Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel befasst sich mit dem Schauspieler und Sprecher Christian Brückner Weitere Personen dieses Namens siehe un

Christian Brückner

  • Startseite
  • Christian Brückner
Christian Brückner
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel befasst sich mit dem Schauspieler und Sprecher Christian Brückner. Weitere Personen dieses Namens siehe unter Christian Brückner (Begriffsklärung).

Christian Brückner (* 17. Oktober 1943 in Waldenburg/Schlesien) ist ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher, Hörbuch- und Synchronsprecher. Er ist als feste Synchronstimme von Robert De Niro, als Off-Stimme in Dokumentarfilmen sowie als Rezitator bekannt.

Gemeinsam mit seiner Ehefrau Waltraut betreibt er seit Beginn des Jahres 2000 seinen eigenen Hörbuchverlag Parlando, der 2005 mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet wurde. 1990 erhielt Brückner den Adolf-Grimme-Preis Spezial in Gold für „herausragende Sprecherleistungen“, 2006 den Lesewerk-Preis als Ehrenpreisträger. 2012 wurde ihm der erstmals verliehene Sonderpreis des Deutschen Hörbuchpreises für sein Lebenswerk zugesprochen. Christian Brückner gilt seit Jahren als einer der erfolgreichsten Sprecher Deutschlands und wird von der deutschsprachigen Presse mitunter als The Voice bezeichnet.

Leben und Wirken

Frühe Jahre und Theater

Christian Brückner wurde als Sohn des Ingenieurs Robert Brückner und seiner Frau Elisabeth im schlesischen Waldenburg (heute Walbrzych, Polen) geboren. Er wuchs in Köln auf, wo sein Vater als Toningenieur beim Westdeutschen Rundfunk (WDR) arbeitete. Nach seinem Abitur im Jahr 1963 am Kölner Friedrich-Wilhelm-Gymnasium begann Brückner zunächst ein Studium der Theologie, um der Wehrpflicht zu entgehen. Er brach das Studium schließlich ab und ging nach Berlin, um Germanistik, Theaterwissenschaft und Publizistik an der Freien Universität zu studieren, die er jedoch ohne Studienabschluss verließ. Parallel zu seinem Studium nahm er an Schauspielkursen teil und erhielt Sprechunterricht. Seine erste Stelle hatte er bei der Sendung Aus der Zone für die Zone beim RIAS (Rundfunk im amerikanischen Sektor). Es folgten Engagements an Theaterbühnen in Berlin, Klagenfurt, Freiburg im Breisgau und New York City, darunter in dem von Brückner inszenierten Stimmenspiel Unter dem Milchwald von Dylan Thomas, als Heinrich Heine in Der Doppelgänger sowie in der Gefängnis-Inszenierung Und sie legen den Blumen Handschellen an des spanisch-französischen Dramatikers Fernando Arrabal. 2007 trat Brückner als Sigmund Freud in Die Methode von Christopher Hampton im Ernst-Deutsch-Theater in Hamburg auf.

Synchronisation

Seit Anfang der 1960er-Jahre ist Brückner umfangreich im Synchrongeschäft aktiv. Durch die Synchronisation der Stimme Warren Beattys in dem Film Bonnie und Clyde (1967) und vor allem von Peter Gilmore in der populären britischen Fernsehserie Die Onedin-Linie (1972) wurde seine markante Stimme einem breiten Publikum bekannt. In dem abgründigen Alfred-Hitchcock-Thriller Frenzy von 1972 spricht Brückner die Rolle eines mittellosen Barkeepers (Jon Finch), der unschuldig von der Polizei verfolgt und Opfer eines Justizirrtums wird, indem ihm der Mord an mehreren Frauen angelastet wird, die der Barkeeper mit einer Krawatte erdrosselt haben soll. Seit Der Pate – Teil II (1974) ist er die feste Stimme des US-amerikanischen Charakterdarstellers Robert De Niro, zwei Jahre später wählte ihn der verantwortliche Regisseur, Martin Scorsese, für die Synchronisation von Taxi Driver (1976) aus. Mit Ausnahme einzelner Produktionen synchronisierte Brückner den zweifachen Oscarpreisträger in 83 Filmen (Stand 2019). In unregelmäßigen Abständen lieh er seine Stimme weiteren Schauspielern, darunter Martin Sheen (Apocalypse Now), Peter Fonda, Peter Riegert (Local Hero), Harvey Keitel und Burt Reynolds; auch hat er die Stimmen von Gary Oldman, Robert Redford, Dennis Hopper, Gérard Depardieu, Alain Delon, Donald Sutherland und Jon Voight synchronisiert. 2022 synchronisierte Brückner Sir David Attenborough in der fünfteiligen Dokumentarreihe (Prehistoric Planet).

Hörproduktionen

Seit 1956 ist Christian Brückner in sehr großem Umfang in der Vertonung von Hörspielen und Hörbüchern sowie in öffentlichen Literaturlesungen tätig. Die ARD-Hörspieldatenbank enthält 823 Datensätze, in denen er als Mitwirkender geführt wird, darunter alleine 793 Einträge als Sprecher.

Viele seiner Produktionen wurden auf der Hörbuchbestenliste geführt, darunter Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff, Der Process von Franz Kafka, Die Straße von Cormac McCarthy, Die Glut von Sándor Márai, Die Blumen des Bösen von Charles Baudelaire und die Romanvorlage zu dem Film Brokeback Mountain, von Annie Proulx. 2006 wurde mit Brückner als alleinigem Sprecher eine ungekürzte dreißigstündige Lesung des Romans Moby-Dick von Herman Melville in der deutschen Übersetzung von Friedhelm Rathjen veröffentlicht. In einer zeitgenössischen Vertonung der Ballade Erlkönig lieferte er ein dramatisches Goethe-Rezitativ. 2017 erschien bei Random House Audio eine Hörbuchlesung Brückners von Mario Puzos Der Pate. 2019 erschien das von Brückner gelesene Hörbuch Alles könnte anders sein: Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen von Harald Welzer bei Parlando.

2020–2021 erschienen die Hörbücher Herzfaden. Roman der Augsburger Puppenkiste von Thomas Hettche, Irische Passagiere von Richard Ford und Ein anderes Land von James Baldwin im Argon Verlag.

Brückner wirkte auch in drei Hörspielserien nach Werken von Karl May mit: 1980 sprach er Winnetou in der Hörspielreihe Mein Freund Winnetou (bzw. synchronisierte Pierre Brice in der ursprünglichen Fernsehserie) und war ebenfalls Sprecher in den Hörspielproduktionen Schloß Wildauen (Mr. Treskow)– nach dem Roman Auf der See gefangen – sowie Deutsche Herzen – Deutsche Helden (Mr. Normann).

Seit Beginn des Jahres 2000 betreiben Christian und Waltraut Brückner das Label Parlando – Edition Christian Brückner, das aus unterschiedlichen literarischen Epochen stammende Werke der Prosa und der Lyrik sowie politische Schriften in Hörbuchform umsetzt. Die Edition wurde 2005 in der Kategorie „Das besondere Hörbuch“ mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

Musikproduktionen

Einen weiteren Schwerpunkt in Brückners Tätigkeit bildet die Zusammenführung von Musik und Literatur. Begleitet von Dirigent Bill Dobbins und der WDR Big Band Köln rezitierte zu Musik von Erik Satie Texte unter dem Satie Zitat: Ich bin sehr jung auf eine sehr alte Welt gekommen (Je suis venu au monde très jeune dans un temps très vieux.) Unter der Leitung von Heiner Schmitz trat Brückner zudem mit dem Cologne Contemporary Jazz Orchestra auf und las aus dem Epos Odyssee von Homer. Darüber hinaus bestritt er mit einem Blasorchester in wechselnder Formation inszenierte Lesungen, im Rahmen derer er das musikalische Werk Ahab! von Komponist Stephen Melillo mit Auszügen aus Moby-Dick begleitete. Die Übersetzung des Textes stammte von Brückner selbst. Gemeinsam mit dem Trompeter Michael Leuschner (* 1962) und dessen Band trat Brückner 2007 und 2010 unter dem Programmtitel Prince of Darkness mit Passagen aus der Autobiographie des bedeutenden Jazz-Trompeters Miles Davis auf.

In der Produktion Brückner Beat, erschienen bei Hazelwood Records im Jahr 2001, rezitierte er Texte von Autoren und Protagonisten der sogenannten Beat Generation. Die musikalische Untermalung lieferte das Lone World Trio um seinen Sohn Kai Brückner, der als Gitarrist in Erscheinung trat. 2003 veröffentlichte er im selben Verlag das Album Brückner Bukowski mit Texten des US-amerikanischen Dichters und Schriftstellers Charles Bukowski, ebenfalls musikalisch inszeniert von Kai Brückner und der Formation Yakou Tribe.

Im Rahmen weiterer Musikproduktionen lieh Brückner seine Stimme unter anderem mehreren Titeln des Projekts E Nomine (Vater Unser oder auch Mitternacht) sowie dem Tim Isfort Orchester. 2008 moderierte Brückner das Sonderkonzert Philharmonische Filmmusik der Philharmoniker Hamburg an der Hamburgischen Staatsoper. Gemeinsam mit Michael Wollny veröffentlichte Brückner 2021 die CD Traumbilder mit Gedichten und Texten von Heinrich Heine. Er ist regelmäßiger Gast des Schleswig-Holstein Musik Festivals, zudem tritt er wiederkehrend im Rahmen des Rheingau Musik Festivals auf.

Off-Stimme

Als Off-Stimme prägte Brückner neben Rolf Schult vor allem die historischen Dokumentarfilme von Guido Knopp, darunter Hitlers Helfer, Hitlers Krieger, Hitlers Frauen, Der Jahrhundertkrieg, Die Wehrmacht – eine Bilanz und 100 Jahre – Der Countdown. Darüber hinaus wurde er in zahlreichen Naturdokumentationen, Reportagen und Radio-Features sowie in Werbespots (z. B. für Porsche, Rover und Apple) eingesetzt. In dem Musikdokumentarfilm Thrash, Altenessen von Filmemacher Thomas Schadt von 1989 über die deutsche Thrash-Metal-Band Kreator spricht Brückner ebenfalls den Kommentar im Hintergrund. Zudem ist seine Stimme im Intro des Computerspiels Physikus des Heureka-Klett-Softwareverlags zu hören.

Film und Fernsehen

Vor der Kamera übernahm Brückner unter anderem Hauptrollen in Anpassung an eine zerstörte Illusion (1977) unter der Regie von Eberhard Itzenplitz, 1979 Fallstudien (Fernsehfilm, unter der Regie von Hartmut Griesmayr), Der Millionencoup (1984) unter der Regie von Wolfgang Storch, Reise ohne Auftrag (1988) unter der Regie von Friedemann Schulz, Dolores, Colorado (1995) unter der Regie von Peter Leippe, Ende der Saison (2001) unter der Regie von Stefan Krohmer und in Schatten der Erinnerung (2007) unter der Regie von Inga Wolfram. In der ZDF-Serie Spiel des Lebens (1996), die in dreizehn Folgen das Privatleben und die Ausbildung von Schauspielstudenten thematisierte, agierte Brückner in der Rolle des Alexander Selin an der Seite von Ruth Maria Kubitschek und Manfred Zapatka. 1998 war er im Krimi Das Miststück zu sehen, 1990 in einer Kleinstrolle im Spielfilm Neuner. Darüber hinaus trat er als Gastdarsteller in Episoden diverser Kriminalserien auf, darunter in Tatort – Lauf eines Todes (1990), Tatort – Falsches Alibi (1995) und Rosa Roth als Oberstaatsanwalt Seibold. Im Jahr 2010 spielte Brückner im Kurzfilm Eine Schachtel für die Schrauben unter der Regie von Christoph Dobbitsch. Zusammen mit Hannelore Elsner und Hildegard Schmahl war er 2013 in dem im Umland norwegischer Fjorde angesiedelten Film Liebe am Fjord – Zwei Sommer einer der Hauptdarsteller.

Unter der Regie von Wolfgang Tumler entstand 1976 ein 45-minütiger Dokumentarfilm über Christian Brückner, der unter dem Titel Die Stimme in der ARD ausgestrahlt wurde.

Soziales Engagement

Als Rezitator unterstützte Christian Brückner 2011 ehrenamtlich das Projekt Deutsche Winterreise des Autors Stefan Weiller. In diesem Projekt wird seit 2009 städtebezogen in Zusammenarbeit mit Einrichtungen wie dem Diakonischen Werk bei Benefizveranstaltungen in einem Lieder- und Textzyklus insbesondere auf die Situation von Wohnungslosen aufmerksam gemacht.

Privates

Aus der 1966 geschlossenen Ehe von Christian und Waltraut Brückner, geb. Kleine, gingen zwei Söhne hervor. Von 1984 bis 1986 lebte die Familie in Larchmont nahe New York, danach zog sie nach Berlin zurück. Im Frühjahr 2013 hielt sich Brückner im Rahmen eines Praxisstipendiums in der Villa Massimo in Rom auf. Er hat ein Ferienhaus auf der Insel Föhr.

Hörspiele (Auswahl)

  • 1958: Ellis Kaut: Geschichten vom Kater Musch (Folgen: Die Friedenspfeife, Der geschenkte Hund, Der Finderlohn und Das durchgeschnittene Kabel) – Regie: Fritz Peter Vary (Original-Hörspiel, Kurzhörspiel, Kinderhörspiel – WDR)
  • 1973: Michael Koser: Verfahren – Ein Denk-Spiel über Autos (VW 13) – Redaktion: Ulrich Gerhardt (RIAS Berlin)
  • 1974: Volker W. Degener: Knautschzone – Regie: Klaus Wirbitzky (WDR)
  • 1977: Hans Magnus Enzensberger: Die Bakunin Kassette. Eine Fälschung – Regie: Manfred Marchfelder (Hörspiel – WDR/SR)
  • 1984: Per Wahlöö: Mord im 31. Stock – Regie: Gottfried von Einem (Kriminalhörspiel – RB)
  • 1987: Thomas Kirdorf: Ageville (Donally) – Regie: Bernd Lau (HR/SWF/SR)
  • 1987: Peter Barnes: Diogenes’ Erben (Alexander) – Regie: Heinz Wilhelm Schwarz (WDR)
  • 1988: Johannes Müller: Das Klingeln an der Wohnungstür – Regie: Werner Klein (Hörspiel – SFB)
  • 1996: Dacia Maraini: Stimmen – Regie: Götz Fritsch (WDR)
  • 1998: Heiner Grenzland: Deadline – Regie: Heiner Grenzland/Bernhard Jugel (Hörspiel und Medienkunst BR)
  • 1990: Julio Cortázar: Der Verfolger – Ein Stück Jazz – Regie: Christian Brückner (Hörspiel – SWF/WDR)
  • 1990: Marcy Kahan: Die wundersamen Wandlungen des Herbert Mellish (Luigi Mussolini) – Regie: Klaus Mehrländer (WDR)
  • 1991: Adolf Schröder: Berger und Levin – Regie: Bernd Lau (Hörspiel – NDR)
  • 1995: Rolf Dieter Brinkmann: Schnitte – Bearbeitung und Regie: Ulrich Gerhardt (Hörspiel – BR)
  • 2005: Friedrich Wilhelm Murnau/Bram Stoker: Nosferatu – Der doppelte Vampir (Graf Dracula) – Regie: Klaus Buhlert (Hörspiel – DLR)
  • 2006: Rafik Schami: Die dunkle Seite der Liebe – Regie: Claudia Johanna Leist (Hörspiel (4 Teile) – WDR)
  • 2008: Christoph Prochnow: Todesphantasie (A. Makarow) – Regie: Bärbel Jarchow-Frey (Kriminalhörspiel – DKultur)
  • 2014: Uwe Dierksen/Matthias Göritz: Irres Licht – Komposition und Realisation: Uwe Dierksen (Hörspiel – SWR)
  • Markus Topf, Dominik Ahrens Die neuen Abenteuer des Phileas Fogg, Folge 5: Das Geheimnis der Eissphinx Erscheinungsjahr 2016 Verlag Highscore Music
  • 2018: Megumi Iwasa: Viele Grüße vom Kap der Wale – Regie: Waltraut Brückner/Dirk Kauffels (Hörspiel – Sauerländer audio)
  • 2022: Claudia Gahrke: Leopardenflecken auf Handrücken – Regie: Claudia Gahrke (Hörspiel – Valve Records)

Hörbücher (Auswahl)

  • Jon Krakauer, In eisige Höhen, Das Drama am Mount Everest. Ungekürzte Lesung. 680 Min. Gesprochen von Christian Brückner, ISBN 978-3-88698-712-2.
  • Mario Puzo: Der Pate, Random House Audio, 2017, ISBN 978-3-8371-3925-9.
  • Herman Melville Moby-Dick oder Der Wal, Parlando, ISBN 978-3-941004-77-1.
  • Thilo Bode: Die Diktatur der Konzerne, Parlando/Argon Verlag & BookBeat, 2018, ISBN 978-3-8398-7111-9.
  • Harald Welzer: Alles könnte anders sein: Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen, Parlando Verlag, 2019, ISBN 978-3-8398-7119-5.
  • Rudyard Kipling: Das Dschungelbuch, Sauerländer audio (Argon Verlag), 2021, ISBN 978-3-8398-4995-8.
  • Charles Dickens: Aufzeichnungen aus Amerika, Der Audio Verlag, 2021, ISBN 978-3-7424-2167-8.
  • Percival Everett: Erschütterung, Argon Verlag, 2022, ISBN 978-3-8398-7139-3.
  • John von Düffel: Die Ballade von Robin Hood, Sauerländer audio (Argon Verlag), 2022, ISBN 978-3-8398-4410-6.
  • Edgar Allan Poe: Hinab in den Maelström, Argon Verlag & Audible, 2023, ISBN 978-3-8398-2091-9.
  • Cormac McCarthy: Kein Land für alte Männer, Argon Verlag, 2024, ISBN 978-3-7324-7098-3 (Hörbuch-Download)

Nominierungen

Deutscher Hörbuchpreis

  • 2003: in der Kategorie „Beste Information“ für The Attack – Hintergründe und Folgen von Noam Chomsky
  • 2004: in der Kategorie „Beste Interpretation“ für Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge von Rainer Maria Rilke
  • 2006: in der Kategorie „Beste Interpretation“ für Der Bär kletterte über den Berg von Alice Munro
  • 2010: in der Kategorie „Bester Interpret“ für Der Schacht von Juan Carlos Onetti
  • 2011: in der Kategorie „Bester Interpret“ für Schau heimwärts, Engel von Thomas Wolfe

Hörkules

  • 2002: für Der Alchimist von Paulo Coelho und Seide von Alessandro Baricco
  • 2005: für Irritationen
  • 2012: für Zu viel Glück von Alice Munro

Filmografie (Auswahl)

  • 1988: Der Commander
  • 2006: Berndivent
  • 2013: Liebe am Fjord – Zwei Sommer

Ehrungen und Auszeichnungen

  • 1988: Hörspielpreis der Kriegsblinden für Leben und Tod des Kornettisten Bix Beiderbecke aus Nord-Amerika von Ror Wolf
  • 1990: Adolf-Grimme-Preis Spezial in Gold für „herausragende Sprecherleistungen“
  • 1999: Goldene Schallplatte in Deutschland und Österreich für Vater Unser von E Nomine und Christian Brückner
  • 2005: Deutscher Hörbuchpreis in der Kategorie „Das besondere Hörbuch“ für parlando Edition Christian Brückner
  • 2006: Lesewerk-Preis als Ehrenpreisträger
  • 2006: Goldene Filmspule
  • 2010: Deutscher Vorlesepreis in der Kategorie „Sonderpreis Hörbuch“ für die Produktion Das Orchester zieht sich an mit dem Kölner Gürzenich-Orchester
  • 2012: Sonderpreis für herausragende Leistungen im Hörbuchgenre des Deutschen Hörbuchpreises für sein Lebenswerk
  • 2017: Ehrenpreis zum Preis der deutschen Schallplattenkritik als Interpret literarischer Hörbücher
  • 2018: Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Literatur

  • Hardy Prothmann: Die Stimme. In: Cut, 5/2000.
  • Thomas Steensen: Nordfriesland. Menschen von A–Z. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum 2020, ISBN 978-3-96717-027-6, S. 60f.

Weblinks

Commons: Christian Brückner – Weitere Bilder
  • Literatur von und über Christian Brückner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Christian Brückner in der Deutschen Synchronkartei
  • Christian Brückner bei IMDb
  • Christian Brückner bei filmportal.de
  • Christian Brückner zu Gast in der SWR-Sendung „lesenswert“ am 25. März 2014
  • WDR 5 (Westdeutscher Rundfunk) Erlebte Geschichten vom 26. Dezember 2013: Von Monika Buschey

Einzelnachweise

  1. Preisträger des Deutschen Hörbuchpreises 2005 (Memento vom 12. März 2010 im Internet Archive).
  2. Lesewerk Preis für Christian Brückner (Memento vom 20. August 2010 im Internet Archive), Kultur vom 29. September 2006.
  3. Christian Brückner erhält Preis für sein Lebenswerk (Memento vom 13. Januar 2012 im Internet Archive) Deutscher Hörbuchpreis.de, 4. Januar 2012, aufgerufen am 4. Januar 2012.
  4. Berlinerliteraturkritik.de: Bids start at € 50,-. Abgerufen am 1. November 2022 (englisch). 
  5. Christian Brückner – Zimmer Frei! (Memento vom 20. Dezember 2009 im Internet Archive).
  6. Who's Who in the Arts, 1st Edition, Vol. 1: A–P, Ottobrunn 1975, S. 81.
  7. Christian Brückner im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  8. Süddeutsche Zeitung Nr. 274, 27. November 2015, S. 22.
  9. Paul Barz: Hören Sie etwa Stimmen? – Nein, ich kann eine sehen. In: Die Welt. 4. Januar 2007 (welt.de [abgerufen am 1. November 2022]). 
  10. Synchronsprecher Synchronschauspieler Synchronisation Deutsche Stimme - synchrondatenbank.de. Abgerufen am 20. Januar 2025. 
  11. Christian Brückner – Interview mit der Stimme von Robert De Niro, Martin Sheen, Harvey Keitel. In: youtube.com. Media-Paten, YouTube, 8. Februar 2019, abgerufen am 19. Dezember 2020. 
  12. Simon Lohmann: AppleTV+: Neue Serie wie Jurassic Park – nur besser! In: MacWelt. 24. Mai 2022, abgerufen am 13. Februar 2023. 
  13. Karl May Hörspiele und Hörbücher – Version-Info. Abgerufen am 14. August 2021. 
  14. Karl May Hörspiele und Hörbücher – Info Produktion. Abgerufen am 14. August 2021. 
  15. Karl May Hörspiele und Hörbücher – Info Produktion. Abgerufen am 14. August 2021. 
  16. Prince of Darkness (Memento vom 17. Oktober 2013 im Internet Archive)
  17. Hazelwood Vinyl Plastics / Christian Brückner. 5. Mai 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Mai 2003; abgerufen am 1. November 2022. 
  18. Staatsoper Hamburg. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Dezember 2015; abgerufen am 1. November 2022. 
  19. Michael Wollny. Heinrich Heine: Traumbilder – CD. ACT Music + Vision GmbH, 2021, abgerufen am 9. November 2021. 
  20. Ein Volk in der Zeitmaschine. Abgerufen am 1. November 2022. 
  21. Thrash, Altenessen – Ein Film aus dem Ruhrgebiet Dokumentarfilm (89 Min.) über die Hard'n'Heavy-Szene in der Stadt Essen um die Thrash-Metal-Band Kreator, 1989. Regie: Thomas Schadt. Sprecher: Christian Brückner. TV-Erstausstrahlung: 17. April 1990 in der ARD. Eine Produktion von Odyssee-Film im Auftrag von SWF
  22. Die Stimme. Internet Movie Database, abgerufen am 31. Januar 2024. 
  23. Frankfurter Winterreise (Memento vom 25. Juli 2012 im Internet Archive) aufgerufen am 6. März 2012.
  24. Die Stimme vieler Herren: Der Synchronsprecher Christian Brückner. Abgerufen am 1. November 2022. 
  25. Praxisstipendiat der Villa Massimo (Memento vom 9. Januar 2015 im Internet Archive) villamassimo.de, aufgerufen am 2. Januar 2015.
  26. Longlist HörKules. Archiviert vom Original; abgerufen am 17. Mai 2025. 
  27. Hörspielpreis der Kriegsblinden – Bund der Kriegsblinden Deutschlands e. V. Abgerufen am 1. November 2022. 
  28. IFPI Austria – Verband der österreichischen Musikwirtschaft. Abgerufen am 1. November 2022 (deutsch). 
  29. archive.ph. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. August 2012; abgerufen am 1. November 2022. 
  30. Zum 5ten Mal „Der Deutsche Vorlesepreis“ in der Kinderoper Köln Auszeichnungen für ehrenamtliche Vorleser – Profi-Preise u. a. an Otto Sander, Markus Stenz und den WDR Hörfunk (Memento vom 21. September 2011 im Internet Archive) in Presseportal, 6. Oktober 2010.
  31. Schallplattenkritik zeichnet Christian Brückner aus, boersenblatt.net, 10. Februar 2017, abgerufen am 11. Februar 2017
  32. Ordensverleihung zum Tag der Deutschen Einheit. In: bundespräsident.de. 2. Oktober 2018, abgerufen am 2. Oktober 2018.
Normdaten (Person): GND: 115742972 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nr2007007119 | VIAF: 54885285 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Brückner, Christian
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
GEBURTSDATUM 17. Oktober 1943
GEBURTSORT Waldenburg, Schlesien

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 07:30

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Christian Brückner, Was ist Christian Brückner? Was bedeutet Christian Brückner?

Dieser Artikel befasst sich mit dem Schauspieler und Sprecher Christian Bruckner Weitere Personen dieses Namens siehe unter Christian Bruckner Begriffsklarung Christian Bruckner 17 Oktober 1943 in Waldenburg Schlesien ist ein deutscher Schauspieler Horspielsprecher Horbuch und Synchronsprecher Er ist als feste Synchronstimme von Robert De Niro als Off Stimme in Dokumentarfilmen sowie als Rezitator bekannt Christian Bruckner 2011 Gemeinsam mit seiner Ehefrau Waltraut betreibt er seit Beginn des Jahres 2000 seinen eigenen Horbuchverlag Parlando der 2005 mit dem Deutschen Horbuchpreis ausgezeichnet wurde 1990 erhielt Bruckner den Adolf Grimme Preis Spezial in Gold fur herausragende Sprecherleistungen 2006 den Lesewerk Preis als Ehrenpreistrager 2012 wurde ihm der erstmals verliehene Sonderpreis des Deutschen Horbuchpreises fur sein Lebenswerk zugesprochen Christian Bruckner gilt seit Jahren als einer der erfolgreichsten Sprecher Deutschlands und wird von der deutschsprachigen Presse mitunter als The Voice bezeichnet Leben und WirkenFruhe Jahre und Theater Christian Bruckner wurde als Sohn des Ingenieurs Robert Bruckner und seiner Frau Elisabeth im schlesischen Waldenburg heute Walbrzych Polen geboren Er wuchs in Koln auf wo sein Vater als Toningenieur beim Westdeutschen Rundfunk WDR arbeitete Nach seinem Abitur im Jahr 1963 am Kolner Friedrich Wilhelm Gymnasium begann Bruckner zunachst ein Studium der Theologie um der Wehrpflicht zu entgehen Er brach das Studium schliesslich ab und ging nach Berlin um Germanistik Theaterwissenschaft und Publizistik an der Freien Universitat zu studieren die er jedoch ohne Studienabschluss verliess Parallel zu seinem Studium nahm er an Schauspielkursen teil und erhielt Sprechunterricht Seine erste Stelle hatte er bei der Sendung Aus der Zone fur die Zone beim RIAS Rundfunk im amerikanischen Sektor Es folgten Engagements an Theaterbuhnen in Berlin Klagenfurt Freiburg im Breisgau und New York City darunter in dem von Bruckner inszenierten Stimmenspiel Unter dem Milchwald von Dylan Thomas als Heinrich Heine in Der Doppelganger sowie in der Gefangnis Inszenierung Und sie legen den Blumen Handschellen an des spanisch franzosischen Dramatikers Fernando Arrabal 2007 trat Bruckner als Sigmund Freud in Die Methode von Christopher Hampton im Ernst Deutsch Theater in Hamburg auf Synchronisation Christian Bruckner auf der Frankfurter Buchmesse am 7 Oktober 2006 Seit Anfang der 1960er Jahre ist Bruckner umfangreich im Synchrongeschaft aktiv Durch die Synchronisation der Stimme Warren Beattys in dem Film Bonnie und Clyde 1967 und vor allem von Peter Gilmore in der popularen britischen Fernsehserie Die Onedin Linie 1972 wurde seine markante Stimme einem breiten Publikum bekannt In dem abgrundigen Alfred Hitchcock Thriller Frenzy von 1972 spricht Bruckner die Rolle eines mittellosen Barkeepers Jon Finch der unschuldig von der Polizei verfolgt und Opfer eines Justizirrtums wird indem ihm der Mord an mehreren Frauen angelastet wird die der Barkeeper mit einer Krawatte erdrosselt haben soll Seit Der Pate Teil II 1974 ist er die feste Stimme des US amerikanischen Charakterdarstellers Robert De Niro zwei Jahre spater wahlte ihn der verantwortliche Regisseur Martin Scorsese fur die Synchronisation von Taxi Driver 1976 aus Mit Ausnahme einzelner Produktionen synchronisierte Bruckner den zweifachen Oscarpreistrager in 83 Filmen Stand 2019 In unregelmassigen Abstanden lieh er seine Stimme weiteren Schauspielern darunter Martin Sheen Apocalypse Now Peter Fonda Peter Riegert Local Hero Harvey Keitel und Burt Reynolds auch hat er die Stimmen von Gary Oldman Robert Redford Dennis Hopper Gerard Depardieu Alain Delon Donald Sutherland und Jon Voight synchronisiert 2022 synchronisierte Bruckner Sir David Attenborough in der funfteiligen Dokumentarreihe Prehistoric Planet Horproduktionen Seit 1956 ist Christian Bruckner in sehr grossem Umfang in der Vertonung von Horspielen und Horbuchern sowie in offentlichen Literaturlesungen tatig Die ARD Horspieldatenbank enthalt 823 Datensatze in denen er als Mitwirkender gefuhrt wird darunter alleine 793 Eintrage als Sprecher Viele seiner Produktionen wurden auf der Horbuchbestenliste gefuhrt darunter Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff Der Process von Franz Kafka Die Strasse von Cormac McCarthy Die Glut von Sandor Marai Die Blumen des Bosen von Charles Baudelaire und die Romanvorlage zu dem Film Brokeback Mountain von Annie Proulx 2006 wurde mit Bruckner als alleinigem Sprecher eine ungekurzte dreissigstundige Lesung des Romans Moby Dick von Herman Melville in der deutschen Ubersetzung von Friedhelm Rathjen veroffentlicht In einer zeitgenossischen Vertonung der Ballade Erlkonig lieferte er ein dramatisches Goethe Rezitativ 2017 erschien bei Random House Audio eine Horbuchlesung Bruckners von Mario Puzos Der Pate 2019 erschien das von Bruckner gelesene Horbuch Alles konnte anders sein Eine Gesellschaftsutopie fur freie Menschen von Harald Welzer bei Parlando 2020 2021 erschienen die Horbucher Herzfaden Roman der Augsburger Puppenkiste von Thomas Hettche Irische Passagiere von Richard Ford und Ein anderes Land von James Baldwin im Argon Verlag Bruckner wirkte auch in drei Horspielserien nach Werken von Karl May mit 1980 sprach er Winnetou in der Horspielreihe Mein Freund Winnetou bzw synchronisierte Pierre Brice in der ursprunglichen Fernsehserie und war ebenfalls Sprecher in den Horspielproduktionen Schloss Wildauen Mr Treskow nach dem Roman Auf der See gefangen sowie Deutsche Herzen Deutsche Helden Mr Normann Seit Beginn des Jahres 2000 betreiben Christian und Waltraut Bruckner das Label Parlando Edition Christian Bruckner das aus unterschiedlichen literarischen Epochen stammende Werke der Prosa und der Lyrik sowie politische Schriften in Horbuchform umsetzt Die Edition wurde 2005 in der Kategorie Das besondere Horbuch mit dem Deutschen Horbuchpreis ausgezeichnet Musikproduktionen Christian Bruckner in der Rolle des Erzahlers des Codex Manesse im Kulturhistorischen Museum Magdeburg 2006 Einen weiteren Schwerpunkt in Bruckners Tatigkeit bildet die Zusammenfuhrung von Musik und Literatur Begleitet von Dirigent Bill Dobbins und der WDR Big Band Koln rezitierte zu Musik von Erik Satie Texte unter dem Satie Zitat Ich bin sehr jung auf eine sehr alte Welt gekommen Je suis venu au monde tres jeune dans un temps tres vieux Unter der Leitung von Heiner Schmitz trat Bruckner zudem mit dem Cologne Contemporary Jazz Orchestra auf und las aus dem Epos Odyssee von Homer Daruber hinaus bestritt er mit einem Blasorchester in wechselnder Formation inszenierte Lesungen im Rahmen derer er das musikalische Werk Ahab von Komponist Stephen Melillo mit Auszugen aus Moby Dick begleitete Die Ubersetzung des Textes stammte von Bruckner selbst Gemeinsam mit dem Trompeter Michael Leuschner 1962 und dessen Band trat Bruckner 2007 und 2010 unter dem Programmtitel Prince of Darkness mit Passagen aus der Autobiographie des bedeutenden Jazz Trompeters Miles Davis auf In der Produktion Bruckner Beat erschienen bei Hazelwood Records im Jahr 2001 rezitierte er Texte von Autoren und Protagonisten der sogenannten Beat Generation Die musikalische Untermalung lieferte das Lone World Trio um seinen Sohn Kai Bruckner der als Gitarrist in Erscheinung trat 2003 veroffentlichte er im selben Verlag das Album Bruckner Bukowski mit Texten des US amerikanischen Dichters und Schriftstellers Charles Bukowski ebenfalls musikalisch inszeniert von Kai Bruckner und der Formation Yakou Tribe Im Rahmen weiterer Musikproduktionen lieh Bruckner seine Stimme unter anderem mehreren Titeln des Projekts E Nomine Vater Unser oder auch Mitternacht sowie dem Tim Isfort Orchester 2008 moderierte Bruckner das Sonderkonzert Philharmonische Filmmusik der Philharmoniker Hamburg an der Hamburgischen Staatsoper Gemeinsam mit Michael Wollny veroffentlichte Bruckner 2021 die CD Traumbilder mit Gedichten und Texten von Heinrich Heine Er ist regelmassiger Gast des Schleswig Holstein Musik Festivals zudem tritt er wiederkehrend im Rahmen des Rheingau Musik Festivals auf Off Stimme Als Off Stimme pragte Bruckner neben Rolf Schult vor allem die historischen Dokumentarfilme von Guido Knopp darunter Hitlers Helfer Hitlers Krieger Hitlers Frauen Der Jahrhundertkrieg Die Wehrmacht eine Bilanz und 100 Jahre Der Countdown Daruber hinaus wurde er in zahlreichen Naturdokumentationen Reportagen und Radio Features sowie in Werbespots z B fur Porsche Rover und Apple eingesetzt In dem Musikdokumentarfilm Thrash Altenessen von Filmemacher Thomas Schadt von 1989 uber die deutsche Thrash Metal Band Kreator spricht Bruckner ebenfalls den Kommentar im Hintergrund Zudem ist seine Stimme im Intro des Computerspiels Physikus des Heureka Klett Softwareverlags zu horen Film und Fernsehen Vor der Kamera ubernahm Bruckner unter anderem Hauptrollen in Anpassung an eine zerstorte Illusion 1977 unter der Regie von Eberhard Itzenplitz 1979 Fallstudien Fernsehfilm unter der Regie von Hartmut Griesmayr Der Millionencoup 1984 unter der Regie von Wolfgang Storch Reise ohne Auftrag 1988 unter der Regie von Friedemann Schulz Dolores Colorado 1995 unter der Regie von Peter Leippe Ende der Saison 2001 unter der Regie von Stefan Krohmer und in Schatten der Erinnerung 2007 unter der Regie von Inga Wolfram In der ZDF Serie Spiel des Lebens 1996 die in dreizehn Folgen das Privatleben und die Ausbildung von Schauspielstudenten thematisierte agierte Bruckner in der Rolle des Alexander Selin an der Seite von Ruth Maria Kubitschek und Manfred Zapatka 1998 war er im Krimi Das Miststuck zu sehen 1990 in einer Kleinstrolle im Spielfilm Neuner Daruber hinaus trat er als Gastdarsteller in Episoden diverser Kriminalserien auf darunter in Tatort Lauf eines Todes 1990 Tatort Falsches Alibi 1995 und Rosa Roth als Oberstaatsanwalt Seibold Im Jahr 2010 spielte Bruckner im Kurzfilm Eine Schachtel fur die Schrauben unter der Regie von Christoph Dobbitsch Zusammen mit Hannelore Elsner und Hildegard Schmahl war er 2013 in dem im Umland norwegischer Fjorde angesiedelten Film Liebe am Fjord Zwei Sommer einer der Hauptdarsteller Unter der Regie von Wolfgang Tumler entstand 1976 ein 45 minutiger Dokumentarfilm uber Christian Bruckner der unter dem Titel Die Stimme in der ARD ausgestrahlt wurde Soziales EngagementAls Rezitator unterstutzte Christian Bruckner 2011 ehrenamtlich das Projekt Deutsche Winterreise des Autors Stefan Weiller In diesem Projekt wird seit 2009 stadtebezogen in Zusammenarbeit mit Einrichtungen wie dem Diakonischen Werk bei Benefizveranstaltungen in einem Lieder und Textzyklus insbesondere auf die Situation von Wohnungslosen aufmerksam gemacht PrivatesAus der 1966 geschlossenen Ehe von Christian und Waltraut Bruckner geb Kleine gingen zwei Sohne hervor Von 1984 bis 1986 lebte die Familie in Larchmont nahe New York danach zog sie nach Berlin zuruck Im Fruhjahr 2013 hielt sich Bruckner im Rahmen eines Praxisstipendiums in der Villa Massimo in Rom auf Er hat ein Ferienhaus auf der Insel Fohr Horspiele Auswahl 1958 Ellis Kaut Geschichten vom Kater Musch Folgen Die Friedenspfeife Der geschenkte Hund Der Finderlohn und Das durchgeschnittene Kabel Regie Fritz Peter Vary Original Horspiel Kurzhorspiel Kinderhorspiel WDR 1973 Michael Koser Verfahren Ein Denk Spiel uber Autos VW 13 Redaktion Ulrich Gerhardt RIAS Berlin 1974 Volker W Degener Knautschzone Regie Klaus Wirbitzky WDR 1977 Hans Magnus Enzensberger Die Bakunin Kassette Eine Falschung Regie Manfred Marchfelder Horspiel WDR SR 1984 Per Wahloo Mord im 31 Stock Regie Gottfried von Einem Kriminalhorspiel RB 1987 Thomas Kirdorf Ageville Donally Regie Bernd Lau HR SWF SR 1987 Peter Barnes Diogenes Erben Alexander Regie Heinz Wilhelm Schwarz WDR 1988 Johannes Muller Das Klingeln an der Wohnungstur Regie Werner Klein Horspiel SFB 1996 Dacia Maraini Stimmen Regie Gotz Fritsch WDR 1998 Heiner Grenzland Deadline Regie Heiner Grenzland Bernhard Jugel Horspiel und Medienkunst BR 1990 Julio Cortazar Der Verfolger Ein Stuck Jazz Regie Christian Bruckner Horspiel SWF WDR 1990 Marcy Kahan Die wundersamen Wandlungen des Herbert Mellish Luigi Mussolini Regie Klaus Mehrlander WDR 1991 Adolf Schroder Berger und Levin Regie Bernd Lau Horspiel NDR 1995 Rolf Dieter Brinkmann Schnitte Bearbeitung und Regie Ulrich Gerhardt Horspiel BR 2005 Friedrich Wilhelm Murnau Bram Stoker Nosferatu Der doppelte Vampir Graf Dracula Regie Klaus Buhlert Horspiel DLR 2006 Rafik Schami Die dunkle Seite der Liebe Regie Claudia Johanna Leist Horspiel 4 Teile WDR 2008 Christoph Prochnow Todesphantasie A Makarow Regie Barbel Jarchow Frey Kriminalhorspiel DKultur 2014 Uwe Dierksen Matthias Goritz Irres Licht Komposition und Realisation Uwe Dierksen Horspiel SWR Markus Topf Dominik Ahrens Die neuen Abenteuer des Phileas Fogg Folge 5 Das Geheimnis der Eissphinx Erscheinungsjahr 2016 Verlag Highscore Music 2018 Megumi Iwasa Viele Grusse vom Kap der Wale Regie Waltraut Bruckner Dirk Kauffels Horspiel Sauerlander audio 2022 Claudia Gahrke Leopardenflecken auf Handrucken Regie Claudia Gahrke Horspiel Valve Records Horbucher Auswahl Jon Krakauer In eisige Hohen Das Drama am Mount Everest Ungekurzte Lesung 680 Min Gesprochen von Christian Bruckner ISBN 978 3 88698 712 2 Mario Puzo Der Pate Random House Audio 2017 ISBN 978 3 8371 3925 9 Herman Melville Moby Dick oder Der Wal Parlando ISBN 978 3 941004 77 1 Thilo Bode Die Diktatur der Konzerne Parlando Argon Verlag amp BookBeat 2018 ISBN 978 3 8398 7111 9 Harald Welzer Alles konnte anders sein Eine Gesellschaftsutopie fur freie Menschen Parlando Verlag 2019 ISBN 978 3 8398 7119 5 Rudyard Kipling Das Dschungelbuch Sauerlander audio Argon Verlag 2021 ISBN 978 3 8398 4995 8 Charles Dickens Aufzeichnungen aus Amerika Der Audio Verlag 2021 ISBN 978 3 7424 2167 8 Percival Everett Erschutterung Argon Verlag 2022 ISBN 978 3 8398 7139 3 John von Duffel Die Ballade von Robin Hood Sauerlander audio Argon Verlag 2022 ISBN 978 3 8398 4410 6 Edgar Allan Poe Hinab in den Maelstrom Argon Verlag amp Audible 2023 ISBN 978 3 8398 2091 9 Cormac McCarthy Kein Land fur alte Manner Argon Verlag 2024 ISBN 978 3 7324 7098 3 Horbuch Download NominierungenDeutscher Horbuchpreis 2003 in der Kategorie Beste Information fur The Attack Hintergrunde und Folgen von Noam Chomsky 2004 in der Kategorie Beste Interpretation fur Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge von Rainer Maria Rilke 2006 in der Kategorie Beste Interpretation fur Der Bar kletterte uber den Berg von Alice Munro 2010 in der Kategorie Bester Interpret fur Der Schacht von Juan Carlos Onetti 2011 in der Kategorie Bester Interpret fur Schau heimwarts Engel von Thomas WolfeHorkules 2002 fur Der Alchimist von Paulo Coelho und Seide von Alessandro Baricco 2005 fur Irritationen 2012 fur Zu viel Gluck von Alice MunroFilmografie Auswahl 1988 Der Commander 2006 Berndivent 2013 Liebe am Fjord Zwei SommerEhrungen und Auszeichnungen1988 Horspielpreis der Kriegsblinden fur Leben und Tod des Kornettisten Bix Beiderbecke aus Nord Amerika von Ror Wolf 1990 Adolf Grimme Preis Spezial in Gold fur herausragende Sprecherleistungen 1999 Goldene Schallplatte in Deutschland und Osterreich fur Vater Unser von E Nomine und Christian Bruckner 2005 Deutscher Horbuchpreis in der Kategorie Das besondere Horbuch fur parlando Edition Christian Bruckner 2006 Lesewerk Preis als Ehrenpreistrager 2006 Goldene Filmspule 2010 Deutscher Vorlesepreis in der Kategorie Sonderpreis Horbuch fur die Produktion Das Orchester zieht sich an mit dem Kolner Gurzenich Orchester 2012 Sonderpreis fur herausragende Leistungen im Horbuchgenre des Deutschen Horbuchpreises fur sein Lebenswerk 2017 Ehrenpreis zum Preis der deutschen Schallplattenkritik als Interpret literarischer Horbucher 2018 Verdienstorden der Bundesrepublik DeutschlandLiteraturHardy Prothmann Die Stimme In Cut 5 2000 Thomas Steensen Nordfriesland Menschen von A Z Husum Druck und Verlagsgesellschaft Husum 2020 ISBN 978 3 96717 027 6 S 60f WeblinksCommons Christian Bruckner Weitere Bilder Literatur von und uber Christian Bruckner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Christian Bruckner in der Deutschen Synchronkartei Christian Bruckner bei IMDb Christian Bruckner bei filmportal de Christian Bruckner zu Gast in der SWR Sendung lesenswert am 25 Marz 2014 WDR 5 Westdeutscher Rundfunk Erlebte Geschichten vom 26 Dezember 2013 Von Monika BuscheyEinzelnachweisePreistrager des Deutschen Horbuchpreises 2005 Memento vom 12 Marz 2010 im Internet Archive Lesewerk Preis fur Christian Bruckner Memento vom 20 August 2010 im Internet Archive Kultur vom 29 September 2006 Christian Bruckner erhalt Preis fur sein Lebenswerk Memento vom 13 Januar 2012 im Internet Archive Deutscher Horbuchpreis de 4 Januar 2012 aufgerufen am 4 Januar 2012 Berlinerliteraturkritik de Bids start at 50 Abgerufen am 1 November 2022 englisch Christian Bruckner Zimmer Frei Memento vom 20 Dezember 2009 im Internet Archive Who s Who in the Arts 1st Edition Vol 1 A P Ottobrunn 1975 S 81 Christian Bruckner im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar Suddeutsche Zeitung Nr 274 27 November 2015 S 22 Paul Barz Horen Sie etwa Stimmen Nein ich kann eine sehen In Die Welt 4 Januar 2007 welt de abgerufen am 1 November 2022 Synchronsprecher Synchronschauspieler Synchronisation Deutsche Stimme synchrondatenbank de Abgerufen am 20 Januar 2025 Christian Bruckner Interview mit der Stimme von Robert De Niro Martin Sheen Harvey Keitel In youtube com Media Paten YouTube 8 Februar 2019 abgerufen am 19 Dezember 2020 Simon Lohmann AppleTV Neue Serie wie Jurassic Park nur besser In MacWelt 24 Mai 2022 abgerufen am 13 Februar 2023 Karl May Horspiele und Horbucher Version Info Abgerufen am 14 August 2021 Karl May Horspiele und Horbucher Info Produktion Abgerufen am 14 August 2021 Karl May Horspiele und Horbucher Info Produktion Abgerufen am 14 August 2021 Prince of Darkness Memento vom 17 Oktober 2013 im Internet Archive Hazelwood Vinyl Plastics Christian Bruckner 5 Mai 2003 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 5 Mai 2003 abgerufen am 1 November 2022 Staatsoper Hamburg Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 17 Dezember 2015 abgerufen am 1 November 2022 Michael Wollny Heinrich Heine Traumbilder CD ACT Music Vision GmbH 2021 abgerufen am 9 November 2021 Ein Volk in der Zeitmaschine Abgerufen am 1 November 2022 Thrash Altenessen Ein Film aus dem Ruhrgebiet Dokumentarfilm 89 Min uber die Hard n Heavy Szene in der Stadt Essen um die Thrash Metal Band Kreator 1989 Regie Thomas Schadt Sprecher Christian Bruckner TV Erstausstrahlung 17 April 1990 in der ARD Eine Produktion von Odyssee Film im Auftrag von SWF Die Stimme Internet Movie Database abgerufen am 31 Januar 2024 Frankfurter Winterreise Memento vom 25 Juli 2012 im Internet Archive aufgerufen am 6 Marz 2012 Die Stimme vieler Herren Der Synchronsprecher Christian Bruckner Abgerufen am 1 November 2022 Praxisstipendiat der Villa Massimo Memento vom 9 Januar 2015 im Internet Archive villamassimo de aufgerufen am 2 Januar 2015 Longlist HorKules Archiviert vom Original abgerufen am 17 Mai 2025 Horspielpreis der Kriegsblinden Bund der Kriegsblinden Deutschlands e V Abgerufen am 1 November 2022 IFPI Austria Verband der osterreichischen Musikwirtschaft Abgerufen am 1 November 2022 deutsch archive ph Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 2 August 2012 abgerufen am 1 November 2022 Zum 5ten Mal Der Deutsche Vorlesepreis in der Kinderoper Koln Auszeichnungen fur ehrenamtliche Vorleser Profi Preise u a an Otto Sander Markus Stenz und den WDR Horfunk Memento vom 21 September 2011 im Internet Archive in Presseportal 6 Oktober 2010 Schallplattenkritik zeichnet Christian Bruckner aus boersenblatt net 10 Februar 2017 abgerufen am 11 Februar 2017 Ordensverleihung zum Tag der Deutschen Einheit In bundesprasident de 2 Oktober 2018 abgerufen am 2 Oktober 2018 Normdaten Person GND 115742972 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr2007007119 VIAF 54885285 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bruckner ChristianKURZBESCHREIBUNG deutscher Schauspieler und SynchronsprecherGEBURTSDATUM 17 Oktober 1943GEBURTSORT Waldenburg Schlesien

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Peter Brügge

  • Juli 19, 2025

    Peter Brüning

  • Juli 19, 2025

    Pascal Köpke

  • Juli 19, 2025

    Pascal Groß

  • Juli 19, 2025

    Parlamentarische Immunität

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.