Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Christoph Kreutzmüller 10 Mai 1968 in Bad Oeynhausen ist ein deutscher Historiker Kurator und Vorsitzender des Vereins A

Christoph Kreutzmüller

  • Startseite
  • Christoph Kreutzmüller
Christoph Kreutzmüller
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Christoph Kreutzmüller (* 10. Mai 1968 in Bad Oeynhausen) ist ein deutscher Historiker, Kurator und Vorsitzender des Vereins Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e. V.

Leben

Der gelernte Sparkassenkaufmann absolvierte zunächst einen Zivilersatzdienst bei Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (im Joods Historisch Museum in Amsterdam) und ein Lehramtsstudium in Berlin und Großbritannien. Nach dem Ersten Staatsexamen wechselte er an die Humboldt-Universität, an den Lehrstuhl für Zeitgeschichte (Ludolf Herbst). 2004 wurde er dort mit einer Untersuchung zur Geschichte der deutschen Großbanken am Finanzplatz Amsterdam (1919–1945) promoviert. Das folgende große Forschungsprojekt zur Vernichtung der jüdischen Gewerbetätigkeit in Berlin schloss er 2012 mit der Studie Ausverkauf. Die Vernichtung der jüdischen Gewerbetätigkeit in Berlin 1930–1945 ab. Das Buch wurde mit dem Börsenpreis des deutschen Buchhandels prämiert und in der Folge unter dem Titel Final Sale in Berlin auch in Englisch veröffentlicht. Die der Arbeit zu Grunde liegende Datenbank Database of Jewish-Owned Businesses in Nazi Berlin konnte 2019–2022 überarbeitet werden. Die parallel erarbeitete Ausstellung Verraten_und_Verkauft wurde u. a. im Leo Baeck Institut in New York sowie der Hebrew University in Jerusalem gezeigt.

Zusammen mit Michael Wildt war Christoph Kreutzmüller auch an der Vorbereitung und Konzeption des Berliner Themensjahrs Zerstörte Vielfalt. Berlin 1933-1938-1945 beteiligt. In den folgenden Jahren hat er sich vor allem der Fotogeschichte zugewandt und 2019 mit Tal Bruttmann und Stefan Hördler die Studie Die Inszenierung des Verbrechens. Ein Album aus Auschwitz vorgelegt, das als „Meilenstein“ der Fotoanalyse gilt und 2023 bei Le Seuil in Französisch erschienen ist. Eine englische Ausgabe ist in Vorbereitung. Als Co-Leiter erschließt er seit 2022 im Verbundprojekt Last Seen Fotos der NS-Deportationen. 2024 gewann dieses Projekt den Grimme Online Award, Das unter Federführung von Kreutzmüller entwickelte Last Seen Entdeckungsspiel Spiel gewann derweil den Digamus Award.

Im Kuratorenteam war Kreutzmüller zwischen 2015 und 2019 für den Bereich „Katastrophe. Die Reaktionen der deutschen Juden auf den NS“ in der neuen Dauerausstellung des Jüdischen Museums in Berlin verantwortlich. Seit 2013 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der pädagogischen Abteilung der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz. Zwischenzeitlich war er von seiner Position beurlaubt und übernahm in dieser Zeit als Kurator die Vorbereitung des Segments „Katastrophe“ für die neue Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin. Später kuratierte er die Ausstellung Gurs 1940 Zwischen 2009 und 2019 war er zudem wissenschaftlicher Begleiter und Berater des Berlin Seminar, Truth Remembrance Justice der Robert Bosch Stiftung. Seit 2009 ist er Berater der Stiftung Warburg Archiv, Hamburg und seit 2017 Vorsitzender des Aktiven Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e. V und seit 2017 Vorstandsvorsitzender des Vereins Aktives Museum Faschismus und Widerstand.

Kreutzmüller spielt im Film Cafe Nagler von Mor Kaplansky und Yariv Barel (2015) mit und ist Sänger und Gitarrist der Berliner Garage-Rockband The Act.

Veröffentlichungen

  • Staging a Boycott: Photographs of the Nazi Attack on Jewish-Owned Businesses in April 1933
  • 9. November 1938. Das Datum der endgültigen Grenzüberschreitung
  • mit Tal Bruttmann und Stefan Hördler: Die Fotografische Inszenierung des Verbrechens. Ein Album aus Auschwitz, Bonn² 2020.
  • Hg. mit Jonathan Zatlin: Dispossession. Robbing German Jewry 1933–1953
  • mit Dorothea Hauser: Carl Melchior. Jüdischer Vorkämpfer eines europäischen Friedens, Hamburg 2019.
  • mit Jana Fritsche: Eine Topographie der Gewalt, Übergriffe auf Jüdinnen und Juden im Deutschen Reich 1930–1938. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. 6/2020, S. 493–517.
  • Printed under Pressure. Newspaper advertisements of Jewish-owned businesses in Germany 1933–1942, Jerusalem 2018.
  • Photographing Bystanders, in: Christina Morina/Krijn thijs (Hg.), Probing the Limits of Categorization. The Bystander in Holocaust History, New York/Oxford 2018, S. 131–147
  • mit Julia Werner: Fixiert. Fotografische Quellen zur Verfolgung und Ermordung der Juden in Europa. Eine pädagogische Handreichung, Berlin² (Bonn) 2016 – Schwedisch unter: Fixerat. Vad berättar bilden? Fotografiska källor till förföljelsen och folkmordet på judar i Europa. En pedagogisk handledning, Stockholm 2012.
  • Hg. mit Magnus Brechtken, Hans-Christian Jasch, Niels Weise: Die Nürnberger Gesetze. 80 Jahre danach. Vorgeschichte. Entstehung. Auswirkung, Göttingen 2017
  • Hg. mit Hans-Christian Jasch: Die Teilnehmer. Die Männer der Wannsee-Konferenz, Berlin 2017.
  • Hg. mit Michael Wildt: Berlin 1933–1945, München 2013.
  • Ausverkauf. Die Vernichtung der jüdischen Gewerbetätigkeit in Berlin 1930–1945, Berlin 2012 (2. Auflage Berlin 2013); ISBN 978-3-86331-080-6 Englisch unter: Final Sale in Berlin. The destruction of Jewish commercial activity 1930–1945, New York/Oxford 2015 (2. Auflage New York/Oxford 2017), ISBN 978-1-78533-512-9.
  • mit Bjoern Weigel: Kristallnacht? Bilder der Novemberpogrome 1938 in Berlin, Berlin 2013.
  • mit Hermann Simon und Elisabeth Weber: Ein Pogrom im Juni. Fotos antisemitischer Schmierereien in Berlin 1938, Berlin 2013.
  • mit Björn Weigel: Nissim Zacouto. Jüdischer Wunderknabe und türkischer Teppichgroßhändler, Berlin 2010 – Türkisch unter: Nesim Zacouto. Mucize yahudi çocuğlu türk hali tüccari, Berlin 2010 – English unter: Nissim Zacouto. Oriental Carpet Wholesaler and miraculous survivor, Berlin 2011.
  • Händler und Handlungsgehilfen. Die deutschen Großbanken am Finanzplatz Amsterdam 1919–1945, Stuttgart 2005.
  • mit Elke Gryglewski: Führeinander, Ein didaktisches Konzept zur arbeitsteiligen, wechselseitigen Führung durch die Dauerausstellung im Haus der Wannsee-Konferenz zum Thema Juden unter nationalsozialistischer Herrschaft – Entrechtung, Vertreibung Vernichtung, Berlin 2000.

Weblinks

  • Literatur von und über Christoph Kreutzmüller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Institut für Geschichtswissenschaften: Vita Christoph Kreutzmüller

Belege

  1. Christoph Kreutzmüller: Lili-Jacob-Album: Wie SS-Fotografen die Ankunft in Auschwitz inszenierten. In: Der Spiegel. 26. Januar 2020, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 3. Juli 2025]). 
  2. Lida Barner: Ausverkauf: Die Vernichtung der jüdischen Gewerbetätigkeit in Berlin 1930-1945 by Christoph Kreutzmüller (review). In: Journal of Jewish Identities. Band 6, Nr. 2, 2013, ISSN 1946-2522, S. 111–1136 (jhu.edu [abgerufen am 3. Juli 2025]). 
  3. Geisteswissenschaften International: 16 Werke ausgezeichnet / Preis zur Förderung exzellenter geistes- und sozialwissenschaftlicher Publikationen an Inge Hinterwaldner / Weitere 15 Werke ausgezeichnet, auf verbaende.com
  4. Final Sale in Berlin: The Destruction of Jewish Commercial Activity, 1930-1945. Abgerufen am 3. Juli 2025. 
  5. Database of Jewish-Owned Businesses in Nazi Berlin, auf dbjb.hypotheses.org/
  6. Final Sale - Aktives Museum. Abgerufen am 3. Juli 2025. 
  7. Verraten und verkauft - Aktives Museum. Abgerufen am 3. Juli 2025. 
  8. Zerstörte Vielfalt. Berlin im Nationalsozialismus im Rahmen des Kulturprojektes "Themenjahr 2013" des Berliner Senats, auf geschichte.hu-berlin.de
  9. Un album d'Auschwitz | Comment les nazis ont photographié leurs crimes, auf seuil.com
  10. Annette Vowinckel in Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung: Rezension | Tal Bruttmann, Stefan Hördler, Christoph Kreutzmüller: Die fotografische Inszenierung des Verbrechens. Ein Album aus Auschwitz (PDF) auf medaon.de, abgerufen am 31. Januar 2023
  11. Forschungsprojekt #LastSeen, auf selma-stern-zentrum.de, abgerufen am 13. Januar 2024
  12. #LastSeen. Bilder der NS-Deportationen. grimme-online-award.de, abgerufen am 7. November 2024 (deutsch). 
  13. #lastseen Game | DigAMus Award. Abgerufen am 7. November 2024. 
  14. Vita Christoph Kreutzmüller, auf geschichte.hu-berlin.de, abgerufen am 31. Januar 2023
  15. GURS 1940 - Unser Team. Abgerufen am 3. Juli 2025. 
  16. kkaiser: Hinweis auf Vortrag: Fast ein Blitzlichtgewitter. Die Fotos der Deportationen nach Gurs vom Oktober 1940 (KZ Gedenkstätte Osthofen) am 17.11.2022, 18.00 Uhr – Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer. 10. November 2022, abgerufen am 3. Juli 2025. 
  17. Fundament für den Frieden (Memento vom 26. Mai 2022 im Internet Archive), auf bosch-stiftung.de
  18. Vorstand - Aktives Museum. Abgerufen am 3. Juli 2025. 
  19. Vita. Abgerufen am 3. Juli 2025. 
  20. Christoph Kreutzmüller bei Discogs
  21. Holocaust and Genocide Studies, 2024
  22. Bundeszentrale für politische Bildung, 2023
  23. Ann Arbor 2020
Normdaten (Person): GND: 122220536 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no00073633 | VIAF: 10722581 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kreutzmüller, Christoph
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker und Kurator
GEBURTSDATUM 10. Mai 1968
GEBURTSORT Bad Oeynhausen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:40

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Christoph Kreutzmüller, Was ist Christoph Kreutzmüller? Was bedeutet Christoph Kreutzmüller?

Christoph Kreutzmuller 10 Mai 1968 in Bad Oeynhausen ist ein deutscher Historiker Kurator und Vorsitzender des Vereins Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e V Christoph Kreutzmuller 2023 LebenDer gelernte Sparkassenkaufmann absolvierte zunachst einen Zivilersatzdienst bei Aktion Suhnezeichen Friedensdienste im Joods Historisch Museum in Amsterdam und ein Lehramtsstudium in Berlin und Grossbritannien Nach dem Ersten Staatsexamen wechselte er an die Humboldt Universitat an den Lehrstuhl fur Zeitgeschichte Ludolf Herbst 2004 wurde er dort mit einer Untersuchung zur Geschichte der deutschen Grossbanken am Finanzplatz Amsterdam 1919 1945 promoviert Das folgende grosse Forschungsprojekt zur Vernichtung der judischen Gewerbetatigkeit in Berlin schloss er 2012 mit der Studie Ausverkauf Die Vernichtung der judischen Gewerbetatigkeit in Berlin 1930 1945 ab Das Buch wurde mit dem Borsenpreis des deutschen Buchhandels pramiert und in der Folge unter dem Titel Final Sale in Berlin auch in Englisch veroffentlicht Die der Arbeit zu Grunde liegende Datenbank Database of Jewish Owned Businesses in Nazi Berlin konnte 2019 2022 uberarbeitet werden Die parallel erarbeitete Ausstellung Verraten und Verkauft wurde u a im Leo Baeck Institut in New York sowie der Hebrew University in Jerusalem gezeigt Zusammen mit Michael Wildt war Christoph Kreutzmuller auch an der Vorbereitung und Konzeption des Berliner Themensjahrs Zerstorte Vielfalt Berlin 1933 1938 1945 beteiligt In den folgenden Jahren hat er sich vor allem der Fotogeschichte zugewandt und 2019 mit Tal Bruttmann und Stefan Hordler die Studie Die Inszenierung des Verbrechens Ein Album aus Auschwitz vorgelegt das als Meilenstein der Fotoanalyse gilt und 2023 bei Le Seuil in Franzosisch erschienen ist Eine englische Ausgabe ist in Vorbereitung Als Co Leiter erschliesst er seit 2022 im Verbundprojekt Last Seen Fotos der NS Deportationen 2024 gewann dieses Projekt den Grimme Online Award Das unter Federfuhrung von Kreutzmuller entwickelte Last Seen Entdeckungsspiel Spiel gewann derweil den Digamus Award Im Kuratorenteam war Kreutzmuller zwischen 2015 und 2019 fur den Bereich Katastrophe Die Reaktionen der deutschen Juden auf den NS in der neuen Dauerausstellung des Judischen Museums in Berlin verantwortlich Seit 2013 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der padagogischen Abteilung der Gedenk und Bildungsstatte Haus der Wannsee Konferenz Zwischenzeitlich war er von seiner Position beurlaubt und ubernahm in dieser Zeit als Kurator die Vorbereitung des Segments Katastrophe fur die neue Dauerausstellung des Judischen Museums Berlin Spater kuratierte er die Ausstellung Gurs 1940 Zwischen 2009 und 2019 war er zudem wissenschaftlicher Begleiter und Berater des Berlin Seminar Truth Remembrance Justice der Robert Bosch Stiftung Seit 2009 ist er Berater der Stiftung Warburg Archiv Hamburg und seit 2017 Vorsitzender des Aktiven Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e V und seit 2017 Vorstandsvorsitzender des Vereins Aktives Museum Faschismus und Widerstand Kreutzmuller spielt im Film Cafe Nagler von Mor Kaplansky und Yariv Barel 2015 mit und ist Sanger und Gitarrist der Berliner Garage Rockband The Act VeroffentlichungenStaging a Boycott Photographs of the Nazi Attack on Jewish Owned Businesses in April 1933 9 November 1938 Das Datum der endgultigen Grenzuberschreitung mit Tal Bruttmann und Stefan Hordler Die Fotografische Inszenierung des Verbrechens Ein Album aus Auschwitz Bonn 2020 Hg mit Jonathan Zatlin Dispossession Robbing German Jewry 1933 1953 mit Dorothea Hauser Carl Melchior Judischer Vorkampfer eines europaischen Friedens Hamburg 2019 mit Jana Fritsche Eine Topographie der Gewalt Ubergriffe auf Judinnen und Juden im Deutschen Reich 1930 1938 In Zeitschrift fur Geschichtswissenschaft 6 2020 S 493 517 Printed under Pressure Newspaper advertisements of Jewish owned businesses in Germany 1933 1942 Jerusalem 2018 Photographing Bystanders in Christina Morina Krijn thijs Hg Probing the Limits of Categorization The Bystander in Holocaust History New York Oxford 2018 S 131 147 mit Julia Werner Fixiert Fotografische Quellen zur Verfolgung und Ermordung der Juden in Europa Eine padagogische Handreichung Berlin Bonn 2016 Schwedisch unter Fixerat Vad berattar bilden Fotografiska kallor till forfoljelsen och folkmordet pa judar i Europa En pedagogisk handledning Stockholm 2012 Hg mit Magnus Brechtken Hans Christian Jasch Niels Weise Die Nurnberger Gesetze 80 Jahre danach Vorgeschichte Entstehung Auswirkung Gottingen 2017 Hg mit Hans Christian Jasch Die Teilnehmer Die Manner der Wannsee Konferenz Berlin 2017 Hg mit Michael Wildt Berlin 1933 1945 Munchen 2013 Ausverkauf Die Vernichtung der judischen Gewerbetatigkeit in Berlin 1930 1945 Berlin 2012 2 Auflage Berlin 2013 ISBN 978 3 86331 080 6 Englisch unter Final Sale in Berlin The destruction of Jewish commercial activity 1930 1945 New York Oxford 2015 2 Auflage New York Oxford 2017 ISBN 978 1 78533 512 9 mit Bjoern Weigel Kristallnacht Bilder der Novemberpogrome 1938 in Berlin Berlin 2013 mit Hermann Simon und Elisabeth Weber Ein Pogrom im Juni Fotos antisemitischer Schmierereien in Berlin 1938 Berlin 2013 mit Bjorn Weigel Nissim Zacouto Judischer Wunderknabe und turkischer Teppichgrosshandler Berlin 2010 Turkisch unter Nesim Zacouto Mucize yahudi cocuglu turk hali tuccari Berlin 2010 English unter Nissim Zacouto Oriental Carpet Wholesaler and miraculous survivor Berlin 2011 Handler und Handlungsgehilfen Die deutschen Grossbanken am Finanzplatz Amsterdam 1919 1945 Stuttgart 2005 mit Elke Gryglewski Fuhreinander Ein didaktisches Konzept zur arbeitsteiligen wechselseitigen Fuhrung durch die Dauerausstellung im Haus der Wannsee Konferenz zum Thema Juden unter nationalsozialistischer Herrschaft Entrechtung Vertreibung Vernichtung Berlin 2000 WeblinksLiteratur von und uber Christoph Kreutzmuller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Institut fur Geschichtswissenschaften Vita Christoph KreutzmullerBelegeChristoph Kreutzmuller Lili Jacob Album Wie SS Fotografen die Ankunft in Auschwitz inszenierten In Der Spiegel 26 Januar 2020 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 3 Juli 2025 Lida Barner Ausverkauf Die Vernichtung der judischen Gewerbetatigkeit in Berlin 1930 1945 by Christoph Kreutzmuller review In Journal of Jewish Identities Band 6 Nr 2 2013 ISSN 1946 2522 S 111 1136 jhu edu abgerufen am 3 Juli 2025 Geisteswissenschaften International 16 Werke ausgezeichnet Preis zur Forderung exzellenter geistes und sozialwissenschaftlicher Publikationen an Inge Hinterwaldner Weitere 15 Werke ausgezeichnet auf verbaende com Final Sale in Berlin The Destruction of Jewish Commercial Activity 1930 1945 Abgerufen am 3 Juli 2025 Database of Jewish Owned Businesses in Nazi Berlin auf dbjb hypotheses org Final Sale Aktives Museum Abgerufen am 3 Juli 2025 Verraten und verkauft Aktives Museum Abgerufen am 3 Juli 2025 Zerstorte Vielfalt Berlin im Nationalsozialismus im Rahmen des Kulturprojektes Themenjahr 2013 des Berliner Senats auf geschichte hu berlin de Un album d Auschwitz Comment les nazis ont photographie leurs crimes auf seuil com Annette Vowinckel in Medaon Magazin fur judisches Leben in Forschung und Bildung Rezension Tal Bruttmann Stefan Hordler Christoph Kreutzmuller Die fotografische Inszenierung des Verbrechens Ein Album aus Auschwitz PDF auf medaon de abgerufen am 31 Januar 2023 Forschungsprojekt LastSeen auf selma stern zentrum de abgerufen am 13 Januar 2024 LastSeen Bilder der NS Deportationen grimme online award de abgerufen am 7 November 2024 deutsch lastseen Game DigAMus Award Abgerufen am 7 November 2024 Vita Christoph Kreutzmuller auf geschichte hu berlin de abgerufen am 31 Januar 2023 GURS 1940 Unser Team Abgerufen am 3 Juli 2025 kkaiser Hinweis auf Vortrag Fast ein Blitzlichtgewitter Die Fotos der Deportationen nach Gurs vom Oktober 1940 KZ Gedenkstatte Osthofen am 17 11 2022 18 00 Uhr Verband der Geschichtslehrerinnen und lehrer 10 November 2022 abgerufen am 3 Juli 2025 Fundament fur den Frieden Memento vom 26 Mai 2022 im Internet Archive auf bosch stiftung de Vorstand Aktives Museum Abgerufen am 3 Juli 2025 Vita Abgerufen am 3 Juli 2025 Christoph Kreutzmuller bei Discogs Holocaust and Genocide Studies 2024 Bundeszentrale fur politische Bildung 2023 Ann Arbor 2020 Normdaten Person GND 122220536 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no00073633 VIAF 10722581 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kreutzmuller ChristophKURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker und KuratorGEBURTSDATUM 10 Mai 1968GEBURTSORT Bad Oeynhausen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Heinz Schöbel

  • Juli 20, 2025

    Heinrich Hüpper

  • Juli 20, 2025

    Heidrun Bartholomäus

  • Juli 20, 2025

    Hartmut Häußermann

  • Juli 20, 2025

    Harry Trüller

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.