Die Kongelige Danske Marine deutsch Königlich Dänische Marine wird auch Søværnet deutsch wörtlich Seewehr genannt und is
Dänische Marine

Die Kongelige Danske Marine (deutsch Königlich Dänische Marine) wird auch Søværnet (deutsch wörtlich: Seewehr) genannt und ist die Seestreitkraft des Königreichs Dänemark und somit ein Teil der Dänischen Streitkräfte. Die dänische Marine blickt auf eine über 500-jährige Geschichte zurück.
Königlich Dänische Marine | |
---|---|
Emblem der Königlichen Dänischen Marine | |
Aufstellung | 1510 |
Streitkräfte | Dänische Streitkräfte |
Typ | Teilstreitkraft (Marine) |
Stärke | 2900 Mann zzgl. Reserven und Marineheimwehr |
Søværnskommandoen (Marinekommando) | Karup |
Leitung | |
Chef for Søværnskommandoen (Chef des Marinekommandos) | Konteradmiral |
Insignien | |
Die dänische Seekriegsflagge (Orlogsflag) |
Die Marine umfasst 2900 Mann. Der Frauenanteil am gesamten militärischen und operativen Personal betrug zum 1. Januar 2020 7,6 Prozent. 2019 dienten 162 Wehrpflichtige bei der Marine, davon 35 Frauen (Anteil 21,6 Prozent). Hinzu kommen etwa 7300 Reservisten und 4000 Mann Marineheimwehr.
Auftrag
Die Aufgabenstellung für die dänische Marine wurde und wird durch die geographischen Besonderheiten Dänemarks bestimmt: Die eine Hälfte des Königreichs besteht aus Inseln (Seeland, Fünen etc.), die andere aus Festland (die Halbinsel Jütland). Dänemark liegt zudem genau an den drei Meerengen zwischen Nordsee und Ostsee, und es beherrschte bis zum 17. Jahrhundert beide Seiten dieser Meerengen. Minimalaufgabe der dänischen Flotte war stets der Schutz der dänischen Inseln (ggf. unter Preisgabe des Festlands) und Kopenhagens vor Landungsoperationen feindlicher Flotten.
Weitere Hauptaufgaben waren und sind neben der Verteidigung der dänischen Küsten und Gewässer die Kontrolle der Ostseezugänge, die Sicherung der Verbindungen nach Norwegen und Schonen sowie die Vorherrschaft in der südlichen bzw. westlichen Ostsee (zwischen Seeland und Bornholm). Zudem ist die dänische Marine innerhalb der NATO für den Schutz der Färöer-Inseln und die Verteidigung Grönlands mitverantwortlich. Nach Abzug der US-Truppen vom Inselstaat Island übernahm die dänische Marine die isländische Küstenverteidigung gemeinsam mit der isländischen Küstenwache (Landhelgisgæsla Íslands).
In den 500 Jahren ihres Bestehens zählte der Kampf gegen Piraten in den dänisch-norwegischen Gewässern sowie auf den übrigen Weltmeeren immer wieder zu ihren Aufgaben. Zur Teilnahme an friedensfördernden Operationen hat die Marine regelmäßig eine Korvette an die NATO delegiert.
Geschichte der Dänischen Marine
Die Geschichte der dänischen Seefahrt begann spätestens mit der Völkerwanderung und den Wikingerfahrten, ab dem 6. Jahrhundert kam der Gebrauch von Segeln auf. Vom 9. bis zum 11. Jahrhundert beherrschten dänische Schiffe die Nordsee, vom 12. bis zum 17. Jahrhundert zumeist die Ostsee. Ihre Hauptgegner waren dabei im Mittelalter Lübeck und die Hanse, in der Neuzeit Schweden, danach Großbritannien und Deutschland. Wichtige Verbündete waren zwischenzeitlich die Niederlande und Russland. Eine (zunächst Norwegen einschließende) nationale und permanente königlich-dänische Marine wurde erst zu Beginn des 16. Jahrhunderts geschaffen (1510). Zweimal, nach dem Raub der dänischen Flotte durch die Britische Royal Navy (1807) und nach der Selbstversenkung während des Zweiten Weltkriegs (1943), musste die dänische Marine neu aufgebaut werden.
- Seeschlacht auf der Kolberger Heide (1644)
- Bombardement Kopenhagens (1807)
- Seegefecht bei Helgoland (1864)
- Selbstversenkung der dänischen Flotte (1943)
Organisation
Die dänische Flotte gliedert sich traditionell in zwei Geschwader (Eskadre), ein Nordsee- bzw. Kattegat-Geschwader (1. Eskadre) und ein Ostseegeschwader (2. Eskadre). Hinzu kommt ein als „Froschmänner“ bezeichnetes Marinespezialkommando (Frømandskorpset), eine Kombination aus Marineinfanterie und Kampftauchern. Zu den Geschwadern gehören Schiffe mit unterschiedlichen Funktionen und Größen. Darüber hinaus verfügt die Marine über mobile, landgestützte Seezielflugkörper-Batterien. Die Marine entwickelte den modularen Schiffstyp Standard-Flex-300, dessen Schiffe je nach Ausrüstung und Ausbildung der Besatzung als Überwachungsboot, U-Jagdboot und Minenleger/Minenräumboot eingesetzt werden können. Die Marine hat fest stationierte Einheiten zur Umweltüberwachung, Fischereiüberwachung und zur Wahrung der Souveränitätsrechte vor Grönland und den Färöern.
Stützpunkte
Hauptbasis der 1. Eskadre ist heute Frederikshavn am Kattegat, Hauptbasis der 2. Eskadre ist Korsør am Großen Belt. In Korsør befinden sich die meisten Minensucher und -leger. Das Froschmannkorps hat seinen Stützpunkt in Kongsøre auf Seeland. Bei Karup in der Mitte von Jütland befindet sich das Marinehauptquartier und das Operationszentrum (Marinestaben) des für die Heimatgewässer zuständigen Admirals. In der Hauptstadt Kopenhagen befindet sich die Königliche Marineakademie, an der seit über 300 Jahren Seeoffiziere herangebildet werden.
- Marinesoldaten im Flottenstützpunkt Korsør
- L16 Absalon und F358 Triton in Frederikshavn
- Marineakademie in Kopenhagen
- Mobile Raketenbatterie der Küstenwache
Die Leitung aller Operationen der Marine liegt beim Admiralstab in Karup und beim Arktischen Kommando. Für die Logistik ist das Materialkommando der Streitkräfte (FMT) in Kopenhagen zuständig.
Spezialeinheit
Frømandskorpset (deutsch Froschmannkorps) ist eine Kampfschwimmereinheit der dänischen Marine. Die Einheit gilt als eine der fähigsten Kampfschwimmereinheiten der NATO.
Frømandskorpset führt Aufklärung im Vorfeld amphibischer Operationen, Hinterhalte und Sabotage sowie Sprengungen und Räumungen unter Wasser durch. Die Soldaten sind im waffenlosen Nahkampf ausgebildet, im Entern von Schiffen sowie für maritime Antiterroroperationen wie Geiselbefreiungen auf Schiffen oder Bohrplattformen.
Schiffe
Die meisten der kleineren Schiffe der Marine gehören zur Standard-Flex-300-Klasse, einem auf Modulbauweise basierenden Schiffstyp. Er kann je nach Ausrüstung und Ausbildung der Besatzung als Überwachungsboot, U-Jagdboot und Minenleger/Minenräumboot eingesetzt werden. Den Namen von Schiffen der dänischen Marine wird in der Regel das Präfix KDM (Kongelige Danske Marine – Königliche Dänische Marine), in der englischen Literatur und bei internationalen Einsätzen auch alternativ HDMS (Her / His Danish Majesty’s Ship), vorangestellt.
Kriegsschiffe und Boote
Kennung | Name | Rufzeichen | Kiellegung | Stapellauf | Indienststellung | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
F 361 | Iver Huitfeldt | OVVA | 02. Juni 2008 | 11. März 2010 | 21. Januar 2011 | |
F 362 | Peter Willemoes | OVVB | 12. März 2009 | 21. Dezember 2010 | 22. Juni 2011 | |
F 363 | Niels Juel | OVVC | 22. Dezember 2009 | 21. Dezember 2010 | 07. November 2011 |
Kennung | Name | Rufzeichen | Kiellegung | Stapellauf | Indienststellung | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
F 341 | Absalon | OUFA | 28. November 2003 | 25. Februar 2004 | 19. Oktober 2004 | |
F 342 | Esbern Snarre | OUFB | 24. März 2004 | 21. Juni 2004 | 18. April 2005 |
Kennung | Name | Rufzeichen | Kiellegung | Stapellauf | Indienststellung | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
F 357 | Thetis | OUEU | 10. Oktober 1988 | 14. Juli 1989 | 01. Juli 1991 | |
F 358 | Triton | OUEV | 17. Juni 1989 | 16. März 1990 | 02. Dezember 1991 | |
F 359 | Vædderen | OUEW | 19. März 1990 | 21. Dezember 1990 | 09. Juni 1992 | |
F 360 | Hvidbjørnen | OUEX | 02. Januar 1992 | 11. Oktober 1991 | 30. November 1992 |
Kennung | Name | Rufzeichen | Kiellegung | Stapellauf | Indienststellung | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
P 570 | Knud Rasmussen | OVFG | 21. November 2005 | 19. Oktober 2006 | 18. Februar 2008 | |
P 571 | Ejnar Mikkelsen | OVFH | 10. November 2006 | 01. Juni 2006 | 16. Januar 2009 | |
P 572 | Lauge Koch | OVFI | Mai 2014 | 11. Dezember 2015 |
Kennung | Name | Rufzeichen | Kiellegung | Stapellauf | Indienststellung | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
P 563 Y311 | Søløven | OVDN | 1995 | 27. Mai 1996 |
Kennung | Name | Rufzeichen | Stapellauf | Indienststellung | Bild |
---|---|---|---|---|---|
P 520 | Diana | OVFA | 27. März 2006 | 12. Dezember 2007 | |
P 521 | Freja | OVFB | 29. August 2006 | 30. Mai 2008 | |
P 522 | Havfruen | OVFC | 29. November 2006 | 25. September 2008 | |
P 523 | Najaden | OVFD | 27. März 2007 | 11. Dezember 2008 | |
P 524 | Nymfen | OVFE | 30. Juli 2007 | 4. Mai 2009 | |
P 525 | Rota | OVFF | 19. Oktober 2007 | 12. Dezember 2009 |
Kennung | Name | Rufzeichen | Stapellauf | Indienststellung | Einsatz als | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
A 541 | Birkholm | OUGO | 10. Dezember 2005 | 27. Januar 2006 | Vermessungsboot | |
A 542 | Fyrholm | OUGQ | 5. August 2006 | 21. Dezember 2006 | Vermessungsboot | |
A 543 | Ertholm | OUGP | 25. März 2006 | 8. Mai 2006 | Schulboot | |
A 544 | Alholm | OUGR | 6. Januar 2007 | 7. Februar 2007 | Schulboot | |
MSD 5 | Hirsholm | OVEA | 5. Mai 2007 | 29. Mai 2007 | Minenabwehrdrohne | |
MSD 6 | Saltholm | OVEB | 3. November 2007 | 28. März 2008 | Minenabwehrdrohne |
Nicht mehr im Dienst befindliche Schiffe
Kennung | Name | Rufzeichen | Kiellegung | Stapellauf | Indienststellung | Außerdienststellung | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
F 352 | Peder Skram | 25. September 1964 | 2. Mai 1965 | 25. Mai 1966 | 5. Juli 1990 | ||
F 353 | Herluf Trolle | 8. September 1965 | 16. April 1967 | 5. Juli 1990 |
Patrouillenboote der Marinehjemmeværnet
Die von der Marineheimwehr (Marinehjemmeværnet) betriebenen Patrouillenboote gliedern sich in drei Klassen:
Nummer | Name | Baujahr | Bild |
---|---|---|---|
MHV 801 | Aldebaran | 1992 | |
MHV 802 | Carina | 1992 | |
MHV 803 | Aries | 1993 | |
MHV 804 | Andromeda | 1993 | |
MHV 805 | Gemini | 1994 | |
MHV 806 | Dubhe | 1994 | |
MHV 807 | Jupiter | 1994 | |
MHV 808 | Lyra | 1995 | |
MHV 809 | Antares | 1995 | |
MHV 810 | Luna | 1996 | |
MHV 811 | Apollo | 1996 | |
MHV 812 | Hercules | 1997 | |
MHV 813 | Baunen | 1997 | |
MHV 814 | Budstikken | 1998 | |
MHV 815 | Kureren | 1999 | |
MHV 816 | Patrioten | 2000 | |
MHV 817 | Partisan | 2001 | |
MHV 818 | Sabotøren | 2000 Umbau in MHV 851 |
Nummer | Name | Baujahr | Bild |
---|---|---|---|
MHV 851 | Sabotøren | Umbau 2010 |
Nummer | Name | Baujahr | Bild |
---|---|---|---|
MHV 901 | Enø | 2003 | |
MHV 902 | Manø | 2004 | |
MHV 903 | Hjortø | 2005 | |
MHV 904 | Lyø | 2005 | |
MHV 905 | Askø | 2006 | |
MHV 906 | Fænø | 2007 | |
MHV 907 | Hvidsten | 2008 | |
MHV 908 | Brigaden | 2008 | |
MHV 909 | Speditøren | 2009 | |
MHV 910 | Ringen | 2009 | |
MHV 911 | Bopa | 2009 | |
MHV 912 | Holger Danske | 2011 |
Umweltüberwachungs- und Umweltschutzschiffe
Bis 1996 wurden die Schiffe durch das Umweltministerium betrieben und gingen dann in die Verwaltung der Kongelige Danske Marine über:
- Supply-Klasse (1996)
- A560 Gunnar Thorson (1996)
- A561 Gunnar Seidenfaden (1996)
- Seatruck-Klasse (1996)
- A562 Mette Miljø (1996)
- A563 Marie Miljø (1996)
- Miljø-Klasse (1996)
- Y340 Miljø 101 (1996)
- Y341 Miljø 102 (1996)
- Y342 Miljø 103 (2008)
Weitere Schiffe
Die königliche Yacht Dannebrog (A 540) sowie die drei Eisbrecher A551 Danbjørn, A552 Isbjørn, A553 Thorbjørn gehören ebenfalls zur Marine.
Einzelnachweise
- Søværnets struktur. forsvaret.dk, 27. November 2015, archiviert vom 7. Januar 2016; abgerufen am 3. August 2020 (dänisch). (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Kvinder i Forsvaret og Beredskabsstyrelsen. Forsvarsministeriet Personalestyrelsen, 29. Januar 2020, archiviert vom 1. August 2020; abgerufen am 3. August 2020 (dänisch). (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Værnepligtige i Forsvaret fordelt på værn og køn i 2019. Forsvarsministeriet Personalestyrelsen, 29. Januar 2020, archiviert vom 1. August 2020; abgerufen am 3. August 2020 (dänisch). (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Streitkräfte der Welt - Dänemark. In: GlobalDefence.net. 13. Mai 2006, abgerufen am 22. November 2016.
- Wolfgang Weber: Militärdoktrinen der NATO und ihrer Mitgliedstaaten, Seiten 82–86. Militärverlag der DDR, Berlin 1988
- Präfixe von Marineschiffen. RK Marine Kiel, archiviert vom 22. März 2016; abgerufen am 20. Januar 2021. (nicht mehr online verfügbar) am
- Royal Danish Navy / Kongelige Danske Marine seaforces.org
- THETIS tilbage i dansk farvand. forsvaret.dk, 29. April 2008, archiviert vom 23. November 2016; abgerufen am 22. November 2016 (dänisch). (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Søopmålingsskibe. Søværnet, archiviert vom 11. Februar 2016; abgerufen am 22. Mai 2017 (dänisch). (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Skolefartøjer. Søværnet, archiviert vom 11. Februar 2016; abgerufen am 22. Mai 2017 (dänisch). (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Minerydningsdroner. Søværnet, archiviert vom 11. Februar 2016; abgerufen am 22. Mai 2017 (dänisch). (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- 850-klassen. Hjemmeværnskommandoen, abgerufen am 10. Oktober 2017 (dänisch).
- Martin Uhlenfeldt: Søby Værft leverer MHV 912. In: maritimedanmark.dk. 11. Juni 2011, abgerufen am 9. Mai 2025 (dänisch).
Weblinks
- Søværnet Forsvaret.dk
- navalhistory.dk
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Dänische Marine, Was ist Dänische Marine? Was bedeutet Dänische Marine?
Die Kongelige Danske Marine deutsch Koniglich Danische Marine wird auch Sovaernet deutsch wortlich Seewehr genannt und ist die Seestreitkraft des Konigreichs Danemark und somit ein Teil der Danischen Streitkrafte Die danische Marine blickt auf eine uber 500 jahrige Geschichte zuruck Koniglich Danische Marine Sovaernet Emblem der Koniglichen Danischen MarineAufstellung 1510Streitkrafte Danische StreitkrafteTyp Teilstreitkraft Marine Starke 2900 Mann zzgl Reserven und MarineheimwehrSovaernskommandoen Marinekommando KarupLeitungChef for Sovaernskommandoen Chef des Marinekommandos KonteradmiralInsignienDie danische Seekriegsflagge Orlogsflag Die Marine umfasst 2900 Mann Der Frauenanteil am gesamten militarischen und operativen Personal betrug zum 1 Januar 2020 7 6 Prozent 2019 dienten 162 Wehrpflichtige bei der Marine davon 35 Frauen Anteil 21 6 Prozent Hinzu kommen etwa 7300 Reservisten und 4000 Mann Marineheimwehr AuftragSiehe auch Allied Command Baltic Approaches Die L16 Absalon und F357 Thetis vor Kopenhagen bei der Flottenparade zum 500 Jahrestag der danischen Marine 2010 Die Aufgabenstellung fur die danische Marine wurde und wird durch die geographischen Besonderheiten Danemarks bestimmt Die eine Halfte des Konigreichs besteht aus Inseln Seeland Funen etc die andere aus Festland die Halbinsel Jutland Danemark liegt zudem genau an den drei Meerengen zwischen Nordsee und Ostsee und es beherrschte bis zum 17 Jahrhundert beide Seiten dieser Meerengen Minimalaufgabe der danischen Flotte war stets der Schutz der danischen Inseln ggf unter Preisgabe des Festlands und Kopenhagens vor Landungsoperationen feindlicher Flotten Weitere Hauptaufgaben waren und sind neben der Verteidigung der danischen Kusten und Gewasser die Kontrolle der Ostseezugange die Sicherung der Verbindungen nach Norwegen und Schonen sowie die Vorherrschaft in der sudlichen bzw westlichen Ostsee zwischen Seeland und Bornholm Zudem ist die danische Marine innerhalb der NATO fur den Schutz der Faroer Inseln und die Verteidigung Gronlands mitverantwortlich Nach Abzug der US Truppen vom Inselstaat Island ubernahm die danische Marine die islandische Kustenverteidigung gemeinsam mit der islandischen Kustenwache Landhelgisgaesla Islands In den 500 Jahren ihres Bestehens zahlte der Kampf gegen Piraten in den danisch norwegischen Gewassern sowie auf den ubrigen Weltmeeren immer wieder zu ihren Aufgaben Zur Teilnahme an friedensfordernden Operationen hat die Marine regelmassig eine Korvette an die NATO delegiert Geschichte der Danischen Marine Hauptartikel Geschichte der Danischen Marine Die Geschichte der danischen Seefahrt begann spatestens mit der Volkerwanderung und den Wikingerfahrten ab dem 6 Jahrhundert kam der Gebrauch von Segeln auf Vom 9 bis zum 11 Jahrhundert beherrschten danische Schiffe die Nordsee vom 12 bis zum 17 Jahrhundert zumeist die Ostsee Ihre Hauptgegner waren dabei im Mittelalter Lubeck und die Hanse in der Neuzeit Schweden danach Grossbritannien und Deutschland Wichtige Verbundete waren zwischenzeitlich die Niederlande und Russland Eine zunachst Norwegen einschliessende nationale und permanente koniglich danische Marine wurde erst zu Beginn des 16 Jahrhunderts geschaffen 1510 Zweimal nach dem Raub der danischen Flotte durch die Britische Royal Navy 1807 und nach der Selbstversenkung wahrend des Zweiten Weltkriegs 1943 musste die danische Marine neu aufgebaut werden Seeschlacht auf der Kolberger Heide 1644 Bombardement Kopenhagens 1807 Seegefecht bei Helgoland 1864 Selbstversenkung der danischen Flotte 1943 OrganisationDanische Gewasser ohne Faroer und Gronland und wichtigste Marinebasen Frederikshavn Nordseegeschwader Korsor Ostseegeschwader Minensucher Kongsore Froschmannkorps Kopenhagen Marineakademie Helsingor Garnison bis 1991 Die danische Flotte gliedert sich traditionell in zwei Geschwader Eskadre ein Nordsee bzw Kattegat Geschwader 1 Eskadre und ein Ostseegeschwader 2 Eskadre Hinzu kommt ein als Froschmanner bezeichnetes Marinespezialkommando Fromandskorpset eine Kombination aus Marineinfanterie und Kampftauchern Zu den Geschwadern gehoren Schiffe mit unterschiedlichen Funktionen und Grossen Daruber hinaus verfugt die Marine uber mobile landgestutzte Seezielflugkorper Batterien Die Marine entwickelte den modularen Schiffstyp Standard Flex 300 dessen Schiffe je nach Ausrustung und Ausbildung der Besatzung als Uberwachungsboot U Jagdboot und Minenleger Minenraumboot eingesetzt werden konnen Die Marine hat fest stationierte Einheiten zur Umweltuberwachung Fischereiuberwachung und zur Wahrung der Souveranitatsrechte vor Gronland und den Faroern Stutzpunkte Hauptbasis der 1 Eskadre ist heute Frederikshavn am Kattegat Hauptbasis der 2 Eskadre ist Korsor am Grossen Belt In Korsor befinden sich die meisten Minensucher und leger Das Froschmannkorps hat seinen Stutzpunkt in Kongsore auf Seeland Bei Karup in der Mitte von Jutland befindet sich das Marinehauptquartier und das Operationszentrum Marinestaben des fur die Heimatgewasser zustandigen Admirals In der Hauptstadt Kopenhagen befindet sich die Konigliche Marineakademie an der seit uber 300 Jahren Seeoffiziere herangebildet werden Marinesoldaten im Flottenstutzpunkt Korsor L16 Absalon und F358 Triton in Frederikshavn Marineakademie in Kopenhagen Mobile Raketenbatterie der Kustenwache Die Leitung aller Operationen der Marine liegt beim Admiralstab in Karup und beim Arktischen Kommando Fur die Logistik ist das Materialkommando der Streitkrafte FMT in Kopenhagen zustandig Spezialeinheit Fromandskorpset im Einsatz gegen Piraten vor Aden Fromandskorpset deutsch Froschmannkorps ist eine Kampfschwimmereinheit der danischen Marine Die Einheit gilt als eine der fahigsten Kampfschwimmereinheiten der NATO Fromandskorpset fuhrt Aufklarung im Vorfeld amphibischer Operationen Hinterhalte und Sabotage sowie Sprengungen und Raumungen unter Wasser durch Die Soldaten sind im waffenlosen Nahkampf ausgebildet im Entern von Schiffen sowie fur maritime Antiterroroperationen wie Geiselbefreiungen auf Schiffen oder Bohrplattformen SchiffeDie meisten der kleineren Schiffe der Marine gehoren zur Standard Flex 300 Klasse einem auf Modulbauweise basierenden Schiffstyp Er kann je nach Ausrustung und Ausbildung der Besatzung als Uberwachungsboot U Jagdboot und Minenleger Minenraumboot eingesetzt werden Den Namen von Schiffen der danischen Marine wird in der Regel das Prafix KDM Kongelige Danske Marine Konigliche Danische Marine in der englischen Literatur und bei internationalen Einsatzen auch alternativ HDMS Her His Danish Majesty s Ship vorangestellt Kriegsschiffe und Boote Flugabwehr Fregatten der Iver Huitfeldt Klasse Kennung Name Rufzeichen Kiellegung Stapellauf Indienststellung BildF 361 Iver Huitfeldt OVVA 02 Juni 2008 11 Marz 2010 21 Januar 2011F 362 Peter Willemoes OVVB 12 Marz 2009 21 Dezember 2010 22 Juni 2011F 363 Niels Juel OVVC 22 Dezember 2009 21 Dezember 2010 07 November 2011Fregatten der Absalon Klasse Kennung Name Rufzeichen Kiellegung Stapellauf Indienststellung BildF 341 Absalon OUFA 28 November 2003 25 Februar 2004 19 Oktober 2004F 342 Esbern Snarre OUFB 24 Marz 2004 21 Juni 2004 18 April 2005Ocean Patrol Vessel der Thetis Klasse Kennung Name Rufzeichen Kiellegung Stapellauf Indienststellung BildF 357 Thetis OUEU 10 Oktober 1988 14 Juli 1989 01 Juli 1991F 358 Triton OUEV 17 Juni 1989 16 Marz 1990 02 Dezember 1991F 359 Vaedderen OUEW 19 Marz 1990 21 Dezember 1990 09 Juni 1992F 360 Hvidbjornen OUEX 02 Januar 1992 11 Oktober 1991 30 November 1992Ocean Patrol Vessel der Knud Rasmussen Klasse Kennung Name Rufzeichen Kiellegung Stapellauf Indienststellung BildP 570 Knud Rasmussen OVFG 21 November 2005 19 Oktober 2006 18 Februar 2008P 571 Ejnar Mikkelsen OVFH 10 November 2006 01 Juni 2006 16 Januar 2009P 572 Lauge Koch OVFI Mai 2014 11 Dezember 2015Ocean Patrol Vessel der Flyvefisken Klasse Kennung Name Rufzeichen Kiellegung Stapellauf Indienststellung BildP 563 Y311 Soloven OVDN 1995 27 Mai 1996Patrouillenboote der Diana Klasse Kennung Name Rufzeichen Stapellauf Indienststellung BildP 520 Diana OVFA 27 Marz 2006 12 Dezember 2007P 521 Freja OVFB 29 August 2006 30 Mai 2008P 522 Havfruen OVFC 29 November 2006 25 September 2008P 523 Najaden OVFD 27 Marz 2007 11 Dezember 2008P 524 Nymfen OVFE 30 Juli 2007 4 Mai 2009P 525 Rota OVFF 19 Oktober 2007 12 Dezember 2009Patrouillenboote der Holm Klasse Kennung Name Rufzeichen Stapellauf Indienststellung Einsatz als BildA 541 Birkholm OUGO 10 Dezember 2005 27 Januar 2006 VermessungsbootA 542 Fyrholm OUGQ 5 August 2006 21 Dezember 2006 VermessungsbootA 543 Ertholm OUGP 25 Marz 2006 8 Mai 2006 SchulbootA 544 Alholm OUGR 6 Januar 2007 7 Februar 2007 SchulbootMSD 5 Hirsholm OVEA 5 Mai 2007 29 Mai 2007 MinenabwehrdrohneMSD 6 Saltholm OVEB 3 November 2007 28 Marz 2008 MinenabwehrdrohneNicht mehr im Dienst befindliche Schiffe Fregatten Kennung Name Rufzeichen Kiellegung Stapellauf Indienststellung Ausserdienststellung BildF 352 Peder Skram 25 September 1964 2 Mai 1965 25 Mai 1966 5 Juli 1990F 353 Herluf Trolle 8 September 1965 16 April 1967 5 Juli 1990Patrouillenboote der Marinehjemmevaernet Die von der Marineheimwehr Marinehjemmevaernet betriebenen Patrouillenboote gliedern sich in drei Klassen MHV 800 Klasse 1992 Nummer Name Baujahr BildMHV 801 Aldebaran 1992MHV 802 Carina 1992MHV 803 Aries 1993MHV 804 Andromeda 1993MHV 805 Gemini 1994MHV 806 Dubhe 1994MHV 807 Jupiter 1994MHV 808 Lyra 1995MHV 809 Antares 1995MHV 810 Luna 1996MHV 811 Apollo 1996MHV 812 Hercules 1997MHV 813 Baunen 1997MHV 814 Budstikken 1998MHV 815 Kureren 1999MHV 816 Patrioten 2000MHV 817 Partisan 2001MHV 818 Sabotoren 2000 Umbau in MHV 851MHV 850 Klasse 2010 Nummer Name Baujahr BildMHV 851 Sabotoren Umbau 2010MHV 900 Klasse 2003 Nummer Name Baujahr BildMHV 901 Eno 2003MHV 902 Mano 2004MHV 903 Hjorto 2005MHV 904 Lyo 2005MHV 905 Asko 2006MHV 906 Faeno 2007MHV 907 Hvidsten 2008MHV 908 Brigaden 2008MHV 909 Speditoren 2009MHV 910 Ringen 2009MHV 911 Bopa 2009MHV 912 Holger Danske 2011 Umweltuberwachungs und Umweltschutzschiffe Bis 1996 wurden die Schiffe durch das Umweltministerium betrieben und gingen dann in die Verwaltung der Kongelige Danske Marine uber Supply Klasse 1996 A560 Gunnar Thorson 1996 A561 Gunnar Seidenfaden 1996 Seatruck Klasse 1996 A562 Mette Miljo 1996 A563 Marie Miljo 1996 Miljo Klasse 1996 Y340 Miljo 101 1996 Y341 Miljo 102 1996 Y342 Miljo 103 2008 Weitere Schiffe Die konigliche Yacht Dannebrog A 540 sowie die drei Eisbrecher A551 Danbjorn A552 Isbjorn A553 Thorbjorn gehoren ebenfalls zur Marine EinzelnachweiseSovaernets struktur forsvaret dk 27 November 2015 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 7 Januar 2016 abgerufen am 3 August 2020 danisch Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Kvinder i Forsvaret og Beredskabsstyrelsen Forsvarsministeriet Personalestyrelsen 29 Januar 2020 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 1 August 2020 abgerufen am 3 August 2020 danisch Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vaernepligtige i Forsvaret fordelt pa vaern og kon i 2019 Forsvarsministeriet Personalestyrelsen 29 Januar 2020 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 1 August 2020 abgerufen am 3 August 2020 danisch Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Streitkrafte der Welt Danemark In GlobalDefence net 13 Mai 2006 abgerufen am 22 November 2016 Wolfgang Weber Militardoktrinen der NATO und ihrer Mitgliedstaaten Seiten 82 86 Militarverlag der DDR Berlin 1988 Prafixe von Marineschiffen RK Marine Kiel archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 22 Marz 2016 abgerufen am 20 Januar 2021 Royal Danish Navy Kongelige Danske Marine seaforces org THETIS tilbage i dansk farvand forsvaret dk 29 April 2008 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 23 November 2016 abgerufen am 22 November 2016 danisch Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Soopmalingsskibe Sovaernet archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 11 Februar 2016 abgerufen am 22 Mai 2017 danisch Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Skolefartojer Sovaernet archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 11 Februar 2016 abgerufen am 22 Mai 2017 danisch Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Minerydningsdroner Sovaernet archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 11 Februar 2016 abgerufen am 22 Mai 2017 danisch Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 850 klassen Hjemmevaernskommandoen abgerufen am 10 Oktober 2017 danisch Martin Uhlenfeldt Soby Vaerft leverer MHV 912 In maritimedanmark dk 11 Juni 2011 abgerufen am 9 Mai 2025 danisch WeblinksCommons Danische Seestreitkrafte Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Sovaernet Forsvaret dk navalhistory dkStreitkrafte des Konigreichs Danemark Heer Luftwaffe Marine HeimwehrSeestreitkrafte der NATO Staaten Albanische Marine Belgische Marine Bulgarische Marine Kongelige Danske Marine Deutsche Marine Estnische Marine Finnische Marine Franzosische Marine Griechische Marine Marina Militare Royal Canadian Navy Kroatische Kriegsmarine Lettische Marine Litauische Marine Koninklijke Marine Norwegische Marine Polnische Marine Marinha Portuguesa Rumanische Marine Schwedische Marine Slowenische Marine Armada Espanola Turkische Marine United States Navy Royal Navy