Karl Leo Charles Vögele 12 März 1923 in Uznach 21 April 2002 in Altendorf war ein Schweizer Unternehmer Autorennfahrer u
Charles Vögele

Karl Leo «Charles» Vögele (* 12. März 1923 in Uznach; † 21. April 2002 in Altendorf) war ein Schweizer Unternehmer, Autorennfahrer und Formel-1-Teammanager.
Leben
Karl Leo Vögele wurde 1923 als Sohn des Schuhmachermeisters Karl Laurenz Vögele und seiner Ehefrau Martha, geb. Maurer, in Uznach geboren. Sein Bruder war der Schuhunternehmer Max Vögele (1930–2024), der 1960 die Karl Vögele AG gründete. Charles Vögele absolvierte eine kaufmännische Lehre beim Schuhhaus Grob in St. Gallen. Danach bildete er sich in der Westschweiz im Bereich der Werbung weiter. 1949 gründete Vögele in Bern eine Werbeagentur, parallel baute er im väterlichen Schuhgeschäft bis 1960 den Versandhandel auf. 1953 begann er seine bis 1968 dauernde Karriere als Autorennfahrer.
Den Grundstein für sein Einzelhandelsunternehmen Charles Vögele legte er 1955 mit der Eröffnung eines Geschäfts für Roller- und Regenbekleidung am Hirschengraben in Zürich. Zusammen mit seiner Ehefrau Agnes Vögele-Anrig (* 1936; ∞ 1956) baute er das Geschäft zu einem internationalen Bekleidungshandel aus. Angefangen mit einer Filiale in Winterthur 1957 wurde ein umfangreiches Filialnetz in der Schweiz aufgebaut. Agnes Vögele beschrieb die Zusammenarbeit: «Charles war für die Strategie, Präsentation, Erscheinungsbild und Werbung verantwortlich; ich kümmerte mich um die Kollektionen und um den Einkauf, in dem gemäss einer alten Detailhandelsregel der Gewinn liegt. Disziplin und rückhaltloses gegenseitiges Vertrauen waren die Grundlagen unserer Lebens- und Arbeitsgemeinschaft.» 1988 stieg Charles Vögele ausserdem mit der Vögele Reisen AG ins Reisegeschäft ein. 1997 verkaufte die Familie Vögele das Bekleidungsunternehmen an eine internationale Investorengruppe. Bis zu seiner Auflösung 2017 war das Unternehmen in zehn europäischen Ländern vertreten.
Als Autorennfahrer nahm Vögele 1960 zusammen mit Peter Ashdown am 24-Stunden-Rennen von Le Mans teil, kam aber nicht ins Ziel. Charles Vögele und Peter Ashdown fuhren ausserdem im 12-Stunden-Rennen von Sebring 1960 und 1961 mit, wo sie 1960 einen Klassensieg erreichten. Andere Sportwagenrennen fuhr Vögele zusammen mit Jo Siffert. Sein Team, , meldete sich (durchweg mit Silvio Moser als Fahrer) zur Teilnahme an sechs Formel-1-Rennen in den Jahren 1967 (auf Cooper) und 1968 (auf Brabham). Bei drei Teilnahmen nach erfolgreicher Qualifikation wurden beim Grossen Preis der Niederlande 1968 zwei Punkte erkämpft.
Vögele liess 1974 das Seedamm-Center in der Ortschaft Pfäffikon SZ bauen, wo die Zentrale seines Unternehmens sass. 1976 erwarb er das Berner Auktionshaus Jürg Stuker und eröffnete in Pfäffikon das vom New Yorker Architekturbüro Copeland, Novak and Israel erbaute Seedamm-Kulturzentrum (seit 2010 Vögele Kultur Zentrum), das insbesondere für seine Erfolge im Bereich der Kulturvermittlung an Jugendliche bekannt wurde und seitdem zahlreiche Ausstellungen und Publikationen zu künstlerischen und soziokulturellen Themen hervorbrachte. 1995 wurde Charles Vögele der Kulturpreis des Kantons Schwyz für die Gründung und den Ausbau des Kulturzentrums verliehen. 1998 erfolgte die Gründung der Stiftung Charles und Agnes Vögele, die das Kulturzentrum heute betreibt.
Charles Vögele starb 2002 in Altendorf. Mit seiner Ehefrau Agnes bekam er vier Kinder: Carlo (* 1957), Marco (* 1958), Monica und Peter (* 1963). Carlo und Marco sind an der Leitung des Immobilienunternehmens Seedamm-Center AG beteiligt, Monica Vögele steht der Familien-Stiftung in Pfäffikon vor, Peter Vögele leitet die Galerie Stuker in Bern.
Autorennen-Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|
1960 | Lola Cars Ltd. | Lola MK1 | Peter Ashdown | Ausfall | Motorschaden |
Sebring-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|
1960 | Charles Vögele | Lola MK1 | Peter Ashdown | Rang 17 und Klassensieg | |
1966 | Charles Vögele | Porsche 906 | Jo Siffert | Rang 6 |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1960 | Charles Vögele Lola | Lola MK1 | BUA | SEB | TAR | NÜR | LEM | |||||||||||||||
17 | 17 | DNF | ||||||||||||||||||||
1961 | Charles Vögele | Lola MK1 | SEB | TAR | NÜR | LEM | PES | |||||||||||||||
19 | ||||||||||||||||||||||
1962 | Vögele & Leston | Lotus Elite | DAY | SEB | SEB | MAI | TAR | BER | NÜR | LEM | TAV | CCA | RTT | NÜR | BRI | BRI | PAR | |||||
DNF | ||||||||||||||||||||||
1964 | Brabham | DAY | SEB | TAR | MON | SPA | CON | NÜR | ROS | LEM | REI | FRE | CCE | RTT | SIM | NÜR | MON | TDF | BRI | BRI | PAR | |
7 | ||||||||||||||||||||||
1965 | Brabham | DAY | SEB | BOL | MON | MON | RTT | TAR | SPA | NÜR | MUG | ROS | LEM | REI | BOZ | FRE | CCE | OVI | NÜR | BRI | BRI | |
5 | ||||||||||||||||||||||
1966 | Charles Vögele | Porsche 906 | DAY | SEB | MON | TAR | SPA | NÜR | LEM | MUG | CCE | HOK | SIM | NÜR | ZEL | |||||||
6 | 5 | DNF | DNF | 2 | 9 | |||||||||||||||||
1967 | Charles Vögele | Porsche 906 | DAY | SEB | MON | SPA | TAR | NÜR | LEM | HOK | MUG | BRH | CCE | ZEL | OVI | NÜR | ||||||
DNF |
Weblinks
- Erwin Horat: Charles Vögele. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Nachruf von Karl Lüönd, Neue Zürcher Zeitung, 24. April 2002.
- Charles Vögele bei Racing Sports Cars
Einzelnachweise
- Erwin Horat: Vögele, Max. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 21. Oktober 2024, abgerufen am 11. Mai 2025.
- Max Vögele ist gestorben. In: shoez.biz. 10. Juli 2024, abgerufen am 11. Mai 2025.
- Kilian Oberholzer: Unternehmer, Sportler und Kunstfreund. Zürichsee Zeitung, 11. November 2016, archiviert vom 18. April 2018; abgerufen am 11. Mai 2025. am
- Erwin Horat: Vögele, Charles. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 6. August 2013, abgerufen am 11. Mai 2025.
- Vögele Reisen AG. Archiviert vom 18. April 2018; abgerufen am 17. April 2018. am
- Karl Lüönd: Charles Vögele gestorben. NZZ, 24. April 2002, abgerufen am 17. April 2018.
- Charles Vögele gestorben. In: Neue Zürcher Zeitung. 23. April 2002, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 11. Mai 2025]).
- Idee & Stiftung. In: voegelekultur.ch. Abgerufen am 11. Mai 2025 (Schweizer Hochdeutsch).
- Stefan Lüscher: Trotz Tiefpreis: Das luxuriöse Leben der Vögele-Erben. In: handelszeitung.ch. 20. September 2016, abgerufen am 11. Mai 2025 (Schweizer Hochdeutsch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vögele, Charles |
ALTERNATIVNAMEN | Vögele, Karl Leo (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Autorennfahrer und Unternehmer |
GEBURTSDATUM | 12. März 1923 |
GEBURTSORT | Uznach |
STERBEDATUM | 21. April 2002 |
STERBEORT | Altendorf SZ |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Charles Vögele, Was ist Charles Vögele? Was bedeutet Charles Vögele?
Karl Leo Charles Vogele 12 Marz 1923 in Uznach 21 April 2002 in Altendorf war ein Schweizer Unternehmer Autorennfahrer und Formel 1 Teammanager Charles Vogele im Porsche 906 beim Training zum 1000 km Rennen auf dem Nurburgring 1966LebenKarl Leo Vogele wurde 1923 als Sohn des Schuhmachermeisters Karl Laurenz Vogele und seiner Ehefrau Martha geb Maurer in Uznach geboren Sein Bruder war der Schuhunternehmer Max Vogele 1930 2024 der 1960 die Karl Vogele AG grundete Charles Vogele absolvierte eine kaufmannische Lehre beim Schuhhaus Grob in St Gallen Danach bildete er sich in der Westschweiz im Bereich der Werbung weiter 1949 grundete Vogele in Bern eine Werbeagentur parallel baute er im vaterlichen Schuhgeschaft bis 1960 den Versandhandel auf 1953 begann er seine bis 1968 dauernde Karriere als Autorennfahrer Den Grundstein fur sein Einzelhandelsunternehmen Charles Vogele legte er 1955 mit der Eroffnung eines Geschafts fur Roller und Regenbekleidung am Hirschengraben in Zurich Zusammen mit seiner Ehefrau Agnes Vogele Anrig 1936 1956 baute er das Geschaft zu einem internationalen Bekleidungshandel aus Angefangen mit einer Filiale in Winterthur 1957 wurde ein umfangreiches Filialnetz in der Schweiz aufgebaut Agnes Vogele beschrieb die Zusammenarbeit Charles war fur die Strategie Prasentation Erscheinungsbild und Werbung verantwortlich ich kummerte mich um die Kollektionen und um den Einkauf in dem gemass einer alten Detailhandelsregel der Gewinn liegt Disziplin und ruckhaltloses gegenseitiges Vertrauen waren die Grundlagen unserer Lebens und Arbeitsgemeinschaft 1988 stieg Charles Vogele ausserdem mit der Vogele Reisen AG ins Reisegeschaft ein 1997 verkaufte die Familie Vogele das Bekleidungsunternehmen an eine internationale Investorengruppe Bis zu seiner Auflosung 2017 war das Unternehmen in zehn europaischen Landern vertreten Als Autorennfahrer nahm Vogele 1960 zusammen mit Peter Ashdown am 24 Stunden Rennen von Le Mans teil kam aber nicht ins Ziel Charles Vogele und Peter Ashdown fuhren ausserdem im 12 Stunden Rennen von Sebring 1960 und 1961 mit wo sie 1960 einen Klassensieg erreichten Andere Sportwagenrennen fuhr Vogele zusammen mit Jo Siffert Sein Team meldete sich durchweg mit Silvio Moser als Fahrer zur Teilnahme an sechs Formel 1 Rennen in den Jahren 1967 auf Cooper und 1968 auf Brabham Bei drei Teilnahmen nach erfolgreicher Qualifikation wurden beim Grossen Preis der Niederlande 1968 zwei Punkte erkampft Das von Charles Vogele erbaute Seedamm Kulturzentrum in Pfaffikon SZ 2007 Vogele liess 1974 das Seedamm Center in der Ortschaft Pfaffikon SZ bauen wo die Zentrale seines Unternehmens sass 1976 erwarb er das Berner Auktionshaus Jurg Stuker und eroffnete in Pfaffikon das vom New Yorker Architekturburo Copeland Novak and Israel erbaute Seedamm Kulturzentrum seit 2010 Vogele Kultur Zentrum das insbesondere fur seine Erfolge im Bereich der Kulturvermittlung an Jugendliche bekannt wurde und seitdem zahlreiche Ausstellungen und Publikationen zu kunstlerischen und soziokulturellen Themen hervorbrachte 1995 wurde Charles Vogele der Kulturpreis des Kantons Schwyz fur die Grundung und den Ausbau des Kulturzentrums verliehen 1998 erfolgte die Grundung der Stiftung Charles und Agnes Vogele die das Kulturzentrum heute betreibt Charles Vogele starb 2002 in Altendorf Mit seiner Ehefrau Agnes bekam er vier Kinder Carlo 1957 Marco 1958 Monica und Peter 1963 Carlo und Marco sind an der Leitung des Immobilienunternehmens Seedamm Center AG beteiligt Monica Vogele steht der Familien Stiftung in Pfaffikon vor Peter Vogele leitet die Galerie Stuker in Bern Autorennen StatistikLe Mans Ergebnisse Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Platzierung Ausfallgrund1960 Vereinigtes Konigreich Lola Cars Ltd Lola MK1 Vereinigtes Konigreich Peter Ashdown Ausfall MotorschadenSebring Ergebnisse Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Platzierung Ausfallgrund1960 Schweiz Charles Vogele Lola MK1 Vereinigtes Konigreich Peter Ashdown Rang 17 und Klassensieg1966 Schweiz Charles Vogele Porsche 906 Schweiz Jo Siffert Rang 6Einzelergebnisse in der Sportwagen Weltmeisterschaft Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 201960 Charles Vogele Lola Lola MK1 Argentinien BUA Vereinigte Staaten SEB Italien TAR Deutschland NUR Frankreich LEM17 17 DNF1961 Charles Vogele Lola MK1 Vereinigte Staaten SEB Italien TAR Deutschland NUR Frankreich LEM Italien PES191962 Vogele amp Leston Lotus Elite Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigte Staaten SEB Italien MAI Italien TAR Deutschland BER Deutschland NUR Frankreich LEM Frankreich TAV Italien CCA Vereinigtes Konigreich RTT Deutschland NUR Vereinigte Staaten BRI Vereinigte Staaten BRI Frankreich PARDNF1964 Brabham Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Italien TAR Italien MON Belgien SPA Italien CON Deutschland NUR Deutschland ROS Frankreich LEM Frankreich REI Deutschland FRE Italien CCE Vereinigtes Konigreich RTT Schweiz SIM Deutschland NUR Italien MON Frankreich TDF Vereinigte Staaten BRI Vereinigte Staaten BRI Frankreich PAR71965 Brabham Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Italien BOL Italien MON Italien MON Vereinigtes Konigreich RTT Italien TAR Belgien SPA Deutschland NUR Italien MUG Deutschland ROS Frankreich LEM Frankreich REI Italien BOZ Deutschland FRE Italien CCE Schweiz OVI Deutschland NUR Vereinigte Staaten BRI Vereinigte Staaten BRI51966 Charles Vogele Porsche 906 Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Italien MON Italien TAR Belgien SPA Deutschland NUR Frankreich LEM Italien MUG Italien CCE Deutschland HOK Schweiz SIM Deutschland NUR Osterreich ZEL6 5 DNF DNF 2 91967 Charles Vogele Porsche 906 Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Italien MON Belgien SPA Italien TAR Deutschland NUR Frankreich LEM Deutschland HOK Italien MUG Vereinigtes Konigreich BRH Italien CCE Osterreich ZEL Schweiz OVI Deutschland NURDNFWeblinksCommons Charles Vogele Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Erwin Horat Charles Vogele In Historisches Lexikon der Schweiz Nachruf von Karl Luond Neue Zurcher Zeitung 24 April 2002 Charles Vogele bei Racing Sports CarsEinzelnachweiseErwin Horat Vogele Max In Historisches Lexikon der Schweiz 21 Oktober 2024 abgerufen am 11 Mai 2025 Max Vogele ist gestorben In shoez biz 10 Juli 2024 abgerufen am 11 Mai 2025 Kilian Oberholzer Unternehmer Sportler und Kunstfreund Zurichsee Zeitung 11 November 2016 archiviert vom Original am 18 April 2018 abgerufen am 11 Mai 2025 Erwin Horat Vogele Charles In Historisches Lexikon der Schweiz 6 August 2013 abgerufen am 11 Mai 2025 Vogele Reisen AG Archiviert vom Original am 18 April 2018 abgerufen am 17 April 2018 Karl Luond Charles Vogele gestorben NZZ 24 April 2002 abgerufen am 17 April 2018 Charles Vogele gestorben In Neue Zurcher Zeitung 23 April 2002 ISSN 0376 6829 nzz ch abgerufen am 11 Mai 2025 Idee amp Stiftung In voegelekultur ch Abgerufen am 11 Mai 2025 Schweizer Hochdeutsch Stefan Luscher Trotz Tiefpreis Das luxuriose Leben der Vogele Erben In handelszeitung ch 20 September 2016 abgerufen am 11 Mai 2025 Schweizer Hochdeutsch Normdaten Person GND 123983142 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 50149187 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Vogele CharlesALTERNATIVNAMEN Vogele Karl Leo wirklicher Name KURZBESCHREIBUNG Schweizer Autorennfahrer und UnternehmerGEBURTSDATUM 12 Marz 1923GEBURTSORT UznachSTERBEDATUM 21 April 2002STERBEORT Altendorf SZ