Das Amt Bergheim Erft war ein Amt im Kreis Bergheim in der preußischen Rheinprovinz und in Nordrhein Westfalen Es ging a
Bürgermeisterei Bergheim

Das Amt Bergheim (Erft) war ein Amt im Kreis Bergheim in der preußischen Rheinprovinz und in Nordrhein-Westfalen. Es ging aus der Bürgermeisterei Bergheim, der Bürgermeisterei Hüchelhoven und der Bürgermeisterei Paffendorf hervor. Das Gebiet des Amtes gehört heute zur Stadt Bergheim im Rhein-Erft-Kreis.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? Hilfe zu Wappen | | |
Basisdaten (Stand 1975) | ||
Koordinaten: | 50° 57′ N, 6° 38′ O | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Köln | |
Kreis: | Bergheim (Erft) | |
Fläche: | 86,5 km2 | |
Einwohner: | 36.320 (27. Mai 1970) | |
Bevölkerungsdichte: | 420 Einwohner je km2 | |
Amtsgliederung: | 7 Gemeinden |
Bürgermeisterei Bergheim
Von 1798 bis 1814 standen alle linksrheinischen Gebiete unter französischer Herrschaft. Während dieser Zeit wurde nach französischem Vorbild die Mairie Bergheim eingerichtet, die zum Kanton Bergheim im Arrondissement Köln des Rur-Departements gehörte. Nachdem das Rheinland 1814 an Preußen gefallen war, wurde aus der Mairie die preußische Bürgermeisterei Bergheim, die 1816 zum neuen Kreis Bergheim kam.
Die Bürgermeisterei Bergheim umfasste fünf Gemeinden:
- Bergheim (Stadt)
- Kenten
- Quadrath-Ichendorf (bis ca. 1900 Quadrath)
- Wiedenfeld
- Zieverich
Am Ende des Jahres 1927 wurde die Bezeichnung aller rheinischen Landbürgermeistereien in „Amt“ geändert. Die Bürgermeisterei hieß nun Amt Bergheim.
Bürgermeisterei Paffendorf
Auch die Bürgermeisterei Paffendorf ging aus einer in der Franzosenzeit gegründeten Mairie hervor. Sie umfasste vier Gemeinden:
- Glesch
- Niederaußem
- Oberaußem
- Paffendorf
Aus der Bürgermeisterei wurde am Ende des Jahres 1927 das Amt Paffendorf.
Bürgermeisterei Hüchelhoven
Die Bürgermeisterei Hüchelhoven, ebenfalls in der Franzosenzeit als Mairie gegründet, bestand nur aus der Gemeinde Hüchelhoven. Aus ihr wurde am Ende des Jahres 1927 das Amt Hüchelhoven. Am 1. November 1934 wurden alle preußischen Einzelgemeindeämter und damit auch das Amt Hüchelhoven aufgehoben; Hüchelhoven wurde dadurch eine amtsfreie Gemeinde.
Amt Bergheim (Erft)
Am 1. April 1937 wurde das Amt Paffendorf aufgelöst. Seine vier Gemeinden wurden zusammen mit der amtsfreien Gemeinde Hüchelhoven in das Amt Bergheim eingegliedert. Am 1. April 1938 wurden Kenten und Zieverich in die Stadt Bergheim eingegliedert; am 1. April 1958 auch noch Wiedenfeld. Oberaußem wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in Oberaußem-Fortuna umbenannt.
Das Amt Bergheim (Erft) umfasste seitdem
- die Stadt Bergheim
- die Gemeinde Glesch
- die Gemeinde Hüchelhoven
- die Gemeinde Niederaußem
- die Gemeinde Oberaußem-Fortuna
- die Gemeinde Paffendorf und
- die Gemeinde Quadrath-Ichendorf.
Am 1. Januar 1975 wurde das Amt Bergheim (Erft) durch das Köln-Gesetz aufgelöst. Seine Gemeinden wurden Teil der vergrößerten Stadt Bergheim.
Einwohnerentwicklung
Jahr | Bürgermeisterei Bergheim | Bürgermeisterei Paffendorf | Bürgermeisterei Hüchelhoven | Quelle |
---|---|---|---|---|
1843 | 3.348 | 3.029 | 2.475 | |
1871 | 3.565 | 3.334 | 2.768 | |
1885 | 3.419 | 3.334 | 2.688 | |
1910 | 5.620 | 4.396 | 2.708 | |
1925 | 7.381 | 6.065 | 2.881 | |
Amt Bergheim (Erft) | ||||
1939 | 18.167 | |||
1950 | 25.634 | |||
1961 | 30.761 | |||
1970 | 36.320 |
Amtsbürgermeister
- 1920–1945 Wilhelm Simon
- 1952–1964Johann Großmann
Einzelnachweise
- Gesetz über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. Dezember 1927: „Die Landbürgermeisterei in der Rheinprovinz führt hinfort die Bezeichnung Amt.“
- Preußische Amtsordnung von 1934
- Amtsblatt der Regierung zu Köln 1937, S. 34
- Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
- Uebersicht der Bestandtheile und Verzeichniß sämmtlicher Ortschaften und einzeln liegenden benannten Grundstücke des Regierungs-Bezirks Cöln 1845
- Gemeindeverzeichnis Rheinprovinz 1871
- Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland 1885
- www.gemeindeverzeichnis.de: Kreis Bergheim
- Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band 13: Rheinprovinz, Berlin 1930
- Michael Rademacher: Bergheim. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- Gemeindeverzeichnis-Informationssystem GV-ISys (mit historischen Bevölkerungszahlen)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bürgermeisterei Bergheim, Was ist Bürgermeisterei Bergheim? Was bedeutet Bürgermeisterei Bergheim?
Das Amt Bergheim Erft war ein Amt im Kreis Bergheim in der preussischen Rheinprovinz und in Nordrhein Westfalen Es ging aus der Burgermeisterei Bergheim der Burgermeisterei Huchelhoven und der Burgermeisterei Paffendorf hervor Das Gebiet des Amtes gehort heute zur Stadt Bergheim im Rhein Erft Kreis Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu WappenBasisdaten Stand 1975 Koordinaten 50 57 N 6 38 O 50 95406 6 64124 Koordinaten 50 57 N 6 38 OBundesland Nordrhein WestfalenRegierungsbezirk KolnKreis Bergheim Erft Flache 86 5 km2Einwohner 36 320 27 Mai 1970 Bevolkerungsdichte 420 Einwohner je km2Amtsgliederung 7 GemeindenBurgermeisterei BergheimVon 1798 bis 1814 standen alle linksrheinischen Gebiete unter franzosischer Herrschaft Wahrend dieser Zeit wurde nach franzosischem Vorbild die Mairie Bergheim eingerichtet die zum Kanton Bergheim im Arrondissement Koln des Rur Departements gehorte Nachdem das Rheinland 1814 an Preussen gefallen war wurde aus der Mairie die preussische Burgermeisterei Bergheim die 1816 zum neuen Kreis Bergheim kam Die Burgermeisterei Bergheim umfasste funf Gemeinden Bergheim Stadt Kenten Quadrath Ichendorf bis ca 1900 Quadrath Wiedenfeld Zieverich Am Ende des Jahres 1927 wurde die Bezeichnung aller rheinischen Landburgermeistereien in Amt geandert Die Burgermeisterei hiess nun Amt Bergheim Burgermeisterei PaffendorfAuch die Burgermeisterei Paffendorf ging aus einer in der Franzosenzeit gegrundeten Mairie hervor Sie umfasste vier Gemeinden Glesch Niederaussem Oberaussem Paffendorf Aus der Burgermeisterei wurde am Ende des Jahres 1927 das Amt Paffendorf Burgermeisterei HuchelhovenDie Burgermeisterei Huchelhoven ebenfalls in der Franzosenzeit als Mairie gegrundet bestand nur aus der Gemeinde Huchelhoven Aus ihr wurde am Ende des Jahres 1927 das Amt Huchelhoven Am 1 November 1934 wurden alle preussischen Einzelgemeindeamter und damit auch das Amt Huchelhoven aufgehoben Huchelhoven wurde dadurch eine amtsfreie Gemeinde Amt Bergheim Erft Am 1 April 1937 wurde das Amt Paffendorf aufgelost Seine vier Gemeinden wurden zusammen mit der amtsfreien Gemeinde Huchelhoven in das Amt Bergheim eingegliedert Am 1 April 1938 wurden Kenten und Zieverich in die Stadt Bergheim eingegliedert am 1 April 1958 auch noch Wiedenfeld Oberaussem wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in Oberaussem Fortuna umbenannt Das Amt Bergheim Erft umfasste seitdem die Stadt Bergheim die Gemeinde Glesch die Gemeinde Huchelhoven die Gemeinde Niederaussem die Gemeinde Oberaussem Fortuna die Gemeinde Paffendorf und die Gemeinde Quadrath Ichendorf Am 1 Januar 1975 wurde das Amt Bergheim Erft durch das Koln Gesetz aufgelost Seine Gemeinden wurden Teil der vergrosserten Stadt Bergheim EinwohnerentwicklungJahr Burgermeisterei Bergheim Burgermeisterei Paffendorf Burgermeisterei Huchelhoven Quelle1843 3 348 3 029 2 4751871 3 565 3 334 2 7681885 3 419 3 334 2 6881910 5 620 4 396 2 7081925 7 381 6 065 2 881Amt Bergheim Erft 1939 18 1671950 25 6341961 30 7611970 36 320Amtsburgermeister1920 194500 Wilhelm Simon 1952 196400 Johann GrossmannEinzelnachweiseGesetz uber die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27 Dezember 1927 Die Landburgermeisterei in der Rheinprovinz fuhrt hinfort die Bezeichnung Amt Preussische Amtsordnung von 1934 Amtsblatt der Regierung zu Koln 1937 S 34 Martin Bunermann Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein Westfalen Deutscher Gemeindeverlag Koln 1970 Uebersicht der Bestandtheile und Verzeichniss sammtlicher Ortschaften und einzeln liegenden benannten Grundstucke des Regierungs Bezirks Coln 1845 Gemeindeverzeichnis Rheinprovinz 1871 Gemeindelexikon fur die Provinz Rheinland 1885 www gemeindeverzeichnis de Kreis Bergheim Gemeindelexikon fur den Freistaat Preussen Band 13 Rheinprovinz Berlin 1930 Michael Rademacher Bergheim Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 1 Januar 1900 Gemeindeverzeichnis Informationssystem GV ISys mit historischen Bevolkerungszahlen