Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Cuno Pümpin 21 August 1939 in Basel ist ein Schweizer Ökonom Seit 1994 ist er Titularprofessor an der Universität St Gal

Cuno Pümpin

  • Startseite
  • Cuno Pümpin
Cuno Pümpin
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Cuno Pümpin (* 21. August 1939 in Basel) ist ein Schweizer Ökonom. Seit 1994 ist er Titularprofessor an der Universität St. Gallen.

Pümpin ist Träger des schweizerischen Innovationspreises. Er entwickelte in den frühen 1980er-Jahren das Konzept der (SEP), das heute unter dem Begriff Kernkompetenz beachtliche Verbreitung gefunden hat. Pümpin publiziert vornehmlich zum Thema Strategisches Management. Er war elf Jahre selbst in der Wirtschaft tätig und hat in mehreren Unternehmen – vorwiegend im Finanzsektor – Einsitz im Verwaltungsrat (Aufsichtsrat).

Herkunft

Cuno Pümpin wurde als zweiter Sohn von Fritz Pümpin (1901–1972) und Rosa Gerster in Basel geboren und ist Bürger von Gelterkinden.

Werdegang

Pümpin besuchte die Primar- und Bezirksschule im Kanton Basel-Landschaft. Anschliessend absolvierte er eine kaufmännische Lehre. Nach der Matura im Jahre 1961 studierte er zwei Jahre Volkswirtschaft in Basel, wechselte dann an die Universität St. Gallen, an welcher er im Jahre 1966 das Diplom eines mag. oec. erwarb. 1968 promovierte er an der Universität St. Gallen mit einer Dissertation zum Thema „Langfristige Marketingplanung“.

Tätigkeiten

Berufliche Tätigkeit

In den Jahren 1965–1967 war Pümpin in der Abteilung Konzernentwicklung der J.R. Geigy AG (heute ein Teil von Novartis) in Basel tätig. 1967 wechselte er zur Computerfirma Sperry Univac (heute ein Teil von Unisys), wo er nach kurzer Zeit die Leitung der Abteilung Ausbildung und Information übernahm. 1970 wurde er in die Geschäftsleitung von Sperry Univac Schweiz mit dem Verantwortlichkeitsbereich Marketing berufen.

Parallel zu seiner Tätigkeit in der Wirtschaftspraxis verfasste Pümpin in den Jahren 1970 und 1971 seine Habilitationsschrift zum Thema „Information und Marketing“. 1972 erfolgte die Ernennung zum Privatdozenten und 1973 die Wahl zum nebenamtlichen Extraordinarius für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen. 1973 übernahm Pümpin die Leitung des Management Zentrums St. Gallen (MZSG), einer damals mit der HSG verbundenen Ausbildungs- und Beratungsorganisation.

Im Jahre 1977 gründete Pümpin seine eigene Firma, die sich insbesondere auf Beratung im Bereich des strategischen Managements konzentrierte. In dieser Zeit zählten die meisten internationalen Konzerne der Schweiz zu seinen Kunden. Neben seiner Lehr- und Beratungstätigkeit war er in verschiedenen Verwaltungsräten tätig, unter anderem in der ATAG Ernst & Young AG, der Ems Chemie Holding AG, in der Liechtenstein Global Trust (LGT) AG, der Metro International AG und als internationaler Beirat der Private Equity Firma Blackstone. In der Fürst von Liechtenstein Stiftung – wo er als Stiftungsrat amtete – und in der LGT war er massgeblich an der internationalen Entwicklung dieser Gruppe beteiligt. Zudem war er in verschiedenen Universitätsinstituten als Beirat und Kommissionsmitglied tätig. Heute ist er Präsident des Instituts für Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen.

Ab Mitte der 1970er Jahre war Pümpin regelmässiger Referent an internationalen Kongressen und Tagungen, so am World Economic Forum, am ISC St. Gallen oder am Management Center Europe. Vortragsreisen führten ihn in viele überseeische Länder wie die USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Japan usw.

1985 erwarb Pümpin mit einem kleinen Investorenkreis die in ganz Europa tätige Ausbildungsfirma Scheidegger mit über 1'000 Mitarbeitern, die er in den Folgejahren präsidierte. Die Firma wurde später nach einer Restrukturierung wieder veräussert.

In den 1990er Jahren war Pümpin als Verwaltungsrat der Metro International AG massgeblich am Aufbau der Metro Corporate Venture Firma Invision beteiligt. Nach einem Management Buyout war er zuerst Vizepräsident und seit 2002 Präsident des Verwaltungsrates der Invision Holding AG, einer heute in der Schweiz führenden Private-Equity-Firma.

Ebenfalls in den 1990er Jahren war Pümpin als Berater von Regierungen tätig. So entwickelte er in Zusammenarbeit mit der Regierung sowie wichtigen Parteien und Verbänden von Andorra die Landesstrategie dieses Pyrenäenstaates. 1990 wurde er vom Bundesrat der Schweizerischen Eidgenossenschaft in die „Arbeitsgruppe Führungsstrukturen des Bundes“ berufen, wo er den Bundesrat in Bezug auf die Ausgestaltung der obersten Führungsstrukturen des Bundes beriet.

Wissenschaftliche Tätigkeit

In seiner Laufbahn publizierte Pümpin dreizehn Bücher und über 100 Fachartikel. Seine Bücher wurden in mehr als zehn Sprachen übersetzt.

Eine seiner erfolgreichsten Publikationen war „Strategische Führung in der Unternehmenspraxis“ (1980), die in über 200'000 Exemplaren gedruckt wurde.

Als bedeutendste Arbeit kann das Buch „Management strategischer Erfolgspositionen – Das SEP-Konzept als Grundlage wirkungsvoller Unternehmensführung“ (1982) bezeichnet werden. In diesem Buch definierte er eine strategische Erfolgsposition (SEP) als „…eine in einer Unternehmung durch den Aufbau von wichtigen und dominierenden Fähigkeiten bewusst geschaffene Voraussetzung, die es dieser Unternehmung erlaubt, Konkurrenzüberlegenheit und damit langfristig überdurchschnittliche Ergebnisse zu erreichen.“ (Management strategischer Erfolgspositionen, S. 34). Das Konzept der strategischen Erfolgspositionen entspricht weitgehend dem von Hamel und Prahalad im Jahre 1990 propagierten Ansatz der Core Competence (siehe Harvard Business Review, Mai – Juni 1990) oder dem auch Ende der 80er Jahre von Stalk u. a. publizierten Konzept der „Core Capabilities“ (siehe Harvard Business Review, März – April 1992). Pümpin ist somit der Wegbereiter des heute weltweit eingeführten Begriffs der Kernkompetenzen. Im 219 Seiten umfassenden Buch „Management strategischer Erfolgspositionen“ zeigt Pümpin, in welchen unternehmerischen Aktivitätsfeldern SEP / Kernkompetenzen aufgebaut werden können. Sodann entwickelt er zehn strategische Grundsätze, die bei der Festlegung von SEP / Kernkompetenzen zu beachten sind. Schliesslich setzt er sich eingehend mit der Frage auseinander, wie SEP / Kernkompetenzen aufgebaut werden können. Hier hat er die in den 1980er und 90er Jahren vieldiskutierte Thematik der Strategieumsetzung vorweggenommen.

Das Konzept der strategischen Erfolgspositionen fand internationale Anerkennung. So wurde dieses in den 1980er Jahren von Ernst & Young als Grundlage für die firmeneigene Strategieberatung lizenziert. Für die Entwicklung dieses Konzepts wurde er 1983 mit dem Schweizer Innovationspreis ausgezeichnet.

Ebenfalls grosse Beachtung fand das 1990 publizierte Buch „Das Dynamikprinzip“, das von Euromarketing zum besten Fachbuch des Jahres gewählt wurde. In diesem Werk hat Pümpin seinen Strategieansatz weiter entwickelt. Als einer der ersten Autoren hat er darin die Bedeutung der Multiplikation / Skalierbarkeit von Geschäftsaktivitäten hervorgehoben. So hat er aufgezeigt, welche Voraussetzungen im Unternehmen für eine erfolgreiche Multiplikation gegeben sein müssen. Eingehend hat er sich auch mit der Frage befasst, wie eine nachhaltige Skalierung erreicht werden kann.

Publikationen

  • Langfristige Marketingplanung, Konzeption und Formalisierung (Diss. 1968, 2. Aufl. 1970, 136 S.).
  • Information und Marketing, Informations-Systeme als Führungsgrundlage (Habil., 1973, 234 S.).
  • Strategische Führung in der Unternehmungspraxis (1980, 80 S., französisch 1981, englisch 1982).
  • Management strategischer Erfolgspositionen (1982, 217 S., spanisch 1982 - mit S. Garcia Echevarria, Titel: Estrategia Empresarial - como implementar la estrategia en la empresa, englisch 1987: Titel: The essence of Corporate Strategy, portugiesisch 1987, japanisch 1987, finnisch 1989, koreanisch 1989, indische Ausgabe Bombay 1995).
  • Unternehmenskultur - Basis strategischer Profilierung erfolgreicher Unternehmen (1985, 56 S. mit J.-M. Kobi und H.A. Wüthrich, franz. 1985). Cultura Empresarial (1988, 139 S. mit S. Garcia Echevarria).
  • Das Dynamikprinzip (1989, Paperback 1991, englisch 1989, spanisch 1990 - mit S. Garcia Echevarria, französisch 1991, italienisch 1993, indische Ausgabe Bombay 1995, Neuausgabe How World Class Companies Became World Class, 1991.)
  • Unternehmungs-Dynamik - Wie führen wir Unternehmungen in neue Dimensionen? (64 S. 1991, mit C. Imboden, französisch 1991).
  • Management der Unternehmensentwicklung - phasengerechte Führung und der Umgang mit Krisen (1991, 276 S., mit J. Prange).
  • Strategische Erfolgspositionen - Methodik der dynamischen strategischen Unternehmensführung (1992, 202 S.).
  • Strategische Erfolgspositionen - Kernkompetenzen aufbauen und umsetzen, mit Wolfgang Ammann (2005, 136 S.)
  • Der Private-Equity-Investor als Strategie-Coach, mit Bernd Pfister, Martin Ankli, Wolfgang Ammann (2005, 167 S.)
  • Unternehmensentwicklung - Corporate Life Cycles: Metamorphose statt Kollaps, mit Christian Wunderlin (2005, 215 S.)
  • The Empowered Investor - 7 Principles for Strategic Wealth Creation in a New Financial World, mit Heinrich Liechtenstein, Fariba Hashemi, Brian Hashemi (2014, 155 S.)
  • Vom Manager zum Investor, mit Marius Fuchs (2017, 216 S.)
  • Transformation durch Wertsprungmanagement, mit Marius Fuchs (2019, 223 S.)

Weblinks

  • Offizielle Website von Cuno Pümpin
  • Literatur von und über Cuno Pümpin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Normdaten (Person): GND: 130488577 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n82119180 | VIAF: 93983810 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Pümpin, Cuno
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Ökonom
GEBURTSDATUM 21. August 1939
GEBURTSORT Basel

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:38

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Cuno Pümpin, Was ist Cuno Pümpin? Was bedeutet Cuno Pümpin?

Cuno Pumpin 21 August 1939 in Basel ist ein Schweizer Okonom Seit 1994 ist er Titularprofessor an der Universitat St Gallen Pumpin ist Trager des schweizerischen Innovationspreises Er entwickelte in den fruhen 1980er Jahren das Konzept der SEP das heute unter dem Begriff Kernkompetenz beachtliche Verbreitung gefunden hat Pumpin publiziert vornehmlich zum Thema Strategisches Management Er war elf Jahre selbst in der Wirtschaft tatig und hat in mehreren Unternehmen vorwiegend im Finanzsektor Einsitz im Verwaltungsrat Aufsichtsrat HerkunftCuno Pumpin wurde als zweiter Sohn von Fritz Pumpin 1901 1972 und Rosa Gerster in Basel geboren und ist Burger von Gelterkinden WerdegangPumpin besuchte die Primar und Bezirksschule im Kanton Basel Landschaft Anschliessend absolvierte er eine kaufmannische Lehre Nach der Matura im Jahre 1961 studierte er zwei Jahre Volkswirtschaft in Basel wechselte dann an die Universitat St Gallen an welcher er im Jahre 1966 das Diplom eines mag oec erwarb 1968 promovierte er an der Universitat St Gallen mit einer Dissertation zum Thema Langfristige Marketingplanung TatigkeitenBerufliche Tatigkeit In den Jahren 1965 1967 war Pumpin in der Abteilung Konzernentwicklung der J R Geigy AG heute ein Teil von Novartis in Basel tatig 1967 wechselte er zur Computerfirma Sperry Univac heute ein Teil von Unisys wo er nach kurzer Zeit die Leitung der Abteilung Ausbildung und Information ubernahm 1970 wurde er in die Geschaftsleitung von Sperry Univac Schweiz mit dem Verantwortlichkeitsbereich Marketing berufen Parallel zu seiner Tatigkeit in der Wirtschaftspraxis verfasste Pumpin in den Jahren 1970 und 1971 seine Habilitationsschrift zum Thema Information und Marketing 1972 erfolgte die Ernennung zum Privatdozenten und 1973 die Wahl zum nebenamtlichen Extraordinarius fur Betriebswirtschaftslehre an der Universitat St Gallen 1973 ubernahm Pumpin die Leitung des Management Zentrums St Gallen MZSG einer damals mit der HSG verbundenen Ausbildungs und Beratungsorganisation Im Jahre 1977 grundete Pumpin seine eigene Firma die sich insbesondere auf Beratung im Bereich des strategischen Managements konzentrierte In dieser Zeit zahlten die meisten internationalen Konzerne der Schweiz zu seinen Kunden Neben seiner Lehr und Beratungstatigkeit war er in verschiedenen Verwaltungsraten tatig unter anderem in der ATAG Ernst amp Young AG der Ems Chemie Holding AG in der Liechtenstein Global Trust LGT AG der Metro International AG und als internationaler Beirat der Private Equity Firma Blackstone In der Furst von Liechtenstein Stiftung wo er als Stiftungsrat amtete und in der LGT war er massgeblich an der internationalen Entwicklung dieser Gruppe beteiligt Zudem war er in verschiedenen Universitatsinstituten als Beirat und Kommissionsmitglied tatig Heute ist er Prasident des Instituts fur Betriebswirtschaft an der Universitat St Gallen Ab Mitte der 1970er Jahre war Pumpin regelmassiger Referent an internationalen Kongressen und Tagungen so am World Economic Forum am ISC St Gallen oder am Management Center Europe Vortragsreisen fuhrten ihn in viele uberseeische Lander wie die USA Kanada Australien Neuseeland Japan usw 1985 erwarb Pumpin mit einem kleinen Investorenkreis die in ganz Europa tatige Ausbildungsfirma Scheidegger mit uber 1 000 Mitarbeitern die er in den Folgejahren prasidierte Die Firma wurde spater nach einer Restrukturierung wieder veraussert In den 1990er Jahren war Pumpin als Verwaltungsrat der Metro International AG massgeblich am Aufbau der Metro Corporate Venture Firma Invision beteiligt Nach einem Management Buyout war er zuerst Vizeprasident und seit 2002 Prasident des Verwaltungsrates der Invision Holding AG einer heute in der Schweiz fuhrenden Private Equity Firma Ebenfalls in den 1990er Jahren war Pumpin als Berater von Regierungen tatig So entwickelte er in Zusammenarbeit mit der Regierung sowie wichtigen Parteien und Verbanden von Andorra die Landesstrategie dieses Pyrenaenstaates 1990 wurde er vom Bundesrat der Schweizerischen Eidgenossenschaft in die Arbeitsgruppe Fuhrungsstrukturen des Bundes berufen wo er den Bundesrat in Bezug auf die Ausgestaltung der obersten Fuhrungsstrukturen des Bundes beriet Wissenschaftliche Tatigkeit In seiner Laufbahn publizierte Pumpin dreizehn Bucher und uber 100 Fachartikel Seine Bucher wurden in mehr als zehn Sprachen ubersetzt Eine seiner erfolgreichsten Publikationen war Strategische Fuhrung in der Unternehmenspraxis 1980 die in uber 200 000 Exemplaren gedruckt wurde Als bedeutendste Arbeit kann das Buch Management strategischer Erfolgspositionen Das SEP Konzept als Grundlage wirkungsvoller Unternehmensfuhrung 1982 bezeichnet werden In diesem Buch definierte er eine strategische Erfolgsposition SEP als eine in einer Unternehmung durch den Aufbau von wichtigen und dominierenden Fahigkeiten bewusst geschaffene Voraussetzung die es dieser Unternehmung erlaubt Konkurrenzuberlegenheit und damit langfristig uberdurchschnittliche Ergebnisse zu erreichen Management strategischer Erfolgspositionen S 34 Das Konzept der strategischen Erfolgspositionen entspricht weitgehend dem von Hamel und Prahalad im Jahre 1990 propagierten Ansatz der Core Competence siehe Harvard Business Review Mai Juni 1990 oder dem auch Ende der 80er Jahre von Stalk u a publizierten Konzept der Core Capabilities siehe Harvard Business Review Marz April 1992 Pumpin ist somit der Wegbereiter des heute weltweit eingefuhrten Begriffs der Kernkompetenzen Im 219 Seiten umfassenden Buch Management strategischer Erfolgspositionen zeigt Pumpin in welchen unternehmerischen Aktivitatsfeldern SEP Kernkompetenzen aufgebaut werden konnen Sodann entwickelt er zehn strategische Grundsatze die bei der Festlegung von SEP Kernkompetenzen zu beachten sind Schliesslich setzt er sich eingehend mit der Frage auseinander wie SEP Kernkompetenzen aufgebaut werden konnen Hier hat er die in den 1980er und 90er Jahren vieldiskutierte Thematik der Strategieumsetzung vorweggenommen Das Konzept der strategischen Erfolgspositionen fand internationale Anerkennung So wurde dieses in den 1980er Jahren von Ernst amp Young als Grundlage fur die firmeneigene Strategieberatung lizenziert Fur die Entwicklung dieses Konzepts wurde er 1983 mit dem Schweizer Innovationspreis ausgezeichnet Ebenfalls grosse Beachtung fand das 1990 publizierte Buch Das Dynamikprinzip das von Euromarketing zum besten Fachbuch des Jahres gewahlt wurde In diesem Werk hat Pumpin seinen Strategieansatz weiter entwickelt Als einer der ersten Autoren hat er darin die Bedeutung der Multiplikation Skalierbarkeit von Geschaftsaktivitaten hervorgehoben So hat er aufgezeigt welche Voraussetzungen im Unternehmen fur eine erfolgreiche Multiplikation gegeben sein mussen Eingehend hat er sich auch mit der Frage befasst wie eine nachhaltige Skalierung erreicht werden kann PublikationenLangfristige Marketingplanung Konzeption und Formalisierung Diss 1968 2 Aufl 1970 136 S Information und Marketing Informations Systeme als Fuhrungsgrundlage Habil 1973 234 S Strategische Fuhrung in der Unternehmungspraxis 1980 80 S franzosisch 1981 englisch 1982 Management strategischer Erfolgspositionen 1982 217 S spanisch 1982 mit S Garcia Echevarria Titel Estrategia Empresarial como implementar la estrategia en la empresa englisch 1987 Titel The essence of Corporate Strategy portugiesisch 1987 japanisch 1987 finnisch 1989 koreanisch 1989 indische Ausgabe Bombay 1995 Unternehmenskultur Basis strategischer Profilierung erfolgreicher Unternehmen 1985 56 S mit J M Kobi und H A Wuthrich franz 1985 Cultura Empresarial 1988 139 S mit S Garcia Echevarria Das Dynamikprinzip 1989 Paperback 1991 englisch 1989 spanisch 1990 mit S Garcia Echevarria franzosisch 1991 italienisch 1993 indische Ausgabe Bombay 1995 Neuausgabe How World Class Companies Became World Class 1991 Unternehmungs Dynamik Wie fuhren wir Unternehmungen in neue Dimensionen 64 S 1991 mit C Imboden franzosisch 1991 Management der Unternehmensentwicklung phasengerechte Fuhrung und der Umgang mit Krisen 1991 276 S mit J Prange Strategische Erfolgspositionen Methodik der dynamischen strategischen Unternehmensfuhrung 1992 202 S Strategische Erfolgspositionen Kernkompetenzen aufbauen und umsetzen mit Wolfgang Ammann 2005 136 S Der Private Equity Investor als Strategie Coach mit Bernd Pfister Martin Ankli Wolfgang Ammann 2005 167 S Unternehmensentwicklung Corporate Life Cycles Metamorphose statt Kollaps mit Christian Wunderlin 2005 215 S The Empowered Investor 7 Principles for Strategic Wealth Creation in a New Financial World mit Heinrich Liechtenstein Fariba Hashemi Brian Hashemi 2014 155 S Vom Manager zum Investor mit Marius Fuchs 2017 216 S Transformation durch Wertsprungmanagement mit Marius Fuchs 2019 223 S WeblinksOffizielle Website von Cuno Pumpin Literatur von und uber Cuno Pumpin im Katalog der Deutschen NationalbibliothekNormdaten Person GND 130488577 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n82119180 VIAF 93983810 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Pumpin CunoKURZBESCHREIBUNG Schweizer OkonomGEBURTSDATUM 21 August 1939GEBURTSORT Basel

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Arbuskuläre Mykorrhizapilze

  • Juli 20, 2025

    Arbeitsgericht Köslin

  • Juli 20, 2025

    Arbeitsmarktservice Österreich

  • Juli 20, 2025

    Arto Härkönen

  • Juli 20, 2025

    Arthur Lüttringhaus

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.