Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Burgstall Fußstain bezeichnet eine abgegangene frühmittelalterliche Höhenburg in Spornlage auf einem 695 m ü NHN hoh

Burgstall Fußstain

  • Startseite
  • Burgstall Fußstain
Burgstall Fußstain
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Burgstall Fußstain bezeichnet eine abgegangene frühmittelalterliche Höhenburg in Spornlage auf einem 695 m ü. NHN hohen und nach Nordwesten gerichteten Ausläufer des „Stöcklesberges“ bei Hinterfeld, einem Ortsteil der Gemeinde Habach im Landkreis Weilheim-Schongau in Bayern.

Burgstall Fußstain

Ringgraben

Staat Deutschland
Ort Habach-Hinterfeld-„Stöcklesberg“
Entstehungszeit 10. bis 11. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Burngstall, Ringgraben
Geographische Lage 47° 43′ N, 11° 17′ O47.72403411.291503695Koordinaten: 47° 43′ 26,5″ N, 11° 17′ 29,4″ O
Höhenlage 695 m ü. NHN

Vermutlich wurde die Anlage zwischen 900 und 955 während der Ungarneinfälle als Fluchtburg gegründet. Auf die Burganlage weisen einige Hinweise aus der ortshistorischen Literatur hin.

Die Burganlage bestand vermutlich aus einer 10 mal 18 Meter großen Kernburg mit einem turmförmigen Gebäude (möglicherweise ein Bergfried) sowie einem Wohngebäude. Daneben bestand ein 12 mal 18 Meter großer Vorhof. Beide Areale waren durch einen zwei Meter tiefen Ringgraben und durch steil abfallende Hänge im Norden und Westen geschützt.

Von der ehemaligen Burganlage ist noch der kreisförmige Ringgraben erhalten.

Heute ist die Stelle als Bodendenkmal D-1-8233-0078 „Abschnittsbefestigung des frühen Mittelalters“ vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege erfasst.

Weblinks

Commons: Burgstall Fußstain – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Wallburg Fußstain in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Einzelnachweise

  1. Lage des Burgstalles im Bayern Atlas
  2. Helmut Burtscher, Josef Freisl: Andere Burgen. Fußstain. In: Die Burgen um Habach. Gemeinde Habach, 15. Februar 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 13. August 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  3. Stronghold 7 – Burg Fußstain (Habach). In: Geocaching. Abgerufen am 13. August 2015. 
  4. Denkmalliste für Habach (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (PDF; 130 kB)
Burgen und Schlösser im Landkreis Weilheim-Schongau

Schlösser: Schloss Bernried (heute ein Kloster) | Schloss Höhenried | Hochschloss Pähl | Mittleres Schloss Pähl (abgegangen) | Unteres Schloss Pähl | Schloss Schongau | Schloss Seeseiten | Schloss Weilheim 

Burgen und Ruinen: Burg Peißenberg (abgegangen) | Burg Peiting (abgegangen) | Burg Willenberg (abgegangen)

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Mitterfischen | Turmhügel Sindelsdorf | Burg Wilzhofen

Herrensitze: Schloss Hohenberg

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Abschnittsbefestigung Auf dem Stocket | Abschnittsbefestigung Berg | Abschnittsbefestigung Bergwiesen | Burgstall Bernbeuren | Burgstall Burggen | Ringwall Burggen | Burgstall bei Burgstall (Wessobrunn) | Burgstall Burklaberg (Alt-Schongau) |  | Burgstall Eglfing | Burgstall Fußstain | Abschnittsbefestigung Gögerl | Gögerlburg | Burgstall Greut | Burgstall Iffeldorf | Burgstall Menburg | Burgstall Paterzell | Abschnittsbefestigung Paterzell | Burgstall Rameck | Burgstall Rossau | Burgstall Rothsee | Burgstall Schlag | Burgstall Schlossberg (Schongau) | Burgstall Schlossbichl | Burgstall Schneckenbichl | Burgstall Schwabbruck | Burgstall Sindelsdorf | Burgstall Sölb | Burgstall Tannenberg | Burgstall Wildsteig | Burgstall Zöpfhalden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 01:08

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burgstall Fußstain, Was ist Burgstall Fußstain? Was bedeutet Burgstall Fußstain?

Der Burgstall Fussstain bezeichnet eine abgegangene fruhmittelalterliche Hohenburg in Spornlage auf einem 695 m u NHN hohen und nach Nordwesten gerichteten Auslaufer des Stocklesberges bei Hinterfeld einem Ortsteil der Gemeinde Habach im Landkreis Weilheim Schongau in Bayern Burgstall FussstainRinggraben RinggrabenStaat DeutschlandOrt Habach Hinterfeld Stocklesberg Entstehungszeit 10 bis 11 JahrhundertBurgentyp Hohenburg SpornlageErhaltungszustand Burngstall RinggrabenGeographische Lage 47 43 N 11 17 O 47 724034 11 291503 695 Koordinaten 47 43 26 5 N 11 17 29 4 OHohenlage 695 m u NHNBurgstall Fussstain Bayern Lageplan von Burgstall Fussstain auf dem Urkataster von Bayern Vermutlich wurde die Anlage zwischen 900 und 955 wahrend der Ungarneinfalle als Fluchtburg gegrundet Auf die Burganlage weisen einige Hinweise aus der ortshistorischen Literatur hin Die Burganlage bestand vermutlich aus einer 10 mal 18 Meter grossen Kernburg mit einem turmformigen Gebaude moglicherweise ein Bergfried sowie einem Wohngebaude Daneben bestand ein 12 mal 18 Meter grosser Vorhof Beide Areale waren durch einen zwei Meter tiefen Ringgraben und durch steil abfallende Hange im Norden und Westen geschutzt Von der ehemaligen Burganlage ist noch der kreisformige Ringgraben erhalten Heute ist die Stelle als Bodendenkmal D 1 8233 0078 Abschnittsbefestigung des fruhen Mittelalters vom Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege erfasst WeblinksCommons Burgstall Fussstain Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wallburg Fussstain in der privaten Datenbank Alle Burgen EinzelnachweiseLage des Burgstalles im Bayern Atlas Helmut Burtscher Josef Freisl Andere Burgen Fussstain In Die Burgen um Habach Gemeinde Habach 15 Februar 2009 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 24 September 2015 abgerufen am 13 August 2015 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Stronghold 7 Burg Fussstain Habach In Geocaching Abgerufen am 13 August 2015 Denkmalliste fur Habach PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege PDF 130 kB Burgen und Schlosser im Landkreis Weilheim Schongau Schlosser Schloss Bernried heute ein Kloster Schloss Hohenried Hochschloss Pahl Mittleres Schloss Pahl abgegangen Unteres Schloss Pahl Schloss Schongau Schloss Seeseiten Schloss Weilheim Burgen und Ruinen Burg Peissenberg abgegangen Burg Peiting abgegangen Burg Willenberg abgegangen Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Mitterfischen Turmhugel Sindelsdorf Burg Wilzhofen Herrensitze Schloss Hohenberg Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Abschnittsbefestigung Auf dem Stocket Abschnittsbefestigung Berg Abschnittsbefestigung Bergwiesen Burgstall Bernbeuren Burgstall Burggen Ringwall Burggen Burgstall bei Burgstall Wessobrunn Burgstall Burklaberg Alt Schongau Burgstall Eglfing Burgstall Fussstain Abschnittsbefestigung Gogerl Gogerlburg Burgstall Greut Burgstall Iffeldorf Burgstall Menburg Burgstall Paterzell Abschnittsbefestigung Paterzell Burgstall Rameck Burgstall Rossau Burgstall Rothsee Burgstall Schlag Burgstall Schlossberg Schongau Burgstall Schlossbichl Burgstall Schneckenbichl Burgstall Schwabbruck Burgstall Sindelsdorf Burgstall Solb Burgstall Tannenberg Burgstall Wildsteig Burgstall Zopfhalden

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Reinhard Günzel

  • Juli 19, 2025

    Reinhard Böttcher

  • Juli 19, 2025

    Reimer Böge

  • Juli 19, 2025

    Reimar Müller

  • Juli 19, 2025

    Reiko Füting

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.