Carlo Thränhardt 5 Juli 1957 in Bad Lauchstädt Kreis Merseburg DDR ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet im Hochspru
Carlo Thränhardt

Carlo Thränhardt (* 5. Juli 1957 in Bad Lauchstädt, Kreis Merseburg, DDR) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet im Hochsprung.
Carlo Thränhardt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Deutschland | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 5. Juli 1957 (68 Jahre) | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Bad Lauchstädt, DDR | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 199 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 85 kg | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Beruf | TV-Moderator, Buchautor | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Hochsprung | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 2,42 m (Halle) 2,37 m (Freiluft) | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | ASV Köln LG Bayer Leverkusen OSC Berlin | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 1993 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 9. Juni 2021 |
Sportliche Laufbahn
Carlo Thränhardt, dessen Eltern schon vor dem Bau der Mauer die DDR verlassen hatten, gehörte zunächst dem Sportverein ASV Köln, später der LG Bayer Leverkusen und dem OSC Berlin an. Er hatte bei einer Größe von 1,99 m ein Wettkampfgewicht von 85 kg.
Seine erste internationale Medaille gewann er mit Silber bei den Halleneuropameisterschaften 1981 in Grenoble. Bei den Halleneuropameisterschaften 1983 sicherte er sich seinen einzigen internationalen Titel, als er 2,32 m übersprang. Es folgten drei weitere Silbermedaillen bei den Halleneuropameisterschaften, 1984, 1986 und 1987. Bei den Europameisterschaften 1986 wurde er Dritter hinter Igor Paklin und .
Am 26. Februar 1988 stellte er in der Schöneberger Sporthalle in Berlin mit 2,42 m einen Hallenweltrekord auf, der als einmaliger Sonderfall auch als Freiluftweltrekord anerkannt wurde, da er die Einstellung des Rekordes von Patrik Sjöberg bedeutete. 1991 wurde er wieder in den Freiluft-Rekordlisten gestrichen, blieb jedoch als Hallenweltrekord erhalten und ist bis dato 2010 nach Javier Sotomayors Weltrekord von 2,43 m aus dem Jahre 1989 die zweitbeste jemals in der Halle erzielte Leistung. Seine persönliche Bestleistung in Freiluftwettbewerben stellte er mit 2,37 m am 2. September 1984 in Rieti auf, sie ist gleichzeitig deutscher Rekord (Stand: Dezember 2023).
1986 und 1991 war er Deutscher Meister im Hochsprung, sechsmal wurde er Vizemeister. Thränhardt ist zweifacher Olympiateilnehmer. 1984 in Los Angeles beim Sieg von Dietmar Mögenburg wurde er mit übersprungenen 2,15 m Zehnter des Finalkampfes, hatte jedoch in der Qualifikation sogar 2,24 m überquert. Etwas besser schnitt er 1988 in Seoul ab, konnte in einem hochklassigen Wettkampf jedoch als Siebter mit 2,31 m nicht an den mit 2,38 m olympischen Rekord springenden Sieger Hennadij Awdjejenko heranreichen.
1993 beendete er seine aktive Karriere und wurde TV-Moderator, Buchautor und trat immer öfter als Keynote-Speaker und Talkgast bei Unternehmen auf. Seine Vortragsthemen waren neben Motivation, Ziele, Lust auf Leistung auch Fair Play (Doping) und Work-Life-Balance.
Beim Internationalen Hochsprung-Meeting Eberstadt sprang Thränhardt 2012 mit 1,87 Meter einen neuen Weltrekord in der Altersklasse M55. Beim 17. Bühler Hochsprungmeeting steigerte er seine Weltbestleistung am 21. Juni 2013 auf 1,89 Meter, und am 23. August 2013 beim 35. Internationales Hochsprung-Meeting Eberstadt weiter auf 1,90 m.
Am 12. Februar 2015 wurde Carlo Thränhardt vom Deutschen Tennis Bund in den Trainer- und Betreuerstab des Davis-Cup-Teams als neuer Fitness- und Mentalcoach berufen. Schon seit mehreren Jahren betreut er einige der besten deutschen Tennisspieler auf der Allwetter-Sportanlage in München-Unterföhring. Von 1993 bis 1996 war Carlo Thränhardt an der Seite von Boris Becker für dessen Athletik und Fitness verantwortlich.
Privatleben und Weiteres
2004 war Carlo Thränhardt in den Schlagzeilen, weil er in der RTL-Sendung Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! auftrat. Er war mit seiner langjährigen Lebensgefährtin, der Zahnärztin Constanze Linge (später Linge-Thränhardt) von Mai 2010 bis zu ihrem Tod im Januar 2019 verheiratet. Der gemeinsame Sohn wurde 1999 geboren.
Im Jahre 2019 lernte er seine neue Lebensgefährtin kennen, mit der er seit 2022 eine Tochter hat. Die Familie lebt in München.
Medaillen bei internationalen Wettbewerben
- Silber mit 2,25 m bei den Halleneuropameisterschaften 1981
- Gold mit 2,32 m bei den Halleneuropameisterschaften 1983
- Silber mit 2,30 m bei den Halleneuropameisterschaften 1984
- Silber mit 2,31 m bei den Halleneuropameisterschaften 1986
- Bronze mit 2,31 m bei den Europameisterschaften 1986
- Silber mit 2,36 m bei den Halleneuropameisterschaften 1987
Schriften
- Helden auf Zeit. Gespräche mit Olympiasiegern. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1994, ISBN 3-462-02372-1 (zusammen mit Irmgard Stoffels).
Weblinks
- Offizielle Website
- Carlo Thränhardt in der Datenbank von World Athletics (englisch)
- Carlo Thränhardt in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Carlo Thränhardt bei IMDb
Einzelnachweise
- Athletenprofil der IAAF
- Ewald Walker: Carlo Tränhardt kann es noch: 1,87 Meter, www.leichtathletik.de 17. August 2012
- Jörg Reckemeier: Thränhardt und Zacharias mit Rekorden, Leichtathletik.de, 10. Juli 2013
- Ewald Walker: Carlo Thränhardt in Eberstadt in Rekordlaune, Leichtathletik.de, 23. August 2013
- Anzeige von Constanze Linge-Thränhardt. In: SZ-Gedenken. 16. Januar 2019, abgerufen am 17. Januar 2019.
- Andreas Bachner: Gerichts-Ärger für Hochsprung-Legende Carlo Thränhardt. In: Bild – Regional – München. 22. Juli 2024, abgerufen am 23. Juli 2024.
- Sabine Hoffmann: Was macht eigentlich? Carlo Thränhardt. In: Stern, Nr. 32, 1. August 2024, S. 106.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Thränhardt, Carlo |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Leichtathlet |
GEBURTSDATUM | 5. Juli 1957 |
GEBURTSORT | Bad Lauchstädt, Kreis Merseburg, DDR |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Carlo Thränhardt, Was ist Carlo Thränhardt? Was bedeutet Carlo Thränhardt?
Carlo Thranhardt 5 Juli 1957 in Bad Lauchstadt Kreis Merseburg DDR ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet im Hochsprung Carlo ThranhardtNation Deutschland DeutschlandGeburtstag 5 Juli 1957 68 Jahre Geburtsort Bad Lauchstadt DDRGrosse 199 cmGewicht 85 kgBeruf TV Moderator BuchautorKarriereDisziplin HochsprungBestleistung 2 42 m Halle 2 37 m Freiluft Verein ASV Koln LG Bayer Leverkusen OSC BerlinStatus zuruckgetretenKarriereende 1993MedaillenspiegelEuropameisterschaften 0 0 1 Halleneuropameisterschaften 1 4 0 Deutsche Meisterschaften 2 6 0 EuropameisterschaftenBronze 1986 Stuttgart 2 31 m HalleneuropameisterschaftenSilber 1981 Grenoble 2 25 mGold 1983 Budapest 2 32 mSilber 1984 Goteborg 2 30 mSilber 1986 Madrid 2 31 mSilber 1987 Lievin 2 36 m Deutsche MeisterschaftenGold 1986 West Berlin HochsprungGold 1991 Hannover Hochsprungletzte Anderung 9 Juni 2021Sportliche LaufbahnCarlo Thranhardt dessen Eltern schon vor dem Bau der Mauer die DDR verlassen hatten gehorte zunachst dem Sportverein ASV Koln spater der LG Bayer Leverkusen und dem OSC Berlin an Er hatte bei einer Grosse von 1 99 m ein Wettkampfgewicht von 85 kg Seine erste internationale Medaille gewann er mit Silber bei den Halleneuropameisterschaften 1981 in Grenoble Bei den Halleneuropameisterschaften 1983 sicherte er sich seinen einzigen internationalen Titel als er 2 32 m ubersprang Es folgten drei weitere Silbermedaillen bei den Halleneuropameisterschaften 1984 1986 und 1987 Bei den Europameisterschaften 1986 wurde er Dritter hinter Igor Paklin und Am 26 Februar 1988 stellte er in der Schoneberger Sporthalle in Berlin mit 2 42 m einen Hallenweltrekord auf der als einmaliger Sonderfall auch als Freiluftweltrekord anerkannt wurde da er die Einstellung des Rekordes von Patrik Sjoberg bedeutete 1991 wurde er wieder in den Freiluft Rekordlisten gestrichen blieb jedoch als Hallenweltrekord erhalten und ist bis dato 2010 nach Javier Sotomayors Weltrekord von 2 43 m aus dem Jahre 1989 die zweitbeste jemals in der Halle erzielte Leistung Seine personliche Bestleistung in Freiluftwettbewerben stellte er mit 2 37 m am 2 September 1984 in Rieti auf sie ist gleichzeitig deutscher Rekord Stand Dezember 2023 1986 und 1991 war er Deutscher Meister im Hochsprung sechsmal wurde er Vizemeister Thranhardt ist zweifacher Olympiateilnehmer 1984 in Los Angeles beim Sieg von Dietmar Mogenburg wurde er mit ubersprungenen 2 15 m Zehnter des Finalkampfes hatte jedoch in der Qualifikation sogar 2 24 m uberquert Etwas besser schnitt er 1988 in Seoul ab konnte in einem hochklassigen Wettkampf jedoch als Siebter mit 2 31 m nicht an den mit 2 38 m olympischen Rekord springenden Sieger Hennadij Awdjejenko heranreichen 1993 beendete er seine aktive Karriere und wurde TV Moderator Buchautor und trat immer ofter als Keynote Speaker und Talkgast bei Unternehmen auf Seine Vortragsthemen waren neben Motivation Ziele Lust auf Leistung auch Fair Play Doping und Work Life Balance Beim Internationalen Hochsprung Meeting Eberstadt sprang Thranhardt 2012 mit 1 87 Meter einen neuen Weltrekord in der Altersklasse M55 Beim 17 Buhler Hochsprungmeeting steigerte er seine Weltbestleistung am 21 Juni 2013 auf 1 89 Meter und am 23 August 2013 beim 35 Internationales Hochsprung Meeting Eberstadt weiter auf 1 90 m Am 12 Februar 2015 wurde Carlo Thranhardt vom Deutschen Tennis Bund in den Trainer und Betreuerstab des Davis Cup Teams als neuer Fitness und Mentalcoach berufen Schon seit mehreren Jahren betreut er einige der besten deutschen Tennisspieler auf der Allwetter Sportanlage in Munchen Unterfohring Von 1993 bis 1996 war Carlo Thranhardt an der Seite von Boris Becker fur dessen Athletik und Fitness verantwortlich Privatleben und Weiteres2004 war Carlo Thranhardt in den Schlagzeilen weil er in der RTL Sendung Ich bin ein Star Holt mich hier raus auftrat Er war mit seiner langjahrigen Lebensgefahrtin der Zahnarztin Constanze Linge spater Linge Thranhardt von Mai 2010 bis zu ihrem Tod im Januar 2019 verheiratet Der gemeinsame Sohn wurde 1999 geboren Im Jahre 2019 lernte er seine neue Lebensgefahrtin kennen mit der er seit 2022 eine Tochter hat Die Familie lebt in Munchen Medaillen bei internationalen WettbewerbenSilber mit 2 25 m bei den Halleneuropameisterschaften 1981 Gold mit 2 32 m bei den Halleneuropameisterschaften 1983 Silber mit 2 30 m bei den Halleneuropameisterschaften 1984 Silber mit 2 31 m bei den Halleneuropameisterschaften 1986 Bronze mit 2 31 m bei den Europameisterschaften 1986 Silber mit 2 36 m bei den Halleneuropameisterschaften 1987SchriftenHelden auf Zeit Gesprache mit Olympiasiegern Kiepenheuer amp Witsch Koln 1994 ISBN 3 462 02372 1 zusammen mit Irmgard Stoffels WeblinksOffizielle Website Carlo Thranhardt in der Datenbank von World Athletics englisch Carlo Thranhardt in der Datenbank von Olympedia org englisch Carlo Thranhardt bei IMDbEinzelnachweiseAthletenprofil der IAAF Ewald Walker Carlo Tranhardt kann es noch 1 87 Meter www leichtathletik de 17 August 2012 Jorg Reckemeier Thranhardt und Zacharias mit Rekorden Leichtathletik de 10 Juli 2013 Ewald Walker Carlo Thranhardt in Eberstadt in Rekordlaune Leichtathletik de 23 August 2013 Anzeige von Constanze Linge Thranhardt In SZ Gedenken 16 Januar 2019 abgerufen am 17 Januar 2019 Andreas Bachner Gerichts Arger fur Hochsprung Legende Carlo Thranhardt In Bild Regional Munchen 22 Juli 2024 abgerufen am 23 Juli 2024 Sabine Hoffmann Was macht eigentlich Carlo Thranhardt In Stern Nr 32 1 August 2024 S 106 Halleneuropameister im Hochsprung Europaische Hallenspiele 1966 Waleri Skworzow 1967 Anatolij Moros 1968 Waleri Skworzow 1969 Walentin Gawrilow Halleneuropameisterschaften 1970 Walentin Gawrilow 1971 Istvan Major 1972 Istvan Major 1973 Istvan Major 1974 Kestutis Sapka 1975 Vladimir Maly 1976 Sergei Senjukow 1977 Jacek Wszola 1978 Wladimir Jaschtschenko 1979 Wladimir Jaschtschenko 1980 Dietmar Mogenburg 1981 Roland Dalhauser 1982 Dietmar Mogenburg 1983 Carlo Thranhardt 1984 Dietmar Mogenburg 1985 Patrik Sjoberg 1986 Dietmar Mogenburg 1987 Patrik Sjoberg 1988 Patrik Sjoberg 1989 Dietmar Mogenburg 1990 Artur Partyka 1992 Patrik Sjoberg 1994 Dalton Grant 1996 Dragutin Topic 1998 Artur Partyka 2000 Wjatscheslaw Woronin 2002 Staffan Strand 2005 Stefan Holm 2007 Stefan Holm 2009 Iwan Uchow 2011 Iwan Uchow 2013 Sergei Mudrow 2015 Daniil Zyplakow 2017 Sylwester Bednarek 2019 Gianmarco Tamberi 2021 Maksim Nedassekau 2023 Douwe Amels 2025 Oleh Doroschtschuk Normdaten Person GND 1061404129 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 306244933 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Thranhardt CarloKURZBESCHREIBUNG deutscher LeichtathletGEBURTSDATUM 5 Juli 1957GEBURTSORT Bad Lauchstadt Kreis Merseburg DDR