Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dagmar Röhrlich 1956 in Aachen ist eine deutsche Wissenschaftsjournalistin Dagmar Röhrlich auf der Frankfurter Buchmesse

Dagmar Röhrlich

  • Startseite
  • Dagmar Röhrlich
Dagmar Röhrlich
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Dagmar Röhrlich (* 1956 in Aachen) ist eine deutsche Wissenschaftsjournalistin.

Leben

Röhrlich studierte Geologie und Geophysik. Sie arbeitet als freie Journalistin für Hörfunk und Printmedien. Ihre Radio-Features waren unter anderem beim WDR, dem Deutschlandfunk und dem Südwestrundfunk zu hören. Für ihre Hörfunkarbeit erhielt sie 1999 den Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus. Ihr Radio-Feature Die Suche nach anderen Erden – Vom Ursprung des Lebens für den WDR wurde 2003 mit dem RWTH-Preis Wissenschaftsjournalismus ausgezeichnet. Im Januar 2012 erhielt Röhrlich die Auszeichnung „Wissenschaftsjournalistin des Jahres“ vom medium magazin des Oberauer-Verlags.

Röhrlich veröffentlichte zahlreiche Bücher zu verschiedenen wissenschaftlichen Themen, die sich teilweise ausdrücklich an Kinder und Jugendliche richten.

Im April 2002 wurde Röhrlich (als Nachfolgerin von Edgar Forschbach) Schatzmeisterin der Wissenschafts-Pressekonferenz (WPK). Sie lebt mit ihrer Familie in Köln.

2010 war Röhrlich als „Goethe Writer in Residence“ an der University of British Columbia tätig, wo sie Seminare am Institut für Journalistik hielt.

Sie ist Autorin ganzer Sendungen des täglich erscheinenden Magazins Deutschlandfunk Hintergrund.

Im Wintersemester 2019/2020 hat Röhrlich die Springer Nature Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation an der Universität Heidelberg inne, wo sie ein Programm mit mehreren Workshops und öffentlichen Vorträgen gestaltet.

Auszeichnungen

  • 1997: Medienpreis der „Landesinitiative Zukunftsenergien NRW“
  • 1999: Georg von Holtzbrinck Preis für Wirtschaftspublizistik für Tscheljabinsk 65 – die geheime Katastrophe am Ural
  • 2002: Karl-Winnacker-Preis des Deutschen Atomforums
  • 2003: RWTH-Preis Wissenschaftsjournalismus
  • 2011: Wissenschaftsjournalistin des Jahres für ihre verständliche Berichterstattung über die Nuklearkatastrophe von Fukushima
  • 2013: RWTH-Preis Wissenschaftsjournalismus, 3. Preis für Dosis der Angst – Über die Wirkung schwacher radioaktiver Strahlung
  • 2018: Expopharm-Medienpreis, Kategorie „Apotheke und Politik“ für Lieferengpässe bei Medikamenten – Notstand im Apotheker-Regal
  • 2019: Springer Nature Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation an der Universität Heidelberg
  • 2025: UMSICHT-Wissenschaftspreis in der Kategorie Journalismus

Schriften

  • Urmeer: Die Entstehung des Lebens. Mare, 2012 (Illustration: )
  • Tiefsee: Von Schwarzen Rauchern und blinkenden Fischen. Mare, 2010 (Illustration: Jan Feindt)
  • Die Spur des Menschen: Oder was die Erde alles aushalten muss. Bloomsbury, 2008
  • Hallo? Jemand da draußen? Der Ursprung des Lebens und die Suche nach neuen Welten. Spektrum Akademischer Verlag, 2008
  • Evolution auf der Achterbahn: Oder warum wir Menschen unsere Existenz einem Vulkanausbruch verdanken. Bloomsbury, 2006 (Illustration: )

Weblinks

Commons: Dagmar Röhrlich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Dagmar Röhrlich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Dagmar Röhrlich in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Dagmar Röhrlich bei perlentaucher

Einzelnachweise

  1. Dagmar Röhrlich erhält den RWTH-Preis Wissenschaftsjournalismus 2003. Informationsdienst Wissenschaft, 2. Oktober 2003
  2. Wissenschaftsjournalistin des Jahres
  3. Buchkritik zu Die Spur des Menschen im Deutschlandradio Kultur
  4. WPK-Schatzmeisterin Dagmar Röhrlich erhält Journalistenpreis. Informationsdienst Wissenschaft, 15. Mai 2002
  5. 2010 Goethe Writer in Residence - Dagmar Röhrlich | University of British Columbia - Institute for European Studies
  6. Sendungen Deutschlandfunk Hintergrund von Dagmar Röhrlich:
    • Sicherheit von Atomkraftwerken – Deutschland und Schweden im Ländervergleich vom 29. August 2006
    • Vertrauen ist gut - die Kontrolle nicht immer besser – Wie funktioniert die Atomaufsicht in Deutschland? vom 21. Juli 2009
    • mit Jule Reimer: Ausgepumpt – Big Oil und die Zukunft der Erdölförderung vom 17. Juni 2010
    • mit Bettina Klein und Stephan Lochner: Belastungsprobe – Der BP-Konzern und die Folgen der Ölkatastrophe vom 21. Juli 2010
    • mit Annette Wilmes: Nach der Abkehr vom Atomausstieg – Verfassungsklagen gegen längere Kraftwerkslaufzeiten eingelegt vom 28. Februar 2011
    • mit Arndt Reuning und Günter Hetztke: Nach der Katastrophe in Japan – Deutschland diskutiert wieder über den Atomausstieg vom 13. März 2011
    • mit Wolfram Stahl und Dirk Vilsmeier: Atomausstieg ja, die Frage ist nur wann? – Am Wochenende beraten Ethikkommission und Koalitionsausschuss vom 27. Mai 2011
    • mit Uschi Götz und Susanne Schrammar: Nach dem Atomausstieg – Die Suche nach Alternativen zum atomaren Endlager in Gorleben vom 7. Juli 2011
    • Kernschmelze einer Gesellschaft – Einblicke in die Fukushima-Sperrzone vom 23. August 2011
    • Streit um Rohstoffabbau im Zentralpazifik – Schatz am Meeresgrund sorgt für Zündstoff vom 12. Juli 2013
    • Katastrophenschutz 30 Jahre nach Tschernobyl – Schwierige Notfallplanung für den Super-GAU vom 25. April 2016
  7. Renommierte Wissenschaftsjournalistin Dagmar Röhrlich übernimmt nächste Springer Nature Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation – Klaus Tschira Stiftung. Abgerufen am 9. Januar 2020 (deutsch). 
  8. Die Journalisten des Jahres 2011 – medium magazin
  9. Preise - Ausgezeichnete Autoren. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 17. Oktober 2018]). 
  10. Journalistenpreise (Memento des Originals vom 12. Oktober 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 auf journalistenpreise.de, abgerufen am 12. Oktober 2018
  11. Pressemitteilung Expopharm (Memento des Originals vom 13. Oktober 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 abgerufen am 12. Oktober 2018
  12. Lieferengpässe bei Medikamenten – Notstand im Apotheker-Regal, Deutschlandfunk, Hintergrund vom 26. Februar 2018
  13. Artikel bei spiegel online
  14. Buchtipp bei 3sat
Normdaten (Person): GND: 131731254 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nb2010005618 | VIAF: 30678758 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Röhrlich, Dagmar
KURZBESCHREIBUNG deutsche Wissenschaftsjournalistin
GEBURTSDATUM 1956
GEBURTSORT Aachen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:07

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Dagmar Röhrlich, Was ist Dagmar Röhrlich? Was bedeutet Dagmar Röhrlich?

Dagmar Rohrlich 1956 in Aachen ist eine deutsche Wissenschaftsjournalistin Dagmar Rohrlich auf der Frankfurter Buchmesse 2022LebenRohrlich studierte Geologie und Geophysik Sie arbeitet als freie Journalistin fur Horfunk und Printmedien Ihre Radio Features waren unter anderem beim WDR dem Deutschlandfunk und dem Sudwestrundfunk zu horen Fur ihre Horfunkarbeit erhielt sie 1999 den Georg von Holtzbrinck Preis fur Wissenschaftsjournalismus Ihr Radio Feature Die Suche nach anderen Erden Vom Ursprung des Lebens fur den WDR wurde 2003 mit dem RWTH Preis Wissenschaftsjournalismus ausgezeichnet Im Januar 2012 erhielt Rohrlich die Auszeichnung Wissenschaftsjournalistin des Jahres vom medium magazin des Oberauer Verlags Rohrlich veroffentlichte zahlreiche Bucher zu verschiedenen wissenschaftlichen Themen die sich teilweise ausdrucklich an Kinder und Jugendliche richten Im April 2002 wurde Rohrlich als Nachfolgerin von Edgar Forschbach Schatzmeisterin der Wissenschafts Pressekonferenz WPK Sie lebt mit ihrer Familie in Koln 2010 war Rohrlich als Goethe Writer in Residence an der University of British Columbia tatig wo sie Seminare am Institut fur Journalistik hielt Sie ist Autorin ganzer Sendungen des taglich erscheinenden Magazins Deutschlandfunk Hintergrund Im Wintersemester 2019 2020 hat Rohrlich die Springer Nature Gastprofessur fur Wissenschaftskommunikation an der Universitat Heidelberg inne wo sie ein Programm mit mehreren Workshops und offentlichen Vortragen gestaltet Auszeichnungen1997 Medienpreis der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW 1999 Georg von Holtzbrinck Preis fur Wirtschaftspublizistik fur Tscheljabinsk 65 die geheime Katastrophe am Ural 2002 Karl Winnacker Preis des Deutschen Atomforums 2003 RWTH Preis Wissenschaftsjournalismus 2011 Wissenschaftsjournalistin des Jahres fur ihre verstandliche Berichterstattung uber die Nuklearkatastrophe von Fukushima 2013 RWTH Preis Wissenschaftsjournalismus 3 Preis fur Dosis der Angst Uber die Wirkung schwacher radioaktiver Strahlung 2018 Expopharm Medienpreis Kategorie Apotheke und Politik fur Lieferengpasse bei Medikamenten Notstand im Apotheker Regal 2019 Springer Nature Gastprofessur fur Wissenschaftskommunikation an der Universitat Heidelberg 2025 UMSICHT Wissenschaftspreis in der Kategorie JournalismusSchriftenUrmeer Die Entstehung des Lebens Mare 2012 Illustration Tiefsee Von Schwarzen Rauchern und blinkenden Fischen Mare 2010 Illustration Jan Feindt Die Spur des Menschen Oder was die Erde alles aushalten muss Bloomsbury 2008 Hallo Jemand da draussen Der Ursprung des Lebens und die Suche nach neuen Welten Spektrum Akademischer Verlag 2008 Evolution auf der Achterbahn Oder warum wir Menschen unsere Existenz einem Vulkanausbruch verdanken Bloomsbury 2006 Illustration WeblinksCommons Dagmar Rohrlich Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Dagmar Rohrlich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Dagmar Rohrlich in der Deutschen Digitalen Bibliothek Dagmar Rohrlich bei perlentaucherEinzelnachweiseDagmar Rohrlich erhalt den RWTH Preis Wissenschaftsjournalismus 2003 Informationsdienst Wissenschaft 2 Oktober 2003 Wissenschaftsjournalistin des Jahres Buchkritik zu Die Spur des Menschen im Deutschlandradio Kultur WPK Schatzmeisterin Dagmar Rohrlich erhalt Journalistenpreis Informationsdienst Wissenschaft 15 Mai 2002 2010 Goethe Writer in Residence Dagmar Rohrlich University of British Columbia Institute for European Studies Sendungen Deutschlandfunk Hintergrund von Dagmar Rohrlich Sicherheit von Atomkraftwerken Deutschland und Schweden im Landervergleich vom 29 August 2006 Vertrauen ist gut die Kontrolle nicht immer besser Wie funktioniert die Atomaufsicht in Deutschland vom 21 Juli 2009 mit Jule Reimer Ausgepumpt Big Oil und die Zukunft der Erdolforderung vom 17 Juni 2010 mit Bettina Klein und Stephan Lochner Belastungsprobe Der BP Konzern und die Folgen der Olkatastrophe vom 21 Juli 2010 mit Annette Wilmes Nach der Abkehr vom Atomausstieg Verfassungsklagen gegen langere Kraftwerkslaufzeiten eingelegt vom 28 Februar 2011 mit Arndt Reuning und Gunter Hetztke Nach der Katastrophe in Japan Deutschland diskutiert wieder uber den Atomausstieg vom 13 Marz 2011 mit Wolfram Stahl und Dirk Vilsmeier Atomausstieg ja die Frage ist nur wann Am Wochenende beraten Ethikkommission und Koalitionsausschuss vom 27 Mai 2011 mit Uschi Gotz und Susanne Schrammar Nach dem Atomausstieg Die Suche nach Alternativen zum atomaren Endlager in Gorleben vom 7 Juli 2011 Kernschmelze einer Gesellschaft Einblicke in die Fukushima Sperrzone vom 23 August 2011 Streit um Rohstoffabbau im Zentralpazifik Schatz am Meeresgrund sorgt fur Zundstoff vom 12 Juli 2013 Katastrophenschutz 30 Jahre nach Tschernobyl Schwierige Notfallplanung fur den Super GAU vom 25 April 2016 Renommierte Wissenschaftsjournalistin Dagmar Rohrlich ubernimmt nachste Springer Nature Gastprofessur fur Wissenschaftskommunikation Klaus Tschira Stiftung Abgerufen am 9 Januar 2020 deutsch Die Journalisten des Jahres 2011 medium magazin Preise Ausgezeichnete Autoren In Deutschlandfunk deutschlandfunk de abgerufen am 17 Oktober 2018 Journalistenpreise Memento des Originals vom 12 Oktober 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 auf journalistenpreise de abgerufen am 12 Oktober 2018 Pressemitteilung Expopharm Memento des Originals vom 13 Oktober 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 12 Oktober 2018 Lieferengpasse bei Medikamenten Notstand im Apotheker Regal Deutschlandfunk Hintergrund vom 26 Februar 2018 Artikel bei spiegel online Buchtipp bei 3satNormdaten Person GND 131731254 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nb2010005618 VIAF 30678758 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Rohrlich DagmarKURZBESCHREIBUNG deutsche WissenschaftsjournalistinGEBURTSDATUM 1956GEBURTSORT Aachen

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Günter Busch

  • Juli 19, 2025

    Günter Brus

  • Juli 19, 2025

    Günter Brocker

  • Juli 19, 2025

    Günter Bormann

  • Juli 19, 2025

    Günter Bernard

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.