Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Börse Online ist eine deutsche Börsenzeitschrift die schwerpunktmäßig über deutsche und internationale Aktien informiert

Börse Online

  • Startseite
  • Börse Online
Börse Online
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Börse Online ist eine deutsche Börsenzeitschrift, die schwerpunktmäßig über deutsche und internationale Aktien informiert und die Berichterstattung auf fundamentale Markt- und Aktienanalysen, Charttechnik, Handelsstrategien sowie Tradingmodelle fokussiert. Sie erscheint wöchentlich im Verlag Börsenmedien AG mit Sitz in Kulmbach, einer Niederlassung in München und einem Büro in Frankfurt am Main. Der Chefredakteur ist Jens Castner. Die verkaufte Auflage beträgt 29.127 Exemplare, ein Minus von 83,7 Prozent seit 1998.

Börse Online
Beschreibung Börsenzeitschrift
Sprache Deutsch
Verlag Börsenmedien AG (Deutschland)
Hauptsitz Kulmbach
Erstausgabe 6. November 1987
Erscheinungsweise wöchentlich (donnerstags)
Verkaufte Auflage 29.127 Exemplare
(IVW 1/2025)
Verbreitete Auflage 29.412 Exemplare
(IVW 1/2025)
Chefredakteur Jens Castner (V. i. S. d. P.)
Weblink boerse-online.de
ISSN (Print) 0934-8441

Geschichte

1987 entwickelte der Markt+Technik Verlag einen elektronischen Börseninformationsdienst mit dem Titel Börse Online. Als Ergänzung produzierte der Verlag eine gleichnamige Zeitschrift. Die erste Ausgabe erschien nach kurzer Verzögerung des Projekts ausgerechnet zwei Wochen nach dem schwarzen Montag, unter dem Titel Chaos an den Börsen – Der Bulle ist tot.

Der Onlinedienst der Anfangszeit scheiterte daran, dass es in den 1980er Jahren noch keine ausreichende Infrastruktur für die Übertragung von Online-Daten gab. Zudem war das Interesse der Privatanleger infolge des Crashs eher gering. Die Zeitschrift dagegen konnte sich behaupten. Als der Markt+Technik Verlag Anfang der 1990er Jahre in Schwierigkeiten geraten war, übernahm der Verlag moderne Industrie den Titel, bis er nach der Übernahme desselben an den Süddeutschen Verlag veräußert wurde. Dieser gab das Blatt im Oktober 1994 schließlich an Gruner + Jahr ab. Die Redaktion verblieb zunächst in München.

Die Auflage entwickelte sich sehr wechselhaft. Anfangs lag sie bei rund 50.000 Exemplaren, danach stieg sie im Zusammenhang mit der historischen Börsen-Hausse der 1990er Jahre auf über 150.000 Exemplare, ehe sie nach der Jahrtausendwende wieder deutlich zurückging.

Die Zeitschrift ist Pflichtblatt aller deutschen Börsen. Einzelne Beiträge erhielten Journalistenpreise, so Redakteurin Renate Daum den Helmut Schmidt Journalistenpreis 2002 für die Aufdeckung des Skandals um die Neue Markt-Firma Comroad. Für das Online-Special „Geld-Akademie“ und eine Einsteigerserie in der gedruckten Ausgabe wurde Börse Online 2007 beim Medienpreis Oldenburger Feder ausgezeichnet.

Herausgeber war ab dem Jahr 2000 , der vorher zehn Jahre Chefredakteur war. Bis Juli 2007 war dann Johannes Scherer Chefredakteur, der vorher bereits als stellvertretender Chefredakteur für die Zeitschrift tätig war. Im August 2007 wurde er von Stefanie Burgmaier abgelöst, die vorher Büroleiterin „Unternehmen“ der Wirtschaftswoche in Frankfurt war.

Ab März 2009 fasste Gruner + Jahr seine Wirtschaftsredaktionen (Börse Online, Capital, impulse, Financial Times Deutschland) in einer Zentralredaktion in Hamburg zusammen. Der bisherige Redaktionsstandort München der Börse Online entfiel. Neben der Hamburger Zentralredaktion saß die Politikredaktion in Berlin und die für Finanzen und Geld in Frankfurt am Main.

Anfang 2013 wechselte das Anlegermagazin erneut den Eigentümer. Nachdem Gruner + Jahr die Financial Times Deutschland eingestellt hatte, veräußerte der Verlag die Zeitschrift im Januar 2013 an den Finanzen Verlag, der unter anderem die Titel Euro und Euro am Sonntag herausgibt. Im ersten Jahr nach der Übernahme durch den Finanzen Verlag fungierte dessen Geschäftsführer Frank-Bernhard Werner auch als Chefredakteur, eine Position, die er bereits von 1988 bis 1989 innegehabt hatte. Werner, der bereits dem Gründungsteam von Börse Online angehört hatte, holte die Redaktion zurück nach München. Anfang 2014 wechselte er in die Rolle des Herausgebers. Sein Nachfolger als Chefredakteur ist Jens Castner. Seit Januar 2018 wird die Chefredaktion der Zeitschriften Börse Online, Euro und Euro am Sonntag von dem Team Jens Castner, Peter Gewalt und Markus Hinterberger wahrgenommen.

Einzelnachweise

  1. Finanzen Verlag abgerufen am 20. April 2017
  2. Impressum. In: Börse Online. Ausgabe 37, 14. bis 20. September 2023, S. 69.
  3. laut IVW (Details auf ivw.de)
  4. „Oldenburger Feder“ für sieben Journalisten. (Memento vom 25. Dezember 2010 im Internet Archive) PM vom 1. Februar 2007.
  5. Uwe Mantel: "Börse Online" bekommt neue Chefredakteurin. In: DWDL.de. Abgerufen am 12. Juni 2023. 
  6. Ein ganz harter Schnitt. FAZ
  7. meedia.de: Finanzen Verlag stellt sich personell neu auf 13. November 2013
  8. „Euro“-Chefredakteur Lucas Vogel macht sich selbständig - Team übernimmt. Kress, 8. November 2017

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 05:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Börse Online, Was ist Börse Online? Was bedeutet Börse Online?

Borse Online ist eine deutsche Borsenzeitschrift die schwerpunktmassig uber deutsche und internationale Aktien informiert und die Berichterstattung auf fundamentale Markt und Aktienanalysen Charttechnik Handelsstrategien sowie Tradingmodelle fokussiert Sie erscheint wochentlich im Verlag Borsenmedien AG mit Sitz in Kulmbach einer Niederlassung in Munchen und einem Buro in Frankfurt am Main Der Chefredakteur ist Jens Castner Die verkaufte Auflage betragt 29 127 Exemplare ein Minus von 83 7 Prozent seit 1998 Borse OnlineBeschreibung BorsenzeitschriftSprache DeutschVerlag Borsenmedien AG Deutschland Hauptsitz KulmbachErstausgabe 6 November 1987Erscheinungsweise wochentlich donnerstags Verkaufte Auflage 29 127 Exemplare IVW 1 2025 Verbreitete Auflage 29 412 Exemplare IVW 1 2025 Chefredakteur Jens Castner V i S d P Weblink boerse online deISSN Print 0934 8441Geschichte1987 entwickelte der Markt Technik Verlag einen elektronischen Borseninformationsdienst mit dem Titel Borse Online Als Erganzung produzierte der Verlag eine gleichnamige Zeitschrift Die erste Ausgabe erschien nach kurzer Verzogerung des Projekts ausgerechnet zwei Wochen nach dem schwarzen Montag unter dem Titel Chaos an den Borsen Der Bulle ist tot Der Onlinedienst der Anfangszeit scheiterte daran dass es in den 1980er Jahren noch keine ausreichende Infrastruktur fur die Ubertragung von Online Daten gab Zudem war das Interesse der Privatanleger infolge des Crashs eher gering Die Zeitschrift dagegen konnte sich behaupten Als der Markt Technik Verlag Anfang der 1990er Jahre in Schwierigkeiten geraten war ubernahm der Verlag moderne Industrie den Titel bis er nach der Ubernahme desselben an den Suddeutschen Verlag veraussert wurde Dieser gab das Blatt im Oktober 1994 schliesslich an Gruner Jahr ab Die Redaktion verblieb zunachst in Munchen Die Auflage entwickelte sich sehr wechselhaft Anfangs lag sie bei rund 50 000 Exemplaren danach stieg sie im Zusammenhang mit der historischen Borsen Hausse der 1990er Jahre auf uber 150 000 Exemplare ehe sie nach der Jahrtausendwende wieder deutlich zuruckging Die Zeitschrift ist Pflichtblatt aller deutschen Borsen Einzelne Beitrage erhielten Journalistenpreise so Redakteurin Renate Daum den Helmut Schmidt Journalistenpreis 2002 fur die Aufdeckung des Skandals um die Neue Markt Firma Comroad Fur das Online Special Geld Akademie und eine Einsteigerserie in der gedruckten Ausgabe wurde Borse Online 2007 beim Medienpreis Oldenburger Feder ausgezeichnet Herausgeber war ab dem Jahr 2000 der vorher zehn Jahre Chefredakteur war Bis Juli 2007 war dann Johannes Scherer Chefredakteur der vorher bereits als stellvertretender Chefredakteur fur die Zeitschrift tatig war Im August 2007 wurde er von Stefanie Burgmaier abgelost die vorher Buroleiterin Unternehmen der Wirtschaftswoche in Frankfurt war Ab Marz 2009 fasste Gruner Jahr seine Wirtschaftsredaktionen Borse Online Capital impulse Financial Times Deutschland in einer Zentralredaktion in Hamburg zusammen Der bisherige Redaktionsstandort Munchen der Borse Online entfiel Neben der Hamburger Zentralredaktion sass die Politikredaktion in Berlin und die fur Finanzen und Geld in Frankfurt am Main Anfang 2013 wechselte das Anlegermagazin erneut den Eigentumer Nachdem Gruner Jahr die Financial Times Deutschland eingestellt hatte verausserte der Verlag die Zeitschrift im Januar 2013 an den Finanzen Verlag der unter anderem die Titel Euro und Euro am Sonntag herausgibt Im ersten Jahr nach der Ubernahme durch den Finanzen Verlag fungierte dessen Geschaftsfuhrer Frank Bernhard Werner auch als Chefredakteur eine Position die er bereits von 1988 bis 1989 innegehabt hatte Werner der bereits dem Grundungsteam von Borse Online angehort hatte holte die Redaktion zuruck nach Munchen Anfang 2014 wechselte er in die Rolle des Herausgebers Sein Nachfolger als Chefredakteur ist Jens Castner Seit Januar 2018 wird die Chefredaktion der Zeitschriften Borse Online Euro und Euro am Sonntag von dem Team Jens Castner Peter Gewalt und Markus Hinterberger wahrgenommen EinzelnachweiseFinanzen Verlag abgerufen am 20 April 2017 Impressum In Borse Online Ausgabe 37 14 bis 20 September 2023 S 69 laut IVW Details auf ivw de Oldenburger Feder fur sieben Journalisten Memento vom 25 Dezember 2010 im Internet Archive PM vom 1 Februar 2007 Uwe Mantel Borse Online bekommt neue Chefredakteurin In DWDL de Abgerufen am 12 Juni 2023 Ein ganz harter Schnitt FAZ meedia de Finanzen Verlag stellt sich personell neu auf 13 November 2013 Euro Chefredakteur Lucas Vogel macht sich selbstandig Team ubernimmt Kress 8 November 2017

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Josef Büchelmeier

  • Juli 20, 2025

    Josef Brandstätter

  • Juli 20, 2025

    Jonny König

  • Juli 20, 2025

    Johannesburger Börse

  • Juli 20, 2025

    Johannes Lührsen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.