Die Danziger Straße ist eine Hauptverkehrsstraße im Berliner Bezirk Pankow Sie liegt im Nordosten der Innenstadt im Orts
Danziger Straße

Die Danziger Straße ist eine Hauptverkehrsstraße im Berliner Bezirk Pankow. Sie liegt im Nordosten der Innenstadt im Ortsteil Prenzlauer Berg und ist Teil des Innenstadtringes. Die Danziger Straße beginnt nördlich an der Kreuzung mit der Schönhauser Allee und endet südlich an der Ecke Landsberger Allee. Sie verläuft parallel zu den anderen Ringstrukturen des Berliner Stadtbildes, rund 1,5 Kilometer außerhalb der früheren Zollmauer (der heutigen Torstraße) und etwa 500 Meter innerhalb der Ringbahn. Sie ist Teil der Bundesstraße B 96a.
Danziger Straße | |
---|---|
Straße in Berlin | |
Danziger Straße am Volkspark Friedrichshain | |
Basisdaten | |
Ort | Berlin |
Ortsteil | Prenzlauer Berg |
Angelegt | im 19. Jahrhundert |
Hist. Namen | Communication, Dimitroffstraße |
Anschlussstraßen | Eberswalder Straße, Petersburger Straße |
Querstraßen | (Auswahl) Schönhauser Allee, Prenzlauer Allee, Greifswalder Straße, Am Friedrichshain, Kniprodestraße, Landsberger Allee |
Plätze | Arnswalder Platz |
Bauwerke | Siehe → hier |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV |
Technische Daten | |
Straßenlänge | 3000 Meter |
Verlauf und Verkehr
In ihrem Verlauf kreuzt die Danziger Straße mehrere wichtige Ein- und Ausfallstraßen, das sind vor allem die Prenzlauer Allee und die Greifswalder Straße. Andere wichtige Querstraßen sind Pappelallee, Lychener Straße, Knaackstraße, Schliemannstraße, Dunckerstraße, Kollwitzstraße, Winsstraße, Bötzowstraße und Kniprodestraße. Westlich der Danziger Straße schließen sich die Eberswalder Straße und dann die Bernauer Straße an, die den nördlichen Innenstadtring bilden. Südlich bilden die Petersburger Straße, die Warschauer Straße in Friedrichshain und die Skalitzer Straße in Kreuzberg die Verlängerung der Danziger Straße.
Zwischen Kniprodestraße und Landsberger Allee liegt auf der südlichen Straßenseite der Volkspark Friedrichshain, zwischen Prenzlauer Allee und Greifswalder Straße auf der nördlichen der Ernst-Thälmann-Park. An der Kreuzung zur Landsberger Allee steht seit 1981 das Sport- und Erholungszentrum.
Die Danziger Straße besteht in beiden Richtungen aus drei Fahrspuren und einer Parkspur. Bis auf den etwa 150 m langen Abschnitt zwischen Schönhauser Allee und Lychener Straße am Beginn der Straße liegen die Straßenbahngleise auf einem begrünten Mittelstreifen. Vom Nordbahnhof an der Bernauer Straße in Mitte bis zum Bahnhof Warschauer Straße wird der Innenstadtring und damit auch der gesamte Verlauf der Danziger Straße von der Straßenbahnlinie M10 durchfahren, die als eine der wichtigsten Tramlinien der Stadt im 24-Stunden-Betrieb verkehrt.
Für Radfahrer gibt es nur in manchen Straßenabschnitten gesonderte Fahrradwege mit eigenen Ampeln. Nach Plänen des rot-rot-grünen Senats wurde im Jahr 2019 auf dem Abschnitt zwischen der Prenzlauer Allee und der Landsberger Allee ein Radweg eingerichtet. Es wurde außerdem geprüft, wie sich Ampelschaltungen für Fahrradfahrer verbessern lassen können. Als Basis dienten Erfahrungen an der großen Straßenkreuzung Danziger Straße/Schönhauser Allee.
Geschichte
Die Straße entstand 1822 zunächst als Feldweg. Er sollte die seit dem Mittelalter bestehenden Landstraßen, die heutigen großen Ausfallstraßen, untereinander verbinden und hieß deshalb Communication (Verbindung).
Die Bebauung des Gebiets erfolgte weitgehend nach den Vorgaben des 1862 in Kraft getretenen Hobrecht-Plans. Die systematische Bebauung begann ab etwa 1890. Im Jahr 1874 erhielt der westliche Abschnitt dieses Weges, heute der Bereich zwischen Schönhauser Allee und Greifswalder Straße, den Namen Danziger Straße nach der Stadt Danzig. Der südöstlich folgende Teil zwischen Greifswalder Straße und Landsberger Allee erhielt den Namen Elbinger Straße nach der Stadt Elbing.
Im Anschluss an die in diesem Bereich schon 1867 fertiggestellte Ringbahn wurde auf einem 20 Hektar großen Gelände zwischen Ringbahn und Danziger Straße die IV. Gasanstalt der Stadt errichtet. Der erste Gasbehälter war 1874 fertiggestellt, bis 1900 folgten fünf weitere.
Die im Verlauf der Schönhauser Allee 1913 eröffnete Hochbahn erhielt an der Kreuzung mit der Danziger Straße den Bahnhof Danziger Straße.
Am 27. Februar 1950 wurde der Straßenzug aus Danziger und Elbinger Straße nach dem bulgarischen Kommunisten-Führer Georgi Dimitroff in Dimitroffstraße umbenannt. Auch der Hochbahnhof in der Schönhauser Allee erhielt diesen Namen.
Die nun als Gaswerk Dimitroffstraße bezeichnete Gasanstalt wurde 1984 stillgelegt und ihre Gasspeicher gesprengt. Engagierte Denkmalschützer protestierten gegen den Abriss, konnten ihn aber nicht verhindern. Auf dem frei gewordenen Gelände entstand bis zur 750-Jahr-Feier Berlins im Jahr 1987 der Ernst-Thälmann-Park, einschließlich des Zeiss-Großplanetariums, einer großen Gedenkstätte für den ehemaligen Vorsitzenden der KPD, Ernst Thälmann sowie mehrerer Wohnhochhäuser. Einige historische Gebäude des Werkes blieben erhalten und stehen unter Denkmalschutz. Ein moderner Flachbau zur kulturellen Nutzung, die Wabe, kam als Neubau auf dem Gelände hinzu. Die gesamte neue Park- und Wohnanlage, die Wohnungen für 4000 Berliner bereitstellte, wurde am 15. Juli 1986 mit einer großen Feier eingeweiht.
Nach der politischen Wende in der DDR und der deutschen Wiedervereinigung Berlins stellte sich die Frage nach einer Rückbenennung der Straße. Die Bezirksverordnetenversammlung von Prenzlauer Berg lehnte eine Rückbenennung von Straßen ab. Die Verkehrsbetriebe änderten die Bezeichnung des Hochbahnhofs zum 3. Oktober 1990 nach der gegenüberliegenden Eberswalder Straße. Dies war Teil einer Umbenennungsaktion, die zahlreiche U-Bahnhöfe im ehemaligen Ost-Berlin betraf.
Zum 1. November 1995 setzte sich der Berliner Bausenator Herwig Haase über das gegenteilige Votum der Bezirksverordnetenversammlung und den Widerstand der Anwohner hinweg und ließ den gesamten Straßenzug in Danziger Straße umbenennen. Dies betraf auch den südöstlichen Straßenabschnitt, der bis 1950 Elbinger Straße hieß. Der Hochbahnhof behielt jedoch seinen vier Jahre zuvor erhaltenen „Behelfsnamen“ und heißt bis heute Eberswalder Straße.
- Gedenktafel
Des deutschen Widerstandskämpfers (1906–1944) aus der Gruppe um Robert Uhrig wird an dessen Wohnhaus in der Danziger Straße 29 mit einer Gedenktafel gedacht. Eine aus dem Jahr 1975 stammende Tafel wurde von Unbekannten entfernt. Am 8. Mai 1993 wurde die heutige Ersatztafel mit folgender Inschrift angebracht:
„Hier, an seinem Wohnhaus, war eine Gedenktafel für
Kurt Lehmann
10.11.1906–21.8.1944
Er war seit 1931 Mitglied der KPD, 1934–1936
im Zuchthaus Luckau in Haft. Nach seiner Freilassung
beteiligte er sich am Aufbau der illegalen Partei-
Organisation. 1942 erneut verhaftet, wurde
Kurt Lehmann nach zwei Jahren Haft hingerichtet.“
Baudenkmale und Sehenswürdigkeiten
- Teile eines Bauensembles aus Mietshäusern, Gewerbe- und Sozialbauten im Kreuzungsbereich Schönhauser Allee / Kastanienallee / Pappelallee / Danziger Straße,
- ein saniertes Eckhaus an der Schliemannstraße, bei dem eine mit alten Stuckelementen verzierte und eine modern gestaltete Fassade auffallen, diagonal durch die Farben weiß/rot abgesetzt,
- Doppel-Schulgebäude mit einem ehemaligen Rektorenwohnhaus in der Danziger Straße 50 Ecke Dunckerstraße 64, 1893/1894 als 162. und 197. Gemeindeschule für Knaben errichtet, roter Klinkerverblendbau mit grün glasierten Schmuckziegeln, Baumeister Hermann Blankenstein und ; nach 1990 als Zentrum danziger 50 bezeichnet und genutzt durch eine Vielzahl kleiner Kultur- und Bildungseinrichtungen. Im November 2008 begann eine Grundinstandsetzung und ein Umbau. Die Arbeiten wurden aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Berlin gefördert,
- Wohnhaus Danziger Straße 57 Ecke Senefelderstraße, um 1895 nach Plänen von erbaut, fünfgeschossiger Klinkerverblendbau mit reich geschmückter Fassade im Neorenaissance-Stil, Eckerker und aufgesetztes sechseckiges Ecktürmchen,
- eine Freiplastik für die Opfer des antifaschistischen Widerstandskampfes, 1979 von Werner Richter auf der Fläche vor dem Planetarium, Danziger Straße/Diesterwegstraße aufgestellt,
- Ernst-Thälmann-Park, innerstädtische Parkanlage, zwischen Greifswalder Straße und Danziger Straße,
- Arnswalder Platz zwischen Greifswalder und Kniprodestraße auf der südlichen Seite,
- Danziger Straße 101–105, 111, ehemaliges Gaswerk, 1872–1874 (Verwaltungsgebäude), 1901 (Gasmesserhaus II), 1902 (Magazin), 1906 (Regulierhaus), 1913 (Pförtnerhaus und Umfassungsmauer); als Kulturhaus Prenzlauer Berg erhalten mit dem Theater unterm Dach, im früheren Verwaltungsgebäude,
- Adventkirche in der Danziger Straße 201 / Ecke Heinz-Bartsch-Straße 1, gegenüber dem Volkspark Friedrichshain; von den Architekten Georg Dinklage, Ernst Paulus und , 1910/1911,
- der Volkspark Friedrichshain.
- An der Ecke zur Prenzlauer Allee steht die 1967/1968 von Stephan Horota geschaffene Plastik Kinder unterm Regenschirm.
Literatur
- Grosinski: Prenzlauer Berg. Eine Chronik. Berlin 1997. ISBN 3-320-01938-4
- Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR, Hauptstadt Berlin I. Hrsg.: Institut für Denkmalpflege im Henschelverlag, Berlin 1984, S. 380–426
Weblinks
- Danziger Straße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
- Elbinger Straße. In: Luise.
- Dimitroffstraße. In: Luise.
- BA Pankow mit verschiedenen aktuellen Informationen zur Danziger Straße
- Gasometer sprengt man nicht in Pankower Allgemeine Zeitung
Einzelnachweise
- Neue Invalidenstraße – es wird geplant und geklagt. ( des vom 27. Februar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Berliner Zeitung, 12. Mai 2009
- Berlin Hauptbahnhof – Das Vorhaben. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
- Auch auf der Danziger Straße mehr Platz für Radler geplant. Ehemals im ; abgerufen am 10. Februar 2018. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (nicht mehr online verfügbar)
- Verkehr: Radspuren auf der Danziger Straße, auf www.taz.de, 27. Juni 2008, abgerufen am 21. September 2020.
- Stefanie Endlich, Nora Goldenbogen, Beatrix Herlemann, Monika Kahl, Regina Scheer: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus – Eine Dokumentation, Band II, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1999
- In der genannten Literatur steht, dass sich die Gedenktafel in der Eberswalder Straße 29 befindet und inzwischen ebenfalls verschwunden sei. Da sich die Ersatztafel in der Danziger Straße noch heute befindet, handelt es sich möglicherweise um einen Druckfehler bzw. im Zuge der Umbenennung des U-Bahnhofs von Danziger Straße bzw. Dimitroffstraße zu Eberswalder Straße um eine Verwechslung.
- Baudenkmal Gebäude Ecke Kastanienallee / Schönhauser Allee / Danziger Straße 1
- Baudenkmal Schulgebäude Danziger Straße 50
- Informationstafeln am Gebäude im Januar 2009
- Baudenkmal Wohngebäude Danziger Straße 57
- Denkmal für Widerstandsopfer
- Gartendenkmal Arnswalder Platz
- Baudenkmale die Gebäude des ehemaligen Gaswerks
- Baudenkmal Adventkirche
- Gartendenkmal Volkspark Friedrichshain
Koordinaten: 52° 32′ 10″ N, 13° 26′ 0″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Danziger Straße, Was ist Danziger Straße? Was bedeutet Danziger Straße?
Die Danziger Strasse ist eine Hauptverkehrsstrasse im Berliner Bezirk Pankow Sie liegt im Nordosten der Innenstadt im Ortsteil Prenzlauer Berg und ist Teil des Innenstadtringes Die Danziger Strasse beginnt nordlich an der Kreuzung mit der Schonhauser Allee und endet sudlich an der Ecke Landsberger Allee Sie verlauft parallel zu den anderen Ringstrukturen des Berliner Stadtbildes rund 1 5 Kilometer ausserhalb der fruheren Zollmauer der heutigen Torstrasse und etwa 500 Meter innerhalb der Ringbahn Sie ist Teil der Bundesstrasse B 96a Danziger StrasseWappenStrasse in BerlinDanziger Strasse am Volkspark FriedrichshainBasisdatenOrt BerlinOrtsteil Prenzlauer BergAngelegt im 19 JahrhundertHist Namen Communication DimitroffstrasseAnschluss strassen Eberswalder Strasse Petersburger StrasseQuerstrassen Auswahl Schonhauser Allee Prenzlauer Allee Greifswalder Strasse Am Friedrichshain Kniprodestrasse Landsberger AlleePlatze Arnswalder PlatzBauwerke Siehe hierNutzungNutzergruppen Fussverkehr Radverkehr Autoverkehr OPNVTechnische DatenStrassenlange 3000 MeterVerlauf und VerkehrIn ihrem Verlauf kreuzt die Danziger Strasse mehrere wichtige Ein und Ausfallstrassen das sind vor allem die Prenzlauer Allee und die Greifswalder Strasse Andere wichtige Querstrassen sind Pappelallee Lychener Strasse Knaackstrasse Schliemannstrasse Dunckerstrasse Kollwitzstrasse Winsstrasse Botzowstrasse und Kniprodestrasse Westlich der Danziger Strasse schliessen sich die Eberswalder Strasse und dann die Bernauer Strasse an die den nordlichen Innenstadtring bilden Sudlich bilden die Petersburger Strasse die Warschauer Strasse in Friedrichshain und die Skalitzer Strasse in Kreuzberg die Verlangerung der Danziger Strasse Zwischen Kniprodestrasse und Landsberger Allee liegt auf der sudlichen Strassenseite der Volkspark Friedrichshain zwischen Prenzlauer Allee und Greifswalder Strasse auf der nordlichen der Ernst Thalmann Park An der Kreuzung zur Landsberger Allee steht seit 1981 das Sport und Erholungszentrum Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Naheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Die Danziger Strasse besteht in beiden Richtungen aus drei Fahrspuren und einer Parkspur Bis auf den etwa 150 m langen Abschnitt zwischen Schonhauser Allee und Lychener Strasse am Beginn der Strasse liegen die Strassenbahngleise auf einem begrunten Mittelstreifen Vom Nordbahnhof an der Bernauer Strasse in Mitte bis zum Bahnhof Warschauer Strasse wird der Innenstadtring und damit auch der gesamte Verlauf der Danziger Strasse von der Strassenbahnlinie M10 durchfahren die als eine der wichtigsten Tramlinien der Stadt im 24 Stunden Betrieb verkehrt Fur Radfahrer gibt es nur in manchen Strassenabschnitten gesonderte Fahrradwege mit eigenen Ampeln Nach Planen des rot rot grunen Senats wurde im Jahr 2019 auf dem Abschnitt zwischen der Prenzlauer Allee und der Landsberger Allee ein Radweg eingerichtet Es wurde ausserdem gepruft wie sich Ampelschaltungen fur Fahrradfahrer verbessern lassen konnen Als Basis dienten Erfahrungen an der grossen Strassenkreuzung Danziger Strasse Schonhauser Allee GeschichteDie Strasse entstand 1822 zunachst als Feldweg Er sollte die seit dem Mittelalter bestehenden Landstrassen die heutigen grossen Ausfallstrassen untereinander verbinden und hiess deshalb Communication Verbindung Die Bebauung des Gebiets erfolgte weitgehend nach den Vorgaben des 1862 in Kraft getretenen Hobrecht Plans Die systematische Bebauung begann ab etwa 1890 Im Jahr 1874 erhielt der westliche Abschnitt dieses Weges heute der Bereich zwischen Schonhauser Allee und Greifswalder Strasse den Namen Danziger Strasse nach der Stadt Danzig Der sudostlich folgende Teil zwischen Greifswalder Strasse und Landsberger Allee erhielt den Namen Elbinger Strasse nach der Stadt Elbing Im Anschluss an die in diesem Bereich schon 1867 fertiggestellte Ringbahn wurde auf einem 20 Hektar grossen Gelande zwischen Ringbahn und Danziger Strasse die IV Gasanstalt der Stadt errichtet Der erste Gasbehalter war 1874 fertiggestellt bis 1900 folgten funf weitere Die im Verlauf der Schonhauser Allee 1913 eroffnete Hochbahn erhielt an der Kreuzung mit der Danziger Strasse den Bahnhof Danziger Strasse Schonhauser Allee Ecke Dimitroffstrasse 1980Eingang Nord zum U Bahnhof Dimitroffstrasse 1985 Am 27 Februar 1950 wurde der Strassenzug aus Danziger und Elbinger Strasse nach dem bulgarischen Kommunisten Fuhrer Georgi Dimitroff in Dimitroffstrasse umbenannt Auch der Hochbahnhof in der Schonhauser Allee erhielt diesen Namen Historische Verwaltungs bzw Fabrikgebaude des ehemaligen Gaswerks an der Dimitroffstrasse 1987Sprengung der Gasspeicher am 28 Juli 1984 Die nun als Gaswerk Dimitroffstrasse bezeichnete Gasanstalt wurde 1984 stillgelegt und ihre Gasspeicher gesprengt Engagierte Denkmalschutzer protestierten gegen den Abriss konnten ihn aber nicht verhindern Auf dem frei gewordenen Gelande entstand bis zur 750 Jahr Feier Berlins im Jahr 1987 der Ernst Thalmann Park einschliesslich des Zeiss Grossplanetariums einer grossen Gedenkstatte fur den ehemaligen Vorsitzenden der KPD Ernst Thalmann sowie mehrerer Wohnhochhauser Einige historische Gebaude des Werkes blieben erhalten und stehen unter Denkmalschutz Ein moderner Flachbau zur kulturellen Nutzung die Wabe kam als Neubau auf dem Gelande hinzu Die gesamte neue Park und Wohnanlage die Wohnungen fur 4000 Berliner bereitstellte wurde am 15 Juli 1986 mit einer grossen Feier eingeweiht Nach der politischen Wende in der DDR und der deutschen Wiedervereinigung Berlins stellte sich die Frage nach einer Ruckbenennung der Strasse Die Bezirksverordnetenversammlung von Prenzlauer Berg lehnte eine Ruckbenennung von Strassen ab Die Verkehrsbetriebe anderten die Bezeichnung des Hochbahnhofs zum 3 Oktober 1990 nach der gegenuberliegenden Eberswalder Strasse Dies war Teil einer Umbenennungsaktion die zahlreiche U Bahnhofe im ehemaligen Ost Berlin betraf Zum 1 November 1995 setzte sich der Berliner Bausenator Herwig Haase uber das gegenteilige Votum der Bezirksverordnetenversammlung und den Widerstand der Anwohner hinweg und liess den gesamten Strassenzug in Danziger Strasse umbenennen Dies betraf auch den sudostlichen Strassenabschnitt der bis 1950 Elbinger Strasse hiess Der Hochbahnhof behielt jedoch seinen vier Jahre zuvor erhaltenen Behelfsnamen und heisst bis heute Eberswalder Strasse GedenktafelGedenktafel am Haus Danziger Strasse 29 Des deutschen Widerstandskampfers 1906 1944 aus der Gruppe um Robert Uhrig wird an dessen Wohnhaus in der Danziger Strasse 29 mit einer Gedenktafel gedacht Eine aus dem Jahr 1975 stammende Tafel wurde von Unbekannten entfernt Am 8 Mai 1993 wurde die heutige Ersatztafel mit folgender Inschrift angebracht Hier an seinem Wohnhaus war eine Gedenktafel fur Kurt Lehmann 10 11 1906 21 8 1944 Er war seit 1931 Mitglied der KPD 1934 1936 im Zuchthaus Luckau in Haft Nach seiner Freilassung beteiligte er sich am Aufbau der illegalen Partei Organisation 1942 erneut verhaftet wurde Kurt Lehmann nach zwei Jahren Haft hingerichtet 8 Mai 1993 Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e V Baudenkmale und SehenswurdigkeitenKrankenhaus Prenzlauer BergTeile eines Bauensembles aus Mietshausern Gewerbe und Sozialbauten im Kreuzungsbereich Schonhauser Allee Kastanienallee Pappelallee Danziger Strasse ein saniertes Eckhaus an der Schliemannstrasse bei dem eine mit alten Stuckelementen verzierte und eine modern gestaltete Fassade auffallen diagonal durch die Farben weiss rot abgesetzt Historisches Schulgebaude Danziger Strasse 50 Doppel Schulgebaude mit einem ehemaligen Rektorenwohnhaus in der Danziger Strasse 50 Ecke Dunckerstrasse 64 1893 1894 als 162 und 197 Gemeindeschule fur Knaben errichtet roter Klinkerverblendbau mit grun glasierten Schmuckziegeln Baumeister Hermann Blankenstein und nach 1990 als Zentrum danziger 50 bezeichnet und genutzt durch eine Vielzahl kleiner Kultur und Bildungseinrichtungen Im November 2008 begann eine Grundinstandsetzung und ein Umbau Die Arbeiten wurden aus Mitteln der Europaischen Union und des Landes Berlin gefordert Wohnhaus Danziger Strasse 57 Ecke Senefelderstrasse um 1895 nach Planen von erbaut funfgeschossiger Klinkerverblendbau mit reich geschmuckter Fassade im Neorenaissance Stil Eckerker und aufgesetztes sechseckiges Eckturmchen eine Freiplastik fur die Opfer des antifaschistischen Widerstandskampfes 1979 von Werner Richter auf der Flache vor dem Planetarium Danziger Strasse Diesterwegstrasse aufgestellt Evangelische Adventkirche in der Danziger Strasse Ernst Thalmann Park innerstadtische Parkanlage zwischen Greifswalder Strasse und Danziger Strasse Arnswalder Platz zwischen Greifswalder und Kniprodestrasse auf der sudlichen Seite Danziger Strasse 101 105 111 ehemaliges Gaswerk 1872 1874 Verwaltungsgebaude 1901 Gasmesserhaus II 1902 Magazin 1906 Regulierhaus 1913 Pfortnerhaus und Umfassungsmauer als Kulturhaus Prenzlauer Berg erhalten mit dem Theater unterm Dach im fruheren Verwaltungsgebaude Adventkirche in der Danziger Strasse 201 Ecke Heinz Bartsch Strasse 1 gegenuber dem Volkspark Friedrichshain von den Architekten Georg Dinklage Ernst Paulus und 1910 1911 der Volkspark Friedrichshain An der Ecke zur Prenzlauer Allee steht die 1967 1968 von Stephan Horota geschaffene Plastik Kinder unterm Regenschirm LiteraturGrosinski Prenzlauer Berg Eine Chronik Berlin 1997 ISBN 3 320 01938 4 Die Bau und Kunstdenkmale in der DDR Hauptstadt Berlin I Hrsg Institut fur Denkmalpflege im Henschelverlag Berlin 1984 S 380 426WeblinksCommons Danziger Strasse Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Danziger Strasse In Strassennamenlexikon des Luisenstadtischen Bildungsvereins beim Kaupert Elbinger Strasse In Luise Dimitroffstrasse In Luise BA Pankow mit verschiedenen aktuellen Informationen zur Danziger Strasse Gasometer sprengt man nicht in Pankower Allgemeine ZeitungEinzelnachweiseNeue Invalidenstrasse es wird geplant und geklagt Memento des Originals vom 27 Februar 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 In Berliner Zeitung 12 Mai 2009 Berlin Hauptbahnhof Das Vorhaben Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung Auch auf der Danziger Strasse mehr Platz fur Radler geplant Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 10 Februar 2018 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Verkehr Radspuren auf der Danziger Strasse auf www taz de 27 Juni 2008 abgerufen am 21 September 2020 Stefanie Endlich Nora Goldenbogen Beatrix Herlemann Monika Kahl Regina Scheer Gedenkstatten fur die Opfer des Nationalsozialismus Eine Dokumentation Band II Bundeszentrale fur politische Bildung Bonn 1999 In der genannten Literatur steht dass sich die Gedenktafel in der Eberswalder Strasse 29 befindet und inzwischen ebenfalls verschwunden sei Da sich die Ersatztafel in der Danziger Strasse noch heute befindet handelt es sich moglicherweise um einen Druckfehler bzw im Zuge der Umbenennung des U Bahnhofs von Danziger Strasse bzw Dimitroffstrasse zu Eberswalder Strasse um eine Verwechslung Baudenkmal Gebaude Ecke Kastanienallee Schonhauser Allee Danziger Strasse 1 Baudenkmal Schulgebaude Danziger Strasse 50 Informationstafeln am Gebaude im Januar 2009 Baudenkmal Wohngebaude Danziger Strasse 57 Denkmal fur Widerstandsopfer Gartendenkmal Arnswalder Platz Baudenkmale die Gebaude des ehemaligen Gaswerks Baudenkmal Adventkirche Gartendenkmal Volkspark Friedrichshain 52 536111111111 13 433333333333 Koordinaten 52 32 10 N 13 26 0 O