Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Clemens Fränkel 11 Juni 1872 in Frankfurt am Main Februar 1944 vermutlich in Auschwitz war ein deutscher Landschaftsmale

Clemens Fränkel

  • Startseite
  • Clemens Fränkel
Clemens Fränkel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Clemens Fränkel (* 11. Juni 1872 in Frankfurt am Main; † Februar 1944, vermutlich in Auschwitz) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Leben und Werk

Fränkel entstammte einer alten jüdischen Familie aus Urspringen (Unterfranken). Er war das älteste von vier Kindern eines Kaufmanns. Seine ersten erhaltenen Zeichnungen datieren aus dem Jahr 1886.

Von 1898 bis 1899 besuchte Fränkel die private Malschule von Heinrich Knirr in München, der Heimatstadt seiner Mutter. Im Oktober 1899 immatrikulierte er sich an der Akademie der Bildenden Künste München, wo er zunächst bei Otto Seitz und Ludwig Schmid-Reutte, später dann bei Ludwig von Löfftz studierte.

Nach Abschluss der Akademie ging Fränkel 1903 für ein Jahr nach Italien. In Florenz, Rom, Kampanien und auf Capri fand er Motive für seine Ölbilder, Ölskizzen und Zeichnungen. Nach seiner Rückkehr richtete er sein Augenmerk auf das bayerische Voralpenland. Von München aus unternahm er Ausflüge in die Isarauen, an die Amper, die Altmühl und ins Dachauer Moos und bannte die Landschaften vor Ort auf Papier oder Leinwand.

Zwischen 1904 und 1909 beteiligte er sich an den Jahresausstellungen des Frankfurter Kunstvereins. In dieser Zeit lernte er Louise Scheidemantel kennen, die er 1908 in Rom heiratete. Louise war Protestantin, Fränkel lebte seit mehreren Jahren „freireligiös“. Das junge Paar zog 1909 nach Leoni am Starnberger See, wo Fränkel bereits 1906 eine „Schule für Landschaftsmalerei“ gegründet hatte.

Hier wurde 1909 der einzige Sohn, Kurt, geboren. Neben Ölmalereien, inzwischen meist in kleinerem Format, fertigte Fränkel nun auch Gouache-Arbeiten an. Auch zahlreiche Zeichnungen in Bleistift, Kohle und Pastellkreide entstanden in dieser Zeit. 1909 nahm Fränkel an der Frühjahrsausstellung der Münchener Secession teil, 1912 und 1914 an der Münchener Jahresausstellung im Glaspalast. Die renommierte Gemäldegalerie Heinemann nahm seine Arbeiten auf.

Während des Ersten Weltkriegs arbeitete Fränkel ab 1914 freiwillig in der Krankenpflege der Sanitätskolonne, 1917 kam er zum . Die Malschule musste er 1915 schließen, die Familie zog wieder nach München. Ab 1918 beteiligte sich Fränkel wieder regelmäßig an großen Ausstellungen. Er war Mitglied in Künstlervereinen und hatte zahlreiche Kontakte zu Händlern und Kunden, seine Landschaftsbilder wurden bis in die USA verkauft.

Fränkel begann nun, seine Motive in den Bergen zu suchen. 1929 zog er mit Frau und Sohn nach Garmisch-Partenkirchen. Neben der Landschaft war vermutlich auch die politische Lage ein Motiv für den Umzug. Der Antisemitismus war in der Großstadt München zu dieser Zeit deutlicher spürbar als auf dem Land. Künstlerisch konnte sich Fränkel in Garmisch-Partenkirchen noch einmal entfalten. Er fertigte zeichnerische und aquarellierte Skizzen, Gouachen und Ölskizzen sowie die letzten großformatigen Ölbilder an. 1930 starb Fränkels Frau Louise im Alter von 54 Jahren, sein Sohn lebte weiter bei ihm. 1931 stellte Fränkel ein letztes Mal in München aus, in den Jahren 1930, 1932 und 1933 beteiligte er sich an Ausstellungen des Künstlerbund Werdenfels.

Mit der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten änderte sich 1933 auch Fränkels Leben in Garmisch-Partenkirchen. Er wurde mit einem Verkaufsverbot seiner Bilder belegt, sein Sohn Kurt musste 1935/36 seine Kunsthandlung schließen. Die Repressalien für jüdische Bürger nahmen zu. Im Juni 1936 zogen die beiden Fränkels nach Ohlstadt, Ende April 1937 verließen sie Deutschland und gingen nach Cortina d’Ampezzo. Trotz der unsicheren politischen Lage erreichte Fränkels Schaffen hier einen künstlerischen Höhepunkt. Neben zahlreichen Skizzen entstanden zwischen 1937 und 1943 Ölbilder im kleinen und mittleren Format, Arbeiten in Gouache und Holzschnitte sowie Aquatinta-Radierungen.

Am 11. Januar 1944 wurden Clemens und Kurt Fränkel in Cortina d’Ampezzo von der deutschen Gendarmerie festgenommen und der Gestapo in Bozen übergeben. Von dort wurde Clemens Fränkel weiter verschleppt. Sein Sohn Kurt, der nach Deutschland zurückgehen musste und den Zweiten Weltkrieg überlebte, stellte jahrelang vergeblich Nachforschungen über das Schicksal seines Vaters an. Erst nach 2000 konnte ermittelt werden, dass Clemens Fränkel zwischen dem 22. und 26. Februar 1944 nach Auschwitz transportiert worden sein musste, wo er spätestens am 26. Februar 1944 ermordet wurde.

Werk und Wirkung

Fränkel war als Landschaftsmaler ab Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1930er Jahre sehr erfolgreich. Bereits 1907 wurde er in Heinrich Weizsäckers Das Frankfurter Kunstleben im neunzehnten Jahrhundert erwähnt und 1916 erhielt er einen Eintrag im Allgemeinen Lexikon der Bildenden Künstler. Nach einer Personalausstellung der Galerie Heinemann im Jahr 1920 wuchs sein Bekanntheitsgrad, seine Arbeiten wurden in Fachzeitschriften und Zeitungen besprochen, unter anderem von Fritz von Ostini (1861–1927). Im Jahr 1932 würdigte der Kunsthistoriker Hans Rose Fränkel anlässlich seines 60. Geburtstages in den Münchener Neuesten Nachrichten.

Mit der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten endete die öffentliche Wahrnehmung Fränkels. Durch sein Berufsverbot und schließlich seine Ermordung geriet Fränkels Kunst für mehrere Jahrzehnte in Vergessenheit. Fränkels Sohn Kurt sorgte dafür, dass die Werke seines Vaters die Jahrzehnte überlebten. Im Jahr 1949 holte Kurt Fränkel den Nachlass seines Vaters aus Cortina d’Ampezzo nach Garmisch-Partenkirchen, wo er nach Ende des Zweiten Weltkrieges wieder eine Kunsthandlung eröffnete. Der Nachlass umfasst 550 Werke, zum größten Teil Gouachen und kleinformatige Ölbilder sowie eine große Anzahl an Skizzen und Zeichnungen. Die erste öffentliche Würdigung in neuerer Zeit erfolgte 2013 durch Thomas Steppan, Professor für Kunstgeschichte an der Universität Innsbruck. In seinem Aufsatz Clemens Fränkel (1872–1944) wies er erstmals umfassend auf die Bedeutung des Landschaftsmalers Clemens Fränkel hin.

Im Jahr 2022 wurden im Museum Aschenbrenner in Garmisch-Partenkirchen erstmals seit der Winterausstellung des Künstlerbund Werdenfels 1932/1933 Werke von Clemens Fränkel ausgestellt. In Zusammenarbeit mit Professor Thomas Steppan und Michael Fränkel, dem Enkel von Clemens Fränkel, zeigte das Museum von Juli bis November 2022 eine umfassende Schau mit Zeichnungen, Gouachen und Ölgemälden des vergessenen Künstlers. Begleitend zur Ausstellung erschien ein Katalog, in dem über Leben und Werk Fränkels berichtet sowie eine historische und kunsthistorische Einordnung seines Lebens und Wirkens vorgenommen wurde.

Werke (Auswahl)

  • o. T., Motiv: Porträtstudie einer älteren Frau, Kohle-, Bleistift- und Kreidezeichnung auf Papier, 31,2 × 25,3 cm, Sept. 1898
  • Auf Capri IV, Öl auf Leinwand, auf Karton maroufliert, 29,5 × 25,5 cm, 1912
  • Motiv b. Dollnstein, Öl auf Leinwand, auf Keilrahmen, 50 × 65 cm, datierbar 1910–14
  • o. T., Motiv: Moorlandschaft im Alpenvorland, Öl auf Leinwand, auf Keilrahmen, 60 × 80 cm, datierbar 1919–26
  • Zugspitzgruppe, Mischtechnik Kreide, Öl auf Kartonplatte, 35 × 67,3 cm, 1929
  • Partenkirchen, Öl auf Leinwand, auf Karton maroufliert, 26,7 cm × 34 cm, datierbar 1929–36;
  • Dreitorspitze Abend, Öl auf Leinwand, auf Karton kaschiert, 32,6 × 26,6 cm, um 1934
  • o. T., Motiv: Wettersteingebirge mit Garmisch, Öl auf Leinwand, auf Keilrahmen, 70,3 × 90,5 cm, 1933
  • Partie aus dem winterlichen Garmisch (Ansicht Frühlingsstraße Garmisch im Winter), Öl auf Leinwand, auf Karton maroufliert, 24,5 × 32,2 cm, datierbar 1929–36
  • Kapelle am Graseck, Öl auf Leinwand, auf Karton maroufliert, 25,3 × 32,5 cm, um 1930
  • Selbstporträt, Bleistiftzeichnung auf Papier, 12,2 cm × 10 cm, 1930er Jahre
  • Cinque Torri (Cortina), Öl auf Karton, auf Karton kaschiert, 32 × 46,3 cm, datierbar 1937–43
  • Gewitterwolken über Pocol, Öl auf Karton, 24 × 47 cm, datierbar 1937–43
  • Ampezzaner Dolomiten gegen Norden, Gouache auf grauem Papier, auf Karton kaschiert, 25 × 32,4 cm, datierbar 1937–43
  • Brücke bei Florenz, Gouache auf blauem Papier, auf Karton kaschiert, 24,3 × 33,5 cm, 1943

Ausstellungen (Auswahl)

  • Jahresausstellungen des Frankfurter Kunstvereins 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909
  • Frühjahrsausstellung der Münchener Secession 1909
  • Münchener Jahresausstellung im Glaspalast 1912, 1914, 1918, 1919, 1920, 1021, 1924, 1926
  • Sommer-Ausstellung des Deutschen Künstler-Verbandes Die Juryfreien 1916
  • Personalausstellung in der Galerie Heinemann (München) November/Dezember 1920
  • Ausstellungen des Künstlerbund Werdenfels: Sommer 1930, Winter 1930/1931, Winter 1932/1933
  • Ausstellung der Künstler-Genossenschaft und Secession im Münchener Deutschen Museum 1931
  • Ausstellung des Künstlerbund Werdenfels und der Künstlervereinigung Kunst im Hochland im Museum Partenkirchen 1932
  • Clemens Fränkel (1872–1944), Museum Aschenbrenner, Loisachstraße 44, Garmisch-Partenkirchen, 13. Juli – 6. November 2022

Literatur

  • Karl Simon: Fraenkel, Clemens. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 12: Fiori–Fyt. E. A. Seemann, Leipzig 1916, S. 273 (Textarchiv – Internet Archive – hier werden abweichende Jahreszahlen für die schulische Laufbahn angegeben). 
  • Kataloge der Jahresausstellungen der Frankfurter Künstler im Frankfurter Kunstverein. VI (1904), 10, Nr. 42/43, VII (1905), 12, Nr. 43/44, VIII (1906), 10, Nr. 39, IX (1907), 13, Nr. 33, X (1908), 8, Nr. 33; IX (1909), 9, Nr. 28.
  • Ausstellungskataloge der Münchener Kunst-Genossenschaft und der Münchener Secession im Glaspalast: München 1912, 29, Nr. 471. München 1914, 37, Nr. 637.
  • Katalog der Sommerausstellung 1916 des Deutschen Künstlerbundes „Die Juryfreien“ in München, München 1916, 15, Nr. 30, Nr. 31, Nr. 32.
  • Thomas Steppan: Clemens Fränkel (1872–1944). In: Marjan Cescutti, Josef Riedmann (Hrsg.): Erhalten und erforschen. Festschrift für Helmut Stampfer (= Schlern-Schriften. Band 361). Wagner, Innsbruck 2013.
  • Thomas Steppan, Karin Teufl (Hrsg.): Clemens Fränkel (1872–1944). Katalog zur Sonderausstellung 13.07.–06.11.2022, Garmisch-Partenkirchen 2022.

Weblinks

Commons: Clemens Fränkel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern: Ausstellung. Abgerufen am 19. Juli 2022. 
  2. 02018 Clemens Fränkel. In: Matrikelbuch. Band 3: 1884–1920. (matrikel.adbk.de daten.digitale-sammlungen.de).
  3. Karl Simon: Fraenkel, Clemens. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 12: Fiori–Fyt. E. A. Seemann, Leipzig 1916, S. 273 (Textarchiv – Internet Archive). 
Normdaten (Person): GND: 1037254856 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 304935036 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Fränkel, Clemens
KURZBESCHREIBUNG deutscher Landschaftsmaler
GEBURTSDATUM 11. Juni 1872
GEBURTSORT Frankfurt am Main
STERBEDATUM Februar 1944
STERBEORT unsicher: Auschwitz

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 02:03

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Clemens Fränkel, Was ist Clemens Fränkel? Was bedeutet Clemens Fränkel?

Clemens Frankel 11 Juni 1872 in Frankfurt am Main Februar 1944 vermutlich in Auschwitz war ein deutscher Landschaftsmaler Selbstportrat Bleistiftzeichnung auf Papier datierbar ca 1935 1943Leben und WerkFrankel entstammte einer alten judischen Familie aus Urspringen Unterfranken Er war das alteste von vier Kindern eines Kaufmanns Seine ersten erhaltenen Zeichnungen datieren aus dem Jahr 1886 Von 1898 bis 1899 besuchte Frankel die private Malschule von Heinrich Knirr in Munchen der Heimatstadt seiner Mutter Im Oktober 1899 immatrikulierte er sich an der Akademie der Bildenden Kunste Munchen wo er zunachst bei Otto Seitz und Ludwig Schmid Reutte spater dann bei Ludwig von Lofftz studierte Capri Sturmstimmung Ol auf Leinwand auf Karton maroufliert datiert 1920 Nach Abschluss der Akademie ging Frankel 1903 fur ein Jahr nach Italien In Florenz Rom Kampanien und auf Capri fand er Motive fur seine Olbilder Olskizzen und Zeichnungen Nach seiner Ruckkehr richtete er sein Augenmerk auf das bayerische Voralpenland Von Munchen aus unternahm er Ausfluge in die Isarauen an die Amper die Altmuhl und ins Dachauer Moos und bannte die Landschaften vor Ort auf Papier oder Leinwand Zwischen 1904 und 1909 beteiligte er sich an den Jahresausstellungen des Frankfurter Kunstvereins In dieser Zeit lernte er Louise Scheidemantel kennen die er 1908 in Rom heiratete Louise war Protestantin Frankel lebte seit mehreren Jahren freireligios Das junge Paar zog 1909 nach Leoni am Starnberger See wo Frankel bereits 1906 eine Schule fur Landschaftsmalerei gegrundet hatte Hier wurde 1909 der einzige Sohn Kurt geboren Neben Olmalereien inzwischen meist in kleinerem Format fertigte Frankel nun auch Gouache Arbeiten an Auch zahlreiche Zeichnungen in Bleistift Kohle und Pastellkreide entstanden in dieser Zeit 1909 nahm Frankel an der Fruhjahrsausstellung der Munchener Secession teil 1912 und 1914 an der Munchener Jahresausstellung im Glaspalast Die renommierte Gemaldegalerie Heinemann nahm seine Arbeiten auf o T Alpspitze bei Garmisch Partenkirchen Ol auf Karton datierbar 1929 1933 Wahrend des Ersten Weltkriegs arbeitete Frankel ab 1914 freiwillig in der Krankenpflege der Sanitatskolonne 1917 kam er zum Die Malschule musste er 1915 schliessen die Familie zog wieder nach Munchen Ab 1918 beteiligte sich Frankel wieder regelmassig an grossen Ausstellungen Er war Mitglied in Kunstlervereinen und hatte zahlreiche Kontakte zu Handlern und Kunden seine Landschaftsbilder wurden bis in die USA verkauft Zugspitzgruppe Garmisch fruhmorgens Gouache auf dunkelgrauem Karton datierbar 1929 1936 Frankel begann nun seine Motive in den Bergen zu suchen 1929 zog er mit Frau und Sohn nach Garmisch Partenkirchen Neben der Landschaft war vermutlich auch die politische Lage ein Motiv fur den Umzug Der Antisemitismus war in der Grossstadt Munchen zu dieser Zeit deutlicher spurbar als auf dem Land Kunstlerisch konnte sich Frankel in Garmisch Partenkirchen noch einmal entfalten Er fertigte zeichnerische und aquarellierte Skizzen Gouachen und Olskizzen sowie die letzten grossformatigen Olbilder an 1930 starb Frankels Frau Louise im Alter von 54 Jahren sein Sohn lebte weiter bei ihm 1931 stellte Frankel ein letztes Mal in Munchen aus in den Jahren 1930 1932 und 1933 beteiligte er sich an Ausstellungen des Kunstlerbund Werdenfels Mit der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten anderte sich 1933 auch Frankels Leben in Garmisch Partenkirchen Er wurde mit einem Verkaufsverbot seiner Bilder belegt sein Sohn Kurt musste 1935 36 seine Kunsthandlung schliessen Die Repressalien fur judische Burger nahmen zu Im Juni 1936 zogen die beiden Frankels nach Ohlstadt Ende April 1937 verliessen sie Deutschland und gingen nach Cortina d Ampezzo Trotz der unsicheren politischen Lage erreichte Frankels Schaffen hier einen kunstlerischen Hohepunkt Neben zahlreichen Skizzen entstanden zwischen 1937 und 1943 Olbilder im kleinen und mittleren Format Arbeiten in Gouache und Holzschnitte sowie Aquatinta Radierungen Tofana I im Morgenrot Mischtechnik auf Papier auf Karton kaschiert datierbar 1937 1943 Am 11 Januar 1944 wurden Clemens und Kurt Frankel in Cortina d Ampezzo von der deutschen Gendarmerie festgenommen und der Gestapo in Bozen ubergeben Von dort wurde Clemens Frankel weiter verschleppt Sein Sohn Kurt der nach Deutschland zuruckgehen musste und den Zweiten Weltkrieg uberlebte stellte jahrelang vergeblich Nachforschungen uber das Schicksal seines Vaters an Erst nach 2000 konnte ermittelt werden dass Clemens Frankel zwischen dem 22 und 26 Februar 1944 nach Auschwitz transportiert worden sein musste wo er spatestens am 26 Februar 1944 ermordet wurde Werk und WirkungFrankel war als Landschaftsmaler ab Ende des 19 Jahrhunderts bis in die 1930er Jahre sehr erfolgreich Bereits 1907 wurde er in Heinrich Weizsackers Das Frankfurter Kunstleben im neunzehnten Jahrhundert erwahnt und 1916 erhielt er einen Eintrag im Allgemeinen Lexikon der Bildenden Kunstler Nach einer Personalausstellung der Galerie Heinemann im Jahr 1920 wuchs sein Bekanntheitsgrad seine Arbeiten wurden in Fachzeitschriften und Zeitungen besprochen unter anderem von Fritz von Ostini 1861 1927 Im Jahr 1932 wurdigte der Kunsthistoriker Hans Rose Frankel anlasslich seines 60 Geburtstages in den Munchener Neuesten Nachrichten Mit der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten endete die offentliche Wahrnehmung Frankels Durch sein Berufsverbot und schliesslich seine Ermordung geriet Frankels Kunst fur mehrere Jahrzehnte in Vergessenheit Frankels Sohn Kurt sorgte dafur dass die Werke seines Vaters die Jahrzehnte uberlebten Im Jahr 1949 holte Kurt Frankel den Nachlass seines Vaters aus Cortina d Ampezzo nach Garmisch Partenkirchen wo er nach Ende des Zweiten Weltkrieges wieder eine Kunsthandlung eroffnete Der Nachlass umfasst 550 Werke zum grossten Teil Gouachen und kleinformatige Olbilder sowie eine grosse Anzahl an Skizzen und Zeichnungen Die erste offentliche Wurdigung in neuerer Zeit erfolgte 2013 durch Thomas Steppan Professor fur Kunstgeschichte an der Universitat Innsbruck In seinem Aufsatz Clemens Frankel 1872 1944 wies er erstmals umfassend auf die Bedeutung des Landschaftsmalers Clemens Frankel hin Im Jahr 2022 wurden im Museum Aschenbrenner in Garmisch Partenkirchen erstmals seit der Winterausstellung des Kunstlerbund Werdenfels 1932 1933 Werke von Clemens Frankel ausgestellt In Zusammenarbeit mit Professor Thomas Steppan und Michael Frankel dem Enkel von Clemens Frankel zeigte das Museum von Juli bis November 2022 eine umfassende Schau mit Zeichnungen Gouachen und Olgemalden des vergessenen Kunstlers Begleitend zur Ausstellung erschien ein Katalog in dem uber Leben und Werk Frankels berichtet sowie eine historische und kunsthistorische Einordnung seines Lebens und Wirkens vorgenommen wurde Werke Auswahl o T Motiv Portratstudie einer alteren Frau Kohle Bleistift und Kreidezeichnung auf Papier 31 2 25 3 cm Sept 1898 Auf Capri IV Ol auf Leinwand auf Karton maroufliert 29 5 25 5 cm 1912 Motiv b Dollnstein Ol auf Leinwand auf Keilrahmen 50 65 cm datierbar 1910 14 o T Motiv Moorlandschaft im Alpenvorland Ol auf Leinwand auf Keilrahmen 60 80 cm datierbar 1919 26 Zugspitzgruppe Mischtechnik Kreide Ol auf Kartonplatte 35 67 3 cm 1929 Partenkirchen Ol auf Leinwand auf Karton maroufliert 26 7 cm 34 cm datierbar 1929 36 Dreitorspitze Abend Ol auf Leinwand auf Karton kaschiert 32 6 26 6 cm um 1934 o T Motiv Wettersteingebirge mit Garmisch Ol auf Leinwand auf Keilrahmen 70 3 90 5 cm 1933 Partie aus dem winterlichen Garmisch Ansicht Fruhlingsstrasse Garmisch im Winter Ol auf Leinwand auf Karton maroufliert 24 5 32 2 cm datierbar 1929 36 Kapelle am Graseck Ol auf Leinwand auf Karton maroufliert 25 3 32 5 cm um 1930 Selbstportrat Bleistiftzeichnung auf Papier 12 2 cm 10 cm 1930er Jahre Cinque Torri Cortina Ol auf Karton auf Karton kaschiert 32 46 3 cm datierbar 1937 43 Gewitterwolken uber Pocol Ol auf Karton 24 47 cm datierbar 1937 43 Ampezzaner Dolomiten gegen Norden Gouache auf grauem Papier auf Karton kaschiert 25 32 4 cm datierbar 1937 43 Brucke bei Florenz Gouache auf blauem Papier auf Karton kaschiert 24 3 33 5 cm 1943Ausstellungen Auswahl Jahresausstellungen des Frankfurter Kunstvereins 1904 1905 1906 1907 1908 1909 Fruhjahrsausstellung der Munchener Secession 1909 Munchener Jahresausstellung im Glaspalast 1912 1914 1918 1919 1920 1021 1924 1926 Sommer Ausstellung des Deutschen Kunstler Verbandes Die Juryfreien 1916 Personalausstellung in der Galerie Heinemann Munchen November Dezember 1920 Ausstellungen des Kunstlerbund Werdenfels Sommer 1930 Winter 1930 1931 Winter 1932 1933 Ausstellung der Kunstler Genossenschaft und Secession im Munchener Deutschen Museum 1931 Ausstellung des Kunstlerbund Werdenfels und der Kunstlervereinigung Kunst im Hochland im Museum Partenkirchen 1932 Clemens Frankel 1872 1944 Museum Aschenbrenner Loisachstrasse 44 Garmisch Partenkirchen 13 Juli 6 November 2022LiteraturKarl Simon Fraenkel Clemens In Ulrich Thieme Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 12 Fiori Fyt E A Seemann Leipzig 1916 S 273 Textarchiv Internet Archive hier werden abweichende Jahreszahlen fur die schulische Laufbahn angegeben Kataloge der Jahresausstellungen der Frankfurter Kunstler im Frankfurter Kunstverein VI 1904 10 Nr 42 43 VII 1905 12 Nr 43 44 VIII 1906 10 Nr 39 IX 1907 13 Nr 33 X 1908 8 Nr 33 IX 1909 9 Nr 28 Ausstellungskataloge der Munchener Kunst Genossenschaft und der Munchener Secession im Glaspalast Munchen 1912 29 Nr 471 Munchen 1914 37 Nr 637 Katalog der Sommerausstellung 1916 des Deutschen Kunstlerbundes Die Juryfreien in Munchen Munchen 1916 15 Nr 30 Nr 31 Nr 32 Thomas Steppan Clemens Frankel 1872 1944 In Marjan Cescutti Josef Riedmann Hrsg Erhalten und erforschen Festschrift fur Helmut Stampfer Schlern Schriften Band 361 Wagner Innsbruck 2013 Thomas Steppan Karin Teufl Hrsg Clemens Frankel 1872 1944 Katalog zur Sonderausstellung 13 07 06 11 2022 Garmisch Partenkirchen 2022 WeblinksCommons Clemens Frankel Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseLandesstelle fur die nichtstaatlichen Museen in Bayern Ausstellung Abgerufen am 19 Juli 2022 02018 Clemens Frankel In Matrikelbuch Band 3 1884 1920 matrikel adbk de daten digitale sammlungen de Karl Simon Fraenkel Clemens In Ulrich Thieme Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 12 Fiori Fyt E A Seemann Leipzig 1916 S 273 Textarchiv Internet Archive Normdaten Person GND 1037254856 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 304935036 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Frankel ClemensKURZBESCHREIBUNG deutscher LandschaftsmalerGEBURTSDATUM 11 Juni 1872GEBURTSORT Frankfurt am MainSTERBEDATUM Februar 1944STERBEORT unsicher Auschwitz

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Paul Weßels

  • Juli 20, 2025

    Polizeipräsidium Südhessen

  • Juli 20, 2025

    Polder Lüsche

  • Juli 20, 2025

    Poul Schlüter

  • Juli 20, 2025

    Sächsische Fehde

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.