Christof Flügel 1960er Jahre ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Hauptkonservator am Bayerischen Landes
Christof Flügel

Christof Flügel (* 1960er Jahre) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Hauptkonservator am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege.
Flügel wurde als eines von drei Kindern des österreichischen Paläontologen Erik Flügel und der Mineralogin Erentraud Flügel-Kahler, die 1962 geheiratet hatten, geboren. Er studierte von 1986 bis 1988 Klassische Archäologie und Alte Geschichte an der Universität Wien und legte dort die Zwischenprüfung ab. Anschließend wechselte er an die Ludwig-Maximilians-Universität München und studierte von 1988 bis 1996 Provinzialrömische Archäologie, Klassische Archäologie und Alte Geschichte. Nach dem Abschluss als Magister Artium wurde er bei Günter Ulbert promoviert. Seine 1999 gedruckte Dissertation über die römische Keramik vom Auerberg schloss Flügel im Sommersemester 1996 ab.
Im Jahr 1997 wurde er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Prähistorischen Staatssammlung (seit 2000: Archäologische Staatssammlung) in München tätig. Diese Stellung hatte er bis 2000 inne. In diese Zeit fällt seine Arbeit an der wissenschaftlichen Konzeption der Bayerischen Landesausstellung „Römer zwischen Alpen und Nordmeer“, die im Lokschuppen Rosenheim gezeigt wurde. Im Jahr 2000 wurde er als Wissenschaftlicher Referent zum Konservator, später Oberkonservator, ernannt und an der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege tätig. Von 2009 bis 2012 waren Flügel und der provinzialrömische Archäologe vom Landesmuseum Kärnten Grabungsleiter im tunesischen Karthago und forschten im Auftrag des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) im heutigen „Quartier Didon“, das 2017 zu einem weiteren archäologischen Park der Stadt erklärt wurde.
Seit Februar 2018 ist Flügel als Hauptkonservator und Referatsleiter für die nichtstaatlichen archäologischen und naturwissenschaftlichen Museen in Bayern zuständig. Ein Aufgabenschwerpunkt liegt in der Vermittlung des Welterbe-Themenkomplexes „Grenzen des Römischen Reiches – Obergermanisch-raetischer Limes“. Außerdem referiert er an der 2011 gegründeten Bayerischen Museumsakademie und ist Lehrbeauftragter für die Archäologie der Römischen Provinzen an der Universität Bamberg.
Im Mai 2015 wurde Flügel zum korrespondierenden Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts gewählt.
Schriften (Auswahl)
- mit Heimo Dolenz: Die deutschen Ausgrabungen in Karthago. Römische und byzantinische Grossbauten am Decumanus Maximus (= Karthago. Band 4). Philipp von Zabern, Mainz 2012, ISBN 978-3-8053-4467-8.
- Eine Grenze für Rom. Der mittelfränkische Limes im Imperium. In: Edgar Weinlich (Hrsg.): Der Limes als antike Grenze des Imperium Romanum. Grenzen im Laufe der Jahrhunderte (= Geschichte und Kultur in Mittelfranken 3). Ergon, Würzburg 2014, ISBN 978-3-95650-058-9, S. 49–62.
- mit und Martin Luik: Nachgrabungen im Tempelbezirk der Isis Noreia bei Hohenstein im Glantal. In: Carinthia I, 195, 2005, S. 55–71.
- mit Christian Gug: Die Kleinfunde aus dem Virunenser Amphitheater. In: Christian Gugl, Renate Jernej: Virunum. Das römische Amphitheater. Die Grabungen 1998–2001. Wieser, Klagenfurt 2004, ISBN 3-85129-429-7, S. 343–394.
- als Herausgeber mit Ludwig Wamser und Bernward Ziegaus: Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Zivilisatorisches Erbe einer europäischen Militärmacht. Zabern, Mainz 2000, ISBN 3-8053-2615-7
- Die römischen Bronzegefäße von Kempten-Cambodunum. In: Mathilde Schleiermacher, Christof Flügel: Fibeln und Bronzegefässe von Kempten-Cambodunum. (= Cambodunum-Forschungen 5, Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte A 63), Laßleben, Kallmünz 1993, ISBN 3-7847-5063-X, S. 53–114.
- Der Auerberg III. Topographie, Die römische Keramik (= Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 47). C. H. Beck, München 1999, ISBN 3-406-10751-6 (Dissertation)
Weblinks
- Lehrbeauftragte an der Universität Bamberg, abgerufen am 29. Dezember 2017
- Publikationsliste bei www.bayerische-bibliographie.de
Anmerkungen
- Vgl. Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 318.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Flügel, Christof |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Provinzialrömischer Archäologe |
GEBURTSDATUM | vor 1986 |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Christof Flügel, Was ist Christof Flügel? Was bedeutet Christof Flügel?
Christof Flugel 1960er Jahre ist ein deutscher Provinzialromischer Archaologe und Hauptkonservator am Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege Flugel wurde als eines von drei Kindern des osterreichischen Palaontologen Erik Flugel und der Mineralogin Erentraud Flugel Kahler die 1962 geheiratet hatten geboren Er studierte von 1986 bis 1988 Klassische Archaologie und Alte Geschichte an der Universitat Wien und legte dort die Zwischenprufung ab Anschliessend wechselte er an die Ludwig Maximilians Universitat Munchen und studierte von 1988 bis 1996 Provinzialromische Archaologie Klassische Archaologie und Alte Geschichte Nach dem Abschluss als Magister Artium wurde er bei Gunter Ulbert promoviert Seine 1999 gedruckte Dissertation uber die romische Keramik vom Auerberg schloss Flugel im Sommersemester 1996 ab Im Jahr 1997 wurde er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Prahistorischen Staatssammlung seit 2000 Archaologische Staatssammlung in Munchen tatig Diese Stellung hatte er bis 2000 inne In diese Zeit fallt seine Arbeit an der wissenschaftlichen Konzeption der Bayerischen Landesausstellung Romer zwischen Alpen und Nordmeer die im Lokschuppen Rosenheim gezeigt wurde Im Jahr 2000 wurde er als Wissenschaftlicher Referent zum Konservator spater Oberkonservator ernannt und an der Landesstelle fur die nichtstaatlichen Museen in Bayern beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege tatig Von 2009 bis 2012 waren Flugel und der provinzialromische Archaologe vom Landesmuseum Karnten Grabungsleiter im tunesischen Karthago und forschten im Auftrag des Deutschen Archaologischen Instituts DAI im heutigen Quartier Didon das 2017 zu einem weiteren archaologischen Park der Stadt erklart wurde Seit Februar 2018 ist Flugel als Hauptkonservator und Referatsleiter fur die nichtstaatlichen archaologischen und naturwissenschaftlichen Museen in Bayern zustandig Ein Aufgabenschwerpunkt liegt in der Vermittlung des Welterbe Themenkomplexes Grenzen des Romischen Reiches Obergermanisch raetischer Limes Ausserdem referiert er an der 2011 gegrundeten Bayerischen Museumsakademie und ist Lehrbeauftragter fur die Archaologie der Romischen Provinzen an der Universitat Bamberg Im Mai 2015 wurde Flugel zum korrespondierenden Mitglied des Deutschen Archaologischen Instituts gewahlt Schriften Auswahl mit Heimo Dolenz Die deutschen Ausgrabungen in Karthago Romische und byzantinische Grossbauten am Decumanus Maximus Karthago Band 4 Philipp von Zabern Mainz 2012 ISBN 978 3 8053 4467 8 Eine Grenze fur Rom Der mittelfrankische Limes im Imperium In Edgar Weinlich Hrsg Der Limes als antike Grenze des Imperium Romanum Grenzen im Laufe der Jahrhunderte Geschichte und Kultur in Mittelfranken 3 Ergon Wurzburg 2014 ISBN 978 3 95650 058 9 S 49 62 mit und Martin Luik Nachgrabungen im Tempelbezirk der Isis Noreia bei Hohenstein im Glantal In Carinthia I 195 2005 S 55 71 mit Christian Gug Die Kleinfunde aus dem Virunenser Amphitheater In Christian Gugl Renate Jernej Virunum Das romische Amphitheater Die Grabungen 1998 2001 Wieser Klagenfurt 2004 ISBN 3 85129 429 7 S 343 394 als Herausgeber mit Ludwig Wamser und Bernward Ziegaus Romer zwischen Alpen und Nordmeer Zivilisatorisches Erbe einer europaischen Militarmacht Zabern Mainz 2000 ISBN 3 8053 2615 7 Die romischen Bronzegefasse von Kempten Cambodunum In Mathilde Schleiermacher Christof Flugel Fibeln und Bronzegefasse von Kempten Cambodunum Cambodunum Forschungen 5 Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte A 63 Lassleben Kallmunz 1993 ISBN 3 7847 5063 X S 53 114 Der Auerberg III Topographie Die romische Keramik Munchner Beitrage zur Vor und Fruhgeschichte 47 C H Beck Munchen 1999 ISBN 3 406 10751 6 Dissertation WeblinksLehrbeauftragte an der Universitat Bamberg abgerufen am 29 Dezember 2017 Publikationsliste bei www bayerische bibliographie deAnmerkungenVgl Walter Habel Hrsg Wer ist wer Das deutsche Who s who 24 Ausgabe Schmidt Romhild Lubeck 1985 ISBN 3 7950 2005 0 S 318 Normdaten Person GND 1043129030 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n94088208 VIAF 306345112 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Flugel ChristofKURZBESCHREIBUNG deutscher Provinzialromischer ArchaologeGEBURTSDATUM vor 1986