Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel befasst sich mit dem Architekten Carl Schäfer Zu anderen Personen mit diesem Namen in anderen Schreibweis

Carl Schäfer

  • Startseite
  • Carl Schäfer
Carl Schäfer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel befasst sich mit dem Architekten Carl Schäfer. Zu anderen Personen mit diesem Namen in anderen Schreibweisen siehe Carl Schaefer.

Carl Wilhelm Ernst Schäfer (* 18. Januar 1844 in Kassel; † 5. Mai 1908 in Carlsfeld, Kreis Bitterfeld) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Leben

Schäfer absolvierte von 1858 bis 1860 ein Ingenieurstudium, dann bis 1862 ein Architekturstudium bei Georg Gottlob Ungewitter an der Höheren Gewerbeschule Kassel. Von 1864 bis 1866 war er beim Dombauamt Paderborn tätig. Er war Bauleiter bei der Renovierung des Doms und erteilte Unterricht für Bauhandwerker. 1868 bis 1870 war er Nachfolger seines Lehrers Ungewitter. 1871 bis 1878 war er Universitätsbaumeister und zeitweise gleichzeitig Stadtbaumeister in Marburg. 1878 bis 1885 war er beim Preußischen Ministerium für Handel, Gewerbe und Öffentliche Arbeiten in Berlin tätig. 1878 habilitierte er sich und war Privatdozent an der Berliner Bauakademie, die 1879 in die Technische Hochschule Charlottenburg überging. 1884 erfolgte die Ernennung zum Professor und seit 1885 lehrte er in Nachfolge von Johannes Otzen Baukunst des Mittelalters. Von 1894 bis 1907 lehrte er an der Technischen Hochschule Karlsruhe.

Ausrichtung

Schäfer entwickelte sich zum wichtigsten Vertreter der späten Neugotik in Deutschland. In der Gotik sah er den Baustil, dessen Elemente am ehesten aus konstruktiven Prinzipien abgeleitet sind. Grundlage des Schaffens war für ihn die Konstruktions-, Material- und Werkgerechtigkeit. Der gotische Stil solle nicht nachgeahmt werden, sondern als allgemeines konstruktives Prinzip genutzt und variiert werden. Von bedeutenden Kunsthistorikern seiner Zeit (Cornelius Gurlitt, Georg Dehio), für die Konservieren vor Restaurieren ging, wurde Schäfer für seine Haltung heftig angefeindet, was ihn auf lange Sicht zermürbte.

Mit der Einbeziehung lokaler Bautraditionen und der Vorliebe für Fachwerkbauten und Mischkonstruktionen war er einer der Vorläufer des Heimatstils nach 1900.

Er propagierte den praktischen Unterricht in Bauhütten und Werkstätten. Er setzte sich für die Handwerker- und Volksbildung ein, um Kunst und Handwerk zusammenzuführen.

Bauten

Schäfer schuf etliche Kirchenbauten: Umbau der katholischen Propsteikirche St. Gertrud von Brabant in Wattenscheid 1869–1872, katholische Pfarrkirche St. Nikolai in Lippstadt 1873–1875, evangelische Kirche in Bralitz 1889–1890, katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Birkungen 1885–1893, altkatholische Kirche in der Karlsruher Weststadt, 1895–1897.

Der Schwerpunkt seiner Arbeit lag aber bei Profanbauten. Wohn- und Geschäftshäuser (Equitable-Palast in Berlin 1887–1889), Villen, Gutshöfe, Pfarrhäuser (Domküsterhaus in Merseburg 1886), Offizierskasinos, Gaststätten, Schulen (Magdeburger Domgymnasium 1879–1881), das Botanisch-Pharmakologische Institut (1873–1875) und das Auditoriengebäude (1874–1879) der Universität Marburg sowie der Neubau der Universitätsbibliothek Freiburg (1895–1903).

Als Denkmalpfleger leitete er den Wiederaufbau des Friedrichsbaues des Heidelberger Schlosses (1890–1900), der romanischen Klosterkirche St. Gangolf in Münchenlohra bei Nordhausen (1882–1885) und der Kirche Saint-Pierre-le-Jeune in Straßburg (1897–1901). Den Meißner Dom ergänzte er durch eine Zweiturmanlage im neugotischen Stil (Ausführung 1903–1908), wobei er aus gesundheitlichen Gründen die praktischen Arbeiten seinen Karlsruher Schülern und Assistenten Albert Steinmetz und Joseph Schäffler überlassen musste. Bereits 1871 hatte er einen Springbrunnen auf dem Grundstück seines Anwaltes Carl Grimm in Marburg errichtet.

Schüler

Während Carl Schäfer als Architekt den Schlusspunkt der Neugotik setzte, wirkte er als Hochschullehrer durchaus zukunftsbezogen: Max Berg, Hermann Muthesius, Friedrich Ostendorf, Hans Poelzig, Paul Schmitthenner, Fritz Schumacher und Franz Schneider wurden bekannte Architekten aus seiner Schule. Auch beeinflusste er eine Reihe weiterer Architekten wie Otto Wagner, Henry van de Velde, Bruno Möhring, Hugo Hartung und Lebrecht Völki.

Schriften

  • Die Glasmalerei des Mittelalters und der Renaissance, Berlin 1881.
  • Holzarchitektur vom 14.–18. Jahrhundert, 2 Bde. Berlin 1883–1889.

Literatur

  • Wilhelm Lesenberg: Carl Schäfer und eine lebendige Baukunst. In: Kunstgewerbeblatt. N. F. Bd. 24, H. 4, Januar 1913, S. 72–78, (Digitalisat Uni. Heidelberg).
  • Karl Caesar: Karl Schäfer In: Badische Biographien Bd. 6, Winter, Heidelberg 1927, S. 597–604 (Digitalisat).
  • Jutta Schuchard: Carl Schäfer (1844–1908). Leben und Werk des Architekten der Neugotik. Dissertation. Universität Marburg 1974. Prestel, München 1979, ISBN 3-7913-0373-2.
  • Angela Karasch: Der Carl-Schäfer-Bau der Universitätsbibliothek Freiburg (1895–1903) (= Schriften der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau Bd. 9). Freiburg 1985 (Digitalisat).
  • Lexikon der Kunst. Band VI. Leipzig 1994, ISBN 3-363-00049-9, S. 440 f.
  • Stefanie Fink: „Einer der bedeutendsten Lehrer aller Zeiten“. Carl Schäfer als Wegbereiter der modernen Architektur in Deutschland. In: Kunsttexte. Nr. 1/2023 (Digitalisat).

Weblinks

Commons: Carl Schäfer – Sammlung von Bildern
  • Literatur von und über Carl Schäfer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Carl Schäfer in der Sächsischen Biografie
  • Carl Schäfer beim Südwestdeutschen Archiv für Architektur und Ingenieurbau
Normdaten (Person): GND: 11860614X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n81141770 | VIAF: 30329431 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schäfer, Carl
ALTERNATIVNAMEN Schäfer, Carl Wilhelm Ernst (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 18. Januar 1844
GEBURTSORT Kassel
STERBEDATUM 5. Mai 1908
STERBEORT Carlsfeld, Landkreis Bitterfeld (Provinz Sachsen)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Carl Schäfer, Was ist Carl Schäfer? Was bedeutet Carl Schäfer?

Dieser Artikel befasst sich mit dem Architekten Carl Schafer Zu anderen Personen mit diesem Namen in anderen Schreibweisen siehe Carl Schaefer Carl Wilhelm Ernst Schafer 18 Januar 1844 in Kassel 5 Mai 1908 in Carlsfeld Kreis Bitterfeld war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer Portratfotografie von 1900Leben Alte Universitat in Marburg Schafer absolvierte von 1858 bis 1860 ein Ingenieurstudium dann bis 1862 ein Architekturstudium bei Georg Gottlob Ungewitter an der Hoheren Gewerbeschule Kassel Von 1864 bis 1866 war er beim Dombauamt Paderborn tatig Er war Bauleiter bei der Renovierung des Doms und erteilte Unterricht fur Bauhandwerker 1868 bis 1870 war er Nachfolger seines Lehrers Ungewitter 1871 bis 1878 war er Universitatsbaumeister und zeitweise gleichzeitig Stadtbaumeister in Marburg 1878 bis 1885 war er beim Preussischen Ministerium fur Handel Gewerbe und Offentliche Arbeiten in Berlin tatig 1878 habilitierte er sich und war Privatdozent an der Berliner Bauakademie die 1879 in die Technische Hochschule Charlottenburg uberging 1884 erfolgte die Ernennung zum Professor und seit 1885 lehrte er in Nachfolge von Johannes Otzen Baukunst des Mittelalters Von 1894 bis 1907 lehrte er an der Technischen Hochschule Karlsruhe AusrichtungSchafer entwickelte sich zum wichtigsten Vertreter der spaten Neugotik in Deutschland In der Gotik sah er den Baustil dessen Elemente am ehesten aus konstruktiven Prinzipien abgeleitet sind Grundlage des Schaffens war fur ihn die Konstruktions Material und Werkgerechtigkeit Der gotische Stil solle nicht nachgeahmt werden sondern als allgemeines konstruktives Prinzip genutzt und variiert werden Von bedeutenden Kunsthistorikern seiner Zeit Cornelius Gurlitt Georg Dehio fur die Konservieren vor Restaurieren ging wurde Schafer fur seine Haltung heftig angefeindet was ihn auf lange Sicht zermurbte Mit der Einbeziehung lokaler Bautraditionen und der Vorliebe fur Fachwerkbauten und Mischkonstruktionen war er einer der Vorlaufer des Heimatstils nach 1900 Er propagierte den praktischen Unterricht in Bauhutten und Werkstatten Er setzte sich fur die Handwerker und Volksbildung ein um Kunst und Handwerk zusammenzufuhren BautenAltkatholische Kirche Christi Auferstehung in KarlsruheSchafers Entwurf fur die Turme des Meissner Doms Schafer schuf etliche Kirchenbauten Umbau der katholischen Propsteikirche St Gertrud von Brabant in Wattenscheid 1869 1872 katholische Pfarrkirche St Nikolai in Lippstadt 1873 1875 evangelische Kirche in Bralitz 1889 1890 katholische Pfarrkirche St Johannes Baptist in Birkungen 1885 1893 altkatholische Kirche in der Karlsruher Weststadt 1895 1897 Der Schwerpunkt seiner Arbeit lag aber bei Profanbauten Wohn und Geschaftshauser Equitable Palast in Berlin 1887 1889 Villen Gutshofe Pfarrhauser Domkusterhaus in Merseburg 1886 Offizierskasinos Gaststatten Schulen Magdeburger Domgymnasium 1879 1881 das Botanisch Pharmakologische Institut 1873 1875 und das Auditoriengebaude 1874 1879 der Universitat Marburg sowie der Neubau der Universitatsbibliothek Freiburg 1895 1903 Als Denkmalpfleger leitete er den Wiederaufbau des Friedrichsbaues des Heidelberger Schlosses 1890 1900 der romanischen Klosterkirche St Gangolf in Munchenlohra bei Nordhausen 1882 1885 und der Kirche Saint Pierre le Jeune in Strassburg 1897 1901 Den Meissner Dom erganzte er durch eine Zweiturmanlage im neugotischen Stil Ausfuhrung 1903 1908 wobei er aus gesundheitlichen Grunden die praktischen Arbeiten seinen Karlsruher Schulern und Assistenten Albert Steinmetz und Joseph Schaffler uberlassen musste Bereits 1871 hatte er einen Springbrunnen auf dem Grundstuck seines Anwaltes Carl Grimm in Marburg errichtet SchulerWahrend Carl Schafer als Architekt den Schlusspunkt der Neugotik setzte wirkte er als Hochschullehrer durchaus zukunftsbezogen Max Berg Hermann Muthesius Friedrich Ostendorf Hans Poelzig Paul Schmitthenner Fritz Schumacher und Franz Schneider wurden bekannte Architekten aus seiner Schule Auch beeinflusste er eine Reihe weiterer Architekten wie Otto Wagner Henry van de Velde Bruno Mohring Hugo Hartung und Lebrecht Volki SchriftenDie Glasmalerei des Mittelalters und der Renaissance Berlin 1881 Holzarchitektur vom 14 18 Jahrhundert 2 Bde Berlin 1883 1889 LiteraturWilhelm Lesenberg Carl Schafer und eine lebendige Baukunst In Kunstgewerbeblatt N F Bd 24 H 4 Januar 1913 S 72 78 Digitalisat Uni Heidelberg Karl Caesar Karl Schafer In Badische Biographien Bd 6 Winter Heidelberg 1927 S 597 604 Digitalisat Jutta Schuchard Carl Schafer 1844 1908 Leben und Werk des Architekten der Neugotik Dissertation Universitat Marburg 1974 Prestel Munchen 1979 ISBN 3 7913 0373 2 Angela Karasch Der Carl Schafer Bau der Universitatsbibliothek Freiburg 1895 1903 Schriften der Universitatsbibliothek Freiburg im Breisgau Bd 9 Freiburg 1985 Digitalisat Lexikon der Kunst Band VI Leipzig 1994 ISBN 3 363 00049 9 S 440 f Stefanie Fink Einer der bedeutendsten Lehrer aller Zeiten Carl Schafer als Wegbereiter der modernen Architektur in Deutschland In Kunsttexte Nr 1 2023 Digitalisat WeblinksCommons Carl Schafer Sammlung von Bildern Literatur von und uber Carl Schafer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Carl Schafer in der Sachsischen Biografie Carl Schafer beim Sudwestdeutschen Archiv fur Architektur und IngenieurbauNormdaten Person GND 11860614X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n81141770 VIAF 30329431 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schafer CarlALTERNATIVNAMEN Schafer Carl Wilhelm Ernst vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt und HochschullehrerGEBURTSDATUM 18 Januar 1844GEBURTSORT KasselSTERBEDATUM 5 Mai 1908STERBEORT Carlsfeld Landkreis Bitterfeld Provinz Sachsen

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Bürgermeisterei Kaarst

  • Juli 19, 2025

    Bürgermeisterei Höhscheid

  • Juli 19, 2025

    Bürgermeisterei Denklingen

  • Juli 19, 2025

    Bünyamin Çulcu

  • Juli 19, 2025

    Bündner Tagblatt

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.