Das Dürkheimer Riesenfass örtlich meist nur Fass oder im Dialekt Därgemer Fass genannt ist ein fassförmiges Gebäude in d
Dürkheimer Riesenfass

Das Dürkheimer Riesenfass, örtlich meist nur Fass oder im Dialekt Därgemer Fass genannt, ist ein fassförmiges Gebäude in der pfälzischen Kur- und Kreisstadt Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz). Es hat bei einem Durchmesser von 13,5 m ein Volumen von etwa 1.700.000 Litern entsprechend 1700 m³ und ist damit das größte Fass der Welt. Allerdings dient es nicht der Aufbewahrung von Flüssigkeit, sondern ist als Gaststätte eingerichtet.
Dürkheimer Riesenfass | ||
---|---|---|
Daten | ||
Ort | Bad Dürkheim | |
Baumeister | Fritz Keller | |
Baustil | Holzbehälter | |
Baujahr | 1934 | |
Höhe | ca. 15 m | |
Grundfläche | ca. 300 m² | |
Koordinaten | 49° 27′ 53,6″ N, 8° 10′ 9″ O | |
Besonderheiten | ||
größtes Fass der Welt |
Geographische Lage
Das Riesenfass mit der Straßenanschrift St.-Michaels-Allee 1 steht nordöstlich der Altstadt auf 117 m Höhe in der Aue des Flüsschens Isenach am Westrand der 45.000 m² großen Brühlwiesen. Auf diesen findet alljährlich am zweiten und dritten Septemberwochenende der Dürkheimer Wurstmarkt statt, der mit über 600.000 Besuchern als das größte Weinfest der Welt gilt.
Die Zufahrt zu Fass und Wurstmarkt erfolgt über die direkt nördlich vorbeiführende Bundesstraße 37, die Ludwigshafen am Rhein mit Kaiserslautern verbindet.
Die im Jahr 2013 renaturierte und dabei wieder offengelegte Isenach passiert das Fass südlich im Abstand von 50 m.
Geschichte
Das Fass wurde 1934 von dem Bad Dürkheimer Weingutsbesitzer und Küfermeister in traditioneller Herstellungsweise und Form, wenn auch überdimensioniert, aus Holz gebaut.
Zu diesem Zweck wurden im Nordschwarzwald nahezu 200 Tannen gefällt, von denen jede gegen 40 m hoch war. Jeweils eine Tanne war erforderlich, um eine der 178 Fassdauben von je 15 m Länge und 15 cm Stärke zu fertigen. Insgesamt wurden mehr als 200 m³ Holz verarbeitet. Zugerichtet und geliefert wurde das Holz vom Sägewerk Krauth & Co. in Rotenbach im Enztal. Das Gebäude ruht auf einem Fundament von etwa 20 m Breite und 15 m Seitenlänge und überspannt damit eine Fläche von etwa 300 m².
Mit dem Bau des Dürkheimer Riesenfasses wurde das Große Fass des Heidelberger Schlosses, das bei 9 m Länge, 7 m Durchmesser und 221.726 Liter Rauminhalt tatsächlich der Aufnahme von Wein diente, als vorher größtes Fass der Welt um ein Vielfaches übertroffen.
Ausstattung und Betrieb
Das Dürkheimer Riesenfass trägt auf der nach Nordosten weisenden Stirnseite in alter Rechtschreibung die Aufschrift „Dürkheimer Riesenfaß“. Innen ist es nach Art einer Weinstube gestaltet und eingerichtet. Es kann auf zwei Ebenen (Erdgeschoss und Empore) knapp 430 Gäste aufnehmen. Wegen des Besucherandrangs wurde 1958 die hölzerne „Bütt“ angebaut, eine ebenfalls überdimensionale Bütte, die im Stil dem Riesenfass entspricht und Raum für etwa 120 Gäste bietet.
- Vogelschau
- Gastraum im Erdgeschoss
- Gastraum auf der Empore
- Seitenansicht
- Riesenfass und Umgebung
Literatur
- Doris Aust: Ein „Spleen“ wird zur Sensation. In: Die Rheinpfalz, Bad Dürkheimer Zeitung. Nr. 182. Ludwigshafen 15. August 2009 (Thema am Samstag: Das Dürkheimer Fass feiert 75. Geburtstag).
- Theo Becker: Das Dürkheimer Faß. Wahrzeichen der Weinstraße. In: Stimme der Pfalz. Band 46, Nr. 3, 1995, S. 17–18.
- Eva Klag-Ritz: „Fritz, hör auf, du machst dich bankrott“. Die Geschichte und Geschichten um den Bau des Dürkheimer Fasses. In: Die Rheinpfalz, Bad Dürkheimer Zeitung. Nr. 274. Ludwigshafen 26. November 1994.
- Sven Wenzel: Dauerhaftigkeit – außen und innen. Seit 75 Jahren kommt in Bad Dürkheim kaum ein Besucher am „Fass“ vorbei. In: Die Rheinpfalz, Bad Dürkheimer Zeitung. Nr. 182. Ludwigshafen 15. August 2009 (Thema am Samstag: Das Dürkheimer Fass feiert 75. Geburtstag).
Weblinks
- Dürkheimer Riesenfass, offizielle Webpräsenz des Pfalzwein e.V.
Einzelnachweise
- Standort des Riesenfasses auf: Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise), abgerufen am 9. September 2021.
- Eva Klag-Ritz: „Fritz, hör auf, du machst dich bankrott“. In: Die Rheinpfalz, Bad Dürkheimer Zeitung. Nr. 274. Ludwigshafen 26. November 1994.
- Telefonische Auskunft des Sägewerks vom 7. Juni 2014 an Wikipedia-Autor Chronist 47.
- Fass' Historie. www.duerkheimer-fass.de, abgerufen am 8. Mai 2025.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Dürkheimer Riesenfass, Was ist Dürkheimer Riesenfass? Was bedeutet Dürkheimer Riesenfass?
Das Durkheimer Riesenfass ortlich meist nur Fass oder im Dialekt Dargemer Fass genannt ist ein fassformiges Gebaude in der pfalzischen Kur und Kreisstadt Bad Durkheim Rheinland Pfalz Es hat bei einem Durchmesser von 13 5 m ein Volumen von etwa 1 700 000 Litern entsprechend 1700 m und ist damit das grosste Fass der Welt Allerdings dient es nicht der Aufbewahrung von Flussigkeit sondern ist als Gaststatte eingerichtet Durkheimer RiesenfassDatenOrt Bad DurkheimBaumeister Fritz KellerBaustil HolzbehalterBaujahr 1934Hohe ca 15 mGrundflache ca 300 m Koordinaten 49 27 53 6 N 8 10 9 O 49 464888 8 169171 Koordinaten 49 27 53 6 N 8 10 9 ODurkheimer Riesenfass Rheinland Pfalz Besonderheitengrosstes Fass der WeltGeographische LageIsenach auf der Hohe des Fasses Das Riesenfass mit der Strassenanschrift St Michaels Allee 1 steht nordostlich der Altstadt auf 117 m Hohe in der Aue des Flusschens Isenach am Westrand der 45 000 m grossen Bruhlwiesen Auf diesen findet alljahrlich am zweiten und dritten Septemberwochenende der Durkheimer Wurstmarkt statt der mit uber 600 000 Besuchern als das grosste Weinfest der Welt gilt Die Zufahrt zu Fass und Wurstmarkt erfolgt uber die direkt nordlich vorbeifuhrende Bundesstrasse 37 die Ludwigshafen am Rhein mit Kaiserslautern verbindet Die im Jahr 2013 renaturierte und dabei wieder offengelegte Isenach passiert das Fass sudlich im Abstand von 50 m GeschichteBauphase 1934 Das Fass wurde 1934 von dem Bad Durkheimer Weinguts besitzer und Kufer meister in traditioneller Herstellungsweise und Form wenn auch uberdimensioniert aus Holz gebaut Zu diesem Zweck wurden im Nordschwarzwald nahezu 200 Tannen gefallt von denen jede gegen 40 m hoch war Jeweils eine Tanne war erforderlich um eine der 178 Fassdauben von je 15 m Lange und 15 cm Starke zu fertigen Insgesamt wurden mehr als 200 m Holz verarbeitet Zugerichtet und geliefert wurde das Holz vom Sagewerk Krauth amp Co in Rotenbach im Enztal Das Gebaude ruht auf einem Fundament von etwa 20 m Breite und 15 m Seitenlange und uberspannt damit eine Flache von etwa 300 m Mit dem Bau des Durkheimer Riesenfasses wurde das Grosse Fass des Heidelberger Schlosses das bei 9 m Lange 7 m Durchmesser und 221 726 Liter Rauminhalt tatsachlich der Aufnahme von Wein diente als vorher grosstes Fass der Welt um ein Vielfaches ubertroffen Ausstattung und BetriebDas Durkheimer Riesenfass tragt auf der nach Nordosten weisenden Stirnseite in alter Rechtschreibung die Aufschrift Durkheimer Riesenfass Innen ist es nach Art einer Weinstube gestaltet und eingerichtet Es kann auf zwei Ebenen Erdgeschoss und Empore knapp 430 Gaste aufnehmen Wegen des Besucherandrangs wurde 1958 die holzerne Butt angebaut eine ebenfalls uberdimensionale Butte die im Stil dem Riesenfass entspricht und Raum fur etwa 120 Gaste bietet Vogelschau Gastraum im Erdgeschoss Gastraum auf der Empore Seitenansicht Riesenfass und UmgebungLiteraturDoris Aust Ein Spleen wird zur Sensation In Die Rheinpfalz Bad Durkheimer Zeitung Nr 182 Ludwigshafen 15 August 2009 Thema am Samstag Das Durkheimer Fass feiert 75 Geburtstag Theo Becker Das Durkheimer Fass Wahrzeichen der Weinstrasse In Stimme der Pfalz Band 46 Nr 3 1995 S 17 18 Eva Klag Ritz Fritz hor auf du machst dich bankrott Die Geschichte und Geschichten um den Bau des Durkheimer Fasses In Die Rheinpfalz Bad Durkheimer Zeitung Nr 274 Ludwigshafen 26 November 1994 Sven Wenzel Dauerhaftigkeit aussen und innen Seit 75 Jahren kommt in Bad Durkheim kaum ein Besucher am Fass vorbei In Die Rheinpfalz Bad Durkheimer Zeitung Nr 182 Ludwigshafen 15 August 2009 Thema am Samstag Das Durkheimer Fass feiert 75 Geburtstag WeblinksCommons Durkheimer Riesenfass Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Durkheimer Riesenfass offizielle Webprasenz des Pfalzwein e V EinzelnachweiseStandort des Riesenfasses auf Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland Pfalz LANIS Karte Hinweise abgerufen am 9 September 2021 Eva Klag Ritz Fritz hor auf du machst dich bankrott In Die Rheinpfalz Bad Durkheimer Zeitung Nr 274 Ludwigshafen 26 November 1994 Telefonische Auskunft des Sagewerks vom 7 Juni 2014 an Wikipedia Autor Chronist 47 Fass Historie www duerkheimer fass de abgerufen am 8 Mai 2025