Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Bündner Tagblatt ist eine Tageszeitung der Somedia im Kanton Graubünden Bündner TagblattBeschreibung Schweizer Tages

Bündner Tagblatt

  • Startseite
  • Bündner Tagblatt
Bündner Tagblatt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Bündner Tagblatt ist eine Tageszeitung der Somedia im Kanton Graubünden.

Bündner Tagblatt
Beschreibung Schweizer Tageszeitung
Verlag Somedia (Südostschweiz Presse und Print AG)
Erstausgabe 1852 (als Tagblatt für den Kt. Graubünden)
Erscheinungsweise werktäglich (am Sonntag als Die Südostschweiz am Sonntag)
Verkaufte Auflage 7'346 (Vj. 7'603) Exemplare
(WEMF-Auflagebulletin 2018)
Verbreitete Auflage 8'177 (Vj. 8'620) (Grossauflage 31'953; Vj. 22'997) Exemplare
(WEMF-Auflagebulletin 2018)
Chefredaktor Pesche Lebrument
Weblink www.buendnertagblatt.ch

Geschichte

Gegründet wurde die Zeitung 1852 von den Buchdruckern Pargätzi & Felix in Chur als Tagblatt für den Kt. Graubünden. Im Jahr darauf wurde das Blatt in Bündner Tagblatt umbenannt. Die parteipolitisch unabhängige Publikation entwickelte sich unter dem Redaktor Christian Tester von 1857 bis 1871 zu einer weit verbreiteten Zeitung.

Mit dem Besitzerwechsel 1870 und dem Rücktritt Testers 1872 änderte sich auch die politische Grundhaltung der Zeitung. Fortan wurde unter dem Einfluss führender konservativer Politiker wie Hermann Sprecher von Bernegg, , Theophil Sprecher von Bernegg und Friedrich Brügger konservative Politik unterstützt. Ab 1921 diente das Bündner Tagblatt als Organ verschiedener konservativer, ausdrücklich nicht nur katholischer Parteien, von 1938 bis 1960 mit dem Untertitel Organ der Konservativen Volkspartei Graubündens (der heutigen CVP).

In den 1970er Jahren geriet das Blatt in finanzielle Schwierigkeiten. Die Folge davon war eine kurzfristige Zusammenarbeit mit dem Freien Rätier, der Ostschweiz und dem Rheintaler. 1977 erklärte sich das Bündner Tagblatt für politisch unabhängig. 1986 wurde die Aktienmehrheit an der von der Schliessung bedrohten Zeitung vom Zürcher SVP-Nationalrat und Konzernchef der Ems-Chemie Holding Christoph Blocher übernommen.

1996 wurde das Bündner Tagblatt operativ in die Gasser Media AG, der heutigen Südostschweiz Presse und Print AG, integriert, blieb aber redaktionell weiterhin unabhängig. Der Inserateteil wurde von der bündnerischen Regionalausgabe der Südostschweiz übernommen, während die Aktienmehrheit weiterhin im Besitz von Blocher blieb. 2017 beträgt die WEMF-beglaubigte Auflage 7'346 (Vj. 7'603) verkaufte bzw. 8'177 (Vj. 8'620) verbreitete Exemplare. Wöchentlich wird eine Grossauflage von 31'953 (Vj. 22'997) Exemplaren verteilt.

Seit dem 4. März 2017 erscheint samstags unter dem Namen Bündner Tagblatt am Wochenende die von AZ Medien produzierte Wochenendausgabe der az Nordwestschweiz, Schweiz am Wochenende, die von AZ Medien, Somedia und ZT Medien (Zofinger Tagblatt) als Nachfolgerin der eingestellten Schweiz am Sonntag gemeinsam herausgegeben wird.

Im Januar 2018 gab Somedia bekannt, die Redaktionen der Südostschweiz und des Bündner Tagblatts zusammenlegen zu wollen. Der Plan wurde im März 2018, nachdem Magdalena Martullo-Blocher als Vertreterin des Mehrheitsbesitzers der Verlagsrechte ihren Widerstand gegen die Fusion bekannt gemacht hatte, zunächst zurückgenommen. Die Redaktionen sollten eigenständig bleiben, jedoch ab Mitte April 2018 verstärkt zusammenarbeiten. Kurz darauf wurde die Fusion zu einer Zentralredaktion doch beschlossen. Am 1. Mai 2018 redigierte diese erstmals die beiden Zeitungen, die ein neues Layout haben und sich nur noch auf den ersten drei Seiten unterscheiden.

Weblinks

  • Website des Bündner Tagblatts
  • Ernst Bollinger: Bündner Tagblatt. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Adolf Collenberg: Christian Tester. In: Historisches Lexikon der Schweiz.

Einzelnachweise

  1. WEMF-Auflagebulletin 2018 (Memento des Originals vom 14. Oktober 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, S. 27, Grossauflage S. 26 (PDF; 796 kB).
  2. Festschrift 100 Jahre CVP Graubünden, S. 23.
  3. Hansruedi Berger: Die «Südostschweiz» setzt auf Samstag. In: Website der Südostschweiz. 21. Februar 2017.
  4. Der Sonntag beginnt schon am Samstag. (Memento des Originals vom 5. März 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 In: Website der AZ Medien. 17. Dezember 2016.
  5. Somedia führt eine Zentralredaktion ein. In: persoenlich.com, 30. Januar 2018.
  6. Tageszeitungen bleiben nun doch «unabhängig». In: persoenlich.com, 19. März 2018.
  7. Erstmals in neuem Layout erschienen. In: persoenlich.com, 1. Mai 2018.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bündner Tagblatt, Was ist Bündner Tagblatt? Was bedeutet Bündner Tagblatt?

Das Bundner Tagblatt ist eine Tageszeitung der Somedia im Kanton Graubunden Bundner TagblattBeschreibung Schweizer TageszeitungVerlag Somedia Sudostschweiz Presse und Print AG Erstausgabe 1852 als Tagblatt fur den Kt Graubunden Erscheinungsweise werktaglich am Sonntag als Die Sudostschweiz am Sonntag Verkaufte Auflage 7 346 Vj 7 603 Exemplare WEMF Auflagebulletin 2018 Verbreitete Auflage 8 177 Vj 8 620 Grossauflage 31 953 Vj 22 997 Exemplare WEMF Auflagebulletin 2018 Chefredaktor Pesche LebrumentWeblink www buendnertagblatt chGeschichteGegrundet wurde die Zeitung 1852 von den Buchdruckern Pargatzi amp Felix in Chur als Tagblatt fur den Kt Graubunden Im Jahr darauf wurde das Blatt in Bundner Tagblatt umbenannt Die parteipolitisch unabhangige Publikation entwickelte sich unter dem Redaktor Christian Tester von 1857 bis 1871 zu einer weit verbreiteten Zeitung Mit dem Besitzerwechsel 1870 und dem Rucktritt Testers 1872 anderte sich auch die politische Grundhaltung der Zeitung Fortan wurde unter dem Einfluss fuhrender konservativer Politiker wie Hermann Sprecher von Bernegg Theophil Sprecher von Bernegg und Friedrich Brugger konservative Politik unterstutzt Ab 1921 diente das Bundner Tagblatt als Organ verschiedener konservativer ausdrucklich nicht nur katholischer Parteien von 1938 bis 1960 mit dem Untertitel Organ der Konservativen Volkspartei Graubundens der heutigen CVP In den 1970er Jahren geriet das Blatt in finanzielle Schwierigkeiten Die Folge davon war eine kurzfristige Zusammenarbeit mit dem Freien Ratier der Ostschweiz und dem Rheintaler 1977 erklarte sich das Bundner Tagblatt fur politisch unabhangig 1986 wurde die Aktienmehrheit an der von der Schliessung bedrohten Zeitung vom Zurcher SVP Nationalrat und Konzernchef der Ems Chemie Holding Christoph Blocher ubernommen 1996 wurde das Bundner Tagblatt operativ in die Gasser Media AG der heutigen Sudostschweiz Presse und Print AG integriert blieb aber redaktionell weiterhin unabhangig Der Inserateteil wurde von der bundnerischen Regionalausgabe der Sudostschweiz ubernommen wahrend die Aktienmehrheit weiterhin im Besitz von Blocher blieb 2017 betragt die WEMF beglaubigte Auflage 7 346 Vj 7 603 verkaufte bzw 8 177 Vj 8 620 verbreitete Exemplare Wochentlich wird eine Grossauflage von 31 953 Vj 22 997 Exemplaren verteilt Seit dem 4 Marz 2017 erscheint samstags unter dem Namen Bundner Tagblatt am Wochenende die von AZ Medien produzierte Wochenendausgabe der az Nordwestschweiz Schweiz am Wochenende die von AZ Medien Somedia und ZT Medien Zofinger Tagblatt als Nachfolgerin der eingestellten Schweiz am Sonntag gemeinsam herausgegeben wird Im Januar 2018 gab Somedia bekannt die Redaktionen der Sudostschweiz und des Bundner Tagblatts zusammenlegen zu wollen Der Plan wurde im Marz 2018 nachdem Magdalena Martullo Blocher als Vertreterin des Mehrheitsbesitzers der Verlagsrechte ihren Widerstand gegen die Fusion bekannt gemacht hatte zunachst zuruckgenommen Die Redaktionen sollten eigenstandig bleiben jedoch ab Mitte April 2018 verstarkt zusammenarbeiten Kurz darauf wurde die Fusion zu einer Zentralredaktion doch beschlossen Am 1 Mai 2018 redigierte diese erstmals die beiden Zeitungen die ein neues Layout haben und sich nur noch auf den ersten drei Seiten unterscheiden WeblinksWebsite des Bundner Tagblatts Ernst Bollinger Bundner Tagblatt In Historisches Lexikon der Schweiz Adolf Collenberg Christian Tester In Historisches Lexikon der Schweiz EinzelnachweiseWEMF Auflagebulletin 2018 Memento des Originals vom 14 Oktober 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 S 27 Grossauflage S 26 PDF 796 kB Festschrift 100 Jahre CVP Graubunden S 23 Hansruedi Berger Die Sudostschweiz setzt auf Samstag In Website der Sudostschweiz 21 Februar 2017 Der Sonntag beginnt schon am Samstag Memento des Originals vom 5 Marz 2017 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 In Website der AZ Medien 17 Dezember 2016 Somedia fuhrt eine Zentralredaktion ein In persoenlich com 30 Januar 2018 Tageszeitungen bleiben nun doch unabhangig In persoenlich com 19 Marz 2018 Erstmals in neuem Layout erschienen In persoenlich com 1 Mai 2018

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Pertti Mäkinen

  • Juli 19, 2025

    Per Wahlöö

  • Juli 19, 2025

    Per Günther

  • Juli 19, 2025

    Peenebrücke Wolgast

  • Juli 19, 2025

    Petersburger Nächte

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.