Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Burgstall Mörlenbach ist eine abgegangene Wasserburg am Rande des Ortskerns der Gemeinde Mörlenbach im hessischen La

Burgstall Mörlenbach

  • Startseite
  • Burgstall Mörlenbach
Burgstall Mörlenbach
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Burgstall Mörlenbach ist eine abgegangene Wasserburg am Rande des Ortskerns der Gemeinde Mörlenbach im hessischen Landkreis Bergstraße.

Burg Mörlenbach

Stadtmauerrest mit Schießscharte

Alternativname(n) Schloss Mörlenbach
Staat Deutschland
Ort Mörlenbach
Entstehungszeit vor 1400
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Burgstall
Geographische Lage 49° 36′ N, 8° 44′ O49.5991788.73464170Koordinaten: 49° 35′ 57″ N, 8° 44′ 4,7″ O
Höhenlage 170 m ü. NHN

Geografische Lage

Die ehemalige Wasserburg nördlich von der Weschnitz gespeist, lag westlich des alten Ortskerns von Mörlenbach, das im Mittelalter mit einer Stadtmauer umgeben war. Diese schloss die Wasserburg zur Hälfte mit ein. Der sogenannte Schlosshof in einem Bogen der Weschnitz zeigt heute keine Reste mehr, auf dem Gelände befindet sich die „Schlosshofschule“ Mörlenbach.

Geschichte

Die Burg Mörlenbach wurde vor 1400 durch das Erzstift Mainz erbaut. 1426 wurde die Burg zum ersten Mal mit der Einsetzung des Amtmannes Hartmann Ulner von Dieburg erwähnt. Die Burg war kurmainzische Grenz- und Landesburg und im 15. Jahrhundert meist mit Amtmännern besetzt. Mitte des 15. Jahrhunderts befestigte Erzbischof Dietrich Mörlenbach. Nachdem 1461 Mörlenbach in Zusammenhang mit der Mainzer Stiftsfehde durch die Verpfändung des Oberamts Starkenburg an die Kurpfalz seine strategische Bedeutung verloren hatte, wurde die Burg in den folgenden Jahrhunderten abgebrochen, eingeebnet und später modern überbaut.

Beschreibung

Die Burgbeschreibung ist uns heute nur aus der Überlieferung und nach dem Lageplan J. Seifriedts von 1789 bekannt: Die Burg diente nur noch als Landgut und hatte ihren wehrhaften Charakter schon fast verloren. Die von Wassergräben und davor umlaufendem Erdwall umgebene Wasserburg hatte einen polygonalen Grundriss eingefasst von einer Ringmauer mit einem Tor und einem schmalen Zwinger mit einem halbrunden und einem viereckigen Turm (Bergfried oder Wohnturm) an der Ostseite sowie zwei Gebäuden im Inneren. Es wird angenommen, dass das damals stehende Gutshaus auf den Grundmauern des alten Palas hinter der Zwingerseite errichtet wurde. Reste der unregelmäßigen Mauer (mit Schießscharte) finden sich noch hinter der heutigen Schlosshofschule Richtung Wessnitz.

Unter kurpfälzischer Pfandschaft verlor die Burg Mörlenbach ihre strategische Bedeutung und die Burganlage verfiel. Das Schlosshofgut wurde jedoch erst im 19. Jahrhundert abgebrochen und die Wassergräben dabei eingeebnet.

Reste der Stadtmauer, die die Burg hälftig umschloss, mit einer kleinen Bastion und Schlüsselscharten finden sich heute noch in der Ortsbefestigung.

  • Mörlenbach 2014
  • Stadtmauer mit vermauerter Pforte
  • Die Schlosshofschule, Standort der alten Burg
  • Sandstein- pforte

Literatur

  • Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 2. Auflage. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 1995, ISBN 3-86134-228-6, S. 566 f.
  • Otto Wagner (Bearb.): Heimatbuch Mörlenbach. Mörlenbach 1983.
  • Wolfgang Einsingbach: Die Kunstdenkmäler des Landes Hessen. Kreis Bergstraße, 2 Bände, 1969, S. 386.
  • Festschrift mit Chronik zur 1100 Jahrfeier vom 29. – 31. Juli 1977. Ober-Liebersbach, Gemeinde Mörlenbach 877–1977. 1977, S. 67–77.

Weblinks

  • Burg Mörlenbach, Landkreis Bergstraße. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 21. Mai 2010). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte; abgerufen am 3. September 2012 
  • Burgstall Mörlenbach in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
Burgen und Schlösser in Hessen im Landkreis Bergstraße

Burgstall Altes Köpfchen | Schloss Auerbach | Schloss Birkenau | Staatspark Fürstenlager | Hammerschlösschen | Heppenheimer Stadtschloss | Hinterburg | Burg Hirschhorn | Burg Hundheim | Jagdschloss Jägersburg | Neues Jagdschloss Jägersburg | Kurmainzer Amtshof | Burg Lindenfels | Mittelburg | Burgstall Mörlenbach | Schloss Neuschloß/Friedrichsburg | Palais von Hausen | Schloss Rennhof | Burgstadel Rimbach | Schwalbennest | Schloss Schönberg | Starkenburg | Burg Stein | Vorderburg | Burg Wald-Michelbach (abgegangen) | Burgstall Waldau | Jagdschloss Zwingenberg | Obere Burg | Schlösschen Zwingenberg | Wasserburg Zwingenberg

Burgen und Schlösser im Odenwald

Burgstall Altes Köpfchen | Palais Amorbach | Schloss Alsbach | Alte Burg | Altes Schloss | Schloss Auerbach | Bacheburg | Schloss Bad König | Beerfurther Schlösschen | Schloss Birkenau | Palais Boisserée | Burg Breuberg | Ringwall Bürgstadter Berg | Burgschell | Jagdschlösschen Carlsruhe | Curti-Schloss | Schloss Dallau | Darmstädter Schloss (Groß-Umstadt) | Burg Dauchstein | Bergfeste Dilsberg | Burg Dorndiel | Emichsburg | Burg Eberbach | Schloss Erbach | Erdwerk Ohrenbacher Schanze | Schloss Ernsthofen | Jagdschloss Eulbach | Schloss Fechenbach | Burg Frankenberg (Amorbach) | Burg Frankenstein | Burg Freienstein | Burg Freudenberg | Schloss Fürstenau | Staatspark Fürstenlager | Burg Fürstenstein | Jagdschloss Gammelsbach | Gans’scher Adelshof | Ringwall Greinberg | Burgstall Güttersbach | Burg Guttenberg | Großherzogliches Palais (Heidelberg) | Hammerschlösschen | Hardheimer Schloss | Harfenburg | Haus zum Riesen | Heddersdorf’scher Adelshof | Heidelberger Schloss | Schloss Heiligenberg | Heppenheimer Stadtschloss | Hinterburg | Hirschburg | Burg Hirschhorn | Schloss Hochhausen | Burg Hornberg | Burg Hundheim | Burg Jossa | Burg Kirchbrombach | Jagdschloss Krähberg | Kronenburg | Kurmainzer Amtshof | Kurmainzische Kellerei | Burg Landsehr | Schloss Lichtenberg | Burg Limbach | Burg Lindenfels | Burg Lohrbach | Schloss Löwenstein | Burg Lützelbach | Mauersechseck | Jagdschloss Max-Wilhelmshöhe | Burg Michelstadt | Mildenburg | Minneburg | Mittelburg | Burgstall Mörlenbach | Palais Morass | Mühlhäuser Schlößchen | Schloss Neuburg (Baden) | Burg Nieder-Modau | Obere Burg Heidelberg | Burg Obrigheim | Burg Ohrsberg | Veste Otzberg | Pfälzer Schloss | Schloss Reichenberg | Burg Reichenstein | Wasserburg Riedern | Burg Rodenstein | Rodensteiner Schloss | Burg Rohrbach | Schloss Rohrbach | Burg Schaafheim | Schanzenköpfle | Schauenburg | Burg Schlierbach | Schlösschen Ober-Beerbach | Wasserburg Schloß-Nauses | Turmhügel Schneirersbuckel | Burg Schnellerts | Schloss Schönberg | Schwalbennest | Wasserburg Schwarzach | Burg Schweinberg | Starkenburg | Burg Stolzeneck | Strahlenburg | Burg Stutz | Templerhaus Amorbach | Burg Tannenberg | Untere Burg Hardheim | Vorderburg | Wachenburg | Burgstall Waldau | Burg Waldeck | Schloss Waldleiningen | Burg Wald-Michelbach | Wambolt’sches Schloss | Weilerhügel | Palais Weimar | Weinheimer Schloss | Schloss Wiser | Burg Wildenberg | Burg Windeck | Schloss Wörth (Wörth am Main) | Burg Zwingenberg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burgstall Mörlenbach, Was ist Burgstall Mörlenbach? Was bedeutet Burgstall Mörlenbach?

Der Burgstall Morlenbach ist eine abgegangene Wasserburg am Rande des Ortskerns der Gemeinde Morlenbach im hessischen Landkreis Bergstrasse Burg MorlenbachStadtmauerrest mit Schiessscharte Stadtmauerrest mit SchiessscharteAlternativname n Schloss MorlenbachStaat DeutschlandOrt MorlenbachEntstehungszeit vor 1400Burgentyp NiederungsburgErhaltungszustand BurgstallGeographische Lage 49 36 N 8 44 O 49 599178 8 73464 170 Koordinaten 49 35 57 N 8 44 4 7 OHohenlage 170 m u NHNBurgstall Morlenbach Hessen Geografische LageLage der Burg Morlenbach am Ortsrand auf einer Kartes von 1860Tafel zur Stadtmauer mit Lage des Schlosses Die ehemalige Wasserburg nordlich von der Weschnitz gespeist lag westlich des alten Ortskerns von Morlenbach das im Mittelalter mit einer Stadtmauer umgeben war Diese schloss die Wasserburg zur Halfte mit ein Der sogenannte Schlosshof in einem Bogen der Weschnitz zeigt heute keine Reste mehr auf dem Gelande befindet sich die Schlosshofschule Morlenbach GeschichteDie Burg Morlenbach wurde vor 1400 durch das Erzstift Mainz erbaut 1426 wurde die Burg zum ersten Mal mit der Einsetzung des Amtmannes Hartmann Ulner von Dieburg erwahnt Die Burg war kurmainzische Grenz und Landesburg und im 15 Jahrhundert meist mit Amtmannern besetzt Mitte des 15 Jahrhunderts befestigte Erzbischof Dietrich Morlenbach Nachdem 1461 Morlenbach in Zusammenhang mit der Mainzer Stiftsfehde durch die Verpfandung des Oberamts Starkenburg an die Kurpfalz seine strategische Bedeutung verloren hatte wurde die Burg in den folgenden Jahrhunderten abgebrochen eingeebnet und spater modern uberbaut BeschreibungDie Burgbeschreibung ist uns heute nur aus der Uberlieferung und nach dem Lageplan J Seifriedts von 1789 bekannt Die Burg diente nur noch als Landgut und hatte ihren wehrhaften Charakter schon fast verloren Die von Wassergraben und davor umlaufendem Erdwall umgebene Wasserburg hatte einen polygonalen Grundriss eingefasst von einer Ringmauer mit einem Tor und einem schmalen Zwinger mit einem halbrunden und einem viereckigen Turm Bergfried oder Wohnturm an der Ostseite sowie zwei Gebauden im Inneren Es wird angenommen dass das damals stehende Gutshaus auf den Grundmauern des alten Palas hinter der Zwingerseite errichtet wurde Reste der unregelmassigen Mauer mit Schiessscharte finden sich noch hinter der heutigen Schlosshofschule Richtung Wessnitz Unter kurpfalzischer Pfandschaft verlor die Burg Morlenbach ihre strategische Bedeutung und die Burganlage verfiel Das Schlosshofgut wurde jedoch erst im 19 Jahrhundert abgebrochen und die Wassergraben dabei eingeebnet Reste der Stadtmauer die die Burg halftig umschloss mit einer kleinen Bastion und Schlusselscharten finden sich heute noch in der Ortsbefestigung Morlenbach 2014 Stadtmauer mit vermauerter Pforte Die Schlosshofschule Standort der alten Burg Sandstein pforteLiteraturRudolf Knappe Mittelalterliche Burgen in Hessen 800 Burgen Burgruinen und Burgstatten 2 Auflage Wartberg Verlag Gudensberg Gleichen 1995 ISBN 3 86134 228 6 S 566 f Otto Wagner Bearb Heimatbuch Morlenbach Morlenbach 1983 Wolfgang Einsingbach Die Kunstdenkmaler des Landes Hessen Kreis Bergstrasse 2 Bande 1969 S 386 Festschrift mit Chronik zur 1100 Jahrfeier vom 29 31 Juli 1977 Ober Liebersbach Gemeinde Morlenbach 877 1977 1977 S 67 77 WeblinksBurg Morlenbach Landkreis Bergstrasse Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 21 Mai 2010 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Hessisches Institut fur Landesgeschichte abgerufen am 3 September 2012 Burgstall Morlenbach in der wissenschaftlichen Datenbank EBIDAT des Europaischen BurgeninstitutsBurgen und Schlosser in Hessen im Landkreis Bergstrasse Burgstall Altes Kopfchen Schloss Auerbach Schloss Birkenau Staatspark Furstenlager Hammerschlosschen Heppenheimer Stadtschloss Hinterburg Burg Hirschhorn Burg Hundheim Jagdschloss Jagersburg Neues Jagdschloss Jagersburg Kurmainzer Amtshof Burg Lindenfels Mittelburg Burgstall Morlenbach Schloss Neuschloss Friedrichsburg Palais von Hausen Schloss Rennhof Burgstadel Rimbach Schwalbennest Schloss Schonberg Starkenburg Burg Stein Vorderburg Burg Wald Michelbach abgegangen Burgstall Waldau Jagdschloss Zwingenberg Obere Burg Schlosschen Zwingenberg Wasserburg Zwingenberg Burgen und Schlosser im Odenwald Burgstall Altes Kopfchen Palais Amorbach Schloss Alsbach Alte Burg Altes Schloss Schloss Auerbach Bacheburg Schloss Bad Konig Beerfurther Schlosschen Schloss Birkenau Palais Boisseree Burg Breuberg Ringwall Burgstadter Berg Burgschell Jagdschlosschen Carlsruhe Curti Schloss Schloss Dallau Darmstadter Schloss Gross Umstadt Burg Dauchstein Bergfeste Dilsberg Burg Dorndiel Emichsburg Burg Eberbach Schloss Erbach Erdwerk Ohrenbacher Schanze Schloss Ernsthofen Jagdschloss Eulbach Schloss Fechenbach Burg Frankenberg Amorbach Burg Frankenstein Burg Freienstein Burg Freudenberg Schloss Furstenau Staatspark Furstenlager Burg Furstenstein Jagdschloss Gammelsbach Gans scher Adelshof Ringwall Greinberg Burgstall Guttersbach Burg Guttenberg Grossherzogliches Palais Heidelberg Hammerschlosschen Hardheimer Schloss Harfenburg Haus zum Riesen Heddersdorf scher Adelshof Heidelberger Schloss Schloss Heiligenberg Heppenheimer Stadtschloss Hinterburg Hirschburg Burg Hirschhorn Schloss Hochhausen Burg Hornberg Burg Hundheim Burg Jossa Burg Kirchbrombach Jagdschloss Krahberg Kronenburg Kurmainzer Amtshof Kurmainzische Kellerei Burg Landsehr Schloss Lichtenberg Burg Limbach Burg Lindenfels Burg Lohrbach Schloss Lowenstein Burg Lutzelbach Mauersechseck Jagdschloss Max Wilhelmshohe Burg Michelstadt Mildenburg Minneburg Mittelburg Burgstall Morlenbach Palais Morass Muhlhauser Schlosschen Schloss Neuburg Baden Burg Nieder Modau Obere Burg Heidelberg Burg Obrigheim Burg Ohrsberg Veste Otzberg Pfalzer Schloss Schloss Reichenberg Burg Reichenstein Wasserburg Riedern Burg Rodenstein Rodensteiner Schloss Burg Rohrbach Schloss Rohrbach Burg Schaafheim Schanzenkopfle Schauenburg Burg Schlierbach Schlosschen Ober Beerbach Wasserburg Schloss Nauses Turmhugel Schneirersbuckel Burg Schnellerts Schloss Schonberg Schwalbennest Wasserburg Schwarzach Burg Schweinberg Starkenburg Burg Stolzeneck Strahlenburg Burg Stutz Templerhaus Amorbach Burg Tannenberg Untere Burg Hardheim Vorderburg Wachenburg Burgstall Waldau Burg Waldeck Schloss Waldleiningen Burg Wald Michelbach Wambolt sches Schloss Weilerhugel Palais Weimar Weinheimer Schloss Schloss Wiser Burg Wildenberg Burg Windeck Schloss Worth Worth am Main Burg Zwingenberg

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Liepāja

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Jewpatorija

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Hongkong

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Hildesheim

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Hermannstadt

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.