | Burg Leupoldstein (abgegangen) | Burgstall Lichteburg |  (abgegangen) | Burgruine Neidenstein |  (abgegangen) | Burgruine Niederntüchersfeld | Burg Oberailsfeld (abgegangen) | Burg Oberntüchersfeld (abgegangen) |  (abgegangen) | Burg Plankenstein (abgegangen) | Burg Pottenstein (Halbruine) | Burg Rabeneck | Burg Rabenstein | Burgruine Riegelstein | Burg Schlüsselberg (abgegangen) | (abgegangen) | Burg Spies (abgegangen) | Burg Stein | Burgruine Stierberg |  (abgegangen) | Burg Wadendorf | Burgruine Waischenfeld | Burg Wartberg (abgegangen) | Burg Wasserknoden (abgegangen) |  (abgegangen) | Burg Wiesentfels | Burgruine Wurzstein

Motten (alle abgegangen): Burg Adlitz |  | Turmburg Alt-Berneck | Burg Altencreußen |  | Turmhügel Beim Schlossbauern | Burg Boden | Turmhügel Emtmannsberg | Motte Gefrees-Bühl | Motte Haidenschloss | Turmhügel Hermersreuth |  | Burg Löhlitz |  (Kroneck?) |  |  | Turmhügelburg Teinitz | Turmhügel Wallberg | Turmhügel Wiesentfels | Motte Witzleshofen |

Herrensitze:  |  |  |  |  |  | Herrensitz Rosenhammer |

Burgställe (abgegangene unbekannte Burgen): Burgstall Altes Schloss Bucheck | Burgstall Alte Veste |  | Burgstall Aufseß |  |  |  |  |  | Burgstall im Eibental | Burgstall Galgenberg | Burgstall Großes Haus |  | Burgstall Heinersreuth |  | Abschnittsbefestigung Hohe Warte | Burgstall Kandlberg | Burgstall Klauskirchberg (Burg Albwinistein?) |  |  |  | Burgstall Rupprechtsteine | Burgstall Schlossberg (Prebitz) | Burgstall Schlossgarten | Burgstall Schlosshügel (Burg Gurtstein?) |  |  |  |  |  | Befestigung auf der Zottaschen (Burgstall Königstuhl)

Wehrkirchen: (Sankt Susannae) | Kirchenburg St. Marien (Gesees)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:28

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burgstall Altenkünsberg, Was ist Burgstall Altenkünsberg? Was bedeutet Burgstall Altenkünsberg?

Der Burgstall Altenkunsberg auch Kindesberg genannt ist eine abgegangene Burg auf der Gemarkung Neuhof bei Altenkunsberg einem heutigen Stadtteil von Creussen im Landkreis Bayreuth in Bayern Burgstall AltenkunsbergBurgstall Altenkunsberg Burgstall AltenkunsbergAlternativname n KindesbergStaat DeutschlandOrt Creussen AltenkunsbergEntstehungszeit um 1220Burgentyp OrtslageErhaltungszustand Burgstall verbaute Reste GrabenBauweise Buckelquader Bruchstein SandsteinGeographische Lage 49 52 N 11 39 O 49 862161111111 11 654130555556 Koordinaten 49 51 43 8 N 11 39 14 9 OBurgstall Altenkunsberg Bayern Die Burg wurde um 1220 von der Herren von Kunsberg als Stammsitz erbaut Von 1404 bis 1417 wurde ein Neubau errichtet und 1461 zerstort Im fruhen 16 Jahrhundert wurde die Burg wieder aufgebaut und 1591 erneut zerstort 1791 wurde sie abgebrochen Als weitere Besitzer werden auch die Herren von Stein genannt Der Kartograph der Plassenburg Johann Christoph Stierlein fertigte 1792 einen detailgetreuen Plan der Burgruine Der Plan zeigt die gedrungene Anlage auf einer Bergkuppe an den Weiler anschliessend Neben einer viereckigen Umfassungsmauer mit unterschiedlich langen Seiten sind noch Reste einer Gebaudemauer zu erkennen Von der kleinen Burganlage sind noch Fundamente der etwa zwei Meter starken Ringmauer und Reste des Halsgrabens erhalten Die Reste des Mauerwerks die zum Teil in einem Bauernhaus verbaut sind bestehen aus Buckelquadern Bruchstein und Sandstein LiteraturFriedrich Wilhelm Krahe Burgen des deutschen Mittelalters Grundriss Lexikon Weidlich Flechsig Wurzburg 1994 ISBN 3 8035 1372 3 Stefan Benz Burgen und Schlosser zwischen Oberpfalz und Oberfranken Deutsche Burgenvereinigung Hrsg 2002 In Burgen und Schlosser 2 2002 S 66 ff Hans Vollet Kathrin Heckel Die Ruinenzeichnungen des Plassenburgkartographen Johann Christoph Stierlein Die Zeichnungen aus den Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek Munchen Katalog zur Ausstellung des Landschaftsmuseums Obermain auf der Plassenburg ob Kulmbach vom 25 Marz bis 24 April 1987 Kulmbach 1987 Die Kunstdenkmaler von Oberfranken II Landkreis Pegnitz In Die Kunstdenkmaler von Bayern R Oldenbourg Verlag Munchen 1961 ISBN 3 486 41881 5 S 57f WeblinksCommons Burgstall Altenkunsberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Burgberg auf der Bayerischen Uraufnahme mit dem BayernAtlas Altenkunsberg in der privaten Datenbank Alle Burgen Burgen und Schlosser im Landkreis Bayreuth Schlosser Schloss Adlitz Schloss Aichig Schloss Emtmannsberg Jagdschloss Falkenhaube Schloss Fantaisie Schloss Freienfels Schloss Goppmannsbuhl Hochstaufsess abgegangen Schloss Kuhlenfels Schloss Nemmersdorf Schloss Oberaufsess Schloss Plankenfels Schloss Schnabelwaid abgegangen Schloss Trockau Schloss Truppach Schloss Unteraufsess Schloss Unternschreez Burgen und Ruinen Burg Ahorn abgegangen Burg Altenkunsberg abgegangen Burgruine Altes Schloss Bad Berneck Burg Betzenstein Halbruine Burg Boheimstein abgegangen Burg Buhl Burg Creussen abgegangen abgegangen abgegangen Wasserburg Crottendorf abgegangen abgegangen Burg Frankenberg Oberfranken abgegangen Burgruine Grunstein Burgruine Hollenberg Stadtburg Hollfeld abgegangen Burgruine Hohenberneck Burg Kirchahorn abgegangen Burgruine Krogelstein Burgruine Leienfels Burg Leuenstein abgegangen Burg Leupoldstein abgegangen Burgstall Lichteburg abgegangen Burgruine Neidenstein abgegangen Burgruine Niederntuchersfeld Burg Oberailsfeld abgegangen Burg Oberntuchersfeld abgegangen abgegangen Burg Plankenstein abgegangen Burg Pottenstein Halbruine Burg Rabeneck Burg Rabenstein Burgruine Riegelstein Burg Schlusselberg abgegangen abgegangen Burg Spies abgegangen Burg Stein Burgruine Stierberg abgegangen Burg Wadendorf Burgruine Waischenfeld Burg Wartberg abgegangen Burg Wasserknoden abgegangen abgegangen Burg Wiesentfels Burgruine Wurzstein Motten alle abgegangen Burg Adlitz Turmburg Alt Berneck Burg Altencreussen Turmhugel Beim Schlossbauern Burg Boden Turmhugel Emtmannsberg Motte Gefrees Buhl Motte Haidenschloss Turmhugel Hermersreuth Burg Lohlitz Kroneck Turmhugelburg Teinitz Turmhugel Wallberg Turmhugel Wiesentfels Motte Witzleshofen Herrensitze Herrensitz Rosenhammer Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Altes Schloss Bucheck Burgstall Alte Veste Burgstall Aufsess Burgstall im Eibental Burgstall Galgenberg Burgstall Grosses Haus Burgstall Heinersreuth Abschnittsbefestigung Hohe Warte Burgstall Kandlberg Burgstall Klauskirchberg Burg Albwinistein Burgstall Rupprechtsteine Burgstall Schlossberg Prebitz Burgstall Schlossgarten Burgstall Schlosshugel Burg Gurtstein Befestigung auf der Zottaschen Burgstall Konigstuhl Wehrkirchen Sankt Susannae Kirchenburg St Marien Gesees

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Mühle Hommerschen

  • Juli 20, 2025

    Mühle Boll

  • Juli 20, 2025

    Mönchmühle Ravensburg

  • Juli 20, 2025

    Museumshafen Oevelgönne

  • Juli 20, 2025

    Museum Höfli

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.