Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Gottlieb Carl Albert Bössenroth 6 Februar 1863 in Berlin 26 September 1935 ebenda war ein deutscher Maler Er wirkte in M

Carl Bössenroth

  • Startseite
  • Carl Bössenroth
Carl Bössenroth
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Gottlieb Carl Albert Bössenroth (* 6. Februar 1863 in Berlin; † 26. September 1935 ebenda) war ein deutscher Maler. Er wirkte in München, Dachau, Eckernförde und Berlin.

Leben

Nach dem Studium an der königlichen Akademie der Künste in Berlin sowie der Kunstakademie in München ließ sich Bössenroth 1890 in München nieder und schuf dort seine ersten Werke. Aus dieser Zeit stammen stimmungsvolle, großformatige Ölbilder mit Straßenszenen aus München und Umgebung, darunter Darstellungen des Marienplatzes bei Tag sowie bei Nacht. Diese weisen Bössenroth als Vertreter des Impressionismus aus. Er entwickelte insbesondere mit seiner oft nur schemenhaften Gestaltung der Figuren einen eigenen, charakteristischen Stil.

Am 6. Juni 1905 kaufte der Künstler in Dachau ein Eckgrundstück im sog. Künstlerviertel und errichtete ein kleines Wohnhaus mit Atelier. Ebenda betrieb er eine kleine Farbenmanufaktur zur Herstellung von Tempera-Pastell-Farben, die er entwickelt hatte und sich patentieren ließ. Ein Originalfarbkasten aus jener Zeit ist heute im Besitz des Carl-Bössenroth-Archivs. Bereits 1910 verkaufte er das Anwesen an den Kunstmaler , der ein großzügige Villa erbauen ließ, in der das kleine Haus von Bössenroth aufging.

Zahlreiche Reisen führten ihn nach Italien, auf die Kanarischen Inseln, die Shetlandinseln und nach Norwegen. 1906 siedelte er nach Dachau über, wo sich zum damaligen Zeitpunkt eine Malerkolonie etabliert hatte. Zu den bekanntesten Vertretern dieser von ca. 1850 bis 1914 existierenden Gemeinschaft gehören Lovis Corinth und Carl Spitzweg.

1916 wurde Bössenroth als Marinemaler zunächst in Kiel, ab Mai in Eckernförde tätig. Aus dieser Epoche seines Schaffens sind zahlreiche Werke mit Darstellungen des dortigen Stadt- und Hafenlebens erhalten; einige davon befinden sich heute im Museum Eckernförde. In den 1920er und 1930er Jahren hielt er sich häufig auf der Ostseeinsel Fehmarn auf, wo er zahlreiche Malaufträge einheimischer Hofbesitzer erfüllte.

Ab 1919 lebte Bössenroth in Hamburg, ab 1921 wieder in Berlin, wo er 1935 völlig verarmt starb.

Das Carl-Bössenroth-Archiv des städtischen Museums Eckernförde pflegt den malerischen Nachlass des Künstlers und hat ein Werkverzeichnis erarbeitet, das laufend ergänzt wird. Im Jahr seines 75. Todestages fand vom 3. Juli bis 22. August 2010 aus Anlass des 35-jährigen Bestehens des Museums Eckernförde (im Anschluss an die erste Ausstellung 2000) eine weitere große Ausstellung statt, auf der überwiegend bisher nicht öffentlich gezeigte Werke des Künstlers aus Privatbesitz ausgestellt waren.

Einzelnachweise

  1. Thiemann o. J., S. 169

Literatur

  • Carl Thiemann: Erinnerungen eines Dachauer Malers, Dachau o. J.
  • Uwe Beitz: Gottlieb Albert Carl Bössenroth. 1863 bis 1935. Zwischen Alpen und Ostsee. Katalog zur Ausstellung im Museum Eckernförde vom 25. Juni bis 20. August 2000. (Schriften des Museums Eckernförde; Band 1). Hrsg. von der Stadt und dem Heimatmuseumsverein Eckernförde e. V., Eckernförde 2000
  • Uwe Beitz: Gottlieb Albert Carl Bössenroth. 1863 bis 1935. Berge, Seen, Meer & mehr. Mit Beiträgen von Ursula Lins und Albrecht Pohlmann. Katalog zur Ausstellung im Museum Eckernförde vom 4. Juli bis 22. August 2010. (Schriften des Museums Eckernförde, Band 8). Hrsg. von der Stadt und dem Museumsverein Eckernförde e. V., Eckernförde 2010
  • Carl Bössenroth 1863–1935. Farboffenbarungen in Luft und See. Mit Beiträgen von Uwe Beitz und Dorothee Bieske. Katalog zur Ausstellung im Museum Eckernförde vom 7. Mai bis 30. Juli 2023. Hrsg. vom Museum Eckernförde und dem Museumsverein Eckernförde e. V., Eckernförde 2023

Weblinks

Commons: Carl Bössenroth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Das Carl-Bössenroth-Archiv - Museum Eckernförde. In: museum-eckernfoerde.de. Abgerufen am 22. Oktober 2023 
  • Literatur von und über Carl Bössenroth im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Color Illustrations of German U-Boats by Naval Painter C. Boessenroth from Velhagen & Klasings Monatshefte February 1917. In: greatwardifferent.com. 1917, archiviert vom Original am 10. Februar 2009; abgerufen am 10. Februar 2009 (englisch, Farbige Illustrationen von deutschen U-Booten des Marinemalers C. Boessenroth aus Velhagen & Klasings Monatshefte Februar 1917). 
Normdaten (Person): GND: 122298276 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nr2001009842 | VIAF: 50105127 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bössenroth, Carl
ALTERNATIVNAMEN Bössenroth, Gottlieb Carl Albert (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 6. Februar 1863
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 26. September 1935
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 06:49

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Carl Bössenroth, Was ist Carl Bössenroth? Was bedeutet Carl Bössenroth?

Gottlieb Carl Albert Bossenroth 6 Februar 1863 in Berlin 26 September 1935 ebenda war ein deutscher Maler Er wirkte in Munchen Dachau Eckernforde und Berlin LebenCarl Bossenroth Auf der Fahrt um 1917 Nach dem Studium an der koniglichen Akademie der Kunste in Berlin sowie der Kunstakademie in Munchen liess sich Bossenroth 1890 in Munchen nieder und schuf dort seine ersten Werke Aus dieser Zeit stammen stimmungsvolle grossformatige Olbilder mit Strassenszenen aus Munchen und Umgebung darunter Darstellungen des Marienplatzes bei Tag sowie bei Nacht Diese weisen Bossenroth als Vertreter des Impressionismus aus Er entwickelte insbesondere mit seiner oft nur schemenhaften Gestaltung der Figuren einen eigenen charakteristischen Stil Am 6 Juni 1905 kaufte der Kunstler in Dachau ein Eckgrundstuck im sog Kunstlerviertel und errichtete ein kleines Wohnhaus mit Atelier Ebenda betrieb er eine kleine Farbenmanufaktur zur Herstellung von Tempera Pastell Farben die er entwickelt hatte und sich patentieren liess Ein Originalfarbkasten aus jener Zeit ist heute im Besitz des Carl Bossenroth Archivs Bereits 1910 verkaufte er das Anwesen an den Kunstmaler der ein grosszugige Villa erbauen liess in der das kleine Haus von Bossenroth aufging Zahlreiche Reisen fuhrten ihn nach Italien auf die Kanarischen Inseln die Shetlandinseln und nach Norwegen 1906 siedelte er nach Dachau uber wo sich zum damaligen Zeitpunkt eine Malerkolonie etabliert hatte Zu den bekanntesten Vertretern dieser von ca 1850 bis 1914 existierenden Gemeinschaft gehoren Lovis Corinth und Carl Spitzweg Carl Bossenroth Eckernforde Aquarell 1918 1916 wurde Bossenroth als Marinemaler zunachst in Kiel ab Mai in Eckernforde tatig Aus dieser Epoche seines Schaffens sind zahlreiche Werke mit Darstellungen des dortigen Stadt und Hafenlebens erhalten einige davon befinden sich heute im Museum Eckernforde In den 1920er und 1930er Jahren hielt er sich haufig auf der Ostseeinsel Fehmarn auf wo er zahlreiche Malauftrage einheimischer Hofbesitzer erfullte Ab 1919 lebte Bossenroth in Hamburg ab 1921 wieder in Berlin wo er 1935 vollig verarmt starb Das Carl Bossenroth Archiv des stadtischen Museums Eckernforde pflegt den malerischen Nachlass des Kunstlers und hat ein Werkverzeichnis erarbeitet das laufend erganzt wird Im Jahr seines 75 Todestages fand vom 3 Juli bis 22 August 2010 aus Anlass des 35 jahrigen Bestehens des Museums Eckernforde im Anschluss an die erste Ausstellung 2000 eine weitere grosse Ausstellung statt auf der uberwiegend bisher nicht offentlich gezeigte Werke des Kunstlers aus Privatbesitz ausgestellt waren EinzelnachweiseThiemann o J S 169LiteraturCarl Thiemann Erinnerungen eines Dachauer Malers Dachau o J Uwe Beitz Gottlieb Albert Carl Bossenroth 1863 bis 1935 Zwischen Alpen und Ostsee Katalog zur Ausstellung im Museum Eckernforde vom 25 Juni bis 20 August 2000 Schriften des Museums Eckernforde Band 1 Hrsg von der Stadt und dem Heimatmuseumsverein Eckernforde e V Eckernforde 2000 Uwe Beitz Gottlieb Albert Carl Bossenroth 1863 bis 1935 Berge Seen Meer amp mehr Mit Beitragen von Ursula Lins und Albrecht Pohlmann Katalog zur Ausstellung im Museum Eckernforde vom 4 Juli bis 22 August 2010 Schriften des Museums Eckernforde Band 8 Hrsg von der Stadt und dem Museumsverein Eckernforde e V Eckernforde 2010 Carl Bossenroth 1863 1935 Farboffenbarungen in Luft und See Mit Beitragen von Uwe Beitz und Dorothee Bieske Katalog zur Ausstellung im Museum Eckernforde vom 7 Mai bis 30 Juli 2023 Hrsg vom Museum Eckernforde und dem Museumsverein Eckernforde e V Eckernforde 2023WeblinksCommons Carl Bossenroth Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Das Carl Bossenroth Archiv Museum Eckernforde In museum eckernfoerde de Abgerufen am 22 Oktober 2023 Literatur von und uber Carl Bossenroth im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Color Illustrations of German U Boats by Naval Painter C Boessenroth from Velhagen amp Klasings Monatshefte February 1917 In greatwardifferent com 1917 archiviert vom Original am 10 Februar 2009 abgerufen am 10 Februar 2009 englisch Farbige Illustrationen von deutschen U Booten des Marinemalers C Boessenroth aus Velhagen amp Klasings Monatshefte Februar 1917 Normdaten Person GND 122298276 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr2001009842 VIAF 50105127 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bossenroth CarlALTERNATIVNAMEN Bossenroth Gottlieb Carl Albert vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher MalerGEBURTSDATUM 6 Februar 1863GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 26 September 1935STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Bernd Gäbler

  • Juli 21, 2025

    Bernd Bölscher

  • Juli 20, 2025

    Bernd Bauchspieß

  • Juli 20, 2025

    Berliner Weißbier

  • Juli 21, 2025

    Berliner Grenzübergänge

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.