Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Burgstall Schlössel liegt im Ortsteil Hungersacker der Stadt Wörth an der Donau im Oberpfälzer Landkreis Regensburg

Burgstall Schlössel

  • Startseite
  • Burgstall Schlössel
Burgstall Schlössel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Burgstall Schlössel liegt im Ortsteil Hungersacker der Stadt Wörth an der Donau im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern. Zusammen mit der Anlage Burgstall Alte Schlossgräben konnten von hier aus die Wege in das nördliche Rodungsgebiet und auch die Wachsenberger Rodungsinsel geschützt werden. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6940-0034 im Bayernatlas als „mittelalterlicher Burgstall“ geführt.

Burgstall Schlössel

Lageplan des Burgstalls Schlössel auf dem Urkataster von Bayern

Staat Deutschland
Ort Wörth an der Donau – Hungersacker
Entstehungszeit 12. Jahrhundert
Erhaltungszustand Burgstall
Ständische Stellung Adlige
Geographische Lage 49° 1′ N, 12° 29′ O49.0087112.48696460Koordinaten: 49° 0′ 31,4″ N, 12° 29′ 13,1″ O
Höhenlage 460 m ü. NHN

Geschichte

Die Anlage dürfte eine Befestigung in der hochmittelalterlichen Rodungsinsel um das zwischenzeitlich (ab den 1930er Jahren) abgetragene Wachsenberg (Waxenberg) gewesen sein. Ein Arnold de Wahsinstein bezeugt 1179 einen Vergleich, der durch den Hochstiftvogt Gebhard von Sulzbach gestiftet wurde. Dieser Arnold erscheint in einer Liste von Edelleuten, die in den Nachbarorten um Wachsenberg lokalisiert werden können; der Vergleich selbst wurde zu Wörth geschlossen. Ein Walter von Wasenstein bzw. Walter Wasensteiner erscheint 1251 und 1262 mehrmals als Bürger von Regensburg sowohl in reichsstiftischen wie auch hochstiftischen Urkunden.

Ortschaft Wachsenberg

Der Ort Wachsenberg wird erstmals 1401 im Testament des Friedrich des Chamerauers erwähnt. Dieser war mit der sich in herzoglichen Pfandbesitz befindlichen Herrschaft Wörth belehnt worden. Nach seinem Testament sollte alles gut zu Wächsenperg an den Neffen des Chamerauers, den Jörg den Zenger fallen. Wachsenberg bleibt weiterhin eigenständig und diese Eigenständigkeit endet erst im 15. Jahrhundert mit der Eingliederung in die Herrschaft Wörth. 1406 verkauft Georg der Zenger zu Tannstein die Wachsenbergischen Güter an das Kloster Prüll zum Nutzen der Klosterfrauen. 1429 verkauft das Kloster das Dorf Wachsenberg mit Gericht, Lehenschaft und Hofmarksrechten an Hermann den Haibeck zu Wiesenfelden, dieser verkauft diese Güter 1451 an den Viechtacher Bürger Stephan Holenpekch. Bei einem weiteren Verkauf, welche den Burgstall und die Hofmarksrechte betrafen, wird als Vorbesitzer Dietrich Haibeck angegeben, der offensichtlich einen Teil der früheren Güter erhalten hatte. Käufer war der Straubinger Bürger Jorg Perger. Bei diesem Verkauf von 1474 muss offenbleiben, ob es sich um den Burgstall Alte Schlossgräben oder den Burgstall Schlössel handelt. Der Flurname Galgenberg (es werden sogar ein Vorderer und ein Hinterer Galgenberg unterschieden) deutet sogar darauf hin, dass Wachsenberg die hohe Gerichtsbarkeit besessen habe, was deutlich über die üblichen Hofmarksrechte hinausgeht, eventuell aber mit dem Status des früheren Rodungsgebietes zusammenhängt. 1477 gab Jörg Perger seinen Wachsenberger Besitz an das Kloster Windberg weiter; bald danach begannen Gespräche zwischen dem Kloster und dem Hochstift Regensburg über den Erwerb von Wachsenberg. 1482 kam Wachsenberg endgültig zur Herrschaft Wörth.

Lokalisierung

Etwa 850 m nordöstlich des Burgstalls Alte Schlossgräben befindet sich im Hangbereich des Perlbaches zwischen zwei Rinnsalen eine weitere bisher unbekannte Burganlage „Burgstall Schlosshänge.“ Auch diese ist dicht bewachsen und kaum zugänglich.

Ursprünglich war die Anlage von einem Ringgraben umschlossen und an der Westseite durch einen Zwischenwall nochmals geschützt. Der Innendurchmesser des Burgplatzes beträgt ca. 30 m. An der Ostspitze befindet sich eine 6 m lange und über 1 m tief ausgehobene Grube, eventuell die Fundamentgrube für einen Turm.

Waxenberg ist heute nur mehr eine Wüstung, der Ort wurde nach 1930 systematisch abgetragen und die Fluren aufgeforstet.

Literatur

  • Andreas Boos: Burgen im Süden der Oberpfalz. Die früh- und hochmittelalterlichen Befestigungen des Regensburger Umlandes (S. 207–211). Universitätsverlag Regensburg, Regensburg 1998. ISBN 3-930480-03-4.
  • Diethard Schmid: Regensburg I. Das Landgericht Stadtamhof, die Reichsherrschaften Donaustauf und Wörth (S. 154–155). (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern Heft 41). Kommission für bayerische Geschichte, Verlag Michael Lassleben, München 1976. ISBN 3-7696-9904-1.
  • Fritz Jörgl: Kleine Wörther Volkskunde „10 Jahre Ehrenamt Heimatpfleger“. Herausgeber Stadt Wörth a. d. Donau. Oberpfalzverlag Laßleben, Kallmünz 2012, ISBN 978-3-7847-1224-6.

Weblinks

  • Seite des Ortsheimatpflegers Stadt Wörth an der Donau: Jüngere Geschichte Wachsenbergs
  • verschwundene Burg Schlössl in der privaten Datenbank Alle Burgen.
Burgen und Schlösser im Landkreis Regensburg

Schlösser: Schloss Alteglofsheim | Schloss Altenthann (abgegangen) | Schloss Aufhausen | Schloss Barbing | Schloss Beratzhausen | Schloss Bergstetten | Schloss Bernhardswald | Bertholzhofener Schlösschen | Schloss Diesenbach (abgegangen) | Schloss Eggmühl | Schloss Etterzhausen | Schloss Gebelkofen | Schloss Glapfenberg | Schloss Hackenberg | Schloss Haus | Schloss Hauzendorf | Burgstall Hauzenstein | Schloss Hauzenstein | Schloss Heitzenhofen | Neues Schloss Hemau | Schloss Hirschling | Schloss Hochdorf | Schloss Hohengebraching | Schloss Holzheim am Forst | Schloss Inkofen | Schloss Karlstein | Schloss Köfering | Schloss Kollersried | Schloss Kürn | Schloss Laufenthal | Schloss Oberviehhausen | Raitenbucher Schloss | Schloss Ramspau | Schloss Regendorf | Unteres Schloss (Regenstauf) (abgegangen) | Schloss Riekofen (abgegangen) | Schloss Rohrbach | Schloss Rosenhof | Schloss Sarching | Schloss Schierling | Schloss Schönach | Schloss Schönberg | Schloss Schönhofen | Silbermannsches Schlösschen | Schloss Spindlhof | Schloss Steinsberg | Schloss Sünching | Schloss Traidendorf | Schloss Triftlfing | Schloss Undorf | Schloss Wiesent | Schloss Wischenhofen | Schloss Wörth an der Donau | Schloss Wulkersdorf | Schloss Zaitzkofen 

Burgen und Ruinen: Burg Adlmannstein | Burg Brennberg | Burgruine Donaustauf | Burg Ehrenfels | Burg Forstenberg | Burgruine Heilsberg | Burgruine Kallmünz | Burgruine Laaber | Burg Landeskron (abgegangen) | Burg Loch | Burgruine Niederviehhausen | Burgruine Ramspau | Burgruine Schlossberg | Burg Wolfsegg 

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Haidenkofen | Turmhügel Hardt | Turmhügel Kaltenherberg | Turmhügel Langenerling | Turmhügel Schlössl | Turmburg Weichslmühle 

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Auburg (abgegangen) | Burgstall Buchhausen | Burgstall Drackenstein | Burgstall Durchelenburg | Burgstall Egelsburg | Burgstall Eselsburg | Burgstall Haidau | Burgstall Haugenried | Burgstall Hohe Felsen | Burgstall Karlstein | Burgstall Lichtenberg | Burgstall Lichtenroth | Burgstall Löweneck | Burgstall Luckenpaint (abgegangen) | Burgstall Martinsberg | Burgstall Neuhaus | Burgstall Oberlichtenwald | Burgstall Pentling | Burgstall Regenstauf | Burgstall Rohrbach | Burg Sanding | Burgstall Schlössel | Burgstall Alte Schlossgräben | Burgstall Schlosshänge | Burgstall Schönhofen | Burgstall Schrotzhofen | Burgstall Schwarzenfels | Burgstall Stadel | Burgstall Stifterfelsen | Burgstall Tiefenthal | Burg Traubling | Burgstall Weihenstefen | Burgstall Zinzendorf 

Siehe auch: Liste von Burgen und Schlössern in der Oberpfalz

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:18

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burgstall Schlössel, Was ist Burgstall Schlössel? Was bedeutet Burgstall Schlössel?

Der Burgstall Schlossel liegt im Ortsteil Hungersacker der Stadt Worth an der Donau im Oberpfalzer Landkreis Regensburg in Bayern Zusammen mit der Anlage Burgstall Alte Schlossgraben konnten von hier aus die Wege in das nordliche Rodungsgebiet und auch die Wachsenberger Rodungsinsel geschutzt werden Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D 3 6940 0034 im Bayernatlas als mittelalterlicher Burgstall gefuhrt Burgstall SchlosselLageplan des Burgstalls Schlossel auf dem Urkataster von Bayern Lageplan des Burgstalls Schlossel auf dem Urkataster von BayernStaat DeutschlandOrt Worth an der Donau HungersackerEntstehungszeit 12 JahrhundertErhaltungszustand BurgstallStandische Stellung AdligeGeographische Lage 49 1 N 12 29 O 49 00871 12 48696 460 Koordinaten 49 0 31 4 N 12 29 13 1 OHohenlage 460 m u NHNBurgstall Schlossel Bayern GeschichteDie Anlage durfte eine Befestigung in der hochmittelalterlichen Rodungsinsel um das zwischenzeitlich ab den 1930er Jahren abgetragene Wachsenberg Waxenberg gewesen sein Ein Arnold de Wahsinstein bezeugt 1179 einen Vergleich der durch den Hochstiftvogt Gebhard von Sulzbach gestiftet wurde Dieser Arnold erscheint in einer Liste von Edelleuten die in den Nachbarorten um Wachsenberg lokalisiert werden konnen der Vergleich selbst wurde zu Worth geschlossen Ein Walter von Wasenstein bzw Walter Wasensteiner erscheint 1251 und 1262 mehrmals als Burger von Regensburg sowohl in reichsstiftischen wie auch hochstiftischen Urkunden Ortschaft Wachsenberg Der Ort Wachsenberg wird erstmals 1401 im Testament des Friedrich des Chamerauers erwahnt Dieser war mit der sich in herzoglichen Pfandbesitz befindlichen Herrschaft Worth belehnt worden Nach seinem Testament sollte alles gut zu Wachsenperg an den Neffen des Chamerauers den Jorg den Zenger fallen Wachsenberg bleibt weiterhin eigenstandig und diese Eigenstandigkeit endet erst im 15 Jahrhundert mit der Eingliederung in die Herrschaft Worth 1406 verkauft Georg der Zenger zu Tannstein die Wachsenbergischen Guter an das Kloster Prull zum Nutzen der Klosterfrauen 1429 verkauft das Kloster das Dorf Wachsenberg mit Gericht Lehenschaft und Hofmarksrechten an Hermann den Haibeck zu Wiesenfelden dieser verkauft diese Guter 1451 an den Viechtacher Burger Stephan Holenpekch Bei einem weiteren Verkauf welche den Burgstall und die Hofmarksrechte betrafen wird als Vorbesitzer Dietrich Haibeck angegeben der offensichtlich einen Teil der fruheren Guter erhalten hatte Kaufer war der Straubinger Burger Jorg Perger Bei diesem Verkauf von 1474 muss offenbleiben ob es sich um den Burgstall Alte Schlossgraben oder den Burgstall Schlossel handelt Der Flurname Galgenberg es werden sogar ein Vorderer und ein Hinterer Galgenberg unterschieden deutet sogar darauf hin dass Wachsenberg die hohe Gerichtsbarkeit besessen habe was deutlich uber die ublichen Hofmarksrechte hinausgeht eventuell aber mit dem Status des fruheren Rodungsgebietes zusammenhangt 1477 gab Jorg Perger seinen Wachsenberger Besitz an das Kloster Windberg weiter bald danach begannen Gesprache zwischen dem Kloster und dem Hochstift Regensburg uber den Erwerb von Wachsenberg 1482 kam Wachsenberg endgultig zur Herrschaft Worth LokalisierungEtwa 850 m nordostlich des Burgstalls Alte Schlossgraben befindet sich im Hangbereich des Perlbaches zwischen zwei Rinnsalen eine weitere bisher unbekannte Burganlage Burgstall Schlosshange Auch diese ist dicht bewachsen und kaum zuganglich Ursprunglich war die Anlage von einem Ringgraben umschlossen und an der Westseite durch einen Zwischenwall nochmals geschutzt Der Innendurchmesser des Burgplatzes betragt ca 30 m An der Ostspitze befindet sich eine 6 m lange und uber 1 m tief ausgehobene Grube eventuell die Fundamentgrube fur einen Turm Waxenberg ist heute nur mehr eine Wustung der Ort wurde nach 1930 systematisch abgetragen und die Fluren aufgeforstet LiteraturAndreas Boos Burgen im Suden der Oberpfalz Die fruh und hochmittelalterlichen Befestigungen des Regensburger Umlandes S 207 211 Universitatsverlag Regensburg Regensburg 1998 ISBN 3 930480 03 4 Diethard Schmid Regensburg I Das Landgericht Stadtamhof die Reichsherrschaften Donaustauf und Worth S 154 155 Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Heft 41 Kommission fur bayerische Geschichte Verlag Michael Lassleben Munchen 1976 ISBN 3 7696 9904 1 Fritz Jorgl Kleine Worther Volkskunde 10 Jahre Ehrenamt Heimatpfleger Herausgeber Stadt Worth a d Donau Oberpfalzverlag Lassleben Kallmunz 2012 ISBN 978 3 7847 1224 6 WeblinksSeite des Ortsheimatpflegers Stadt Worth an der Donau Jungere Geschichte Wachsenbergs verschwundene Burg Schlossl in der privaten Datenbank Alle Burgen Burgen und Schlosser im Landkreis Regensburg Schlosser Schloss Alteglofsheim Schloss Altenthann abgegangen Schloss Aufhausen Schloss Barbing Schloss Beratzhausen Schloss Bergstetten Schloss Bernhardswald Bertholzhofener Schlosschen Schloss Diesenbach abgegangen Schloss Eggmuhl Schloss Etterzhausen Schloss Gebelkofen Schloss Glapfenberg Schloss Hackenberg Schloss Haus Schloss Hauzendorf Burgstall Hauzenstein Schloss Hauzenstein Schloss Heitzenhofen Neues Schloss Hemau Schloss Hirschling Schloss Hochdorf Schloss Hohengebraching Schloss Holzheim am Forst Schloss Inkofen Schloss Karlstein Schloss Kofering Schloss Kollersried Schloss Kurn Schloss Laufenthal Schloss Oberviehhausen Raitenbucher Schloss Schloss Ramspau Schloss Regendorf Unteres Schloss Regenstauf abgegangen Schloss Riekofen abgegangen Schloss Rohrbach Schloss Rosenhof Schloss Sarching Schloss Schierling Schloss Schonach Schloss Schonberg Schloss Schonhofen Silbermannsches Schlosschen Schloss Spindlhof Schloss Steinsberg Schloss Sunching Schloss Traidendorf Schloss Triftlfing Schloss Undorf Schloss Wiesent Schloss Wischenhofen Schloss Worth an der Donau Schloss Wulkersdorf Schloss Zaitzkofen Burgen und Ruinen Burg Adlmannstein Burg Brennberg Burgruine Donaustauf Burg Ehrenfels Burg Forstenberg Burgruine Heilsberg Burgruine Kallmunz Burgruine Laaber Burg Landeskron abgegangen Burg Loch Burgruine Niederviehhausen Burgruine Ramspau Burgruine Schlossberg Burg Wolfsegg Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Haidenkofen Turmhugel Hardt Turmhugel Kaltenherberg Turmhugel Langenerling Turmhugel Schlossl Turmburg Weichslmuhle Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Auburg abgegangen Burgstall Buchhausen Burgstall Drackenstein Burgstall Durchelenburg Burgstall Egelsburg Burgstall Eselsburg Burgstall Haidau Burgstall Haugenried Burgstall Hohe Felsen Burgstall Karlstein Burgstall Lichtenberg Burgstall Lichtenroth Burgstall Loweneck Burgstall Luckenpaint abgegangen Burgstall Martinsberg Burgstall Neuhaus Burgstall Oberlichtenwald Burgstall Pentling Burgstall Regenstauf Burgstall Rohrbach Burg Sanding Burgstall Schlossel Burgstall Alte Schlossgraben Burgstall Schlosshange Burgstall Schonhofen Burgstall Schrotzhofen Burgstall Schwarzenfels Burgstall Stadel Burgstall Stifterfelsen Burgstall Tiefenthal Burg Traubling Burgstall Weihenstefen Burgstall Zinzendorf Siehe auch Liste von Burgen und Schlossern in der Oberpfalz

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Olympiastützpunkt Niedersachsen

  • Juli 20, 2025

    Jürke Grau

  • Juli 20, 2025

    Jürgen Schilling

  • Juli 20, 2025

    Jürgen Pavels

  • Juli 20, 2025

    Jürgen Hart

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.