Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Industrie Club e V Düsseldorf ist eine Interessenvertretung von führenden Persönlichkeiten der Wirtschaft und des öf

Düsseldorfer Industrieclub

  • Startseite
  • Düsseldorfer Industrieclub
Düsseldorfer Industrieclub
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Industrie-Club e. V. Düsseldorf ist eine Interessenvertretung von führenden Persönlichkeiten der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens mit Sitz in Düsseldorf, Elberfelder Straße 6 im Gebäude des Steigenberger Parkhotels. Der Club hat etwa 1000 Mitglieder. Frauen werden seit 1977 als Mitglieder zugelassen.

Der Verein wurde am 30. März 1912 auf Initiative von Heinrich Lueg gegründet. Erster Präsident war Wilhelm Marx, der vormalige Bürgermeister Düsseldorfs und dessen Ehrenbürger. Dieser amtierte von 1913 bis 1924, ihm folgten als Präsidenten die Industriellen Emil Kirdorf (1924–1928) und Karl Haniel (1928–1944). Zu seinen bekannteren Mitgliedern zählten Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, Carl Duisberg, Heinrich Lueg, mehrere Mitglieder der Familie Poensgen wie Ernst Poensgen, August Thyssen, Fritz Thyssen, Walther Rathenau und Albert Vögler.

Redner

Zu den tragenden Pfeilern der Institution gehören die zahlreichen Vorträge gesellschaftspolitisch bedeutender Redner, zu denen die Club-Mitglieder regelmäßig eingeladen werden. In den vergangenen Jahren waren etwa Joachim Gauck, Angela Merkel, Michail Gorbatschow, Friedrich Merz, Wolfgang Ischinger, Sigmar Gabriel, Ursula von der Leyen, Norbert Röttgen, Boris Pistorius, Günther H. Oettinger, Joe Kaeser, Herfried Münkler, John B. Emerson, Hannelore Kraft, Christoph M. Schmidt, Tony Cragg, Christian Lindner, Udo Di Fabio, Simone Bagel-Trah, Ulrich Grillo, Carsten Spohr, Karl-Ludwig Kley, Jens Weidmann, Hans-Joachim Watzke, Johannes Teyssen, Armin Papperger, Timothy Garton Ash, Tom Buhrow, Daniel Kehlmann oder Bernhard Schlink zu Gast.

Viel diskutiert wurde Hitlers Rede vor dem Industrie-Club Düsseldorf am 26. Januar 1932. Im April 1932 sprach auch Hermann Göring vor den Mitgliedern des Clubs. Nach 1945 wurden unter anderem Willy Brandt, Konrad Adenauer, Helmut Schmidt, Gerhard Schröder, später Ralf Dahrendorf und Hildegard Hamm-Brücher als Redner eingeladen.

Förderung

Einen besonderen Schwerpunkt setzt der Club auf die Förderung der Wissenschaft. Er verleiht den Wissenschaftspreis des Industrie-Clubs im Land Nordrhein-Westfalen und die Seneca-Medaille für international herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Alternsforschung. Zudem fördert der Industrie-Club im Rahmen des Deutschlandstipendiums insgesamt 27 hochbegabte Studenten der Heinrich-Heine-Universität und der Hochschule Düsseldorf. Neben der finanziellen Unterstützung profitieren die Stipendiaten von einer engen Bindung an das Clubleben. So werden sie etwa zu ausgewählten Veranstaltungen eingeladen und bekommen so die Möglichkeit, aktuelle gesellschaftspolitische Diskussionen mit hochrangigen Rednern zu verfolgen.

Club-Struktur

Neben den einzelnen Mitgliedern, die gemeinsam die Mitgliederversammlung bilden, verfügt der Industrie-Club über einen Vorstand, einen Beirat sowie eine Geschäftsführung.

Vorstand

Derzeit setzt sich der Vorstand aus dem Vorsitzenden Dirk Grolman, dessen zwei Stellvertretern Friderike Bagel und Gerrit Woeste, sowie den Vorstandsmitgliedern Florian Braunfels, Claus Gielisch, Peer Knauer und Hendrik Otto zusammen.

Vorsitzende des Industrie-Clubs seit 1913

Quelle:

  • Wilhelm Marx (1913–1924)
  • Emil Kirdorf (1925–1928)
  • Karl Haniel (1928–1944)
  • Karl Jarres (1945–1949)
  • Robert Lehr (1949–1956)
  • Ernst Georg Schneider (1956–1967)
  • Konrad Henkel (1967–1990)
  • Rolf Schwarz-Schütte (1990–1995)
  • Gustav Adolph von Halem (1995–2007)
  • Joachim F. Scheele (2007–2019)
  • Dirk Grolman (seit 2019)

Beirat

Aufgabe des Beirates ist die Wahrnehmung der ihm durch die Satzung des Clubs zugewiesenen Aufgaben sowie die beratende Unterstützung des Vorstandes. Der Beirat selbst ist mit derzeit 18 Mitgliedern relativ groß, davon sind 6 Beiratsmitglieder weiblich. Die Mitglieder des Beirats sind Michael Becker, Sebastian Dettmers, Katja van Doren, Moritz Graf zu Eulenburg, Richard C. Geibel, Florian Grolman, Susan von Heill, Theresa Holler, Olaf Huth, Annette G. Köhler, Lars von Lackum, Natalie Mekelburger, Ulrich Michaelis, Peter Minuth, J. Manuel von Möller, Martin Rothfuchs, Anja Steinbeck, Antonino Vultaggio.

Geschäftsführung

Hauptamtliche Geschäftsführerin ist seit 2011 Heidi Schädlich.

Geschäftsführer seit 1914

(Quelle:)

  • Otto T. Schüller (1914–1934)
  • Alexander Hevelke (1934–1949)
  • Carl August Zapp (1949–1951)
  • Klaus Biebrach (1951–1974)
  • Philipp Dürr (1974–1982)
  • Günther Freiherr von Teuffel (1982–1992)
  • Bernd Dieckmann (1993–2003)
  • Klaus Germann (2003–2010)
  • Heidi Schädlich (seit 2011)

Literatur

  • Rudolf Tilly: 60 Jahre Industrie-Club e. V. Düsseldorf 1912–1972. Düsseldorf 1972.
  • Industrie-Club e. V. Düsseldorf (Hrsg.): Offenheit und Öffentlichkeit. Reden vor den Mitgliedern des Industrie-Clubs e. V. Düsseldorf 1948–1999. Halem, Köln 2001.
  • Volker Ackermann: Treffpunkt der Eliten. Die Geschichte des Industrie-Clubs Düsseldorf. Droste, Düsseldorf 2006, ISBN 3-7700-1236-4.
  • Redezeit. Reden im Industrie-Club von 1914 bis 2006. Droste, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-7700-1267-1.
  • Thorsten Breitkopf: Industrie-Club: 100 Jahre Treffpunkt der Mächtigen. In: Rheinische Post vom 18. Februar 2012, S. C6.

Weblinks

Commons: Industrie-Club Düsseldorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Homepage des Industrie-Clubs Düsseldorf

Einzelnachweise

  1. Gründung, auf industrie-club.de
  2. Martin Teigeler: Stille Elite am Rhein. In: taz, 17. August 2006 (online)
  3. Volker Ackemann: Treffpunkt der Eliten. Die Geschichte des Industrie-Clubs Düsseldorf. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Droste, Düsseldorf 2012, ISBN 978-3-7700-1236-7, S. 32. 
  4. Volker Ackemann: Treffpunkt der Eliten. Die Geschichte des Industrie-Clubs Düsseldorf. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Droste, Düsseldorf 2012, ISBN 978-3-7700-1236-7, S. 34. 

51.2266666666676.7775Koordinaten: 51° 13′ 36″ N, 6° 46′ 39″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 1018559-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 167540507

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 06:09

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Düsseldorfer Industrieclub, Was ist Düsseldorfer Industrieclub? Was bedeutet Düsseldorfer Industrieclub?

Der Industrie Club e V Dusseldorf ist eine Interessenvertretung von fuhrenden Personlichkeiten der Wirtschaft und des offentlichen Lebens mit Sitz in Dusseldorf Elberfelder Strasse 6 im Gebaude des Steigenberger Parkhotels Der Club hat etwa 1000 Mitglieder Frauen werden seit 1977 als Mitglieder zugelassen Eingang Industrie Club 2017Elberfelder Strasse 6 2017Lesezimmer des Industrieklubs an der Elberfelder Strasse Offizielle Eroffnung war am 4 Oktober 1913 Der Verein wurde am 30 Marz 1912 auf Initiative von Heinrich Lueg gegrundet Erster Prasident war Wilhelm Marx der vormalige Burgermeister Dusseldorfs und dessen Ehrenburger Dieser amtierte von 1913 bis 1924 ihm folgten als Prasidenten die Industriellen Emil Kirdorf 1924 1928 und Karl Haniel 1928 1944 Zu seinen bekannteren Mitgliedern zahlten Gustav Krupp von Bohlen und Halbach Carl Duisberg Heinrich Lueg mehrere Mitglieder der Familie Poensgen wie Ernst Poensgen August Thyssen Fritz Thyssen Walther Rathenau und Albert Vogler RednerIndustrielle vom Niederrhein im Industrie Club in den 1930er Jahren in der Mitte vorn im hellen Anzug der Grossindustrielle Peter Klockner Zu den tragenden Pfeilern der Institution gehoren die zahlreichen Vortrage gesellschaftspolitisch bedeutender Redner zu denen die Club Mitglieder regelmassig eingeladen werden In den vergangenen Jahren waren etwa Joachim Gauck Angela Merkel Michail Gorbatschow Friedrich Merz Wolfgang Ischinger Sigmar Gabriel Ursula von der Leyen Norbert Rottgen Boris Pistorius Gunther H Oettinger Joe Kaeser Herfried Munkler John B Emerson Hannelore Kraft Christoph M Schmidt Tony Cragg Christian Lindner Udo Di Fabio Simone Bagel Trah Ulrich Grillo Carsten Spohr Karl Ludwig Kley Jens Weidmann Hans Joachim Watzke Johannes Teyssen Armin Papperger Timothy Garton Ash Tom Buhrow Daniel Kehlmann oder Bernhard Schlink zu Gast Viel diskutiert wurde Hitlers Rede vor dem Industrie Club Dusseldorf am 26 Januar 1932 Im April 1932 sprach auch Hermann Goring vor den Mitgliedern des Clubs Nach 1945 wurden unter anderem Willy Brandt Konrad Adenauer Helmut Schmidt Gerhard Schroder spater Ralf Dahrendorf und Hildegard Hamm Brucher als Redner eingeladen ForderungEinen besonderen Schwerpunkt setzt der Club auf die Forderung der Wissenschaft Er verleiht den Wissenschaftspreis des Industrie Clubs im Land Nordrhein Westfalen und die Seneca Medaille fur international herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Alternsforschung Zudem fordert der Industrie Club im Rahmen des Deutschlandstipendiums insgesamt 27 hochbegabte Studenten der Heinrich Heine Universitat und der Hochschule Dusseldorf Neben der finanziellen Unterstutzung profitieren die Stipendiaten von einer engen Bindung an das Clubleben So werden sie etwa zu ausgewahlten Veranstaltungen eingeladen und bekommen so die Moglichkeit aktuelle gesellschaftspolitische Diskussionen mit hochrangigen Rednern zu verfolgen Club StrukturNeben den einzelnen Mitgliedern die gemeinsam die Mitgliederversammlung bilden verfugt der Industrie Club uber einen Vorstand einen Beirat sowie eine Geschaftsfuhrung Vorstand Derzeit setzt sich der Vorstand aus dem Vorsitzenden Dirk Grolman dessen zwei Stellvertretern Friderike Bagel und Gerrit Woeste sowie den Vorstandsmitgliedern Florian Braunfels Claus Gielisch Peer Knauer und Hendrik Otto zusammen Vorsitzende des Industrie Clubs seit 1913 Quelle Wilhelm Marx 1913 1924 Emil Kirdorf 1925 1928 Karl Haniel 1928 1944 Karl Jarres 1945 1949 Robert Lehr 1949 1956 Ernst Georg Schneider 1956 1967 Konrad Henkel 1967 1990 Rolf Schwarz Schutte 1990 1995 Gustav Adolph von Halem 1995 2007 Joachim F Scheele 2007 2019 Dirk Grolman seit 2019 Beirat Aufgabe des Beirates ist die Wahrnehmung der ihm durch die Satzung des Clubs zugewiesenen Aufgaben sowie die beratende Unterstutzung des Vorstandes Der Beirat selbst ist mit derzeit 18 Mitgliedern relativ gross davon sind 6 Beiratsmitglieder weiblich Die Mitglieder des Beirats sind Michael Becker Sebastian Dettmers Katja van Doren Moritz Graf zu Eulenburg Richard C Geibel Florian Grolman Susan von Heill Theresa Holler Olaf Huth Annette G Kohler Lars von Lackum Natalie Mekelburger Ulrich Michaelis Peter Minuth J Manuel von Moller Martin Rothfuchs Anja Steinbeck Antonino Vultaggio Geschaftsfuhrung Hauptamtliche Geschaftsfuhrerin ist seit 2011 Heidi Schadlich Geschaftsfuhrer seit 1914 Quelle Otto T Schuller 1914 1934 Alexander Hevelke 1934 1949 Carl August Zapp 1949 1951 Klaus Biebrach 1951 1974 Philipp Durr 1974 1982 Gunther Freiherr von Teuffel 1982 1992 Bernd Dieckmann 1993 2003 Klaus Germann 2003 2010 Heidi Schadlich seit 2011 LiteraturRudolf Tilly 60 Jahre Industrie Club e V Dusseldorf 1912 1972 Dusseldorf 1972 Industrie Club e V Dusseldorf Hrsg Offenheit und Offentlichkeit Reden vor den Mitgliedern des Industrie Clubs e V Dusseldorf 1948 1999 Halem Koln 2001 Volker Ackermann Treffpunkt der Eliten Die Geschichte des Industrie Clubs Dusseldorf Droste Dusseldorf 2006 ISBN 3 7700 1236 4 Redezeit Reden im Industrie Club von 1914 bis 2006 Droste Dusseldorf 2007 ISBN 978 3 7700 1267 1 Thorsten Breitkopf Industrie Club 100 Jahre Treffpunkt der Machtigen In Rheinische Post vom 18 Februar 2012 S C6 WeblinksCommons Industrie Club Dusseldorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Homepage des Industrie Clubs DusseldorfEinzelnachweiseGrundung auf industrie club de Martin Teigeler Stille Elite am Rhein In taz 17 August 2006 online Volker Ackemann Treffpunkt der Eliten Die Geschichte des Industrie Clubs Dusseldorf 2 uberarbeitete und erweiterte Auflage Droste Dusseldorf 2012 ISBN 978 3 7700 1236 7 S 32 Volker Ackemann Treffpunkt der Eliten Die Geschichte des Industrie Clubs Dusseldorf 2 uberarbeitete und erweiterte Auflage Droste Dusseldorf 2012 ISBN 978 3 7700 1236 7 S 34 51 226666666667 6 7775 Koordinaten 51 13 36 N 6 46 39 O Normdaten Korperschaft GND 1018559 8 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 167540507

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Carl Möllenhoff

  • Juli 20, 2025

    Carl Jönsson

  • Juli 20, 2025

    Carl Gröpler

  • Juli 20, 2025

    Carl Goßler

  • Juli 20, 2025

    Carola Standertskjöld

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.