Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Marktkapitalisierung englisch market capitalisation kurz englisch market cap auch Börsenkapitalisierung oder Börsenw

Börsenkapitalisierung

  • Startseite
  • Börsenkapitalisierung
Börsenkapitalisierung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Marktkapitalisierung (englisch market capitalisation, kurz englisch market cap; auch Börsenkapitalisierung oder Börsenwert) ist der rechnerische Gesamtwert der in Umlauf befindlichen Aktien eines börsennotierten Unternehmens.

Das Kompositum besteht aus dem Bestimmungswort „Markt“, mit dem der Aktienmarkt oder allgemein die Börse gemeint ist, und dem Grundwort „Kapitalisierung“. Letzteres soll zum Ausdruck bringen, dass mit der Bewertung eine Transformation künftiger Marktentwicklungen auf den Bewertungszeitpunkt erfolgt. Die betriebswirtschaftliche Kennzahl der Marktkapitalisierung spielt bei der Aktienanalyse, Chartanalyse und der Marktanalyse eine wichtige Rolle. Zudem ist sie ein wichtiger Faktor bei der Einordnung von Aktien in ein bestimmtes Börsensegment. Umgekehrt kann eine dauerhafte Reduzierung der Marktkapitalisierung zu einem Ausschluss aus einem Börsensegment führen. Die Marktkapitalisierung wird auch zur Indexgewichtung einzelner Aktien in einem Börsenindex verwendet; dabei wird meist nicht die gesamte Marktkapitalisierung auf Basis aller ausgegebenen Aktien benutzt, sondern nur die Streubesitz-Marktkapitalisierung. Dazu werden nur die in Streubesitz befindlichen Aktien berücksichtigt, der Aktienbesitz von Großaktionären bleibt unberücksichtigt.

Ermittlung

Die Marktkapitalisierung mc{\displaystyle mc} errechnet sich aus der Anzahl der umlaufenden Aktien ns{\displaystyle ns} und dem Aktienkurs k{\displaystyle k} an einem bestimmten Stichtag:

mc=ns⋅k{\displaystyle mc=ns\cdot k}.

Während die Anzahl der umlaufenden Aktien über einen längeren Zeitraum hinweg konstant bleibt, variiert der Aktienkurs täglich, so dass sich die Marktkapitalisierung meist wegen des Aktienkurses täglich verändert. Steigt der Aktienkurs, erhöht sich die Marktkapitalisierung und umgekehrt. In absoluten Zahlen kann folgendes Beispiel die Ermittlung verdeutlichen:

 Anzahl der emittierten Aktien: 1.100.000 Stück − Anzahl der selbst gehaltenen Aktien: 100.000 Stück = Streubesitz: 1.000.000 Stück Aktueller Börsenkurs je Aktie: 50 EUR = Marktkapitalisierung (Streubesitz): 50.000.000 EUR 

Von der Anzahl der emittierten Aktien (Grundkapital) sind die eigenen Aktien abzuziehen, weil sie nicht an der Börse gehandelt werden. Der verbleibende Streubesitz wird mit dem Aktienkurs multipliziert und ergibt die Marktkapitalisierung.

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis KGV{\displaystyle KGV} kann auch als Quotient aus der Marktkapitalisierung und dem Gewinn G{\displaystyle G} eines Unternehmens errechnet werden:

KGV=mcG{\displaystyle KGV={\frac {\text{mc}}{\text{G}}}}.

Robert J. Shiller verfeinerte dabei das KGV, indem er den Durchschnitt der inflationsbereinigten Unternehmensgewinne der letzten zehn Jahre zugrunde legte (englisch Cyclically Adjusted Price-to-Earnings Ratio, CAPE), um stark schwankende Gewinne und Zufallsgewinne zu glätten. Empirische Untersuchungen haben ergeben, dass Aktien mit einem niedrigen KGV eine höhere Dividendenrendite erzielen als Aktien mit einem hohen KGV-Wert.

Wirtschaftliche Aspekte

Die Marktkapitalisierung ist ein Maßstab für die Beurteilung des Handelsvolumens und der Marktliquidität, weil eine zunehmende Marktkapitalisierung häufig mit einem höheren Aktienumsatz einhergeht. Die Marktbreite ist tendenziell bei hoher Marktkapitalisierung vorhanden, Marktenge eher bei niedriger. Standardwerte verfügen im Regelfall über eine höhere Marktkapitalisierung als Nebenwerte. Eine geringe Marktkapitalisierung lässt auf einen niedrigen Streubesitz schließen und schränkt das mögliche Handelsvolumen ein. Sie kann ein Indiz für Unternehmenskäufe oder feindliche Übernahmen sein.

Beim Börsenkurs handelt es sich nicht um den Preis, der für das ganze Unternehmen gezahlt wird, sondern um den Grenzpreis für die letzte gehandelte Aktie. Zudem fließt in die Marktkapitalisierung im Regelfall nicht der Preis der Kontrolle (auch Kontrollprämie oder Paketzuschlag genannt) ein (d. h. die Fähigkeit eines Großaktionärs, unternehmerische Entscheidungen zu treffen oder zu blockieren). In der Regel entspricht die Marktkapitalisierung daher nicht der Geldsumme, die notwendig wäre, um ein Unternehmen zu erwerben. Zur Bestimmung des Unternehmenswertes werden vielmehr die Verfahren der Unternehmensbewertung angewendet, bei der weitere Informationen einfließen. Die Marktkapitalisierung dient dann lediglich der Plausibilisierung des Bewertungsergebnisses.

Die Marktkapitalisierung reflektiert den maximal möglichen Börsenumsatz einer Aktie an einem bestimmten Handelstag. Stellt man ihr den tatsächlichen Börsenumsatz gegenüber, ergibt sich der Handelsanteil dieser Aktie an ihrem gesamten maximal möglichen Handelsvolumen. Die Summe aller Marktkapitalisierungen sämtlicher börsennotierter Unternehmen ergibt die gesamte Marktkapitalisierung einer Börse, was Rückschlüsse auf die Fähigkeit einer Börse zur Mobilisierung von Kapital und zur Risikodiversifizierung zulässt. Außerdem ist die gesamte Marktkapitalisierung ein Größenmaßstab für die Unternehmensgröße von Börsen.

Siehe auch

  • Enterprise Value
  • Equity Value
  • Liste der Wertpapierbörsen nach Marktkapitalisierung
  • Liste von Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung

Weblinks/Literatur

Wiktionary: Marktkapitalisierung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Literatur über Marktkapitalisierung im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Peter Wolff: Internet-Monitoring : So schützen Sie Image und Marke gegen Internetattacken. Expert-Verlag, Renningen 2005, ISBN 3-8169-2291-0, S. 15.
  2. Robert J. Shiller: Irrational Exuberance. 2005, S. 186.
  3. Klaus Spremann, Patrick Scheurle: Finanzanalyse. 2010, S. 44.
  4. Ewald Aschauer, Victor Purtscher: Einführung in die Unternehmensbewertung (Ausgabe Österreich). 2014, S. 100, ISBN 9783709405734.
  5. Michael Tojner, Werner Krendl: Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Kapitalmarktes. In: Bank-Archiv – Zeitschrift für das gesamte Bank- und Börsenwesen, vol. 49, 2001, S. 708.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 Jun 2025 / 23:40

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Börsenkapitalisierung, Was ist Börsenkapitalisierung? Was bedeutet Börsenkapitalisierung?

Die Marktkapitalisierung englisch market capitalisation kurz englisch market cap auch Borsenkapitalisierung oder Borsenwert ist der rechnerische Gesamtwert der in Umlauf befindlichen Aktien eines borsennotierten Unternehmens Das Kompositum besteht aus dem Bestimmungswort Markt mit dem der Aktienmarkt oder allgemein die Borse gemeint ist und dem Grundwort Kapitalisierung Letzteres soll zum Ausdruck bringen dass mit der Bewertung eine Transformation kunftiger Marktentwicklungen auf den Bewertungszeitpunkt erfolgt Die betriebswirtschaftliche Kennzahl der Marktkapitalisierung spielt bei der Aktienanalyse Chartanalyse und der Marktanalyse eine wichtige Rolle Zudem ist sie ein wichtiger Faktor bei der Einordnung von Aktien in ein bestimmtes Borsensegment Umgekehrt kann eine dauerhafte Reduzierung der Marktkapitalisierung zu einem Ausschluss aus einem Borsensegment fuhren Die Marktkapitalisierung wird auch zur Indexgewichtung einzelner Aktien in einem Borsenindex verwendet dabei wird meist nicht die gesamte Marktkapitalisierung auf Basis aller ausgegebenen Aktien benutzt sondern nur die Streubesitz Marktkapitalisierung Dazu werden nur die in Streubesitz befindlichen Aktien berucksichtigt der Aktienbesitz von Grossaktionaren bleibt unberucksichtigt ErmittlungDie Marktkapitalisierung mc displaystyle mc errechnet sich aus der Anzahl der umlaufenden Aktien ns displaystyle ns und dem Aktienkurs k displaystyle k an einem bestimmten Stichtag mc ns k displaystyle mc ns cdot k Wahrend die Anzahl der umlaufenden Aktien uber einen langeren Zeitraum hinweg konstant bleibt variiert der Aktienkurs taglich so dass sich die Marktkapitalisierung meist wegen des Aktienkurses taglich verandert Steigt der Aktienkurs erhoht sich die Marktkapitalisierung und umgekehrt In absoluten Zahlen kann folgendes Beispiel die Ermittlung verdeutlichen Anzahl der emittierten Aktien 1 100 000 Stuck Anzahl der selbst gehaltenen Aktien 100 000 Stuck Streubesitz 1 000 000 Stuck Aktueller Borsenkurs je Aktie 50 EUR Marktkapitalisierung Streubesitz 50 000 000 EUR Von der Anzahl der emittierten Aktien Grundkapital sind die eigenen Aktien abzuziehen weil sie nicht an der Borse gehandelt werden Der verbleibende Streubesitz wird mit dem Aktienkurs multipliziert und ergibt die Marktkapitalisierung Das Kurs Gewinn Verhaltnis KGV displaystyle KGV kann auch als Quotient aus der Marktkapitalisierung und dem Gewinn G displaystyle G eines Unternehmens errechnet werden KGV mcG displaystyle KGV frac text mc text G Robert J Shiller verfeinerte dabei das KGV indem er den Durchschnitt der inflationsbereinigten Unternehmensgewinne der letzten zehn Jahre zugrunde legte englisch Cyclically Adjusted Price to Earnings Ratio CAPE um stark schwankende Gewinne und Zufallsgewinne zu glatten Empirische Untersuchungen haben ergeben dass Aktien mit einem niedrigen KGV eine hohere Dividendenrendite erzielen als Aktien mit einem hohen KGV Wert Wirtschaftliche AspekteDie Marktkapitalisierung ist ein Massstab fur die Beurteilung des Handelsvolumens und der Marktliquiditat weil eine zunehmende Marktkapitalisierung haufig mit einem hoheren Aktienumsatz einhergeht Die Marktbreite ist tendenziell bei hoher Marktkapitalisierung vorhanden Marktenge eher bei niedriger Standardwerte verfugen im Regelfall uber eine hohere Marktkapitalisierung als Nebenwerte Eine geringe Marktkapitalisierung lasst auf einen niedrigen Streubesitz schliessen und schrankt das mogliche Handelsvolumen ein Sie kann ein Indiz fur Unternehmenskaufe oder feindliche Ubernahmen sein Beim Borsenkurs handelt es sich nicht um den Preis der fur das ganze Unternehmen gezahlt wird sondern um den Grenzpreis fur die letzte gehandelte Aktie Zudem fliesst in die Marktkapitalisierung im Regelfall nicht der Preis der Kontrolle auch Kontrollpramie oder Paketzuschlag genannt ein d h die Fahigkeit eines Grossaktionars unternehmerische Entscheidungen zu treffen oder zu blockieren In der Regel entspricht die Marktkapitalisierung daher nicht der Geldsumme die notwendig ware um ein Unternehmen zu erwerben Zur Bestimmung des Unternehmenswertes werden vielmehr die Verfahren der Unternehmensbewertung angewendet bei der weitere Informationen einfliessen Die Marktkapitalisierung dient dann lediglich der Plausibilisierung des Bewertungsergebnisses Die Marktkapitalisierung reflektiert den maximal moglichen Borsenumsatz einer Aktie an einem bestimmten Handelstag Stellt man ihr den tatsachlichen Borsenumsatz gegenuber ergibt sich der Handelsanteil dieser Aktie an ihrem gesamten maximal moglichen Handelsvolumen Die Summe aller Marktkapitalisierungen samtlicher borsennotierter Unternehmen ergibt die gesamte Marktkapitalisierung einer Borse was Ruckschlusse auf die Fahigkeit einer Borse zur Mobilisierung von Kapital und zur Risikodiversifizierung zulasst Ausserdem ist die gesamte Marktkapitalisierung ein Grossenmassstab fur die Unternehmensgrosse von Borsen Siehe auchEnterprise Value Equity Value Liste der Wertpapierborsen nach Marktkapitalisierung Liste von Kryptowahrungen nach MarktkapitalisierungWeblinks LiteraturWiktionary Marktkapitalisierung Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Literatur uber Marktkapitalisierung im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweisePeter Wolff Internet Monitoring So schutzen Sie Image und Marke gegen Internetattacken Expert Verlag Renningen 2005 ISBN 3 8169 2291 0 S 15 Robert J Shiller Irrational Exuberance 2005 S 186 Klaus Spremann Patrick Scheurle Finanzanalyse 2010 S 44 Ewald Aschauer Victor Purtscher Einfuhrung in die Unternehmensbewertung Ausgabe Osterreich 2014 S 100 ISBN 9783709405734 Michael Tojner Werner Krendl Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Kapitalmarktes In Bank Archiv Zeitschrift fur das gesamte Bank und Borsenwesen vol 49 2001 S 708

Neueste Artikel
  • Juli 07, 2025

    Schwefelsäureverwitterung

  • Juni 24, 2025

    Schwefelsäure

  • Juli 01, 2025

    Schwedenschlüssel

  • Juni 24, 2025

    Schwarzkörperstrahlung

  • Juni 24, 2025

    Schwarzhölzl

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.