Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Buscher Mühle ist eine Wassermühle an der Nördlichen Düssel im Düsseldorfer Stadtteil Düsseltal deren Entstehung im

Buscher Mühle

  • Startseite
  • Buscher Mühle
Buscher Mühle
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Buscher Mühle ist eine Wassermühle an der Nördlichen Düssel im Düsseldorfer Stadtteil Düsseltal, deren Entstehung im Anfang des 14. Jahrhunderts vermutet wird. Urkundlich wird sie 1790 erwähnt. Sie ist die letzte teilweise erhaltene Mühle auf Düsseldorfer Stadtgebiet und dient nach Umbau als soziale und kulturelle Begegnungsstätte.

Zur Geschichte der Buscher Mühle

Laut der Gedenktafel, die über der Tür zum Wasserrad angebracht ist, gehörte die Buscher Mühle einstmals zum Buscher Hof, der sich im Eigentum der Familie Pempelfort befand. Gemäß einer Urkunde von 1316 hatte Johannes de Buscho den Hof gepachtet. Die Existenz einer Wassermühle ist in dem Dokument allerdings nicht erwähnt. Jedoch kann mit Sicherheit davon ausgegangen werden, dass es im 14. Jahrhundert an diesem Standort eine Getreidemühle gab. Derendorf, zu dem der Standort der Mühle früher gehörte, wurde 1384 eingemeindet, und eine „Derendorfer Mull“ soll im Mittelalter ein Drittel des Steueraufkommens der damaligen Residenzstadt Düsseldorf aufgebracht haben. Von Interesse sind auch Gerichtsakten, die von einem Streit über Wasserrechte zwischen einem Müller und dem Kloster Düsseltal berichten. Dies kann nur die Buscher Mühle gewesen sein. Erstmals urkundlich erwähnt ist die Buscher Mühle im Jahr 1790. Damals hat die Stadt Düsseldorf die Mühle für 3000 Taler angekauft. In dem Ratsbeschluss ist nicht erwähnt, wer der Vorbesitzer war, so dass man hier nicht weiter zurückforschen kann. Danach hat die Mühle an der Nördlichen Düssel häufig ihren Besitzer gewechselt und wurde mehrfach umgebaut. Um die Produktivität zu erhöhen, wurde vermutlich im Jahr 1811 das Mahlwerk auf drei Mahlgänge erweitert. „Anno 1811, der 18te Dezember“, diese Jahreszahl ist im Baum, der senkrechten Hauptantriebswelle, eingeschlagen. Somit sind die hölzernen Achsen und Zahnräder des Mahlwerks über 200 Jahre alt.

Bis zum Zweiten Weltkrieg wurde Korn in der Buscher Mühle mit Wasserkraft gemahlen. Durch einen Bombenangriff am 2. November 1944 wurde das Gebäude stark zerstört. Erst 1956/57 erfolgte auf Drängen engagierter Heimatfreunde ein Wiederaufbau durch die Stadt Düsseldorf. Aus Kostengründen brachte dies jedoch nicht den Originalzustand zurück. Das Gebäude erhielt eine vereinfachte Dachform und im Inneren ist nur ein Mahlwerk rekonstruiert.

Weblinks

  • Heimatverein derendorferjonges
  • Eintrag in der Mühlendatenbank der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung e. V.

51.2450676.795912Koordinaten: 51° 14′ 42,2″ N, 6° 47′ 45,3″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Buscher Mühle, Was ist Buscher Mühle? Was bedeutet Buscher Mühle?

Die Buscher Muhle ist eine Wassermuhle an der Nordlichen Dussel im Dusseldorfer Stadtteil Dusseltal deren Entstehung im Anfang des 14 Jahrhunderts vermutet wird Urkundlich wird sie 1790 erwahnt Sie ist die letzte teilweise erhaltene Muhle auf Dusseldorfer Stadtgebiet und dient nach Umbau als soziale und kulturelle Begegnungsstatte Buscher MuhleZur Geschichte der Buscher MuhleLaut der Gedenktafel die uber der Tur zum Wasserrad angebracht ist gehorte die Buscher Muhle einstmals zum Buscher Hof der sich im Eigentum der Familie Pempelfort befand Gemass einer Urkunde von 1316 hatte Johannes de Buscho den Hof gepachtet Die Existenz einer Wassermuhle ist in dem Dokument allerdings nicht erwahnt Jedoch kann mit Sicherheit davon ausgegangen werden dass es im 14 Jahrhundert an diesem Standort eine Getreidemuhle gab Derendorf zu dem der Standort der Muhle fruher gehorte wurde 1384 eingemeindet und eine Derendorfer Mull soll im Mittelalter ein Drittel des Steueraufkommens der damaligen Residenzstadt Dusseldorf aufgebracht haben Von Interesse sind auch Gerichtsakten die von einem Streit uber Wasserrechte zwischen einem Muller und dem Kloster Dusseltal berichten Dies kann nur die Buscher Muhle gewesen sein Erstmals urkundlich erwahnt ist die Buscher Muhle im Jahr 1790 Damals hat die Stadt Dusseldorf die Muhle fur 3000 Taler angekauft In dem Ratsbeschluss ist nicht erwahnt wer der Vorbesitzer war so dass man hier nicht weiter zuruckforschen kann Danach hat die Muhle an der Nordlichen Dussel haufig ihren Besitzer gewechselt und wurde mehrfach umgebaut Um die Produktivitat zu erhohen wurde vermutlich im Jahr 1811 das Mahlwerk auf drei Mahlgange erweitert Anno 1811 der 18te Dezember diese Jahreszahl ist im Baum der senkrechten Hauptantriebswelle eingeschlagen Somit sind die holzernen Achsen und Zahnrader des Mahlwerks uber 200 Jahre alt Bis zum Zweiten Weltkrieg wurde Korn in der Buscher Muhle mit Wasserkraft gemahlen Durch einen Bombenangriff am 2 November 1944 wurde das Gebaude stark zerstort Erst 1956 57 erfolgte auf Drangen engagierter Heimatfreunde ein Wiederaufbau durch die Stadt Dusseldorf Aus Kostengrunden brachte dies jedoch nicht den Originalzustand zuruck Das Gebaude erhielt eine vereinfachte Dachform und im Inneren ist nur ein Mahlwerk rekonstruiert WeblinksHeimatverein derendorferjonges Eintrag in der Muhlendatenbank der Deutschen Gesellschaft fur Muhlenkunde und Muhlenerhaltung e V 51 245067 6 795912 Koordinaten 51 14 42 2 N 6 47 45 3 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Ernst Förstemann

  • Juli 19, 2025

    Ernst Gnoß

  • Juli 19, 2025

    Ernst Claußmeyer

  • Juli 19, 2025

    Erlkönigs Tochter

  • Juli 19, 2025

    Erik Bergström

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.