Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Bürgerliche Partei ist eine umstrittene Bezeichnung in der Politik die manche Parteien zur Selbstbeschreibung nutzen und

Bürgerliche Politik

  • Startseite
  • Bürgerliche Politik
Bürgerliche Politik
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Bürgerliche Partei ist eine umstrittene Bezeichnung in der Politik, die manche Parteien zur Selbstbeschreibung nutzen und die auch in den Medien Verwendung findet. Das „bürgerliche Lager“ wird gemäß der Lagertheorie in der Regel dem „linken Lager“, welches teilweise als „links-grünes Lager“ bezeichnet wird, gegenübergestellt. Dem sogenannten bürgerlichen Lager werden in Deutschland in den Medien traditionell CDU, CSU und FDP zugerechnet, in der Schweiz Die Mitte, FDP und SVP, in Österreich ÖVP und NEOS. Häufig wird der Begriff mit Konservatismus gleichgesetzt oder zumindest in die Nähe gerückt.

Das „bürgerliche Lager“

In der Bundesrepublik Deutschland führte Mitte der 1980er Jahre Heiner Geißler, der damalige Generalsekretär der CDU, die Lagertheorie in die deutsche Öffentlichkeit ein. Geißler bezeichnete innerhalb des neu entstandenen Vier-Parteien-System die Mitte-rechts-Parteien CDU, CSU und FDP als bürgerliches Lager, SPD und Grüne als linkes Lager. Die Bezeichnung „rechtes Lager“ war angesichts der deutschen Vergangenheit vorbelastet. Der Begriff „bürgerlich“ diente und dient noch heute als Abgrenzung zum Rechtsextremismus.

Die 2013 gegründete AfD bezeichnet sich selbst ebenfalls als „bürgerlich“, was vielfach auf Kritik stößt. Ebenso wie die Äußerungen des CDU-Abgeordneten Michael Heym, der nach der Landtagswahl in Thüringen 2019 davon sprach, dass es eine „bürgerliche Mehrheit rechts“ aus CDU, AfD und FDP gebe und für eine aus diesen Parteien bestehende „bürgerliche Koalition“ plädierte.

In den deutschsprachigen Medien werden auch insbesondere konservative und rechtsliberale sowie liberal-konservative Parteien im Ausland des Öfteren als bürgerliche Parteien bezeichnet.

Kritik am Begriff

Der Begriff der bürgerlichen Partei bzw. des bürgerlichen Lagers wird im politischen Diskurs oft als Kampfbegriff und in Abgrenzung zur politischen Linken gebraucht. Mit dem Ende des Ost-West-Konfliktes hat die Bedeutung als Kampfbegriff jedoch stark nachgelassen. Seine Verwendung war und ist aber immer noch umstritten, da in einer Demokratie alle Mitglieder der Gesellschaft Bürger sind, unabhängig von ihrer politischen Einstellung oder sozialen Herkunft. Hier mangelt es im Deutschen an einer Differenzierung, wie es sie in der französischen Sprache gibt, wo zwischen eben diesem Staatsbürger (citoyen), der an der politischen Gestaltung des Gemeinwesens beteiligt ist, und dem Besitzbürger (bourgeois) unterschieden wird.

Im Deutschen bleibt der Begriff daher „seltsam schwammig“ oder auch „extrem dehnbar“. Eine allgemeingültige Definition gibt es nicht. Vielmehr wird das Attribut so genutzt, wie es gerade gebraucht wird. So beanspruchen mittlerweile auch mehrere Parteien für sich „bürgerlich“ zu sein. Welche Merkmale dieser Begriff impliziert, bleibt laut Kritikern weitgehend unklar, sodass die Bezeichnung letztendlich eine wertlose und nichtssagende „Leerformel“ sei.

„Bürgerliche“ Parteien in der sowjetischen Besatzungszone und DDR

„Bürgerlich“ wurden im Jargon der SED verschiedene andere politische Parteien in der Sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR genannt, die 1950 als Blockparteien in der Nationalen Front zusammengeschlossen wurden. Das Attribut steht im marxistischen Sprachgebrauch abwertend für alle Merkmale der Bourgeoisie, der vorgeworfen wird, die bestehende Klassengesellschaft (Kapitalismus) erhalten und die Emanzipation der Arbeiterklasse verhindern zu wollen.

Siehe auch

  • Bürgerrechte
  • Bürgergesellschaft
  • Volkspartei (Parteityp)

Einzelnachweise

  1. Stefan Reker: Machtpoker in Bonn. Focus Online Archiv, November 1995, abgerufen am 21. Dezember 2020. 
  2. Thorsten Jungholt: Jeder will mit jedem können. Welt Online, 19. Juni 2017, abgerufen am 21. Dezember 2020. 
  3. Dirk Peitz: Die selbst ernannten Bürgerlichen. Zeit Online, 2. September 2019, abgerufen am 21. Dezember 2020. 
  4. Michael Reinhard: Warum die AfD keine bürgerliche Partei ist. mainpost.de, 4. September 2019, abgerufen am 21. Dezember 2020. 
  5. CDU Fraktionsvize Heym wirbt für Bündnis mit AfD und FDP, zuletzt gesehen am 11. Juli 2020.
  6. Oliver Meiler: Berlusconi könnte auf politische Bühne zurückkehren. 10. Juli 2020, abgerufen am 17. Februar 2021. 
  7. Paschal Donohoe wird neuer Eurogruppenchef. 9. Juli 2020, abgerufen am 17. Februar 2021. 
  8. Michael Martin von der bürgerlichen Partei neuer Premier von Irland. In: derStandard.de. 27. Juni 2020, abgerufen am 17. Februar 2021. 
  9. Peter Pragal: Bürgerliches Lager - ein politischer Kampfbegriff. dradio.de, 9. Februar 2009, abgerufen am 3. Juli 2011. 
  10. Bettina Gaus: „Bürgerlich“ zu sein: Was bedeutet das? NDR, 23. Dezember 2019, abgerufen am 21. Dezember 2020. 
  11. Dirk Peitz: Die selbst ernannten Bürgerlichen. Zeit Online, 2. September 2019, abgerufen am 21. Dezember 2020. 
  12. Simone Gaul: Was ist das eigentlich, eine „bürgerliche“ Partei? Zeit Online, 3. September 2019, abgerufen am 16. Mai 2020. 
  13. Theresia Bauer: Blockpartei und Agrarrevolution von oben. Die Demokratische Bauernpartei Deutschlands 1948–1963. München 2003, S. 18. In Google books
  14. Bürgerlich In: Brockhaus Enzyklopädie digital, Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2002.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4146871-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 08:40

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bürgerliche Politik, Was ist Bürgerliche Politik? Was bedeutet Bürgerliche Politik?

Burgerliche Partei ist eine umstrittene Bezeichnung in der Politik die manche Parteien zur Selbstbeschreibung nutzen und die auch in den Medien Verwendung findet Das burgerliche Lager wird gemass der Lagertheorie in der Regel dem linken Lager welches teilweise als links grunes Lager bezeichnet wird gegenubergestellt Dem sogenannten burgerlichen Lager werden in Deutschland in den Medien traditionell CDU CSU und FDP zugerechnet in der Schweiz Die Mitte FDP und SVP in Osterreich OVP und NEOS Haufig wird der Begriff mit Konservatismus gleichgesetzt oder zumindest in die Nahe geruckt Das burgerliche Lager In der Bundesrepublik Deutschland fuhrte Mitte der 1980er Jahre Heiner Geissler der damalige Generalsekretar der CDU die Lagertheorie in die deutsche Offentlichkeit ein Geissler bezeichnete innerhalb des neu entstandenen Vier Parteien System die Mitte rechts Parteien CDU CSU und FDP als burgerliches Lager SPD und Grune als linkes Lager Die Bezeichnung rechtes Lager war angesichts der deutschen Vergangenheit vorbelastet Der Begriff burgerlich diente und dient noch heute als Abgrenzung zum Rechtsextremismus Die 2013 gegrundete AfD bezeichnet sich selbst ebenfalls als burgerlich was vielfach auf Kritik stosst Ebenso wie die Ausserungen des CDU Abgeordneten Michael Heym der nach der Landtagswahl in Thuringen 2019 davon sprach dass es eine burgerliche Mehrheit rechts aus CDU AfD und FDP gebe und fur eine aus diesen Parteien bestehende burgerliche Koalition pladierte In den deutschsprachigen Medien werden auch insbesondere konservative und rechtsliberale sowie liberal konservative Parteien im Ausland des Ofteren als burgerliche Parteien bezeichnet Kritik am BegriffDer Begriff der burgerlichen Partei bzw des burgerlichen Lagers wird im politischen Diskurs oft als Kampfbegriff und in Abgrenzung zur politischen Linken gebraucht Mit dem Ende des Ost West Konfliktes hat die Bedeutung als Kampfbegriff jedoch stark nachgelassen Seine Verwendung war und ist aber immer noch umstritten da in einer Demokratie alle Mitglieder der Gesellschaft Burger sind unabhangig von ihrer politischen Einstellung oder sozialen Herkunft Hier mangelt es im Deutschen an einer Differenzierung wie es sie in der franzosischen Sprache gibt wo zwischen eben diesem Staatsburger citoyen der an der politischen Gestaltung des Gemeinwesens beteiligt ist und dem Besitzburger bourgeois unterschieden wird Im Deutschen bleibt der Begriff daher seltsam schwammig oder auch extrem dehnbar Eine allgemeingultige Definition gibt es nicht Vielmehr wird das Attribut so genutzt wie es gerade gebraucht wird So beanspruchen mittlerweile auch mehrere Parteien fur sich burgerlich zu sein Welche Merkmale dieser Begriff impliziert bleibt laut Kritikern weitgehend unklar sodass die Bezeichnung letztendlich eine wertlose und nichtssagende Leerformel sei Burgerliche Parteien in der sowjetischen Besatzungszone und DDR Burgerlich wurden im Jargon der SED verschiedene andere politische Parteien in der Sowjetischen Besatzungszone und spateren DDR genannt die 1950 als Blockparteien in der Nationalen Front zusammengeschlossen wurden Das Attribut steht im marxistischen Sprachgebrauch abwertend fur alle Merkmale der Bourgeoisie der vorgeworfen wird die bestehende Klassengesellschaft Kapitalismus erhalten und die Emanzipation der Arbeiterklasse verhindern zu wollen Siehe auchBurgerrechte Burgergesellschaft Volkspartei Parteityp EinzelnachweiseStefan Reker Machtpoker in Bonn Focus Online Archiv November 1995 abgerufen am 21 Dezember 2020 Thorsten Jungholt Jeder will mit jedem konnen Welt Online 19 Juni 2017 abgerufen am 21 Dezember 2020 Dirk Peitz Die selbst ernannten Burgerlichen Zeit Online 2 September 2019 abgerufen am 21 Dezember 2020 Michael Reinhard Warum die AfD keine burgerliche Partei ist mainpost de 4 September 2019 abgerufen am 21 Dezember 2020 CDU Fraktionsvize Heym wirbt fur Bundnis mit AfD und FDP zuletzt gesehen am 11 Juli 2020 Oliver Meiler Berlusconi konnte auf politische Buhne zuruckkehren 10 Juli 2020 abgerufen am 17 Februar 2021 Paschal Donohoe wird neuer Eurogruppenchef 9 Juli 2020 abgerufen am 17 Februar 2021 Michael Martin von der burgerlichen Partei neuer Premier von Irland In derStandard de 27 Juni 2020 abgerufen am 17 Februar 2021 Peter Pragal Burgerliches Lager ein politischer Kampfbegriff dradio de 9 Februar 2009 abgerufen am 3 Juli 2011 Bettina Gaus Burgerlich zu sein Was bedeutet das NDR 23 Dezember 2019 abgerufen am 21 Dezember 2020 Dirk Peitz Die selbst ernannten Burgerlichen Zeit Online 2 September 2019 abgerufen am 21 Dezember 2020 Simone Gaul Was ist das eigentlich eine burgerliche Partei Zeit Online 3 September 2019 abgerufen am 16 Mai 2020 Theresia Bauer Blockpartei und Agrarrevolution von oben Die Demokratische Bauernpartei Deutschlands 1948 1963 Munchen 2003 S 18 In Google books Burgerlich In Brockhaus Enzyklopadie digital Bibliographisches Institut amp F A Brockhaus AG 2002 Normdaten Sachbegriff GND 4146871 5 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Mühlacker Kurve

  • Juli 19, 2025

    Mühlviertler Hasenjagd

  • Juli 19, 2025

    Mühlviertler Alm

  • Juli 19, 2025

    Müfit Erkasap

  • Juli 19, 2025

    Mötley Crüe

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.