Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Döme Sztójay geboren als Dimitri Stojakovic ˈdømɛ ˈstoːjɒi 5 Januar 1883 in Versec Werschetz Komitat Temes Österreich Un

Döme Sztójay

  • Startseite
  • Döme Sztójay
Döme Sztójay
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Döme Sztójay, geboren als Dimitri Stojakovic [ˈdømɛ ˈstoːjɒi] (* 5. Januar 1883 in Versec (Werschetz), Komitat Temes, Österreich-Ungarn; † 22. August 1946 in Budapest) war ein ungarischer Militär, Diplomat und Politiker. Vom 22. März 1944 bis zum 29. August 1944 war er im autoritären Horthy-Regime Ministerpräsident von Ungarn. Unter seiner Regierung wurde der größte Teil der ungarischen Juden in deutsche Vernichtungslager deportiert, wobei die ungarische Verwaltung und das Eichmann-Kommando kooperierten.

Leben

Nach Absolvierung der Kadettenschule der königlich-ungarischen Landwehr in Pécs (Fünfkirchen) kam er 1902 als Fähnrich zum 28. Infanterieregiment. Er besuchte dann die kaiserliche und königliche Kriegsschule in Wien und wurde im Jahre 1910 dem Generalstab zugeteilt. Im Ersten Weltkrieg diente er in der Gemeinsamen Armee Österreich-Ungarns als Generalstabsoffizier zunächst bei einer Infanterie-Brigade, später bei einer Division und wurde dann zum Leiter der Operationsgruppe an der Seite des Militärkommandanten von Bosnien und Herzegowina und Dalmatien ernannt. Auf dem italienischen Kriegsschauplatz war er Generalstabschef einer Brigade in der kaiserlich-königlichen Gebirgstruppe in den Dolomiten und kam danach zum Armeeoberkommando.

Gegen Ende des Krieges diente er in der Landstreitkräften Österreich-Ungarns als Kundschafter und trat zunächst sogar in die „Rote Armee“ von Béla Kuns Räterepublik ein. Dann schloss er sich jedoch der Nationalen Armee der Konterrevolution unter Miklós Horthy an, wo er in der Abteilung für Spionageabwehr tätig war.

Von 1925 bis 1933 war er im Rang eines Obersten im Generalstab, dann eines Generalmajors als ungarischer Militärattaché in Berlin tätig.

Von 1933 bis 1935 war er Sektionschef im Verteidigungsministerium. Zum Generalleutnant befördert, war er vom Dezember 1935 bis zum 22. März 1944 ungarischer Botschafter in Berlin.

Dem Nationalsozialismus gegenüber war er schon immer sehr wohlwollend eingestellt. Dies kam in der Art, wie er die ungarische Politik von Berlin aus beeinflusste, deutlich zum Ausdruck, so dass ihn Ministerpräsident Pál Teleki rund um die Auseinandersetzungen um den ungarischen Kriegseintritt Anfang 1941 als Nationalsozialist („Nazi“) bezeichnete.

Als Ministerpräsident

Mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Ungarn am 19. März 1944 im Rahmen des Unternehmens Margarethe sollte Reichsverweser Miklós Horthy einen Vertrauensmann zum Regierungschef ernennen. Allerdings weigerte er sich, den ihm persönlich verhassten Béla Imrédy zu betrauen.

Deshalb brachte er den Namen Sztójays ins Gespräch, der zwar bei der deutschen Führung ebenfalls großes Vertrauen genoss, doch hoffte Horthy, dass Sztójay als Soldat ihm gegenüber loyal bleiben und nicht alle deutschen Anordnungen blindlings ausführen würde. Dieser Hintergedanke war auch den Deutschen bekannt, und zudem lehnte Sztójay zunächst aus gesundheitlichen Gründen ab. Schließlich jedoch konnte sich der neue reichsdeutsche Gesandte und Reichsbevollmächtigte Edmund Veesenmayer mit seiner Strategie durchsetzen, Horthy unter allen Umständen von einer Abdankung abzuhalten. So wurde Sztójay als Kompromisskandidat am 22. März zum Ministerpräsidenten und Außenminister ernannt.

In diesen Ämtern drängte Sztójay zusammen mit Veesenmayer Horthy zunächst völlig in den Hintergrund. Er entwickelte unverzüglich den Deutschen genehme Aktivitäten (so dass seine Regierung auch „Quisling-Regierung“ genannt wurde):

  • Zur Fortsetzung des Krieges schickte er bedeutende neue Truppenkontingente in den Deutsch-Sowjetischen Krieg.
  • Mit dem Deutschen Reich wurde ein für Ungarn sehr nachteiliges Wirtschaftsabkommen abgeschlossen.
  • Vor allem war Sztójay verantwortlich für die schonungslose Durchführung des Holocausts auch in Ungarn: Innerhalb kürzester Zeit wurden mit Hilfe von 107 Gesetzen die Juden in Ungarn vollständig entrechtet, dann setzten unter der Leitung von Adolf Eichmann am 27. April die massenhaften Deportationen der Juden aus der ungarischen Provinz in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau ein. Nach ausländischen Protesten wurde der Abtransport der letzten ca. 200.000 Budapester Juden erst Anfang Juli 1944 von Horthy unterbunden und am 9. Juli vorläufig eingestellt. Bis dahin waren (nach einem Telegramm Veesenmayers vom 11. Juli) innerhalb von nur gut zwei Monaten 437.402 Juden deportiert worden.

Zur selben Zeit beabsichtigte der aus seiner Lethargie erwachte Horthy, das Kabinett Sztójay zu entlassen und eine Militär- und Beamtenregierung und General Géza Lakatos einzusetzen, verriet diesen Plan jedoch am 7. Juli unvorsichtigerweise Veesenmayer. Nach einer scharfen direkten Intervention Hitlers musste der Reichsverweser seine Absicht fallen lassen und schien sich vordergründig mit dem Weiteramtieren des Kabinetts Sztójay abzufinden, obwohl dieser angesichts seiner immer offenkundiger zu Tage tretenden Machtlosigkeit am liebsten selbst demissioniert worden wäre.

Allerdings geriet die Regierung nun von Seiten der Schutzstaffel (SS) unter Druck, die für eine noch stärker deutschfreundliche Regierung unter dem ungarischen Nationalsozialisten plädierte. So traten Anfang August immer mehr Minister von ihren Ämtern zurück; Sztójay selbst zog sich krank in ein Sanatorium zurück.

Nach dem Zusammenbruch Rumäniens am 23. August 1944 und dessen Wechsel ins Lager der Alliierten war ein rasches Vorrücken der Roten Armee über die Karpaten ins Herz Ungarns zu befürchten. Angesichts dessen nahm Horthy seine Bemühungen um einen Separatfrieden mit den Alliierten energisch wieder auf und entließ deshalb Sztójay am 29. August 1944, ohne dass dies zu besonderen Reaktionen von Seiten der Deutschen geführt hätte.

Sztójay flüchtete mit der Wehrmacht nach Deutschland, wurde in Garmisch-Partenkirchen von den US-Amerikanern verhaftet und im Oktober 1945 nach Ungarn überstellt.

Vor dem ungarischen Volksgericht wurde er als Kriegsverbrecher angeklagt, verurteilt und 1946 hingerichtet.

Literatur

  • Paul Lendvai: Die Ungarn. Eine tausendjährige Geschichte. Wilhelm Goldmann Verlag, München 2001, ISBN 3-442-15122-8.
  • Ilona Reinert-Tárnoky: Sztójay, Döme. In: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Band 4. München 1981, S. 263 f.

Weblinks

Commons: Döme Sztójay – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Zeitungsartikel über Döme Sztójay in den Historischen Pressearchiven der ZBW
Ministerpräsidenten Ungarns

Königreich Ungarn (1867–1918):
Gyula Andrássy | Menyhért Lónyay | József Szlávy | István Bittó | Béla Wenckheim | Kálmán Tisza | Gyula Szapáry | Sándor Wekerle | Dezső Bánffy | Kálmán Széll | Károly Khuen-Héderváry | István Tisza | Géza Fejérváry | Sándor Wekerle | Károly Khuen-Héderváry | László Lukács | István Tisza | Móric Esterházy | Sándor Wekerle | János Hadik | Mihály Károlyi

Republik Ungarn (1918–1919):
Mihály Károlyi | Dénes Berinkey

Ungarische Räterepublik (1919):
Sándor Garbai | Gyula Peidl | István Friedrich | Károly Huszár

Königreich Ungarn (1920–1944):
Sándor Simonyi-Semadam | Pál Teleki | István Bethlen | Gyula Károlyi | Gyula Gömbös | Kálmán Darányi | Béla Imrédy | Pál Teleki | László Bárdossy | Miklós Kállay | Döme Sztójay | Géza Lakatos

Staat Ungarn (1944–1945):
Ferenc Szálasi | Béla Miklós (in Opposition) | Zoltán Tildy

Republik Ungarn (1946–1949):
Ferenc Nagy | Lajos Dinnyés | István Dobi

Volksrepublik Ungarn (1949–1989):
István Dobi | Mátyás Rákosi | Imre Nagy | András Hegedüs | Imre Nagy | János Kádár | Ferenc Münnich | János Kádár | Gyula Kállai | Jenő Fock | György Lázár | Károly Grósz | Miklós Németh

Republik Ungarn (1989–2011):
Miklós Németh | József Antall | Péter Boross | Gyula Horn | Viktor Orbán | Péter Medgyessy | Ferenc Gyurcsány | Gordon Bajnai | Viktor Orbán

Ungarn (seit 2012):
Viktor Orbán

Kabinett Sztójay (1944)

Döme Sztójay

 |  | Lajos Csatay | Béla Imrédy | Andor Jaross |  |  | Jenő Rátz | Lajos Reményi-Schneller |

Normdaten (Person): GND: 130045209 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nb2006012653 | VIAF: 25700308 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Sztójay, Döme
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Militär und Politiker
GEBURTSDATUM 5. Januar 1883
GEBURTSORT Versec, heute Vršac, Jugoslawien
STERBEDATUM 22. August 1946
STERBEORT Budapest

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 01:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Döme Sztójay, Was ist Döme Sztójay? Was bedeutet Döme Sztójay?

Dome Sztojay geboren als Dimitri Stojakovic ˈdomɛ ˈstoːjɒi 5 Januar 1883 in Versec Werschetz Komitat Temes Osterreich Ungarn 22 August 1946 in Budapest war ein ungarischer Militar Diplomat und Politiker Vom 22 Marz 1944 bis zum 29 August 1944 war er im autoritaren Horthy Regime Ministerprasident von Ungarn Unter seiner Regierung wurde der grosste Teil der ungarischen Juden in deutsche Vernichtungslager deportiert wobei die ungarische Verwaltung und das Eichmann Kommando kooperierten Dome Sztojay Mitte als ungarischer Botschafter 1940 in Berlin LebenNach Absolvierung der Kadettenschule der koniglich ungarischen Landwehr in Pecs Funfkirchen kam er 1902 als Fahnrich zum 28 Infanterieregiment Er besuchte dann die kaiserliche und konigliche Kriegsschule in Wien und wurde im Jahre 1910 dem Generalstab zugeteilt Im Ersten Weltkrieg diente er in der Gemeinsamen Armee Osterreich Ungarns als Generalstabsoffizier zunachst bei einer Infanterie Brigade spater bei einer Division und wurde dann zum Leiter der Operationsgruppe an der Seite des Militarkommandanten von Bosnien und Herzegowina und Dalmatien ernannt Auf dem italienischen Kriegsschauplatz war er Generalstabschef einer Brigade in der kaiserlich koniglichen Gebirgstruppe in den Dolomiten und kam danach zum Armeeoberkommando Gegen Ende des Krieges diente er in der Landstreitkraften Osterreich Ungarns als Kundschafter und trat zunachst sogar in die Rote Armee von Bela Kuns Raterepublik ein Dann schloss er sich jedoch der Nationalen Armee der Konterrevolution unter Miklos Horthy an wo er in der Abteilung fur Spionageabwehr tatig war Von 1925 bis 1933 war er im Rang eines Obersten im Generalstab dann eines Generalmajors als ungarischer Militarattache in Berlin tatig Von 1933 bis 1935 war er Sektionschef im Verteidigungsministerium Zum Generalleutnant befordert war er vom Dezember 1935 bis zum 22 Marz 1944 ungarischer Botschafter in Berlin Dem Nationalsozialismus gegenuber war er schon immer sehr wohlwollend eingestellt Dies kam in der Art wie er die ungarische Politik von Berlin aus beeinflusste deutlich zum Ausdruck so dass ihn Ministerprasident Pal Teleki rund um die Auseinandersetzungen um den ungarischen Kriegseintritt Anfang 1941 als Nationalsozialist Nazi bezeichnete Als MinisterprasidentMit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Ungarn am 19 Marz 1944 im Rahmen des Unternehmens Margarethe sollte Reichsverweser Miklos Horthy einen Vertrauensmann zum Regierungschef ernennen Allerdings weigerte er sich den ihm personlich verhassten Bela Imredy zu betrauen Deshalb brachte er den Namen Sztojays ins Gesprach der zwar bei der deutschen Fuhrung ebenfalls grosses Vertrauen genoss doch hoffte Horthy dass Sztojay als Soldat ihm gegenuber loyal bleiben und nicht alle deutschen Anordnungen blindlings ausfuhren wurde Dieser Hintergedanke war auch den Deutschen bekannt und zudem lehnte Sztojay zunachst aus gesundheitlichen Grunden ab Schliesslich jedoch konnte sich der neue reichsdeutsche Gesandte und Reichsbevollmachtigte Edmund Veesenmayer mit seiner Strategie durchsetzen Horthy unter allen Umstanden von einer Abdankung abzuhalten So wurde Sztojay als Kompromisskandidat am 22 Marz zum Ministerprasidenten und Aussenminister ernannt In diesen Amtern drangte Sztojay zusammen mit Veesenmayer Horthy zunachst vollig in den Hintergrund Er entwickelte unverzuglich den Deutschen genehme Aktivitaten so dass seine Regierung auch Quisling Regierung genannt wurde Zur Fortsetzung des Krieges schickte er bedeutende neue Truppenkontingente in den Deutsch Sowjetischen Krieg Mit dem Deutschen Reich wurde ein fur Ungarn sehr nachteiliges Wirtschaftsabkommen abgeschlossen Vor allem war Sztojay verantwortlich fur die schonungslose Durchfuhrung des Holocausts auch in Ungarn Innerhalb kurzester Zeit wurden mit Hilfe von 107 Gesetzen die Juden in Ungarn vollstandig entrechtet dann setzten unter der Leitung von Adolf Eichmann am 27 April die massenhaften Deportationen der Juden aus der ungarischen Provinz in das Konzentrationslager Auschwitz Birkenau ein Nach auslandischen Protesten wurde der Abtransport der letzten ca 200 000 Budapester Juden erst Anfang Juli 1944 von Horthy unterbunden und am 9 Juli vorlaufig eingestellt Bis dahin waren nach einem Telegramm Veesenmayers vom 11 Juli innerhalb von nur gut zwei Monaten 437 402 Juden deportiert worden Zur selben Zeit beabsichtigte der aus seiner Lethargie erwachte Horthy das Kabinett Sztojay zu entlassen und eine Militar und Beamtenregierung und General Geza Lakatos einzusetzen verriet diesen Plan jedoch am 7 Juli unvorsichtigerweise Veesenmayer Nach einer scharfen direkten Intervention Hitlers musste der Reichsverweser seine Absicht fallen lassen und schien sich vordergrundig mit dem Weiteramtieren des Kabinetts Sztojay abzufinden obwohl dieser angesichts seiner immer offenkundiger zu Tage tretenden Machtlosigkeit am liebsten selbst demissioniert worden ware Allerdings geriet die Regierung nun von Seiten der Schutzstaffel SS unter Druck die fur eine noch starker deutschfreundliche Regierung unter dem ungarischen Nationalsozialisten pladierte So traten Anfang August immer mehr Minister von ihren Amtern zuruck Sztojay selbst zog sich krank in ein Sanatorium zuruck Nach dem Zusammenbruch Rumaniens am 23 August 1944 und dessen Wechsel ins Lager der Alliierten war ein rasches Vorrucken der Roten Armee uber die Karpaten ins Herz Ungarns zu befurchten Angesichts dessen nahm Horthy seine Bemuhungen um einen Separatfrieden mit den Alliierten energisch wieder auf und entliess deshalb Sztojay am 29 August 1944 ohne dass dies zu besonderen Reaktionen von Seiten der Deutschen gefuhrt hatte Sztojay fluchtete mit der Wehrmacht nach Deutschland wurde in Garmisch Partenkirchen von den US Amerikanern verhaftet und im Oktober 1945 nach Ungarn uberstellt Vor dem ungarischen Volksgericht wurde er als Kriegsverbrecher angeklagt verurteilt und 1946 hingerichtet LiteraturPaul Lendvai Die Ungarn Eine tausendjahrige Geschichte Wilhelm Goldmann Verlag Munchen 2001 ISBN 3 442 15122 8 Ilona Reinert Tarnoky Sztojay Dome In Biographisches Lexikon zur Geschichte Sudosteuropas Band 4 Munchen 1981 S 263 f WeblinksCommons Dome Sztojay Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Zeitungsartikel uber Dome Sztojay in den Historischen Pressearchiven der ZBWMinisterprasidenten Ungarns Konigreich Ungarn 1867 1918 Gyula Andrassy Menyhert Lonyay Jozsef Szlavy Istvan Bitto Bela Wenckheim Kalman Tisza Gyula Szapary Sandor Wekerle Dezso Banffy Kalman Szell Karoly Khuen Hedervary Istvan Tisza Geza Fejervary Sandor Wekerle Karoly Khuen Hedervary Laszlo Lukacs Istvan Tisza Moric Esterhazy Sandor Wekerle Janos Hadik Mihaly Karolyi Republik Ungarn 1918 1919 Mihaly Karolyi Denes Berinkey Ungarische Raterepublik 1919 Sandor Garbai Gyula Peidl Istvan Friedrich Karoly Huszar Konigreich Ungarn 1920 1944 Sandor Simonyi Semadam Pal Teleki Istvan Bethlen Gyula Karolyi Gyula Gombos Kalman Daranyi Bela Imredy Pal Teleki Laszlo Bardossy Miklos Kallay Dome Sztojay Geza Lakatos Staat Ungarn 1944 1945 Ferenc Szalasi Bela Miklos in Opposition Zoltan Tildy Republik Ungarn 1946 1949 Ferenc Nagy Lajos Dinnyes Istvan Dobi Volksrepublik Ungarn 1949 1989 Istvan Dobi Matyas Rakosi Imre Nagy Andras Hegedus Imre Nagy Janos Kadar Ferenc Munnich Janos Kadar Gyula Kallai Jeno Fock Gyorgy Lazar Karoly Grosz Miklos Nemeth Republik Ungarn 1989 2011 Miklos Nemeth Jozsef Antall Peter Boross Gyula Horn Viktor Orban Peter Medgyessy Ferenc Gyurcsany Gordon Bajnai Viktor Orban Ungarn seit 2012 Viktor OrbanKabinett Sztojay 1944 Dome Sztojay Lajos Csatay Bela Imredy Andor Jaross Jeno Ratz Lajos Remenyi Schneller Normdaten Person GND 130045209 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nb2006012653 VIAF 25700308 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Sztojay DomeKURZBESCHREIBUNG ungarischer Militar und PolitikerGEBURTSDATUM 5 Januar 1883GEBURTSORT Versec heute Vrsac JugoslawienSTERBEDATUM 22 August 1946STERBEORT Budapest

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Verstoßene Soldaten

  • Juli 19, 2025

    Verklärte Nacht

  • Juli 19, 2025

    Verkehrsgesellschaft Zweibrücken

  • Juli 19, 2025

    Verkehrsgemeinschaft Münsterland

  • Juli 19, 2025

    Verena Güntner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.