Julius Cäsar Denner 12 Juli 1846 in Biel 18 Februar 1914 in Zürich war ein Schweizer Kaufmann und Unternehmer der Gründe
Cäsar Denner

Julius Cäsar Denner (* 12. Juli 1846 in Biel; † 18. Februar 1914 in Zürich) war ein Schweizer Kaufmann und Unternehmer der Gründerjahre, Inhaber einer Engros- und Detailhandelskette in Zürich und Umgebung. Der Name der drittgrössten Schweizer Detailhandelskette Denner geht auf ihn zurück.
Familie
Die Familie Denner stammt aus Cannstatt in Baden-Württemberg. Der Vater von Cäsar Denner, Friedrich Emanuel Denner (1808–1868), wurde in Cannstatt geboren, wanderte später in die Schweiz ein und wurde Progymnasiallehrer in Biel. Er wurde 1844 mit Familie in Biel eingebürgert. Julius Cäsar Denner (den ersten Vornamen gebrauchte er später nicht mehr) wurde am 12. Juli 1846 in Biel geboren. Eine Schwester von Cäsar Denner, Fanny Heger-Denner, war die Mutter des deutschen Komponisten und Dirigenten Robert Heger. Cäsar Denner ist auf dem Friedhof Enzenbühl (Stadt Zürich) begraben.
Consumgesellschaft Denner & Co.
Heinrich Reiff gründete 1860 der Firma „Reiff-Schwarz & Co., Mercerie und Spezereihandel engros“. 1863 wurde Jakob Pfister in die Firma aufgenommen und der Name wurde gewechselt in „Consum-Gesellschaft Glarus-Rapperswil von Reiff-Schwarz & Co. Kolonialwaren mit Filialbetrieb“. Heinrich Reiff starb 1870. Seine Witwe Dorothea Reiff-Schwarz trat in die Firma ein, welche hauptsächlich im Gebiet des oberen Zürichsees, im Kanton Glarus, und später auch im Zürcher Oberland Filialen der Kolonialwarenbranche führte.
Cäsar Denner heiratete am 1. September 1880 in Zürich Fanny Reiff, die Tochter von Heinrich Reiff und Dorothea Reiff-Schwarz. 1881 wurde er Solidarteilhaber an der Firma Reiff-Schwarz & Co und übernahm die Anteile der Witwe Reiff, welche sich aus dem Geschäft zurückzog. Die beiden Teilhaber führten das Geschäft sieben Jahre lang gemeinsam, teilten es dann aber 1888 unter sich auf, wobei die Filialen von Jakob Pfister neu unter dem Namen „Pfister & Co, Consumgesellschaft“ und die Filialen von Cäsar Denner als „Denner & Co, Consumgesellschaft“ als zwei eigenständige Betriebe geführt wurden.
Die Firmen verlegten ihre Haupttätigkeit nach Zürich und Umgebung, da die Landfilialen aufgrund der hohen Transportkosten wenig rentierten. Zudem mussten sie sich gegen die in den 1890er Jahren aufkommenden Genossenschaften wehren. Das ursprüngliche System der Kolonialwaren wurde nach und nach ergänzt mit Weinhandel, einer Kaffeerösterei, Brennstoff- und Engroshandel. In vielen Quartieren Zürichs bestanden Konsumläden von Pfister & Co (unter dem Namen „Consum Bär“ bzw. „Consum Bär-Pfister“) und von Denner und Co. (Consum Denner) nebeneinander.
Cäsar Denner verstarb in Zürich am 18. Februar 1914. Nach seinem Tod wurde Denner & Co. von seinem Sohn Hans Denner weitergeführt. Die Wirtschaftskrise Ende der 1920er Jahre, der schlechte Geschäftsgang und die Konkurrenzsituation (nicht nur mit den Genossenschaften, sondern neu auch mit der Migros) zwangen Hans Denner 1935 zur Umwandlung des Geschäfts in eine Aktiengesellschaft.
Als Folge des Zweiten Weltkriegs und der unmittelbaren Nachkriegssituation geriet die Consumgesellschaft Denner & Co. AG in Liquiditätsschwierigkeiten. 1946 übernahm die Import und Grosshandels AG (IGA), an welcher Karl Schweri beteiligt war, die vier Geschäfte „Consumgesellschaft Denner & Co. AG“, „Kaufhaus-Genossenschaft“, „Consum Bär-Pfister“ und „Sommer AG“. Wegen interner Konflikte wurde Karl Schweri noch im gleichen Jahr ausgebootet. Letzterer kaufte heimlich IGA-Aktien, tauchte 1951 als Mehrheitsaktionär wieder auf und setzte seinerseits die ehemaligen Partner vor die Tür.
Da bei der Übernahme der Consumgesellschaft Denner & Co. AG durch die IGA Name und Goodwill mitverkauft worden waren, führte die IGA die übernommenen Filialen der verschiedenen Gesellschaften unter dem bekannten Namen „Denner“ weiter, obwohl kein Nachkomme von Cäsar Denner an der Gesellschaft mehr beteiligt war. 1968 wurde die IGA offiziell in „Denner AG“ umgewandelt.
Weblinks
- Geschichte der Firma Denner auf deren Website
- Lokale Recherchen zur Firmengeschichte Denner, ( vom 4. Mai 2014 im Internet Archive)
- Lokale Recherchen zur Firmengeschichte der mit Denner liierten Firma Baer-Pfister, ( vom 4. Mai 2014 im Internet Archive)
- Weshalb heisst der Denner nicht Schweri? In: St. Galler Tagblatt vom 18. Februar 2008 (Archiv)
- Sergio Aiolfi: 100. Todestag von Julius Cäsar Denner. Warum «Denner» nicht «Schweri» heisst. In: Neue Zürcher Zeitung vom 18. Februar 2014
- Thomas Gmür: Denner. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Denner, Cäsar |
ALTERNATIVNAMEN | Denner, Julius Cäsar (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Kaufmann und Unternehmer |
GEBURTSDATUM | 12. Juli 1846 |
GEBURTSORT | Biel |
STERBEDATUM | 18. Februar 1914 |
STERBEORT | Zürich |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Cäsar Denner, Was ist Cäsar Denner? Was bedeutet Cäsar Denner?
Julius Casar Denner 12 Juli 1846 in Biel 18 Februar 1914 in Zurich war ein Schweizer Kaufmann und Unternehmer der Grunderjahre Inhaber einer Engros und Detailhandelskette in Zurich und Umgebung Der Name der drittgrossten Schweizer Detailhandelskette Denner geht auf ihn zuruck FamilieDie Familie Denner stammt aus Cannstatt in Baden Wurttemberg Der Vater von Casar Denner Friedrich Emanuel Denner 1808 1868 wurde in Cannstatt geboren wanderte spater in die Schweiz ein und wurde Progymnasiallehrer in Biel Er wurde 1844 mit Familie in Biel eingeburgert Julius Casar Denner den ersten Vornamen gebrauchte er spater nicht mehr wurde am 12 Juli 1846 in Biel geboren Eine Schwester von Casar Denner Fanny Heger Denner war die Mutter des deutschen Komponisten und Dirigenten Robert Heger Casar Denner ist auf dem Friedhof Enzenbuhl Stadt Zurich begraben Consumgesellschaft Denner amp Co Heinrich Reiff grundete 1860 der Firma Reiff Schwarz amp Co Mercerie und Spezereihandel engros 1863 wurde Jakob Pfister in die Firma aufgenommen und der Name wurde gewechselt in Consum Gesellschaft Glarus Rapperswil von Reiff Schwarz amp Co Kolonialwaren mit Filialbetrieb Heinrich Reiff starb 1870 Seine Witwe Dorothea Reiff Schwarz trat in die Firma ein welche hauptsachlich im Gebiet des oberen Zurichsees im Kanton Glarus und spater auch im Zurcher Oberland Filialen der Kolonialwarenbranche fuhrte Casar Denner heiratete am 1 September 1880 in Zurich Fanny Reiff die Tochter von Heinrich Reiff und Dorothea Reiff Schwarz 1881 wurde er Solidarteilhaber an der Firma Reiff Schwarz amp Co und ubernahm die Anteile der Witwe Reiff welche sich aus dem Geschaft zuruckzog Die beiden Teilhaber fuhrten das Geschaft sieben Jahre lang gemeinsam teilten es dann aber 1888 unter sich auf wobei die Filialen von Jakob Pfister neu unter dem Namen Pfister amp Co Consumgesellschaft und die Filialen von Casar Denner als Denner amp Co Consumgesellschaft als zwei eigenstandige Betriebe gefuhrt wurden Die Firmen verlegten ihre Haupttatigkeit nach Zurich und Umgebung da die Landfilialen aufgrund der hohen Transportkosten wenig rentierten Zudem mussten sie sich gegen die in den 1890er Jahren aufkommenden Genossenschaften wehren Das ursprungliche System der Kolonialwaren wurde nach und nach erganzt mit Weinhandel einer Kaffeerosterei Brennstoff und Engroshandel In vielen Quartieren Zurichs bestanden Konsumladen von Pfister amp Co unter dem Namen Consum Bar bzw Consum Bar Pfister und von Denner und Co Consum Denner nebeneinander Casar Denner verstarb in Zurich am 18 Februar 1914 Nach seinem Tod wurde Denner amp Co von seinem Sohn Hans Denner weitergefuhrt Die Wirtschaftskrise Ende der 1920er Jahre der schlechte Geschaftsgang und die Konkurrenzsituation nicht nur mit den Genossenschaften sondern neu auch mit der Migros zwangen Hans Denner 1935 zur Umwandlung des Geschafts in eine Aktiengesellschaft Als Folge des Zweiten Weltkriegs und der unmittelbaren Nachkriegssituation geriet die Consumgesellschaft Denner amp Co AG in Liquiditatsschwierigkeiten 1946 ubernahm die Import und Grosshandels AG IGA an welcher Karl Schweri beteiligt war die vier Geschafte Consumgesellschaft Denner amp Co AG Kaufhaus Genossenschaft Consum Bar Pfister und Sommer AG Wegen interner Konflikte wurde Karl Schweri noch im gleichen Jahr ausgebootet Letzterer kaufte heimlich IGA Aktien tauchte 1951 als Mehrheitsaktionar wieder auf und setzte seinerseits die ehemaligen Partner vor die Tur Da bei der Ubernahme der Consumgesellschaft Denner amp Co AG durch die IGA Name und Goodwill mitverkauft worden waren fuhrte die IGA die ubernommenen Filialen der verschiedenen Gesellschaften unter dem bekannten Namen Denner weiter obwohl kein Nachkomme von Casar Denner an der Gesellschaft mehr beteiligt war 1968 wurde die IGA offiziell in Denner AG umgewandelt WeblinksGeschichte der Firma Denner auf deren Website Lokale Recherchen zur Firmengeschichte Denner Memento vom 4 Mai 2014 im Internet Archive Lokale Recherchen zur Firmengeschichte der mit Denner liierten Firma Baer Pfister Memento vom 4 Mai 2014 im Internet Archive Weshalb heisst der Denner nicht Schweri In St Galler Tagblatt vom 18 Februar 2008 Archiv Sergio Aiolfi 100 Todestag von Julius Casar Denner Warum Denner nicht Schweri heisst In Neue Zurcher Zeitung vom 18 Februar 2014 Thomas Gmur Denner In Historisches Lexikon der Schweiz PersonendatenNAME Denner CasarALTERNATIVNAMEN Denner Julius Casar vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG Schweizer Kaufmann und UnternehmerGEBURTSDATUM 12 Juli 1846GEBURTSORT BielSTERBEDATUM 18 Februar 1914STERBEORT Zurich