Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Christopher Rüping 27 September 1985 in Hannover ist ein deutscher Theaterregisseur LebenChristopher Rüping assistierte

Christopher Rüping

  • Startseite
  • Christopher Rüping
Christopher Rüping
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Christopher Rüping (* 27. September 1985 in Hannover) ist ein deutscher Theaterregisseur.

Leben

Christopher Rüping assistierte am Schauspielhaus Hannover, bevor er sein Regiestudium an der Theaterakademie Hamburg und der Zürcher Hochschule der Künste begann. Im Rahmen des Studiums erarbeitete er erste Projekte auf Kampnagel, die auf Festivals inner- und außerhalb Deutschlands zu sehen waren. Auf seine Diplominszenierung JEKYLL/HYDE nach Robert Louis Stevensons Roman Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde folgten 2011 erste Inszenierungen am Schauspiel Frankfurt, unter anderem eine Adaption von F. Scott Fitzgeralds Roman Der große Gatsby, die 2012 zum Festival für junge Regie radikal jung im Münchner Volkstheater eingeladen wurde. In den darauf folgenden Jahren inszenierte er am Theaterhaus Jena, am Staatstheater Hannover, am Staatstheater Stuttgart, am Thalia Theater (Hamburg) und am Deutschen Theater (Berlin).

Für das Staatstheater Stuttgart erarbeitete er 2014 seine Inszenierung Das Fest – Jede Familie hat ein Geheimnis nach dem gleichnamigen Film von Thomas Vinterberg, die zum Berliner Theatertreffen eingeladen wurde. Im selben Jahr wurde er in der Kritikerumfrage der Theaterzeitschrift Theater heute zum Nachwuchsregisseur des Jahres gewählt.

Von 2016 bis 2019 war Rüping Hausregisseur an den Münchner Kammerspielen unter der Intendanz von Matthias Lilienthal. Hier entstand 2018 seine ebenfalls zum Theatertreffen eingeladene Inszenierung von Bertolt Brechts Trommeln in der Nacht, in der Rüping zunächst die Uraufführungsinszenierung des Werkes aus dem Jahr 1922 an den Münchner Kammerspielen „re-imaginierte“, um den Stoff dann Akt für Akt in die Gegenwart zu transponieren.

2019 entwickelte Rüping an den Münchner Kammerspielen die Inszenierung Dionysos Stadt. Die zehnstündige Inszenierung widmete sich den Stoffen der griechischen Antike und orientierte sich formal am Ablauf der dionysischen Festspiele im antiken Griechenland – angelehnt an den zeigte Rüping zunächst drei in Form und Inhalt differeriende Überschreibungen antiker Stoffe (1. Teil: Prometheus, 2. Teil: Ilias & Die Troerinnen, 3. Teil: Orestie). Den Abschluss der Tetralogie bildete eine zeitgenössische Interpretation des Satyrspiels unter Verwendung von Jean-Philippe Toussaints La mélancolie de Zidane, in der der Autor den legendären Kopfstoß Zidanes im Weltmeisterschafts-Finale 2006 zum Anlass einer Meditation über das Aufhören nimmt. Für Dionysos Stadt wurde Rüping von den Theaterzeitschriften Die Deutsche Bühne und Theater heute zum Regisseur des Jahres gewählt. Die Arbeit war auf dem Theatertreffen zu sehen und wurde mit dem Nestroy-Theaterpreis in der Kategorie „Beste Aufführung im deutschsprachigen Raum“ ausgezeichnet.

Zur Spielzeit 2019/20 wechselte Rüping als Hausregisseur an das Schauspielhaus Zürich. Hier entwickelte er im April/Mai 2020 während der coronabedingten Theaterschließungen mit Dekalog eine zehnteilige interaktive Inszenierung für den digitalen Raum. Die Arbeit wurde zum Pekinger Fringe Festival eingeladen und dort mit dem Zebra-Award als Best International Play ausgezeichnet.

In der ebenfalls von der COVID-19-Pandemie betroffenen Spielzeit 2020/21 wurde Rüpings Zürcher Inszenierung von Jean-Luc Lagarces Einfach das Ende der Welt in der Kritikerumfrage von Theater heute ausgezeichnet und zum Berliner Theatertreffen eingeladen.Einfach das Ende der Welt bildete den Auftakt zu einer Familientrilogie, in der Rüping „gemeinsam mit seinem jeweiligen Ensemble in drei voneinander unabhängigen Arbeiten das Konstrukt der Familie im 21. Jahrhundert“ befragt. Mit einer Adaption des Romans Brüste und Eier der japanischen Schriftstellerin Mieko Kawakami hatte im April 2022 der zweite Teil der Familientrilogie am Hamburger Thalia Theater Premiere.

Rüping arbeitet seit seinem Studium regelmäßig mit dem Bühnenbildner Jonathan Mertz, der Kostümbildnerin und dem Musiker zusammen.

Inszenierungen (Auswahl)

  • 2011: Der große Gatsby nach F. Scott Fitzgerald am Schauspiel Frankfurt
  • 2012: Tschick von Wolfgang Herrndorf am Thalia Theater (Hamburg)
  • 2013: Woyzeck. Als ging die Welt in Feuer auf von Georg Büchner am Schauspiel Frankfurt
  • 2014: Das Fest von Thomas Vinterberg und am Staatstheater Stuttgart
  • 2015: Peer Gynt von Henrik Ibsen am Staatstheater Stuttgart
  • 2016: Clockwork Orange nach Anthony Burgess am Schauspiel Frankfurt
  • 2016: Lolita. Ein Drehbuch nach Vladimir Nabokov am Staatstheater Stuttgart
  • 2017: Hamlet von William Shakespeare an den Münchner Kammerspielen
  • 2017: Miranda Julys Der Erste Fiese Typ nach Miranda July an den Münchner Kammerspielen sowie am Schauspielhaus Zürich
  • 2017: It can't happen here von Sinclair Lewis am Deutschen Theater (Berlin)
  • 2017: Trommeln in der Nacht von/nach Bertolt Brecht an den Münchner Kammerspielen
  • 2018: Panikherz von Benjamin von Stuckrad-Barre am Thalia Theater (Hamburg)
  • 2018: Dionysos Stadt von Christopher Rüping an den Münchner Kammerspielen
  • 2020: Dekalog – eine Inszenierung für den digitalen Raum nach Krzysztof Kieślowski am Schauspielhaus Zürich
  • 2020–2024: Familientrilogie
    • 2020: Einfach das Ende der Welt nach Jean-Luc Lagarce am Schauspielhaus Zürich
    • 2022: Brüste und Eier von Mieko Kawakami am Thalia Theater (Hamburg)
    • 2024: Trauer ist das Ding mit Federn von Max Porter am Schauspielhaus Bochum
  • 2021: Das neue Leben - where do we go from here? frei nach Dante Alighieri, Meat Loaf und Britney Spears am Schauspielhaus Bochum
  • 2023: Noch wach? von Benjamin von Stuckrad-Barre am Thalia Theater (Hamburg)

Auszeichnungen

  • 2012: Einladung zum Festival Radikal jung mit Der große Gatsby
  • 2014: Nachwuchsregisseur des Jahres (Theater heute)
  • 2015: Nachwuchsregisseur des Jahres (Theater heute)
  • 2015: Einladung zum Berliner Theatertreffen mit Das Fest
  • 2016: Weiter so!-Preis für HIOB
  • 2018: Einladung zum Berliner Theatertreffen mit Trommeln in der Nacht
  • 2019: Einladung zum Berliner Theatertreffen mit Dionysos Stadt
  • 2019: Regisseur des Jahres für Dionysos Stadt und In der Sache J. Robert Oppenheimer (Die Deutsche Bühne)
  • 2019: Regisseur des Jahres (Theater heute)
  • 2019: Nestroypreis in der Kategorie Beste Aufführung im Deutschsprachigen Raum für Dionysos Stadt
  • 2021: 1st Zebra Award for Best International Play beim Beijing Fringe Festival für Dekalog
  • 2021: Einladung zum Berliner Theatertreffen mit Einfach das Ende der Welt
  • 2021: Nestroypreis in der Kategorie Beste Aufführung im Deutschsprachigen Raum für Einfach das Ende der Welt
  • 2021: Regisseur des Jahres (Theater heute)
  • 2022: Opus - Deutscher Bühnenpreis für Dionysos Stadt Open Air
  • 2022: Einladung zum Berliner Theatertreffen mit Das neue Leben. Where do we go from here

Einladungen (Auswahl)

Die Inszenierungen von Christopher Rüping sind regelmäßig auf Festivals im In- und Ausland zu sehen. Unter anderem waren seine Arbeiten beim Taiwan International Festival of Arts in Taipeh, beim Fajr Festival Teheran, beim Meng Jenguis Fringe Festival Peking, bei der Theaterolympiade im Alexandrinski-Theater und beim Baltic House International Theatre Festival in Sankt Petersburg sowie bei den Lessingtagen in Hamburg, dem Heidelberger Stückemarkt und auf dem Berliner Theatertreffen zu sehen.

Weblinks

  • Porträt Christopher Rüping – zitty vom 17. März 2015.
  • Theaterregisseur Christopher Rüping – Porträt eines Shootingstars – zdf Aspekte vom 21. April 2017.
  • Radiofeature „Trommeln in der Nacht“: Brecht revisited – Bayerischer Rundfunk vom 13. Januar 2018.
  • Christopher Rüping über seinen Hamlet in Teheran – Die Welt vom 24. Januar 2018.
  • Christopher Rüping Porträt: ein neuer Typus von Regisseur – Die Welt vom 11. Mai 2018.
  • Christopher Rüping bei Theapolis

Einzelnachweise

  1. Tobias Krone: Neuer Hausregisseur der Kammerspiele: Die U-Bahn als Proberaum. In: sueddeutsche.de. ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 24. Januar 2017]). 
  2. Sven Ricklefs: TROMMELN IN DER NACHT – revisited. br.de, abgerufen am 18. Februar 2018. 
  3. Fabian Wallmeier: Schafe, Kriege, Standing Ovations. Abgerufen am 9. Juli 2019. 
  4. Alfred Schlienger: Ich Gott. Du Mensch. Abgerufen am 9. Juli 2019. 
  5. Saisonbilanz 2018/19. Die Deutsche Bühne, abgerufen am 30. August 2019. 
  6. Kritiker-Umfrage 2019: Der Theaterverlag. Der Theaterverlag, abgerufen am 30. August 2019. 
  7. NESTROYPREIS Der Wiener Theaterpreis – Die Gewinner 2019. Wiener Bühnenverein, abgerufen am 9. Dezember 2020. 
  8. Andreas Klaeui: Schauspielhaus Zürich – Das Intendantenduo Nicolas Stemann & Benjamin von Blomberg stellt die erste Spielzeit vor. Abgerufen am 10. Juli 2019 (deutsch). 
  9. Dekalog – Schauspielhaus Zürich. Abgerufen am 12. Februar 2021. 
  10. Elena Philipp: Beijing Fringe Festival zeichnet „Dekalog“ aus. Abgerufen am 12. Februar 2021 (deutsch). 
  11. Berliner Festspiele: Die 10er Auswahl 2021 – Theatertreffen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. März 2021; abgerufen am 12. Februar 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  12. Einfach das Ende der Welt - Schauspielhaus Zürich. Abgerufen am 23. Mai 2022. 
  13. Brüste und Eier. Abgerufen am 23. Mai 2022. 
  14. Schauspiel Frankfurt: Der grosse Gatsby – F. Scott Fitzgerald. Archiviert vom Original am 24. Januar 2017; abgerufen am 21. Dezember 2023. 
  15. Tschick. thalia-theater.de, abgerufen am 24. Januar 2017. 
  16. Schauspiel Frankfurt: Woyzeck. Als ging die Welt in Feuer auf. Archiviert vom Original am 24. Januar 2017; abgerufen am 21. Dezember 2023. 
  17. Schauspiel Stuttgart: Das Fest. Archiviert vom Original am 24. Januar 2017; abgerufen am 21. Dezember 2023. 
  18. Schauspiel Stuttgart: Peer Gynt. Archiviert vom Original am 24. Januar 2017; abgerufen am 21. Dezember 2023. 
  19. Schauspiel Frankfurt: Clockwork Orange – Anthony Burgess. Archiviert vom Original am 24. Januar 2017; abgerufen am 21. Dezember 2023. 
  20. Schauspiel Stuttgart: Lolita. Archiviert vom Original am 24. Januar 2017; abgerufen am 21. Dezember 2023. 
  21. HAMLET von William Shakespeare Inszenierung Christopher Rüping. (muenchner-kammerspiele.de [abgerufen am 24. Januar 2017]). 
  22. MIRANDA JULYS DER ERSTE FIESE TYP von Miranda July Inszenierung Christopher Rüping. (muenchner-kammerspiele.de [abgerufen am 19. Oktober 2017]). 
  23. Miranda Julys Der erste fiese Typ – Schauspielhaus Zürich. Abgerufen am 12. Februar 2021. 
  24. Deutsches Theater Berlin – It can't happen here. Deutsches Theater Berlin, abgerufen am 19. Oktober 2017. 
  25. Trommeln in der Nacht von/nach Bertolt Brecht. In: muenchner-kammerspiele.de. Archiviert vom Original am 19. Februar 2018; abgerufen am 21. Dezember 2023. 
  26. Panikherz. thalia-theater.de, abgerufen am 18. Februar 2018. 
  27. Dionysos Stadt. In: muenchner-kammerspiele.de. Archiviert vom Original am 11. Mai 2020; abgerufen am 21. Dezember 2023. 
  28. Dekalog – Schauspielhaus Zürich. Abgerufen am 12. Februar 2021. 
  29. Einfach das Ende der Welt - Schauspielhaus Zürich. Abgerufen am 23. Mai 2022. 
  30. Brüste und Eier. Abgerufen am 23. Mai 2022. 
  31. Trauer ist das Ding mit Federn - Schauspielhaus Bochum. Abgerufen am 24. Oktober 2024. 
  32. Das neue Leben – Spielplan – Schauspielhaus Bochum. Abgerufen am 23. Mai 2022. 
  33. Noch wach? Abgerufen am 25. November 2024. 
Normdaten (Person): GND: 1027672213 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 271177560 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Rüping, Christopher
KURZBESCHREIBUNG deutscher Theaterregisseur
GEBURTSDATUM 27. September 1985
GEBURTSORT Hannover

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 20:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Christopher Rüping, Was ist Christopher Rüping? Was bedeutet Christopher Rüping?

Christopher Ruping 27 September 1985 in Hannover ist ein deutscher Theaterregisseur LebenChristopher Ruping assistierte am Schauspielhaus Hannover bevor er sein Regiestudium an der Theaterakademie Hamburg und der Zurcher Hochschule der Kunste begann Im Rahmen des Studiums erarbeitete er erste Projekte auf Kampnagel die auf Festivals inner und ausserhalb Deutschlands zu sehen waren Auf seine Diplominszenierung JEKYLL HYDE nach Robert Louis Stevensons Roman Der seltsame Fall des Dr Jekyll und Mr Hyde folgten 2011 erste Inszenierungen am Schauspiel Frankfurt unter anderem eine Adaption von F Scott Fitzgeralds Roman Der grosse Gatsby die 2012 zum Festival fur junge Regie radikal jung im Munchner Volkstheater eingeladen wurde In den darauf folgenden Jahren inszenierte er am Theaterhaus Jena am Staatstheater Hannover am Staatstheater Stuttgart am Thalia Theater Hamburg und am Deutschen Theater Berlin Fur das Staatstheater Stuttgart erarbeitete er 2014 seine Inszenierung Das Fest Jede Familie hat ein Geheimnis nach dem gleichnamigen Film von Thomas Vinterberg die zum Berliner Theatertreffen eingeladen wurde Im selben Jahr wurde er in der Kritikerumfrage der Theaterzeitschrift Theater heute zum Nachwuchsregisseur des Jahres gewahlt Von 2016 bis 2019 war Ruping Hausregisseur an den Munchner Kammerspielen unter der Intendanz von Matthias Lilienthal Hier entstand 2018 seine ebenfalls zum Theatertreffen eingeladene Inszenierung von Bertolt Brechts Trommeln in der Nacht in der Ruping zunachst die Urauffuhrungsinszenierung des Werkes aus dem Jahr 1922 an den Munchner Kammerspielen re imaginierte um den Stoff dann Akt fur Akt in die Gegenwart zu transponieren 2019 entwickelte Ruping an den Munchner Kammerspielen die Inszenierung Dionysos Stadt Die zehnstundige Inszenierung widmete sich den Stoffen der griechischen Antike und orientierte sich formal am Ablauf der dionysischen Festspiele im antiken Griechenland angelehnt an den zeigte Ruping zunachst drei in Form und Inhalt differeriende Uberschreibungen antiker Stoffe 1 Teil Prometheus 2 Teil Ilias amp Die Troerinnen 3 Teil Orestie Den Abschluss der Tetralogie bildete eine zeitgenossische Interpretation des Satyrspiels unter Verwendung von Jean Philippe Toussaints La melancolie de Zidane in der der Autor den legendaren Kopfstoss Zidanes im Weltmeisterschafts Finale 2006 zum Anlass einer Meditation uber das Aufhoren nimmt Fur Dionysos Stadt wurde Ruping von den Theaterzeitschriften Die Deutsche Buhne und Theater heute zum Regisseur des Jahres gewahlt Die Arbeit war auf dem Theatertreffen zu sehen und wurde mit dem Nestroy Theaterpreis in der Kategorie Beste Auffuhrung im deutschsprachigen Raum ausgezeichnet Zur Spielzeit 2019 20 wechselte Ruping als Hausregisseur an das Schauspielhaus Zurich Hier entwickelte er im April Mai 2020 wahrend der coronabedingten Theaterschliessungen mit Dekalog eine zehnteilige interaktive Inszenierung fur den digitalen Raum Die Arbeit wurde zum Pekinger Fringe Festival eingeladen und dort mit dem Zebra Award als Best International Play ausgezeichnet In der ebenfalls von der COVID 19 Pandemie betroffenen Spielzeit 2020 21 wurde Rupings Zurcher Inszenierung von Jean Luc Lagarces Einfach das Ende der Welt in der Kritikerumfrage von Theater heute ausgezeichnet und zum Berliner Theatertreffen eingeladen Einfach das Ende der Welt bildete den Auftakt zu einer Familientrilogie in der Ruping gemeinsam mit seinem jeweiligen Ensemble in drei voneinander unabhangigen Arbeiten das Konstrukt der Familie im 21 Jahrhundert befragt Mit einer Adaption des Romans Bruste und Eier der japanischen Schriftstellerin Mieko Kawakami hatte im April 2022 der zweite Teil der Familientrilogie am Hamburger Thalia Theater Premiere Ruping arbeitet seit seinem Studium regelmassig mit dem Buhnenbildner Jonathan Mertz der Kostumbildnerin und dem Musiker zusammen Inszenierungen Auswahl 2011 Der grosse Gatsby nach F Scott Fitzgerald am Schauspiel Frankfurt 2012 Tschick von Wolfgang Herrndorf am Thalia Theater Hamburg 2013 Woyzeck Als ging die Welt in Feuer auf von Georg Buchner am Schauspiel Frankfurt 2014 Das Fest von Thomas Vinterberg und am Staatstheater Stuttgart 2015 Peer Gynt von Henrik Ibsen am Staatstheater Stuttgart 2016 Clockwork Orange nach Anthony Burgess am Schauspiel Frankfurt 2016 Lolita Ein Drehbuch nach Vladimir Nabokov am Staatstheater Stuttgart 2017 Hamlet von William Shakespeare an den Munchner Kammerspielen 2017 Miranda Julys Der Erste Fiese Typ nach Miranda July an den Munchner Kammerspielen sowie am Schauspielhaus Zurich 2017 It can t happen here von Sinclair Lewis am Deutschen Theater Berlin 2017 Trommeln in der Nacht von nach Bertolt Brecht an den Munchner Kammerspielen 2018 Panikherz von Benjamin von Stuckrad Barre am Thalia Theater Hamburg 2018 Dionysos Stadt von Christopher Ruping an den Munchner Kammerspielen 2020 Dekalog eine Inszenierung fur den digitalen Raum nach Krzysztof Kieslowski am Schauspielhaus Zurich 2020 2024 Familientrilogie 2020 Einfach das Ende der Welt nach Jean Luc Lagarce am Schauspielhaus Zurich 2022 Bruste und Eier von Mieko Kawakami am Thalia Theater Hamburg 2024 Trauer ist das Ding mit Federn von Max Porter am Schauspielhaus Bochum 2021 Das neue Leben where do we go from here frei nach Dante Alighieri Meat Loaf und Britney Spears am Schauspielhaus Bochum 2023 Noch wach von Benjamin von Stuckrad Barre am Thalia Theater Hamburg Auszeichnungen2012 Einladung zum Festival Radikal jung mit Der grosse Gatsby 2014 Nachwuchsregisseur des Jahres Theater heute 2015 Nachwuchsregisseur des Jahres Theater heute 2015 Einladung zum Berliner Theatertreffen mit Das Fest 2016 Weiter so Preis fur HIOB 2018 Einladung zum Berliner Theatertreffen mit Trommeln in der Nacht 2019 Einladung zum Berliner Theatertreffen mit Dionysos Stadt 2019 Regisseur des Jahres fur Dionysos Stadt und In der Sache J Robert Oppenheimer Die Deutsche Buhne 2019 Regisseur des Jahres Theater heute 2019 Nestroypreis in der Kategorie Beste Auffuhrung im Deutschsprachigen Raum fur Dionysos Stadt 2021 1st Zebra Award for Best International Play beim Beijing Fringe Festival fur Dekalog 2021 Einladung zum Berliner Theatertreffen mit Einfach das Ende der Welt 2021 Nestroypreis in der Kategorie Beste Auffuhrung im Deutschsprachigen Raum fur Einfach das Ende der Welt 2021 Regisseur des Jahres Theater heute 2022 Opus Deutscher Buhnenpreis fur Dionysos Stadt Open Air 2022 Einladung zum Berliner Theatertreffen mit Das neue Leben Where do we go from hereEinladungen Auswahl Die Inszenierungen von Christopher Ruping sind regelmassig auf Festivals im In und Ausland zu sehen Unter anderem waren seine Arbeiten beim Taiwan International Festival of Arts in Taipeh beim Fajr Festival Teheran beim Meng Jenguis Fringe Festival Peking bei der Theaterolympiade im Alexandrinski Theater und beim Baltic House International Theatre Festival in Sankt Petersburg sowie bei den Lessingtagen in Hamburg dem Heidelberger Stuckemarkt und auf dem Berliner Theatertreffen zu sehen WeblinksPortrat Christopher Ruping zitty vom 17 Marz 2015 Theaterregisseur Christopher Ruping Portrat eines Shootingstars zdf Aspekte vom 21 April 2017 Radiofeature Trommeln in der Nacht Brecht revisited Bayerischer Rundfunk vom 13 Januar 2018 Christopher Ruping uber seinen Hamlet in Teheran Die Welt vom 24 Januar 2018 Christopher Ruping Portrat ein neuer Typus von Regisseur Die Welt vom 11 Mai 2018 Christopher Ruping bei TheapolisEinzelnachweiseTobias Krone Neuer Hausregisseur der Kammerspiele Die U Bahn als Proberaum In sueddeutsche de ISSN 0174 4917 sueddeutsche de abgerufen am 24 Januar 2017 Sven Ricklefs TROMMELN IN DER NACHT revisited br de abgerufen am 18 Februar 2018 Fabian Wallmeier Schafe Kriege Standing Ovations Abgerufen am 9 Juli 2019 Alfred Schlienger Ich Gott Du Mensch Abgerufen am 9 Juli 2019 Saisonbilanz 2018 19 Die Deutsche Buhne abgerufen am 30 August 2019 Kritiker Umfrage 2019 Der Theaterverlag Der Theaterverlag abgerufen am 30 August 2019 NESTROYPREIS Der Wiener Theaterpreis Die Gewinner 2019 Wiener Buhnenverein abgerufen am 9 Dezember 2020 Andreas Klaeui Schauspielhaus Zurich Das Intendantenduo Nicolas Stemann amp Benjamin von Blomberg stellt die erste Spielzeit vor Abgerufen am 10 Juli 2019 deutsch Dekalog Schauspielhaus Zurich Abgerufen am 12 Februar 2021 Elena Philipp Beijing Fringe Festival zeichnet Dekalog aus Abgerufen am 12 Februar 2021 deutsch Berliner Festspiele Die 10er Auswahl 2021 Theatertreffen Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 1 Marz 2021 abgerufen am 12 Februar 2021 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Einfach das Ende der Welt Schauspielhaus Zurich Abgerufen am 23 Mai 2022 Bruste und Eier Abgerufen am 23 Mai 2022 Schauspiel Frankfurt Der grosse Gatsby F Scott Fitzgerald Archiviert vom Original am 24 Januar 2017 abgerufen am 21 Dezember 2023 Tschick thalia theater de abgerufen am 24 Januar 2017 Schauspiel Frankfurt Woyzeck Als ging die Welt in Feuer auf Archiviert vom Original am 24 Januar 2017 abgerufen am 21 Dezember 2023 Schauspiel Stuttgart Das Fest Archiviert vom Original am 24 Januar 2017 abgerufen am 21 Dezember 2023 Schauspiel Stuttgart Peer Gynt Archiviert vom Original am 24 Januar 2017 abgerufen am 21 Dezember 2023 Schauspiel Frankfurt Clockwork Orange Anthony Burgess Archiviert vom Original am 24 Januar 2017 abgerufen am 21 Dezember 2023 Schauspiel Stuttgart Lolita Archiviert vom Original am 24 Januar 2017 abgerufen am 21 Dezember 2023 HAMLET von William Shakespeare Inszenierung Christopher Ruping muenchner kammerspiele de abgerufen am 24 Januar 2017 MIRANDA JULYS DER ERSTE FIESE TYP von Miranda July Inszenierung Christopher Ruping muenchner kammerspiele de abgerufen am 19 Oktober 2017 Miranda Julys Der erste fiese Typ Schauspielhaus Zurich Abgerufen am 12 Februar 2021 Deutsches Theater Berlin It can t happen here Deutsches Theater Berlin abgerufen am 19 Oktober 2017 Trommeln in der Nacht von nach Bertolt Brecht In muenchner kammerspiele de Archiviert vom Original am 19 Februar 2018 abgerufen am 21 Dezember 2023 Panikherz thalia theater de abgerufen am 18 Februar 2018 Dionysos Stadt In muenchner kammerspiele de Archiviert vom Original am 11 Mai 2020 abgerufen am 21 Dezember 2023 Dekalog Schauspielhaus Zurich Abgerufen am 12 Februar 2021 Einfach das Ende der Welt Schauspielhaus Zurich Abgerufen am 23 Mai 2022 Bruste und Eier Abgerufen am 23 Mai 2022 Trauer ist das Ding mit Federn Schauspielhaus Bochum Abgerufen am 24 Oktober 2024 Das neue Leben Spielplan Schauspielhaus Bochum Abgerufen am 23 Mai 2022 Noch wach Abgerufen am 25 November 2024 Normdaten Person GND 1027672213 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 271177560 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ruping ChristopherKURZBESCHREIBUNG deutscher TheaterregisseurGEBURTSDATUM 27 September 1985GEBURTSORT Hannover

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Kari Väänänen

  • Juli 19, 2025

    Karel Brückner

  • Juli 19, 2025

    Kardemir Karabükspor

  • Juli 19, 2025

    Kapuzinerkloster Würzburg

  • Juli 19, 2025

    Kapitänshaus Sonwik

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.