Die Dörenther Klippen sind eine rund 4 km lange und bis 159 m ü NHN hohe Sandstein Felsformation entlang des oberen Südw
Dörenther Berg

Die Dörenther Klippen sind eine rund 4 km lange und bis 159 m ü. NHN hohe Sandstein-Felsformation entlang des oberen Südwesthangs des Teutoburger Waldes (Osning) im Tecklenburger Land (Kreis Steinfurt) in Nordrhein-Westfalen. Der überwiegende Teil der Klippen gehört zum Gebiet von Ibbenbüren, der kleinere Teil befindet sich auf Tecklenburger Gebiet.
Herausragende Einzelfelsen sind der Dreikaiserstuhl im ostsüdöstlichen und das Hockende Weib im westnordwestlichen Teil. Zu einigen Felsgruppen und ihrer Namensgebung gibt es lokale Legenden – überregional bekannt sind die Klippen insbesondere durch das markante Hockende Weib, um das sich eine tragische Sage rankt.
Geografie
In seiner Längsausdehnung grob begrenzt wird der Klippenzug durch zwei natürliche Pässe: Im Norden durch den Ibbenbürener Pass mit der B 219 und dem nahen wie namensgebenden Ibbenbürener Stadtteil Dörenthe, im Süden durch das Bocketal (K 24) mit der Strecke der Teutoburger Wald-Eisenbahn und dem Tecklenburger Ortsteil Brochterbeck.
Die bis zu 40 m hohen frei stehenden Felsen bestehen aus kreidezeitlichem, vor etwa 120 Millionen Jahren entstandenem Osning-Sandstein, der an der Osning-Störung um rund 45° aufgebogen wurde. Im Bereich der Klippen gibt es einige kleine Altsteinbrüche, in denen das als Baumaterial geschätzte Gestein gewonnen wurde.
Naturschutz
Seit 2003 sind die kompletten Dörenther Klippen mit umgebenden Waldbeständen als etwa 59 ha großes Naturschutzgebiet ausgewiesen. Im Rahmen der Natura 2000 gehören die Felsen – gemeinsam mit dem südöstlich angrenzenden NSG Osterklee – zum FFH-Gebiet und stehen damit auch unter europäischem Naturschutz.
Als schutzwürdig gelten neben den allgemeinen Biotopqualitäten der Felsbereiche und ihrer typischen Pioniervegetation mit begleitender Fauna insbesondere mehrere seltene und gefährdete Moose und Flechten. Nachgewiesen wurden im Gebiet über 150 Moos- und Flechtenarten, 32 davon gelten als landesweit gefährdet. Des Weiteren finden sich im Schutzgebiet einige Quellen und Reste historischer Wacholderheiden. Der vorwiegend in steilen Felsen brütende Uhu ist in der NSG-Verordnung ausdrücklich als maßgeblicher Bestandteil des Gebietes erwähnt. Gefährdet ist das Gebiet vor allem durch die intensive Erholungsnutzung.
Tourismus
Die gesamten Dörenther Klippen sind Ziel von Ausflüglern und Wanderern. Von den Felskuppen bieten sich weite Ausblicke über das Tecklenburger Land in das Münsterland und über den Gebirgszug des Teutoburger Waldes. In direkter Nähe der Klippen, überwiegend oberhalb entlang der Felsköpfe, verläuft der Fernwanderweg Hermannsweg. Außerdem gibt es dort den Wanderweg Teutoschleife Dörenther Klippen. Einige Streckenabschnitte wurden zu Fußwanderwegen umgewidmet und sind für Radfahrer gesperrt, eigene Radfahrer-Streckenabschnitte fehlen allerdings.
Bereits Ende des 19. Jahrhunderts begann die touristische Nutzung der Klippen, Ausflugsziel war vor allem das Hockende Weib. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden in der Nähe mehrere touristische Gewerbebetriebe, unter anderem ein Märchenwald, eine Sommerrodelbahn und mehrere Gastronomieeinrichtungen. Die Almhütte im Wald liegt direkt am Hermannsweg beim Hockenden Weib und wird bis heute als Gastronomiebetrieb geführt. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden die Campingplätze Dörenther Klippen (Ibbenbüren) und Bocketal (Tecklenburg) eingerichtet.
Ungefähr seit den 1980er Jahren werden die Felsen verstärkt von Kletterern genutzt. Das Beklettern ausgewählter Kletterfelsen im Naturschutzgebiet – namentlich der Bereiche Plissetal in der Gemarkung Ibbenbüren sowie Sattelfels, Königstein und Dreikaiserstuhl in der Gemarkung Brochterbeck – ist auf Grund einer vertraglichen Vereinbarung zwischen der Bezirksregierung Münster, dem Kreis Steinfurt sowie den Klettersportvereinen DAV und Bergfreunde Ibbenbüren weiterhin erlaubt. Zum Schutz der Felsvegetation und der Fauna verzichten die Kletterer dabei unter anderem auf die Einrichtung neuer Kletterrouten und den Gebrauch von Magnesia. Es besteht ein generelles Übernachtungs- und Kletterverbot nach 21 Uhr, und in der Vereinbarung wurden für die Kletterfelsen jeweils zulässige Höchstzahlen gleichzeitiger Kletterer festgelegt. Die Vereine übernehmen den Aufsichtsdienst vor Ort (Kontrolle der Einhaltung der Kletterregelungen) und darüber hinaus Wartungs- und Pflegemaßnahmen, sowohl für die klettertechnischen Einrichtungen als auch im Sinne des Naturschutzes (Freihaltung einiger Felsköpfe, Wegeunterhaltung, Verhinderung der Trampelpfadentstehung, Erosionsschutz). Aufgrund eines Kletterverbots des Eigentümers wird auf das Beklettern der Wolfsschlucht seit 2012 durch die Bergfreunde Ibbenbüren verzichtet. Sämtliche Hinweise auf den Felsen wurden auf der Homepage des Vereins entfernt.
„Hockendes Weib“
Das Hockende Weib ist ein Felsgebilde im westnordwestlichen Abschnitt der Klippenkette, das einer hockenden Frau ähnelt und als ein Wahrzeichen von Ibbenbüren dient. Mit ihm verbindet sich eine weithin bekannte, in ähnlicher Form jedoch auch in anderen Regionen verbreitete Sage. Deren Inhalt zufolge erstarrte eine heldenhafte Frau in Vorzeiten zu Stein, was namensgebend war.
Diese Frau soll als Mutter mehrerer Kinder in der Nähe der Klippen gelebt haben. Damals sollen die Meeresfluten häufig bis direkt an die Berge gereicht haben. Die Frau, die ihre Kinder vor der außergewöhnlich schnell und hoch steigenden Flut retten wollte, soll sie auf ihre Schultern gehoben und sicher über die Wassermassen gehalten haben, selbst stand bzw. „hockte“ sie dabei im Wasser. Nach langem Warten, Bangen und Beten soll Gott die Flut schließlich wieder zurückgeschickt haben, das Leben der Kinder war gerettet, das „Weib“ jedoch war zu Stein geworden. Ebenso wird das Thema in Josef Seilers Gedicht Die Dörenther Klippen und das hockende Weib mit den Anfangsversen „Das Wasser! Das Wasser! Es kommt, es kommt!“ behandelt.
Seit 2002 steht vor dem Ibbenbürener Rathaus eine Sandstein-Skulptur, die diese Sage künstlerisch aufgreift und in moderner Fassung präsentieren soll.
Nach dem Tod von Erna Langhorst im November 2011 erbten die von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel ein zwölf Hektar großes Gelände, auf dem sich unter anderem das Hockende Weib befindet. Die Stiftungen haben das Gelände aus Sicherheitsgründen zunächst gesperrt und versuchen das Naturdenkmal zu veräußern. Dazu stehen sie mit der Stadt Ibbenbüren in Kontakt. Der Wert des Geländes wird auf etwa eine halbe Million Euro geschätzt.
Siehe auch
- Liste der Naturschutzgebiete im Kreis Steinfurt
Weblinks
- Naturschutzgebiet „Dörenther Klippen“ (ST-023) im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen
- NaTourZeit-Faltblatt Dörenther Klippen mit Karte (PDF; 646 kB)
- Wanderbericht Dörenther Klippen mit der gleichnamigen Teutoschleife
- Dörenther Klippen im Bereich nordwestlich von Brochterbeck bei LWL-GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
Einzelnachweise
- Georg Berkemeier: Veränderung von Naturräumen durch den Menschen im nördlichen Westfalen unter Auswertung geschichtlicher und vorgeschichtlicher Quellen. Dissertation an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2007. S. 250–254.
- Die historische Bedeutung des Ibbenbürener bzw. Dörenther Passwegs als Teil der Altstraße Münster–Ibbenbüren ist u. a. an den Resten einer mittelalterlichen Motte auf der Passhöhe erkennbar; vgl. dazu: Georg Berkemeier: Veränderung von Naturräumen durch den Menschen im nördlichen Westfalen unter Auswertung geschichtlicher und vorgeschichtlicher Quellen. Oldenburg, 2007. S. 252/253.
- Geologischer Dienst NRW: Multitalent Sandstein – Gestein des Jahres 2008. ( vom 21. Juli 2012 im Internet Archive)
- Tobias Fischer, Wertgebende Landschaften und Landschaftselemente im Natur- und UNESCO Geopark TERRA.vita, 1. Auflage, Osnabrück 2020, ISBN 978-3-945096-09-3, S. 55
- Naturschutzgebiet ST-023 „Doerenter Klippen“
- Natura-2000-Gebiet DE-3712-302 „Sandsteinzug Teutoburger Wald“
- Die Bezirksregierung weist die „Dörenther Klippen“ als Naturschutzgebiet aus. ( vom 6. Januar 2013 im Webarchiv archive.today) Pressemitteilung der Bezirksregierung Münster vom 24. November 2004
- Zur Moosflora an den Dörenther Klippen siehe auch: Andreas Solga: Die Moosflora auf Osningsandstein im nordwestlichen Teutoburger Wald. (PDF; 199 kB) Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen. Band 26. Naturwissenschaftlicher Verein Osnabrück, Museum am Schölerberg (Hrsg.). Osnabrück, 2000. ISSN 0340-4781 S. 87–108.
- Vereinbarung zur naturverträglichen Regelung des Klettersports im Naturschutzgebiet „Dörenther Klippen“. (PDF; 97 kB) Vereinbarung zwischen der Bezirksregierung Münster, dem Kreis Steinfurt sowie den Klettersportvereinen DAV und Bergfreunde Ibbenbüren vom 8. Dezember 2004
- Kletterdorf.de
- Bergfreunde Ibbenbüren
- Verschiedene Kurzdarstellungen der Sage finden sich u. a. auf den Seiten ibbenbueren.de ( des vom 26. Februar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. und tourismus-ibbenbueren.de ( vom 26. Februar 2014 im Internet Archive).
- Verena Hellenthal: Märchen aus dem Münsterland. Sutton, Erfurt 2012, ISBN 978-3-95400-013-5 (Vollständiger Text des Gedichtes in der Google-Buchsuche).
- radroutenplaner.nrw.de: „Skulptur Hockendes Weib“ ( vom 23. Juni 2015 im Internet Archive)
- Westfälische Nachrichten: Ein kleines Gebirge geerbt. 26. Mai 2012, archiviert vom 2. Juni 2012; abgerufen am 12. Juni 2012. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Koordinaten: 52° 14′ 37″ N, 7° 42′ 18,2″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Dörenther Berg, Was ist Dörenther Berg? Was bedeutet Dörenther Berg?
Die Dorenther Klippen sind eine rund 4 km lange und bis 159 m u NHN hohe Sandstein Felsformation entlang des oberen Sudwesthangs des Teutoburger Waldes Osning im Tecklenburger Land Kreis Steinfurt in Nordrhein Westfalen Der uberwiegende Teil der Klippen gehort zum Gebiet von Ibbenburen der kleinere Teil befindet sich auf Tecklenburger Gebiet Lage der Dorenther Klippen oben links im quer durch die Reliefkarte verlaufenden Teutoburger Wald Herausragende Einzelfelsen sind der Dreikaiserstuhl im ostsudostlichen und das Hockende Weib im westnordwestlichen Teil Zu einigen Felsgruppen und ihrer Namensgebung gibt es lokale Legenden uberregional bekannt sind die Klippen insbesondere durch das markante Hockende Weib um das sich eine tragische Sage rankt GeografieTypische Sandstein Felsformationen In seiner Langsausdehnung grob begrenzt wird der Klippenzug durch zwei naturliche Passe Im Norden durch den Ibbenburener Pass mit der B 219 und dem nahen wie namensgebenden Ibbenburener Stadtteil Dorenthe im Suden durch das Bocketal K 24 mit der Strecke der Teutoburger Wald Eisenbahn und dem Tecklenburger Ortsteil Brochterbeck Die bis zu 40 m hohen frei stehenden Felsen bestehen aus kreidezeitlichem vor etwa 120 Millionen Jahren entstandenem Osning Sandstein der an der Osning Storung um rund 45 aufgebogen wurde Im Bereich der Klippen gibt es einige kleine Altsteinbruche in denen das als Baumaterial geschatzte Gestein gewonnen wurde NaturschutzAusblick von den Klippen ins Hinterland Seit 2003 sind die kompletten Dorenther Klippen mit umgebenden Waldbestanden als etwa 59 ha grosses Naturschutzgebiet ausgewiesen Im Rahmen der Natura 2000 gehoren die Felsen gemeinsam mit dem sudostlich angrenzenden NSG Osterklee zum FFH Gebiet und stehen damit auch unter europaischem Naturschutz Als schutzwurdig gelten neben den allgemeinen Biotopqualitaten der Felsbereiche und ihrer typischen Pioniervegetation mit begleitender Fauna insbesondere mehrere seltene und gefahrdete Moose und Flechten Nachgewiesen wurden im Gebiet uber 150 Moos und Flechtenarten 32 davon gelten als landesweit gefahrdet Des Weiteren finden sich im Schutzgebiet einige Quellen und Reste historischer Wacholderheiden Der vorwiegend in steilen Felsen brutende Uhu ist in der NSG Verordnung ausdrucklich als massgeblicher Bestandteil des Gebietes erwahnt Gefahrdet ist das Gebiet vor allem durch die intensive Erholungsnutzung TourismusDurchfahrt verboten Im Zuge der Besucherlenkung sind im Naturschutzgebiet einige Streckenabschnitte des Hermannsweges und der Teutoschleife Dorenther Klippen fur Radfahrer gesperrt Die gesamten Dorenther Klippen sind Ziel von Ausfluglern und Wanderern Von den Felskuppen bieten sich weite Ausblicke uber das Tecklenburger Land in das Munsterland und uber den Gebirgszug des Teutoburger Waldes In direkter Nahe der Klippen uberwiegend oberhalb entlang der Felskopfe verlauft der Fernwanderweg Hermannsweg Ausserdem gibt es dort den Wanderweg Teutoschleife Dorenther Klippen Einige Streckenabschnitte wurden zu Fusswanderwegen umgewidmet und sind fur Radfahrer gesperrt eigene Radfahrer Streckenabschnitte fehlen allerdings Bereits Ende des 19 Jahrhunderts begann die touristische Nutzung der Klippen Ausflugsziel war vor allem das Hockende Weib In der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts entstanden in der Nahe mehrere touristische Gewerbebetriebe unter anderem ein Marchenwald eine Sommerrodelbahn und mehrere Gastronomieeinrichtungen Die Almhutte im Wald liegt direkt am Hermannsweg beim Hockenden Weib und wird bis heute als Gastronomiebetrieb gefuhrt In der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts wurden die Campingplatze Dorenther Klippen Ibbenburen und Bocketal Tecklenburg eingerichtet Ungefahr seit den 1980er Jahren werden die Felsen verstarkt von Kletterern genutzt Das Beklettern ausgewahlter Kletterfelsen im Naturschutzgebiet namentlich der Bereiche Plissetal in der Gemarkung Ibbenburen sowie Sattelfels Konigstein und Dreikaiserstuhl in der Gemarkung Brochterbeck ist auf Grund einer vertraglichen Vereinbarung zwischen der Bezirksregierung Munster dem Kreis Steinfurt sowie den Klettersportvereinen DAV und Bergfreunde Ibbenburen weiterhin erlaubt Zum Schutz der Felsvegetation und der Fauna verzichten die Kletterer dabei unter anderem auf die Einrichtung neuer Kletterrouten und den Gebrauch von Magnesia Es besteht ein generelles Ubernachtungs und Kletterverbot nach 21 Uhr und in der Vereinbarung wurden fur die Kletterfelsen jeweils zulassige Hochstzahlen gleichzeitiger Kletterer festgelegt Die Vereine ubernehmen den Aufsichtsdienst vor Ort Kontrolle der Einhaltung der Kletterregelungen und daruber hinaus Wartungs und Pflegemassnahmen sowohl fur die klettertechnischen Einrichtungen als auch im Sinne des Naturschutzes Freihaltung einiger Felskopfe Wegeunterhaltung Verhinderung der Trampelpfadentstehung Erosionsschutz Aufgrund eines Kletterverbots des Eigentumers wird auf das Beklettern der Wolfsschlucht seit 2012 durch die Bergfreunde Ibbenburen verzichtet Samtliche Hinweise auf den Felsen wurden auf der Homepage des Vereins entfernt Hockendes Weib Der Felsen Hockendes Weib in den Dorenther Klippen 2015 Das Hockende Weib ist ein Felsgebilde im westnordwestlichen Abschnitt der Klippenkette das einer hockenden Frau ahnelt und als ein Wahrzeichen von Ibbenburen dient Mit ihm verbindet sich eine weithin bekannte in ahnlicher Form jedoch auch in anderen Regionen verbreitete Sage Deren Inhalt zufolge erstarrte eine heldenhafte Frau in Vorzeiten zu Stein was namensgebend war Diese Frau soll als Mutter mehrerer Kinder in der Nahe der Klippen gelebt haben Damals sollen die Meeresfluten haufig bis direkt an die Berge gereicht haben Die Frau die ihre Kinder vor der aussergewohnlich schnell und hoch steigenden Flut retten wollte soll sie auf ihre Schultern gehoben und sicher uber die Wassermassen gehalten haben selbst stand bzw hockte sie dabei im Wasser Nach langem Warten Bangen und Beten soll Gott die Flut schliesslich wieder zuruckgeschickt haben das Leben der Kinder war gerettet das Weib jedoch war zu Stein geworden Ebenso wird das Thema in Josef Seilers Gedicht Die Dorenther Klippen und das hockende Weib mit den Anfangsversen Das Wasser Das Wasser Es kommt es kommt behandelt Seit 2002 steht vor dem Ibbenburener Rathaus eine Sandstein Skulptur die diese Sage kunstlerisch aufgreift und in moderner Fassung prasentieren soll Nach dem Tod von Erna Langhorst im November 2011 erbten die von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel ein zwolf Hektar grosses Gelande auf dem sich unter anderem das Hockende Weib befindet Die Stiftungen haben das Gelande aus Sicherheitsgrunden zunachst gesperrt und versuchen das Naturdenkmal zu veraussern Dazu stehen sie mit der Stadt Ibbenburen in Kontakt Der Wert des Gelandes wird auf etwa eine halbe Million Euro geschatzt Siehe auchListe der Naturschutzgebiete im Kreis SteinfurtWeblinksCommons Dorenther Klippen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Naturschutzgebiet Dorenther Klippen ST 023 im Fachinformationssystem des Landesamtes fur Natur Umwelt und Klima Nordrhein Westfalen NaTourZeit Faltblatt Dorenther Klippen mit Karte PDF 646 kB Wanderbericht Dorenther Klippen mit der gleichnamigen Teutoschleife Dorenther Klippen im Bereich nordwestlich von Brochterbeck bei LWL GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen LippeEinzelnachweiseGeorg Berkemeier Veranderung von Naturraumen durch den Menschen im nordlichen Westfalen unter Auswertung geschichtlicher und vorgeschichtlicher Quellen Dissertation an der Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg 2007 S 250 254 Die historische Bedeutung des Ibbenburener bzw Dorenther Passwegs als Teil der Altstrasse Munster Ibbenburen ist u a an den Resten einer mittelalterlichen Motte auf der Passhohe erkennbar vgl dazu Georg Berkemeier Veranderung von Naturraumen durch den Menschen im nordlichen Westfalen unter Auswertung geschichtlicher und vorgeschichtlicher Quellen Oldenburg 2007 S 252 253 Geologischer Dienst NRW Multitalent Sandstein Gestein des Jahres 2008 Memento vom 21 Juli 2012 im Internet Archive Tobias Fischer Wertgebende Landschaften und Landschaftselemente im Natur und UNESCO Geopark TERRA vita 1 Auflage Osnabruck 2020 ISBN 978 3 945096 09 3 S 55 Naturschutzgebiet ST 023 Doerenter Klippen Natura 2000 Gebiet DE 3712 302 Sandsteinzug Teutoburger Wald Die Bezirksregierung weist die Dorenther Klippen als Naturschutzgebiet aus Memento vom 6 Januar 2013 im Webarchivarchive today Pressemitteilung der Bezirksregierung Munster vom 24 November 2004 Zur Moosflora an den Dorenther Klippen siehe auch Andreas Solga Die Moosflora auf Osningsandstein im nordwestlichen Teutoburger Wald PDF 199 kB Osnabrucker Naturwissenschaftliche Mitteilungen Band 26 Naturwissenschaftlicher Verein Osnabruck Museum am Scholerberg Hrsg Osnabruck 2000 ISSN 0340 4781 S 87 108 Vereinbarung zur naturvertraglichen Regelung des Klettersports im Naturschutzgebiet Dorenther Klippen PDF 97 kB Vereinbarung zwischen der Bezirksregierung Munster dem Kreis Steinfurt sowie den Klettersportvereinen DAV und Bergfreunde Ibbenburen vom 8 Dezember 2004 Kletterdorf de Bergfreunde Ibbenburen Verschiedene Kurzdarstellungen der Sage finden sich u a auf den Seiten ibbenbueren de Memento des Originals vom 26 Februar 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 und tourismus ibbenbueren de Memento vom 26 Februar 2014 im Internet Archive Verena Hellenthal Marchen aus dem Munsterland Sutton Erfurt 2012 ISBN 978 3 95400 013 5 Vollstandiger Text des Gedichtes in der Google Buchsuche radroutenplaner nrw de Skulptur Hockendes Weib Memento vom 23 Juni 2015 im Internet Archive Westfalische Nachrichten Ein kleines Gebirge geerbt 26 Mai 2012 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 2 Juni 2012 abgerufen am 12 Juni 2012 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 52 243611111111 7 7050416666667 Koordinaten 52 14 37 N 7 42 18 2 O Naturschutzgebiete im Kreis SteinfurtAltenberge Feuchtwiese HansellEmsdetten Emsaue ST 079 Emsaue ST 102 Emsdettener Venn Mesumer Mark Wiesen am Max Clemens KanalGreven Bockholter Berge Boltenmoor Emsaue ST 102 Hanseller Floth Huttruper Heide Wentruper BergeHorstel Alte Fahrt Dreierwalder Bruchwiesen Haverforths Wiesen und Grutzemachers Kanalchen Knollmanns Meerkott Mossmorken Steinbruch Gravenhorst Torflocher am Galgenkamp Trogbahn WienhakeHopsten Finkenfeld Fledder Halverder Aa Niederung Halverder Moor Heiliges Meer Heupen Koffituten Kreienfeld Trogbahn Wienhake Wehrstroot WiechholzIbbenburen Am Janhaarspool Dorenther Klippen Knollmanns Meerkott Wischlager WiesenLadbergen Gut Erpenbeck Holter Feld In den Hiarken VorbleckLengerich Feuchtwiese Hohner Mark Gut Erpenbeck In den Hiarken In der Nieder Mark Lengericher Osning Steinbruch im Kleefeld Lienen Feuchtwiesen am Bullerbach Flaaken Heckenlandschaft Kattenvenne LilienvennLotte Dieckwiesen Haler Feld Vogelpohl Haseniederung Sloopsteene Metelen StronfeldMettingen Dusterdieker Niederung Mettinger Moor Rote BrookNeuenkirchen Wadelheim BentlageOchtrup Feuchtwiese Ochtrup Harskamp Tutenvenn Weiner MarkRecke Am Kalberberg Heiliges Meer Heupen Recker MoorRheine Elter Dunen Elter Fischteiche Emsaue ST 079 Emsdettener Venn Feuchtgrunlandkomplex Ellinghorst Floddert Grosses und kleines Unland Mesumer Mark Moor am Holstener Weg Mossmorken Saltenwiese Fernrodde Swattet Moorken Wadelheim Bentlage Wald Grunlandkomplex bei Schloss Bentlage Waldhugel ZachhornSaerbeck Emsaue ST 102 Feuchtgebiet Saerbeck Gerlings Sande Haverforths Wiesen und Grutzemachers Kanalchen Heideweiher an der Flotte Ladberger MuhlenbachSteinfurt Am Bagno Buchenberg Borghorster Venn Grafensteiner See Seller FeldTecklenburg Am Janhaarspool Dorenther Klippen Habichtswald In den Hiarken Osterklee Sundern Talaue Haus Marck Wischlager WiesenWesterkappeln Bramegge Dieckwiesen Dusterdieker Niederung Haler Feld Vogelpohl Seester Feld SloopsteeneWettringen Brechte Harskamp Schnippenpohl Normdaten Geografikum GND 7782917 7 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 212875178