Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Bürgerrechtsbewegung Solidarität BüSo ist eine deutsche Kleinpartei Sie bezeichnet sich selbst als Teil der LaRouche

Bürgerrechtsbewegung Solidarität

  • Startseite
  • Bürgerrechtsbewegung Solidarität
Bürgerrechtsbewegung Solidarität
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo) ist eine deutsche Kleinpartei. Sie bezeichnet sich selbst als Teil der LaRouche-Bewegung. Ihre Vorgängerparteien hießen Patrioten für Deutschland und Europäische Arbeiter-Partei.

Bürgerrechtsbewegung Solidarität
Partei­vorsitzende Helga Zepp-LaRouche
Stell­vertretende Vorsitzende Elke Fimmen (1. Stellvertreterin), Klaus Fimmen (2. Stellvertreter),
Bundes­schatz­meister Klaus Fimmen
Gründung 1992
Zeitung Neue Solidarität
Aus­richtung LaRouche-Bewegung, Klimawandelleugnung
Bundestagssitze keine
Mitglieder­zahl 389 (Stand: 17. Dezember 2024)
Website bueso.de

Inhaltliches Profil

Kernthesen

Kernthesen von BüSo sind der baldige Zusammenbruch des globalen Finanzsystems, der seit Jahrzehnten als jeweils unmittelbar bevorstehend vorausgesagt wird, und die Forderung nach einer anschließenden Neuauflage des Bretton-Woods-Systems.

Ziele der Partei

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Das gegenwärtige monetaristische Wirtschaftssystem will die BüSo durch eine am Gemeinwohl orientierte physische Wertschöpfung ersetzen. Dabei sollen der deutsche Nationalstaat gestärkt und die D-Mark wieder eingeführt werden. Außerdem fordert die Partei eine erhöhte staatliche Wirtschaftsförderung durch „produktive Kreditschöpfung“. Dies wird historisch als Anknüpfung an Alexander Hamilton, Karl Marx und Rosa Luxemburg verstanden und in Dialectical Economics und Was Sie schon immer über Wirtschaft wissen wollten ausgearbeitet; darin liegt außerdem eine Rezeption von ähnlichen Ideen bei anderen Autoren außerhalb der neoklassischen Ökonomie, z. B. G. W. Leibniz, Friedrich List, Henry Charles Carey oder John Kenneth Galbraith. Statt Krieg und Terrorismus soll ein „Dialog der Kulturen“ und als politische Ökonomie eine umfassende weltweite Entwicklungspolitik stattfinden, um allen Menschen der Welt einen hohen Lebensstandard zu ermöglichen. Um dies zu erreichen, ist ein hohes technologisches und industrielles Niveau erforderlich. Da Erdöl, Erdgas und alternative Energiequellen noch nicht in der Lage seien, die gesamte Menschheit angemessen zu versorgen, werden kurzfristig Kernkraftwerke, langfristig Fusionsreaktoren für notwendig gehalten. Diese seien inhärent sicher zu konstruieren.

Eine Klimaschutzpolitik lehnt die BüSo ab: In mehreren Veröffentlichungen (z. B. auf ihrer Internetseite) bestreitet die Partei einen Zusammenhang von anthropogenem Klimawandel und dem Treibhausgas CO2. Man behauptet, dass die Industrielle Revolution nicht zu einem erhöhten CO2-Ausstoß geführt habe und es sich bei den offiziellen Daten des IPCC über die CO2-Konzentration in der Atmosphäre um eine Fälschung handele. Ziel dieses Betrugs durch „die Regierung Bush-Cheney“ sei es, von einem geplanten Krieg gegen den Iran abzulenken, indem die Angst vor dem Klimawandel geschürt wird. Dementgegen warnt die BüSo vor der „gefährlichen Ideologie der Ökologiebewegung.“

Um durch Wasserknappheit bedingte militärische Konflikte zu vermeiden, soll mittels Hochtemperaturreaktoren und „kleiner schwimmender Kernkraftwerke“ Meerwasser entsalzt werden.

Es wird der Bau einer „Neuen Eurasischen Landbrücke als Kriegsvermeidungsstrategie“ gefordert. Sie soll den europäischen und asiatischen Kontinent mittels Transrapid über die alte Seidenstraße verbinden, da nur so ökonomische Strukturen zu erreichen seien, welche die Versorgung aller mit benötigten Konsumgütern gewährleisten. Die Errichtung dieser Transrapidstrecke soll Millionen von Arbeitsplätzen bringen.

Kontroverse Standpunkte

Die Partei wird von einigen Beobachtern dem rechtsextremen Spektrum zugerechnet. Zugleich wird die Büso ebenso wie die LaRouche-Bewegung als „Psycho-Kult“ beschrieben, weil sie mit „Endzeitvisionen“ (Zusammenbruch des Wirtschaftssystems) einen „radikalen Gesellschaftsumbau“ anstrebe. Andere Stimmen erachten eine Einordnung der BüSo in das klassische Politikspektrum als schwierig. Ihre Ziele erinnerten an Ansätze linker Politik, ihre Ausformung an rechte Konzepte. Insgesamt könne sie als Phantompartei definiert werden, die ausschließlich zur Umsetzung der Ideen LaRouches existiere. Einige Kritiker bezeichnen die Organisation unter anderem wegen ihres Personenkultes um LaRouche als eine Politsekte.

Unter anderem wirft man der Partei eine gedankliche Nähe zu antisemitischen Verschwörungstheorien vor. 1979 schrieb die heutige Vorsitzende der Büso Helga Zepp-LaRouche anlässlich der Produktion und Ausstrahlung der Fernsehserie Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss:

„Während in den USA niemand auch nur die geringsten Illusionen über die Macht der zionistischen Lobby über vor allem die gegenwärtige Administration hegt, ist der Einfluss einer verdeckt operierenden zionistischen Lobby in der Bundesrepublik bisher nur wenigen eingeweihten politischen Persönlichkeiten bekannt, nicht aber der breiten Bevölkerung. Und deshalb müssen wir den scheinheiligen Holocaust-Schwindel zum Anlass nehmen, um diese ausländischen Agenten auffliegen zu lassen.“

Geschichte

Die Partei wurde im November 1992 gegründet. Ihre Vorgängerparteien waren zunächst die von Mitte der 1970er bis Anfang der 1980er Jahre bestehende Europäische Arbeiter-Partei, anschließend in den 1980er Jahren die Partei Patrioten für Deutschland.

Die Parteigründerin und langjährige Spitzenkandidatin Helga Zepp-LaRouche war die Ehefrau von Lyndon LaRouche (1922–2019).

Die BüSo hat keine Bedeutung in der deutschen Politik (niedrigste Anzahl der Wählerstimmen aller Parteien bei der Europawahl 2004). Auch bei Landtagswahlen erzielte sie keine Erfolge.

Bei der Bundestagswahl 2005 erreichte sie 35.649 Stimmen (0,1 %), bei der Europawahl 2009 10.926 (0,0 %) Wählerstimmen. Bei der Landtagswahl in Sachsen 2009 erhielt die Partei 0,2 % der Wählerstimmen. Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen erreichte die Partei 0,0 % der Zweitstimmen. Bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz am 27. März 2011 erhielt die Partei 0,0 % bzw. 0,1 % der Stimmen. Bei der Landtagswahl in Bayern 2013 kam die BüSo auf 0,0 % der Stimmen und bei der Bundestagswahl 2013 sowohl bei Erst- als auch Zweitstimmen auf 0,0 %. Ebenfalls 0,0 % (10.695 Stimmen) waren das Ergebnis bei der Europawahl 2014. Bei der Landtagswahl in Sachsen 2019 erreichte sie 0,08 %. Bei der Bundestagswahl 2021 erhielt sie 727 Zweitstimmen, bei der Bundestagswahl 2025 die annähernd gleiche Stimmenanzahl von 719.

Presseorgane

Die Bürgerrechtsbewegung Solidarität veröffentlicht Artikel über die Wochenzeitung Neue Solidarität. Sie wird von der E.I.R. GmbH in Wiesbaden verlegt und herausgegeben.

Literatur

  • Aglaja Beyes-Corleis: Verirrt – mein Leben in einer radikalen Politorganisation. Herder Spektrum, 1994, ISBN 3-451-04278-9 (Erfahrungsbericht einer Aussteigerin)
  • , Leo A. Müller: Deckname Schiller. Die Deutschen Patrioten des Lyndon LaRouche. rororo, Reinbek 1986, ISBN 3-499-15916-3

Siehe auch

  • Schiller-Institut

Weblinks

  • Website der Partei
  • Licht und Schatten der LaRouche-Bewegung von Bernd Senf (PDF; 284 kB)
  • Große Anfrage 1 der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen 1, Einordnung durch das nordrhein-westfälische Innenministerium in Bezug auf Extremismus (Memento vom 8. Mai 2015 im Internet Archive; PDF, S. 22/23; 1,06 MB)

Anmerkungen

  1. E-Text Teil 1 (Memento vom 15. Oktober 2003 im Internet Archive), E-Text Teil 2 (Memento vom 5. Mai 2004 im Internet Archive)

Einzelnachweise

  1. Bundesvorstand der Bürgerrechtsbewegung Solidarität
  2. Bundeswahlausschuss: Entscheidung über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl (1), Minute 51
  3. Alexander Hartmann: LaRouche-Bewegung mobilisiert weltweit für die Lösung der Nahrungsmittelkrise (Memento vom 12. Oktober 2008 im Internet Archive), auf www.bueso.de, am 23. Mai 2008.
  4. Neue Solidarität 10/2007:LaRouche-Bewegung durchbricht Klima-Hysterie. Abgerufen am 5. Oktober 2018. 
  5. Laurence Hecht: Der Betrug des Klimawandels. (PDF) Archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 21. Juli 2014. 
  6. Helga Zepp-LaRouche: Klimakampagne soll von Crash und Kriegsgefahr ablenken. Archiviert vom Original am 28. Juli 2014; abgerufen am 21. Juli 2014. 
  7. BüSo Zeitschrift „Die weltweite Wirtschafts-Revolution; Deutschland muß dabei sein!“ S. 10–11.
  8. Rainer Fromm, Barbara Kernbach: Europas braune Saat: die internationale Verflechtung der rechtsradikalen Szene. München 1994, S. 120–149.
  9. Stefan Braun: Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo). In: Frank Decker, Viola Neu (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-15189-2, S. 193–194 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  10. Aktion für geistige und psychische Freiheit: Helmut Lorscheid und Leo A. Müller: Deckname Schiller Seite 33 – Helmut Lorscheid und Leo A. Müller: Deckname Schiller Seite 34 (Memento vom 15. Oktober 2003 im Internet Archive). Auf agpf.de, abgerufen am 27. Mai 2016
  11. Bundesergebnis Europawahl 2009 (Memento vom 11. Juni 2009 im Internet Archive)
  12. Landtagswahl 2009 – Wahlberechtigte, Wähler, Direkt- und Listenstimmenverteilung bei der Wahl am 30. August 2009 im Freistaat Sachsen (Memento vom 2. September 2009 im Internet Archive)
  13. Die Landeswahlleiterin für Nordrhein-Westfalen: Endgültiges Ergebnis der Landtagswahl 2010. (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  14. Endgültiges Ergebnis der Landtagswahl am 27. März 2011 mit Vergleichsangaben von 2006: Land Baden-Württemberg (Memento vom 19. Juli 2011 im Internet Archive)
  15. Endgültiges Ergebnis der Landtagswahl 2011 (Homepage des Landeswahlleiters Rheinland-Pfalz) (Memento vom 19. April 2011 im Internet Archive)
  16. Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2013, wahlrecht.de
  17. Landtagswahl Sachsen 2019, wahl.de, abgerufen am 5. September 2019
  18. Wochenzeitung „Neue Solidarität“ – E.I.R. GmbH. Archiviert vom Original am 22. Februar 2017; abgerufen am 21. Februar 2017. 
Normdaten (Körperschaft): GND: 10363899-4 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 20:28

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bürgerrechtsbewegung Solidarität, Was ist Bürgerrechtsbewegung Solidarität? Was bedeutet Bürgerrechtsbewegung Solidarität?

Die Burgerrechtsbewegung Solidaritat BuSo ist eine deutsche Kleinpartei Sie bezeichnet sich selbst als Teil der LaRouche Bewegung Ihre Vorgangerparteien hiessen Patrioten fur Deutschland und Europaische Arbeiter Partei Burgerrechtsbewegung SolidaritatPartei vorsitzende Helga Zepp LaRoucheStell vertretende Vorsitzende Elke Fimmen 1 Stellvertreterin Klaus Fimmen 2 Stellvertreter Bundes schatz meister Klaus FimmenGrundung 1992Zeitung Neue SolidaritatAus richtung LaRouche Bewegung KlimawandelleugnungBundestagssitze keineMitglieder zahl 389 Stand 17 Dezember 2024 Website bueso deInhaltliches ProfilKernthesen Kernthesen von BuSo sind der baldige Zusammenbruch des globalen Finanzsystems der seit Jahrzehnten als jeweils unmittelbar bevorstehend vorausgesagt wird und die Forderung nach einer anschliessenden Neuauflage des Bretton Woods Systems Ziele der Partei Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Das gegenwartige monetaristische Wirtschaftssystem will die BuSo durch eine am Gemeinwohl orientierte physische Wertschopfung ersetzen Dabei sollen der deutsche Nationalstaat gestarkt und die D Mark wieder eingefuhrt werden Ausserdem fordert die Partei eine erhohte staatliche Wirtschaftsforderung durch produktive Kreditschopfung Dies wird historisch als Anknupfung an Alexander Hamilton Karl Marx und Rosa Luxemburg verstanden und in Dialectical Economics und Was Sie schon immer uber Wirtschaft wissen wollten ausgearbeitet darin liegt ausserdem eine Rezeption von ahnlichen Ideen bei anderen Autoren ausserhalb der neoklassischen Okonomie z B G W Leibniz Friedrich List Henry Charles Carey oder John Kenneth Galbraith Statt Krieg und Terrorismus soll ein Dialog der Kulturen und als politische Okonomie eine umfassende weltweite Entwicklungspolitik stattfinden um allen Menschen der Welt einen hohen Lebensstandard zu ermoglichen Um dies zu erreichen ist ein hohes technologisches und industrielles Niveau erforderlich Da Erdol Erdgas und alternative Energiequellen noch nicht in der Lage seien die gesamte Menschheit angemessen zu versorgen werden kurzfristig Kernkraftwerke langfristig Fusionsreaktoren fur notwendig gehalten Diese seien inharent sicher zu konstruieren Eine Klimaschutzpolitik lehnt die BuSo ab In mehreren Veroffentlichungen z B auf ihrer Internetseite bestreitet die Partei einen Zusammenhang von anthropogenem Klimawandel und dem Treibhausgas CO2 Man behauptet dass die Industrielle Revolution nicht zu einem erhohten CO2 Ausstoss gefuhrt habe und es sich bei den offiziellen Daten des IPCC uber die CO2 Konzentration in der Atmosphare um eine Falschung handele Ziel dieses Betrugs durch die Regierung Bush Cheney sei es von einem geplanten Krieg gegen den Iran abzulenken indem die Angst vor dem Klimawandel geschurt wird Dementgegen warnt die BuSo vor der gefahrlichen Ideologie der Okologiebewegung Um durch Wasserknappheit bedingte militarische Konflikte zu vermeiden soll mittels Hochtemperaturreaktoren und kleiner schwimmender Kernkraftwerke Meerwasser entsalzt werden Es wird der Bau einer Neuen Eurasischen Landbrucke als Kriegsvermeidungsstrategie gefordert Sie soll den europaischen und asiatischen Kontinent mittels Transrapid uber die alte Seidenstrasse verbinden da nur so okonomische Strukturen zu erreichen seien welche die Versorgung aller mit benotigten Konsumgutern gewahrleisten Die Errichtung dieser Transrapidstrecke soll Millionen von Arbeitsplatzen bringen Kontroverse Standpunkte Die Partei wird von einigen Beobachtern dem rechtsextremen Spektrum zugerechnet Zugleich wird die Buso ebenso wie die LaRouche Bewegung als Psycho Kult beschrieben weil sie mit Endzeitvisionen Zusammenbruch des Wirtschaftssystems einen radikalen Gesellschaftsumbau anstrebe Andere Stimmen erachten eine Einordnung der BuSo in das klassische Politikspektrum als schwierig Ihre Ziele erinnerten an Ansatze linker Politik ihre Ausformung an rechte Konzepte Insgesamt konne sie als Phantompartei definiert werden die ausschliesslich zur Umsetzung der Ideen LaRouches existiere Einige Kritiker bezeichnen die Organisation unter anderem wegen ihres Personenkultes um LaRouche als eine Politsekte Unter anderem wirft man der Partei eine gedankliche Nahe zu antisemitischen Verschworungstheorien vor 1979 schrieb die heutige Vorsitzende der Buso Helga Zepp LaRouche anlasslich der Produktion und Ausstrahlung der Fernsehserie Holocaust Die Geschichte der Familie Weiss Wahrend in den USA niemand auch nur die geringsten Illusionen uber die Macht der zionistischen Lobby uber vor allem die gegenwartige Administration hegt ist der Einfluss einer verdeckt operierenden zionistischen Lobby in der Bundesrepublik bisher nur wenigen eingeweihten politischen Personlichkeiten bekannt nicht aber der breiten Bevolkerung Und deshalb mussen wir den scheinheiligen Holocaust Schwindel zum Anlass nehmen um diese auslandischen Agenten auffliegen zu lassen GeschichteDie Partei wurde im November 1992 gegrundet Ihre Vorgangerparteien waren zunachst die von Mitte der 1970er bis Anfang der 1980er Jahre bestehende Europaische Arbeiter Partei anschliessend in den 1980er Jahren die Partei Patrioten fur Deutschland Die Parteigrunderin und langjahrige Spitzenkandidatin Helga Zepp LaRouche war die Ehefrau von Lyndon LaRouche 1922 2019 Die BuSo hat keine Bedeutung in der deutschen Politik niedrigste Anzahl der Wahlerstimmen aller Parteien bei der Europawahl 2004 Auch bei Landtagswahlen erzielte sie keine Erfolge Bei der Bundestagswahl 2005 erreichte sie 35 649 Stimmen 0 1 bei der Europawahl 2009 10 926 0 0 Wahlerstimmen Bei der Landtagswahl in Sachsen 2009 erhielt die Partei 0 2 der Wahlerstimmen Bei der Landtagswahl in Nordrhein Westfalen erreichte die Partei 0 0 der Zweitstimmen Bei den Landtagswahlen in Baden Wurttemberg und Rheinland Pfalz am 27 Marz 2011 erhielt die Partei 0 0 bzw 0 1 der Stimmen Bei der Landtagswahl in Bayern 2013 kam die BuSo auf 0 0 der Stimmen und bei der Bundestagswahl 2013 sowohl bei Erst als auch Zweitstimmen auf 0 0 Ebenfalls 0 0 10 695 Stimmen waren das Ergebnis bei der Europawahl 2014 Bei der Landtagswahl in Sachsen 2019 erreichte sie 0 08 Bei der Bundestagswahl 2021 erhielt sie 727 Zweitstimmen bei der Bundestagswahl 2025 die annahernd gleiche Stimmenanzahl von 719 PresseorganeDie Burgerrechtsbewegung Solidaritat veroffentlicht Artikel uber die Wochenzeitung Neue Solidaritat Sie wird von der E I R GmbH in Wiesbaden verlegt und herausgegeben LiteraturAglaja Beyes Corleis Verirrt mein Leben in einer radikalen Politorganisation Herder Spektrum 1994 ISBN 3 451 04278 9 Erfahrungsbericht einer Aussteigerin Leo A Muller Deckname Schiller Die Deutschen Patrioten des Lyndon LaRouche rororo Reinbek 1986 ISBN 3 499 15916 3Siehe auchSchiller InstitutWeblinksWebsite der Partei Licht und Schatten der LaRouche Bewegung von Bernd Senf PDF 284 kB Grosse Anfrage 1 der Fraktion BUNDNIS 90 Die Grunen 1 Einordnung durch das nordrhein westfalische Innenministerium in Bezug auf Extremismus Memento vom 8 Mai 2015 im Internet Archive PDF S 22 23 1 06 MB AnmerkungenE Text Teil 1 Memento vom 15 Oktober 2003 im Internet Archive E Text Teil 2 Memento vom 5 Mai 2004 im Internet Archive EinzelnachweiseBundesvorstand der Burgerrechtsbewegung Solidaritat Bundeswahlausschuss Entscheidung uber die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl 1 Minute 51 Alexander Hartmann LaRouche Bewegung mobilisiert weltweit fur die Losung der Nahrungsmittelkrise Memento vom 12 Oktober 2008 im Internet Archive auf www bueso de am 23 Mai 2008 Neue Solidaritat 10 2007 LaRouche Bewegung durchbricht Klima Hysterie Abgerufen am 5 Oktober 2018 Laurence Hecht Der Betrug des Klimawandels PDF Archiviert vom Original am 4 Marz 2016 abgerufen am 21 Juli 2014 Helga Zepp LaRouche Klimakampagne soll von Crash und Kriegsgefahr ablenken Archiviert vom Original am 28 Juli 2014 abgerufen am 21 Juli 2014 BuSo Zeitschrift Die weltweite Wirtschafts Revolution Deutschland muss dabei sein S 10 11 Rainer Fromm Barbara Kernbach Europas braune Saat die internationale Verflechtung der rechtsradikalen Szene Munchen 1994 S 120 149 Stefan Braun Burgerrechtsbewegung Solidaritat BuSo In Frank Decker Viola Neu Hrsg Handbuch der deutschen Parteien VS Verlag fur Sozialwissenschaften Wiesbaden 2007 ISBN 978 3 531 15189 2 S 193 194 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Aktion fur geistige und psychische Freiheit Helmut Lorscheid und Leo A Muller Deckname Schiller Seite 33 Helmut Lorscheid und Leo A Muller Deckname Schiller Seite 34 Memento vom 15 Oktober 2003 im Internet Archive Auf agpf de abgerufen am 27 Mai 2016 Bundesergebnis Europawahl 2009 Memento vom 11 Juni 2009 im Internet Archive Landtagswahl 2009 Wahlberechtigte Wahler Direkt und Listenstimmenverteilung bei der Wahl am 30 August 2009 im Freistaat Sachsen Memento vom 2 September 2009 im Internet Archive Die Landeswahlleiterin fur Nordrhein Westfalen Endgultiges Ergebnis der Landtagswahl 2010 Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Endgultiges Ergebnis der Landtagswahl am 27 Marz 2011 mit Vergleichsangaben von 2006 Land Baden Wurttemberg Memento vom 19 Juli 2011 im Internet Archive Endgultiges Ergebnis der Landtagswahl 2011 Homepage des Landeswahlleiters Rheinland Pfalz Memento vom 19 April 2011 im Internet Archive Vorlaufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2013 wahlrecht de Landtagswahl Sachsen 2019 wahl de abgerufen am 5 September 2019 Wochenzeitung Neue Solidaritat E I R GmbH Archiviert vom Original am 22 Februar 2017 abgerufen am 21 Februar 2017 Normdaten Korperschaft GND 10363899 4 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Burkhard Meißner

  • Juli 19, 2025

    Burgstall Unterschönegg

  • Juli 19, 2025

    Burgstall Tröglersreuth

  • Juli 19, 2025

    Burgstall Schönstein

  • Juli 19, 2025

    Burgstall Schlüsselberg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.